allroad Fahrwerks- / Luftfederungskundige Werkstatt in Wien gesucht

Audi A6 C5/4B Allroad

Guten Morgen liebe Gemeinde,

kann mir einer von Euch einen Tip, zu dem im Titel angesprochenen Thema, geben?

Ich suche jemanden im Großraum Wien, der bei meinem Fahrzeug eine ordentliche Luftwahrwerksüberprüfung / Fehleranalyse machen kann. Ich war schon bei 2 freundlichen, un habe von beiden verschiedene Diagnosen / Fehlerursachen bekommen. Beide Werkstätten konnten aber nicht garantieren, damit die Problemchen zu beheben.

Im Forum findet man unendlich viele Hinweise auf mögliche Fehlerursachen, jedoch möchte ich eine fundierte Fehleranalyse durchführen lassen, um alle Wehwehchen auf einmal zu beseitigen, und nicht zig mal immer wieder eine Teilreparatur durchführen lassen. Habe für solche Spielereien einfach keine Zeit.

Sollte jemand einen Tip für mich haben, so bitte ich herzlich darum.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo Timberjack altes Haus 🙂

Also die Luftpumpe ist noch die erste.
Ist aber im letzten Jahr deutlich lauter geworden.
Moeglich dass dies an den gummi/feder Lagern der Pumpe liegt.
Werde die demnaechst tauschen.
Ich habe aber eine 2. gebrauchte Pumpe als Reserve gekauft.
Diese mal zerlegt und festgestellt, dass der Kolbenring welcher aus Teflon  besteht, schon etwas an Dicke verloren hat.
Er dichtet scheinbar nichtmehr so wie zu Beginn weshalb die Pumpe wohl etwas laenger laeuft.
Es gibt in England ein Set, bestehend aus Kolbenring und Zylinder, womit die Pumpe an sich wie neu sein sollte.
Dass der Motor der Pumpe ausgefallen ist, hab ich zumindest noch nicht gehoert.
Nun da aber die vorderen Luftfedern neu sind, werde ich mal schaun wie oft und lange er jetzt pumpt.

Der tausch der Luftfedern ist recht einfach, wird aber durch den Rost extrem in die Laenge gezogen.
Die Schraube die durch den Radtraeger geht und die oberen Querlenker verschraubt, war bei der 1. Feder so fest, dass ich sie rausbohren musste.
Da ich bei der 2. Feder schon vorgewarnt war, habe ich diese schon Monate vorher mit Rostloeser eingesprueht.
Hat aber genau nix gebracht.
Musste ebenfalls rausgebohrt werden, nur diesmal wusste ich schon wie ich es schneller mache indem ich das Gewinde der Schraube heile lasse, also nicht mit Gewalt abreisse,  und dann die Schraube deren Kopf immer abreisst, anzubohren und gleichzeitig klopfen, Gewinde nachziehen, heissmachen, fluchen etc...
Wenn jemand einen Allroad hat mit wenigen Kilometern, wo diese Schraube noch nicht vollends festgerostet ist, kann ich nur raten diese Schraube vorsorglich zu tauschen oder gaengig zu machen damit man sich die Arbeit spaeter spart.

Die Feder hat Oben eine Art Domlager welches auch die Luft abdichtet. Dieses ist bei der Arnott dabei und kostet beim 🙂 im Set 100,-  🙄

Aber mal in der Reihenfolge:
Wagenhebermodus aktivieren!!
Auto aufbocken.
Rad abschrauben.
Schraube im Radtraeger welche die oberen Querlenker haelt raus... wie auch immer...
Luft aus der Feder lassen durch aufschrauben der Mutter beim Luftschlauch.
3 Schrauben oben im Motorraum abschrauben.
Die Feder haengt nun an der Montagesicherung die man  zerstoeren darf.
Feder nach hinten neigen um die untere Schraube des Stossdaempfers rauszubekommen. Diese gehoert wieder genauso rein, also mit Mutter nach vorne, da sie am Querlenker streifen kann.
Obere Querlenker an der vorderen Halterung im Radraeger rausbekommen.  Ist auch nicht einfach wegen Rost.
Nun Feder mit Daempfer rausnehmen.
Oben sind 6 Stk Innenvielzahnschrauben welche voellig verdreckt und verrostet sind.
Sollte ein 9'er Innenviezahn sein, hab sie aber mit einem eingeschlagenen Torx-Bit aufgemacht.
Neue Niro Schrauben sind bei Arnott dabei!
Nun die Feder vom Querlenkerhalter abnehmen.
Jetzt braucht man einen gekroepften 18'er Ringschluessen und einen Imbus um die den Daempfer oben loszuschrauben.
Das alte Domlager wandert in den Muell. Neues ist dabei.
Den Distanzring wiederverwenden!
Alte Feder vom Daempfer abziehen und wegschmeissen, oder auf Ebay mit 50.000km weiterverkaufen 😁
Unteren O-Ring der noch am Daempfer bleibt wegschmeissen!!
In der Arnott Feder ist der Dichtring integriert.
Neue Feder aufschieben. Dabei unten wo der Dichtring aufliegt etwas Oel auf den Stossdaempfer.
Domlager mit Unterlegscheibe auf die Kolbenstange und Anschrauben.
Oberen O-Ring in die Nut der Feder einlegen und etwas einoelen.
Feder mit den 6 neuen Arnott schrauben an den Traeger anschrauben.  Leider hat Arnott kein Drehmoment angegeben.
Aber fest ist gut.
Feder mit Stossdaempfer am Querlenker anschrauben.
Obere Querlenker ein. Vorher die Porblemzonen entrosten und einfetten.
Die neue Querlenkerschraube rein und Querlenker mit Radtraeger verschrauben.
Nun am besten etwas unter die Bremsscheibe legen und Wagen ablassen bis man die Feder oben mit den 3 Schrauben im Motorraum hochziehen kann.
Nun beim duennen Luftschlauch die Mutter nach hinten ziehen.
Den Metallklips vorne am Schlauch spreizen und abnehmen.
Schlauch ggf reinigen. Mutter auf der Anrottfeder abschrauben und auf den Schlauch stecken.
Schlauch in die Oeffnung der Feder einschieben bis er ansteht.
Mutter festschrauben. Am Schlauch ziehen um zu sehen ob er fest sitzt.
Rad aufschrauben.
Wagen ganz ablassen.
Das ist wichtig, da erst dann die Feder abdichtet und der Wagen die Info bekommt dort Luft reinzupumpen um ihn anzuheben.
Motor starten. Wagenhebermodus deaktivieren.
Warten bis er sich raufpumpt.
Ein Bier saufen 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Moin,

mensch - super - das ist nett von dir, dass mal aufzuschreiben!!! Danke dafür!!
Aber wenn deine Pumpe noch die erste ist, hab ich mit meinen 130tkm ja noch Hoffnung, dass diese noch ein paar Tage den Dienst tut! Auf der Seite von Arnott steht ja auch ein Wabco Kompressor für wenig geld - wurde der schon verbaut von jemanden??

Achtung, wenig Geld ist relativ. Beim Import aus den USA sind Zoll und MWSt. fällig. Da sind die Wabco´s in der Bucht günstiger.

Aufgrund einer ungünstigen Zolltarifnummer fallen ca. 5% Zoll an zzgl. der Märchensteuer.

Hallo, weil gerade ein paar Fachmänner am Werk sind, mein Allroad 4.2 Baujahr 2003 hat erst 110 000 km drauf, muss ich mir da Gedanken und das Luftfahrwerk machen, bzw. ab wann geht es los, Alter bzw. km.
Er ist fast noch wie neu, trenne mich nicht gerne, weil es ja auch kaum mehr als 10 000 Euro dafür gibt, andererseits habe ich Angst vor teuren Reparaturen.
Meine größte Sorge diesbezüglich gilt dem Luftfahrwerk ....

Danke für die Antworten

[
Diese sorgen sind berechtigt 😉 man kann nicht sagen wann das luftfahrwerk seinen dienst verweigert.. slletdings wuerd ich mir da bei 100.000 noch keine sorgen machen... und sooo teuer ist es nun auch wieder nicht, wenn msn es selbst machen kann..

quote]
Original geschrieben von edi24
Hallo, weil gerade ein paar Fachmänner am Werk sind, mein Allroad 4.2 Baujahr 2003 hat erst 110 000 km drauf, muss ich mir da Gedanken und das Luftfahrwerk machen, bzw. ab wann geht es los, Alter bzw. km.
Er ist fast noch wie neu, trenne mich nicht gerne, weil es ja auch kaum mehr als 10 000 Euro dafür gibt, andererseits habe ich Angst vor teuren Reparaturen.
Meine größte Sorge diesbezüglich gilt dem Luftfahrwerk ....

Danke für die Antworten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von edi24



Er ist fast noch wie neu, trenne mich nicht gerne, weil es ja auch kaum mehr als 10 000 Euro dafür gibt, andererseits habe ich Angst vor teuren Reparaturen.

Du fahrst einen Allroad der Neu 100.000 Euro und mehr gekostet hat und hast Angst wegen dem Luftfahrwerk?

Schenk ihn mir und lebe von nun Angstfrei 😁

Ganz im Ernst: 1. Geht der Stress erst ab c.a. 300tkm los und 2. ist das Luftfahrwerkt sehr robust und ueberschaubar. Ausser Steuergeraet, Kompressor, Magnetventilblock, Luftbalge, kann da nicht viel kaputt gehen und abgesehen von den Luftbalgen musst du nichts neu kaufen sondern ruhig gebraucht ueber 3..2..1..Deins.

Oh mann, ich beneide dich um den 4.2! 😉

Hallo und Danke für Deine Antwort, ich trenne mich ja ungern, kann aber nicht selber schrauben, und da ist schon die Überlegung, welche Kosten können in der Zukunft auf mich zukommen ....
Das Geld kann man auch in ein neueres Fahrzeug stecken. Andererseits gefällt mir das Auto immer noch, hat Vollausstattung und fahre im Jahr nicht mehr als 12 000 km, die 300 000 km werde ich also nie schaffen ....
Bei meiner Fahrleistung erlaube ich mir den LongLiveService zu machen, also alle zwei Jahre zum Kundendienst, damit bekomme ich auch die Mobilitätsgarantie.
Wie gesagt, dass Auto ist innen und außen noch wie neu, wurde schon gefragt ob der Audi neu ist, natürlich von jemanden der sich mit den Modellen nicht so gut auskennt.
Der Neupreis, war trotz Vollausstattung nicht über 100 000 Euro, trotz TV-Modul, Dämmscheiben, der teuren Lederausstattung usw., ich habe die Rechnung noch.
Ein neuerer Allroad oder ein X6 wäre allerdings auch nicht schlecht, mal schauen was die Zukunft bringt.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


[quote
Original geschrieben von edi24

Er ist fast noch wie neu, trenne mich nicht gerne, weil es ja auch kaum mehr als 10 000 Euro dafür gibt, andererseits habe ich Angst vor teuren Reparaturen.

Du fahrst einen Allroad der Neu 100.000 Euro und mehr gekostet hat und hast Angst wegen dem Luftfahrwerk?

Schenk ihn mir und lebe von nun Angstfrei 😁

Ganz im Ernst: 1. Geht der Stress erst ab c.a. 300tkm los und 2. ist das Luftfahrwerkt sehr robust und ueberschaubar. Ausser Steuergeraet, Kompressor, Magnetventilblock, Luftbalge, kann da nicht viel kaputt gehen und abgesehen von den Luftbalgen musst du nichts neu kaufen sondern ruhig gebraucht ueber 3..2..1..Deins.

Oh mann, ich beneide dich um den 4.2! 😉

Ok, in Oesterreich sind die Neuwaegen deutlich teuere.
Mein Allroad hat zB voll 80.000 laut Liste gekostet.
Ich wuerde deinen Allroad weiterfahren.
Ist ein echter Exote mit dem Motor!

Hallo und Gruß, 80 000 Euro kommt hin, abzüglich den Rabatt.

Danke und Gruß

Und? Wie geht das schrauben voran?

Wird diesen Samstag erledigt....(hoffentlich in einem Aufwaschen)

So, es ist vollendet.

Seit Freitag Abend sind die die Arnott´s Gen2 drinnen.

Meine "Erfahrungen" nach rund 300km am Wochenende:

Es ist ein deutlicher Unterschied zu den originalen Luftbälgen spürbar. Die Arnott´s sind in den beiden unteren Niveaus definitiv härter.
Im HN1 könnte ich keinen wirklichen Unterschied feststellen.

Natürlich kann ich noch nicht von Langzeiterfahrungen sprechen, werde aber hierzu eigens berichten.

Ich danke Euch für die tollte Unterstützung zu diesem Thema.

Gratuliere!
Wie sind bei Dir die Schrauben der Querlenker rausgegangen?

Die Schrauben waren noch nicht alt, Querlenker wurden erst vergangenes Jahr getauscht... in diesem Fall Glück gehabt.

Eigentlich hat sich keine Schraube als wiederspenstig gezeigt - war alles bilderbuchmäßig. Und noch wichtiger, alles scheint dicht zu sein.

kommendes WE kommt noch ein "longlife" Kompressor rein.

Nächste Baustelle wird dann die VP44 sein (auf Holz klopfen), weil die aktuelle schon 340tkm lang Diesel durch die Leitungen gepumpt hat.

Um auf die Frage von weiter oben einzugehen:

Woran erkenne ich, das mein Kompressor am Ende seiner Laufzeit ist.
Bei unserem war das bei da 280.000 km und defekten Luftfedern vorne. Natürlich hätte der Kompressor deutlich länger gehalten, wären da nich die undichten Luftfedern, worauf der Kompressor extrem viel arbeiten musste.
Der Kompressor schafft es nicht mehr den benötigten Druck vollständig aufzubauen. Bei unserem Allroad waren die Regelgeräusche beim ablassen des Drucks sehr leise, kaum hörbar. Anfangs dachten wir, schön gedämmt, sehr gut von Audi gelöst. War aber falsch, der Druck war einfach zu gering. Der neue Kompressor (Original) baut genug Druck auf und man hört deutlich die Regelgeräusche, wenn man das Auto ausläd und das Steuergerät das FZG wieder einregelt (bis zu 120Sek nach Abziehen der Zündung ist die Luftfeder aktiv, dann geht sie in den sleep Modus)

Fazit: hört ihr die Regelgeräusche der Luft deutlich, dann ist der Kompressor noch OK. Sind sie sehr leise, dann solltet ihr euch um einen neuen Kompressor bemühen.

Luftfahrwerk ohne Kompressor ist echt unangehenm :-)

Der Kompressor hat eine Schutzschaltung (Thermosensor). Ist der Kompressor verschlissen, läuft er ewig um den Abschaltdruck zu erreichen und manchmal wird er einfach zu heiss, der Temperatursensor schaltet dann ab. Dann muss man warten, bis er wieder abgekühlt ist. Entweder man hat Geduld, oder fährt weiter, das kühlt den Kompressor viel effektiver als stehen bleiben und warten.

Grüsse, tthe friendly

Also ich habe bei 350tkm und 370tkm die vorderen Federn getauscht.
Der Kompressor ist noch der erste.
Waehrend die Federn vorne Leck waren, war der Kompressor sehr laut.
Nun, da wieder beide Federn vorne Dicht sind, hoert man den Kompressor kaum.
Haette ich mir nie gedacht dass er sich so gut erholt.
Bin mal gespannt wann die hinteren Federn dran sind und ich glaube ich werde dem Kompressor bei 400.000km ein Ueberholkit spendieren, oder zumindest einen neuen Kolbenring.

Deine Antwort
Ähnliche Themen