allroad Fahrwerks- / Luftfederungskundige Werkstatt in Wien gesucht
Guten Morgen liebe Gemeinde,
kann mir einer von Euch einen Tip, zu dem im Titel angesprochenen Thema, geben?
Ich suche jemanden im Großraum Wien, der bei meinem Fahrzeug eine ordentliche Luftwahrwerksüberprüfung / Fehleranalyse machen kann. Ich war schon bei 2 freundlichen, un habe von beiden verschiedene Diagnosen / Fehlerursachen bekommen. Beide Werkstätten konnten aber nicht garantieren, damit die Problemchen zu beheben.
Im Forum findet man unendlich viele Hinweise auf mögliche Fehlerursachen, jedoch möchte ich eine fundierte Fehleranalyse durchführen lassen, um alle Wehwehchen auf einmal zu beseitigen, und nicht zig mal immer wieder eine Teilreparatur durchführen lassen. Habe für solche Spielereien einfach keine Zeit.
Sollte jemand einen Tip für mich haben, so bitte ich herzlich darum.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo Timberjack altes Haus 🙂
Also die Luftpumpe ist noch die erste.
Ist aber im letzten Jahr deutlich lauter geworden.
Moeglich dass dies an den gummi/feder Lagern der Pumpe liegt.
Werde die demnaechst tauschen.
Ich habe aber eine 2. gebrauchte Pumpe als Reserve gekauft.
Diese mal zerlegt und festgestellt, dass der Kolbenring welcher aus Teflon besteht, schon etwas an Dicke verloren hat.
Er dichtet scheinbar nichtmehr so wie zu Beginn weshalb die Pumpe wohl etwas laenger laeuft.
Es gibt in England ein Set, bestehend aus Kolbenring und Zylinder, womit die Pumpe an sich wie neu sein sollte.
Dass der Motor der Pumpe ausgefallen ist, hab ich zumindest noch nicht gehoert.
Nun da aber die vorderen Luftfedern neu sind, werde ich mal schaun wie oft und lange er jetzt pumpt.
Der tausch der Luftfedern ist recht einfach, wird aber durch den Rost extrem in die Laenge gezogen.
Die Schraube die durch den Radtraeger geht und die oberen Querlenker verschraubt, war bei der 1. Feder so fest, dass ich sie rausbohren musste.
Da ich bei der 2. Feder schon vorgewarnt war, habe ich diese schon Monate vorher mit Rostloeser eingesprueht.
Hat aber genau nix gebracht.
Musste ebenfalls rausgebohrt werden, nur diesmal wusste ich schon wie ich es schneller mache indem ich das Gewinde der Schraube heile lasse, also nicht mit Gewalt abreisse, und dann die Schraube deren Kopf immer abreisst, anzubohren und gleichzeitig klopfen, Gewinde nachziehen, heissmachen, fluchen etc...
Wenn jemand einen Allroad hat mit wenigen Kilometern, wo diese Schraube noch nicht vollends festgerostet ist, kann ich nur raten diese Schraube vorsorglich zu tauschen oder gaengig zu machen damit man sich die Arbeit spaeter spart.
Die Feder hat Oben eine Art Domlager welches auch die Luft abdichtet. Dieses ist bei der Arnott dabei und kostet beim 🙂 im Set 100,- 🙄
Aber mal in der Reihenfolge:
Wagenhebermodus aktivieren!!
Auto aufbocken.
Rad abschrauben.
Schraube im Radtraeger welche die oberen Querlenker haelt raus... wie auch immer...
Luft aus der Feder lassen durch aufschrauben der Mutter beim Luftschlauch.
3 Schrauben oben im Motorraum abschrauben.
Die Feder haengt nun an der Montagesicherung die man zerstoeren darf.
Feder nach hinten neigen um die untere Schraube des Stossdaempfers rauszubekommen. Diese gehoert wieder genauso rein, also mit Mutter nach vorne, da sie am Querlenker streifen kann.
Obere Querlenker an der vorderen Halterung im Radraeger rausbekommen. Ist auch nicht einfach wegen Rost.
Nun Feder mit Daempfer rausnehmen.
Oben sind 6 Stk Innenvielzahnschrauben welche voellig verdreckt und verrostet sind.
Sollte ein 9'er Innenviezahn sein, hab sie aber mit einem eingeschlagenen Torx-Bit aufgemacht.
Neue Niro Schrauben sind bei Arnott dabei!
Nun die Feder vom Querlenkerhalter abnehmen.
Jetzt braucht man einen gekroepften 18'er Ringschluessen und einen Imbus um die den Daempfer oben loszuschrauben.
Das alte Domlager wandert in den Muell. Neues ist dabei.
Den Distanzring wiederverwenden!
Alte Feder vom Daempfer abziehen und wegschmeissen, oder auf Ebay mit 50.000km weiterverkaufen 😁
Unteren O-Ring der noch am Daempfer bleibt wegschmeissen!!
In der Arnott Feder ist der Dichtring integriert.
Neue Feder aufschieben. Dabei unten wo der Dichtring aufliegt etwas Oel auf den Stossdaempfer.
Domlager mit Unterlegscheibe auf die Kolbenstange und Anschrauben.
Oberen O-Ring in die Nut der Feder einlegen und etwas einoelen.
Feder mit den 6 neuen Arnott schrauben an den Traeger anschrauben. Leider hat Arnott kein Drehmoment angegeben.
Aber fest ist gut.
Feder mit Stossdaempfer am Querlenker anschrauben.
Obere Querlenker ein. Vorher die Porblemzonen entrosten und einfetten.
Die neue Querlenkerschraube rein und Querlenker mit Radtraeger verschrauben.
Nun am besten etwas unter die Bremsscheibe legen und Wagen ablassen bis man die Feder oben mit den 3 Schrauben im Motorraum hochziehen kann.
Nun beim duennen Luftschlauch die Mutter nach hinten ziehen.
Den Metallklips vorne am Schlauch spreizen und abnehmen.
Schlauch ggf reinigen. Mutter auf der Anrottfeder abschrauben und auf den Schlauch stecken.
Schlauch in die Oeffnung der Feder einschieben bis er ansteht.
Mutter festschrauben. Am Schlauch ziehen um zu sehen ob er fest sitzt.
Rad aufschrauben.
Wagen ganz ablassen.
Das ist wichtig, da erst dann die Feder abdichtet und der Wagen die Info bekommt dort Luft reinzupumpen um ihn anzuheben.
Motor starten. Wagenhebermodus deaktivieren.
Warten bis er sich raufpumpt.
Ein Bier saufen 😁
30 Antworten
morgen,
also das problem kennen wir (kollege fährt nen allroad) auch bei den 🙂 gewesen, ich glaube keiner garantiert dir dass das problem aus der welt ist, weil sich (scheinbar) keiner so 100%ig sicher ist was sie den nu überhaupt wechseln^^
wenn du keine "teilereperatur" willst wird ja quasi nur übrig bleiben, die komplette komponenten rauszurupfen, und alle teile neu zumontieren?
was hat den die Kiste kilometer?
Hello,
es geht mir hauptsächlich um eine fundierte Fehleranalyse, da die beiden :-) von Ihrer Diagnose her sehr weit auseinander waren. Der Eine behautete sogar, dass er das System nicht abdrücken kann. Da frag ich mich wirklich, warum da 4 Ringe über dem Eingang hängen dürfen, wenn nichteimal das Werkzeug oder Knowhow für die eigenen Fahrzeuge vorhanden ist.
Auch wenn mein aktuelles Baby schon über 350tkm gelaufen ist, habe ich keine Lust, funktionierende Teile auf "GutGlück" zu tauschen - da bin ich zu wenig Feind meines Geldes. Ausserdem hat der Gute in den letzten Wochen sowieso sehr viel finanzielle Zuneigung erhalten.
Neue Winterreifen, Zahnriemen mit allem Drum und Dran, einen neuen Turbo, einen Haufen neuer Schläuche, Filter, Flüssigkeiten, alle Öle,.... und eine neue Standheizung, damit er vor Fahrtantritt auch schon etwas vorgewärmt ist.
Bedankt hat er sich, indem er auf der Bahn vorne absinkt, aber hinten oben bleibt. Das tritt aber nur auf der Autobahn auf. Sonst verhält er sich allroadüblich.
Beschreibe doch mal dein Problem.
Ich bin aus Wien und habe mein Fahrwerk selber repariert.
Bei mir ist der 1. vordere Luftbalg bei 350tkm eingegangen.
Der 2. bei 370tkm.
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch dass bei dir beide vorderen Luftbalge undicht sind, was schleichend passiert und meist, wenn es unbemerkt bleibt, auch den Kompressor in Mitleidenschaft zieht.
Leider musst du in der Werkstatt pro Luftbalg mit um die 1200,- rechnen, da die obere Schraube der Querlenker Voellig festgegammelt ist und rausgebohrt werden muss, oder die Radaufhaengung wird dabei zerstoert und muss noch dazu mitgewechselt werden.
Allerdings haben die wohl recht dass es da kein Werkzeug zum abdruecken gibt.
Das Tueckische ist ja dass der Luftbalg eine Wulst hat wo er zuerst undicht wird und wenn er da in Position 3-4 steht, ist er dicht. Auf 1-2 ist er undicht und da muss man mal draufkommen.
Das geht nicht mal so einfach mit Luft reinpusten und schaun wo es blubbert...
Grüß Dich Tagessuppe,
Danke für die Unterstützung!
Vorab: Die Problematik tritt erst seit einigen Tagen auf - zumindest merkbar.
Zur Chronologie (rein aus einem menschlichen Gedächnis)
- vor ca. 10 Tagen ist mir aufgefallen, dass der Wagen etwas länger braucht, um sich zu heben
- vor etwa einer Woche auf der Autobahn ging kurz nach dem Absenken die Kontrolleuchte für die Niveuregulierung an. Ich fuhr beim nächsten Parkplatz ab, um "mal nachzusehen". Fahrzeug war rundum herunten, also eigentlich im Tiefniveau. Dachte mir nichts weiter, und bin wieder losgefahren.
- bin dann etwa 100km unterwegs gewesen, ohne Probleme - keine Kontrolleuchte Fzg. im Tiefniveau. Ich bin dann zum Tanken abgefahren und das Fahrzeug hob sich vor dem Abstellen wie gewohnt ins HN1, ohne besondere Vorkomnisse.
- Beim Wiederauffahren auf die Autobahn habe ich dann ziemlich zügig wieder auf meine Reisegeschwindigkeit beschleunigt. Da hatt dann noch in der Absenkphase die Kontrolleuchte wieder zu leuchten begonnen. Und wieder binn ich auf dem nächsten Parkplatzabgefahren, und war nun doch ziemlich erstaunt. Vorne war das Fahrzeug total abgesenkt, und die Hinterachse hat den Popo in den Himmel gestreckt.
- habe das Fahrzeug dann auf dem Parkplatz manuell wieder in HN1 pumpen lassen, und bin dann weiter Richtung Heimat gefahren. - ohne weiterem Aufleuchten der Kontrolleuchte.
- gleich habe ich mich im Forum auf die Suche nach ähnlichem Verhalten gemacht. Habe einiges an der Funktion des Fahrwerkes dazugelernt :-)
- gegen Ende des letzten Jahres bin ich dann zu den Freundlichen gefahren. Der Erste war der Meinung ist nur der Kompressor - der kann schon mal hinüber sein. Er würde aber auch gleich etwas an der Steuerung tauschen und zur Sicherheit auch das System auf Dichtheit prüfen.
- aus Erfahrung (ist ja nicht mein erster Audi) habe ich dann noch eine zweite Markenwerkstatt aufgesucht, um eine zweite Meinung einzuholen. Dort sagte man mir, wieder ohne das Fahrzeug gesehen zu haben. 4 Luftbälge kosten,... Dichtheit kann nicht überprüft werden.
- ich habe keine Lust, einfach auf Verdacht etwas tauschen zu lassen, nur weil keine geeigneten Möglichkeiten vorhanden sind, Fehlersuche zu betreiben und Fehlerursachen zu lokalisieren.
Habe folgendes in der Zwischenzeit zur Fehleranalyse selbst beizutragen:
- Fahrzeug über Nacht in HN1 abgestellt - keine Absenkung erkennbar
- Fahrzeug über Nacht in NN abgestellt - keine Absenkung erkennbar
- Heute zu Mittag ist mir aufgefallen, dass das Fzg. nur noch im Stand auf HN1 kommt. Bei Fahrt schafft er es nicht mehr das Fzg. zu heben. -> Kontrolleuchte
Mal sehen wie es sich weiterentwickelt....
Ähnliche Themen
Ich würde mich auch der Meinung von "Tagessuppe" anschließen. O-Ringe vorne verschlissen. Luftbalg überholen oder austauschen.
Viel Erfolg und halte uns bitte auf dem Laufenden.
Gruß
Ja, dass sind dann eindeutig die Luftbalge.
Ich hab ja meinen ersten nach dem Ausbau aufgeschlitzt um zu sehen woran die eingehen.
Es bilden sich Innen Unten an der Vulkanisationsschicht feine risse an der Biegung zum Stossdaempfer.
Hier wird die Wurst ja auch am meisten gebogen waehrend der Fahrt.
Im HN1-2 sind diese Risse durch die Biegung verschlossen.
Wird der Wagen aber abgesenkt, streckt sich die Wulst unten, liegt also flach am Stossdaempfer an und laesst Luft durch.
Am schlimmsten ist dieser Effekt beim Fahren im Tiefniveau, also bei hohen Geschwindigeiten wo er dann durch dass einfedern noch mehr Luft durchlaesst.
Ich habe wie gesagt den ersten bei 350tkm gewechselt.
Der 2. ging dann bei 370tkm floeten und zwar so, dass er in der Stadt wenn ich im HN1 fuhr, die Luft wunderbar hielt, aber als ich ihn ins Tiefniveau absenkte, er nichtmal mehr durch das Pumpen hochfuhr, obwohl der andere Luftbalg ja neu war.
Konnte den Wagen dann nurnoch mit dem Wagenheber hochfahren, wo er dann wieder die Luft behielt.
Natuerlich pumpt der Kompressor bei so einer Laufleistung nichtmehr wie ein neuer, was das ganze verschlimmert.
Nun steht er wieder in der Garage und ich versuche diese verflixte obere Schraube zum rausgehen zu bewegen, werde aber wohl ums Aufbohren nicht herumkommen.
Gekauft habe ich uebrigens die von Arnott um 320,- pro stueck statt um 800,- wie bei Audi.
Bei der gelegenheit sollten auch die oberen Querlenker mitgetauscht werden da die Gummis schon Rissig sind.
Ich werde wohl die Gummis gegen Powerflex tauschen da dies das schwammige Alllroad Fahrwerk aufbessern sollte.
Bezueglich Werkstatt koennte ich dir auch weiterhelfen.
Aber du muesstest wohl ein Paar Tage auf den Dicken verzichten.
Lg.
keine voreiligen schlüsse! Bei meinem kollege sind die Federn alle Dicht! wir haben alle stufen durchgeschalten, und alles mit Leckspray abgesprüht siehe da zu 100% dicht...
ich habe dann den kompressor via VAG-Com getest... Das Ding läuft ewig und baut keinen Druck mehr auf... kann man im vagcom erkennen!
an deiner stelle würd ich erst wie beschrieben die luftbalge auf dichtheit prüfen, wenn dort alles dicht/ korrekt den kompressor auf herz und nieren prüfen! Oft ist es so, dass wenn eine Stelle undicht ist, dass der kompressor auch defekt ist, da er immer anläuft und anschliessend überhitzt! (kann man u.a. auch im STG der niveauregulierung sehen)!
Grüße Daniel
So jetzt dürfte es amtlich sein:
habe das Fzg. gestern auf TN abgestellt, und heute in der Früh war er rechts vorne dem Boden sehr nahe.
Wer das Forum benutzt braucht keinen Freundlichen zur Diagnose mehr :-)
@spLaSh_2k: könntest Du mir verraten, wie ich das mit VAG-Com / VCDS richtig anstelle? Habe jemanden der VCDS besitzt, aber auch keine Ahnung hat. - Ich weiss, rtfm, dies ist aber nicht verfügbar / vorhanden, und so ne richtige Anleitung für Dummies konnte ich nicht finden.
@ Tagessuppe: Hast Du die Arnott´s in den USA bestellt? Sind sie schon angekommen? Wieviel musstest Du an Zollgebühren hinlegen - Habe mich mal auf den Zollseiten umgesehen, und wenn man die Zolltarifnummer "richtig anpasst" könnte man mit 3% durchkommen? Weiters Danke ich Dir für das Angebot Deiner Hilfe, werde gerne darauf zurückkommen. Solltest Du bei Deiner "Schraube" zwei helfende Hände benötigen, werde ich Dich gerne unterstützen.
Habe mal mit VCDS folgende Fehler auslesen können:
- 01400 - Suspension Level Control 11-10- Control Limit Not Reached - Intermittent
- 01772 - Signal from Level Control Pressure Sensor (G291) 27-10- Implausible Signal - Intermittent
Dieser G291 dürfte auf der "Ventilinsel" sitzen, soweit ich mich im Netz informieren konnte. Ich hoffe, das die nicht auch hinüber ist, sonst kann ich wirklich das ganze System ersetzen.....
Die Fehler aus dem Fehlerspeicher wuerde ich momentan nicht allzu ernst nehmen, da sie wohl die Folge des undichten Luftbalges sind.
Die Arnotts habe ich ueber Ebay Deutschland gekauft. Nicht aus den USA.
Es steht nicht immer dabei dass es Arnott sind, aber man erkennt die sehr gut am Aussehen.
Mittlerweile gibt es schon andere Nachbauten aus China um 200,- welche optisch eher aussehen wie die Originalen. Vermutlich weil sie aufgearbeitete Altfedern sind.
wenn er vorne bzw. an einer seite absackt, ist wohl u.a. der balg defekt! evtl. sogar schon der kompressor, da wie gesagt dieser überhitzt wenn man mit defekten balg fährt.
Ich hab dir per PN die anleitungen geschickt evtl. führst du diese erst aus!
dann kannst du u.a testen wo das problem ist
Nach einigem Hin und Her war es dann amtlich: Bald re vo + Kompressor haben den Weg über den Jordan genommen.
Habe schon einen Satz Arnott´s Generation 2 geliefert bekommen. Diese werden am Samstag kommende Woche eingebaut.
An dieser Stelle muss ich Arnott schon mal vorab ein großes Lob aussprechen. Freitag habe ich per PayPal bezahlt, und schon am Montag stand der gute Mann von UPS da, mit der Ware in der Hand. Wie klein diese Welt doch geworden ist.
Ich werde berichten......
Ja die Arnott sind klasse!
Aber stell dich darauf ein dass du es dieses WE nicht schaffen wirst.
Hab bei der 2. Feder wieder geflucht 😠
Zum beispiel bei den 6 verrosteten Schrauben mit Innenvielzahn oben auf der Feder.
Da hat Audi irgendeine Grösse (glaube 9) verbaut die eh keiner zuhause hat.
Musste sie beim Aussbau mit einem Torx zerstören damit ich sie rausbekommen habe und habe mich dann geärgert dass ich wieder einen Tag länger brauchen werde da ich die erst neu kaufen muss. Doch dann sah ich dass Arnott 6 Niro Schrauben mit 13'er Mutternkopf beigepackt hat 🙂
Bin schon gespannt wie deine Erfahrungen sein werden.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Ja die Arnott sind klasse!
Aber stell dich darauf ein dass du es dieses WE nicht schaffen wirst.
Hab bei der 2. Feder wieder geflucht 😠
Zum beispiel bei den 6 verrosteten Schrauben mit Innenvielzahn oben auf der Feder.
Da hat Audi irgendeine Grösse (glaube 9) verbaut die eh keiner zuhause hat.
Musste sie beim Aussbau mit einem Torx zerstören damit ich sie rausbekommen habe und habe mich dann geärgert dass ich wieder einen Tag länger brauchen werde da ich die erst neu kaufen muss. Doch dann sah ich dass Arnott 6 Niro Schrauben mit 13'er Mutternkopf beigepackt hat 🙂
Bin schon gespannt wie deine Erfahrungen sein werden.
Moin,
Sag mal, du hast doch bestimmt schon ne neue Luftpumpe verbaut, oder?
Wann weis ich, dass der hinüber ist?
Bei mir ist es mittlerweile so, dass der Kompressor schon lauter geworden ist und ziemlich oft mal kurz anläuft, wenn der Wagen steht! Also an der Ampel oder beim einparken, wo er normalerweise aus dem Speicher nimmt?! Funktionieren tut noch alles ohne Fehler, aber ich fürchte, dass es nun bald soweit ist...
Die Generation II der Federn sehen auf den ersten Blick besser aus, wie die alten aluklötze! Da würd ich auch fast sagen, diese dann bei Bedarf zu bestellen!!
Könntet ihr evtl. Mal nen paar Fotos vom Einbau machen??
Und - ist oben auf der Feder sowas wie ein domlager, welches ausschlagen kann??
Gruß
Hallo Timberjack altes Haus 🙂
Also die Luftpumpe ist noch die erste.
Ist aber im letzten Jahr deutlich lauter geworden.
Moeglich dass dies an den gummi/feder Lagern der Pumpe liegt.
Werde die demnaechst tauschen.
Ich habe aber eine 2. gebrauchte Pumpe als Reserve gekauft.
Diese mal zerlegt und festgestellt, dass der Kolbenring welcher aus Teflon besteht, schon etwas an Dicke verloren hat.
Er dichtet scheinbar nichtmehr so wie zu Beginn weshalb die Pumpe wohl etwas laenger laeuft.
Es gibt in England ein Set, bestehend aus Kolbenring und Zylinder, womit die Pumpe an sich wie neu sein sollte.
Dass der Motor der Pumpe ausgefallen ist, hab ich zumindest noch nicht gehoert.
Nun da aber die vorderen Luftfedern neu sind, werde ich mal schaun wie oft und lange er jetzt pumpt.
Der tausch der Luftfedern ist recht einfach, wird aber durch den Rost extrem in die Laenge gezogen.
Die Schraube die durch den Radtraeger geht und die oberen Querlenker verschraubt, war bei der 1. Feder so fest, dass ich sie rausbohren musste.
Da ich bei der 2. Feder schon vorgewarnt war, habe ich diese schon Monate vorher mit Rostloeser eingesprueht.
Hat aber genau nix gebracht.
Musste ebenfalls rausgebohrt werden, nur diesmal wusste ich schon wie ich es schneller mache indem ich das Gewinde der Schraube heile lasse, also nicht mit Gewalt abreisse, und dann die Schraube deren Kopf immer abreisst, anzubohren und gleichzeitig klopfen, Gewinde nachziehen, heissmachen, fluchen etc...
Wenn jemand einen Allroad hat mit wenigen Kilometern, wo diese Schraube noch nicht vollends festgerostet ist, kann ich nur raten diese Schraube vorsorglich zu tauschen oder gaengig zu machen damit man sich die Arbeit spaeter spart.
Die Feder hat Oben eine Art Domlager welches auch die Luft abdichtet. Dieses ist bei der Arnott dabei und kostet beim 🙂 im Set 100,- 🙄
Aber mal in der Reihenfolge:
Wagenhebermodus aktivieren!!
Auto aufbocken.
Rad abschrauben.
Schraube im Radtraeger welche die oberen Querlenker haelt raus... wie auch immer...
Luft aus der Feder lassen durch aufschrauben der Mutter beim Luftschlauch.
3 Schrauben oben im Motorraum abschrauben.
Die Feder haengt nun an der Montagesicherung die man zerstoeren darf.
Feder nach hinten neigen um die untere Schraube des Stossdaempfers rauszubekommen. Diese gehoert wieder genauso rein, also mit Mutter nach vorne, da sie am Querlenker streifen kann.
Obere Querlenker an der vorderen Halterung im Radraeger rausbekommen. Ist auch nicht einfach wegen Rost.
Nun Feder mit Daempfer rausnehmen.
Oben sind 6 Stk Innenvielzahnschrauben welche voellig verdreckt und verrostet sind.
Sollte ein 9'er Innenviezahn sein, hab sie aber mit einem eingeschlagenen Torx-Bit aufgemacht.
Neue Niro Schrauben sind bei Arnott dabei!
Nun die Feder vom Querlenkerhalter abnehmen.
Jetzt braucht man einen gekroepften 18'er Ringschluessen und einen Imbus um die den Daempfer oben loszuschrauben.
Das alte Domlager wandert in den Muell. Neues ist dabei.
Den Distanzring wiederverwenden!
Alte Feder vom Daempfer abziehen und wegschmeissen, oder auf Ebay mit 50.000km weiterverkaufen 😁
Unteren O-Ring der noch am Daempfer bleibt wegschmeissen!!
In der Arnott Feder ist der Dichtring integriert.
Neue Feder aufschieben. Dabei unten wo der Dichtring aufliegt etwas Oel auf den Stossdaempfer.
Domlager mit Unterlegscheibe auf die Kolbenstange und Anschrauben.
Oberen O-Ring in die Nut der Feder einlegen und etwas einoelen.
Feder mit den 6 neuen Arnott schrauben an den Traeger anschrauben. Leider hat Arnott kein Drehmoment angegeben.
Aber fest ist gut.
Feder mit Stossdaempfer am Querlenker anschrauben.
Obere Querlenker ein. Vorher die Porblemzonen entrosten und einfetten.
Die neue Querlenkerschraube rein und Querlenker mit Radtraeger verschrauben.
Nun am besten etwas unter die Bremsscheibe legen und Wagen ablassen bis man die Feder oben mit den 3 Schrauben im Motorraum hochziehen kann.
Nun beim duennen Luftschlauch die Mutter nach hinten ziehen.
Den Metallklips vorne am Schlauch spreizen und abnehmen.
Schlauch ggf reinigen. Mutter auf der Anrottfeder abschrauben und auf den Schlauch stecken.
Schlauch in die Oeffnung der Feder einschieben bis er ansteht.
Mutter festschrauben. Am Schlauch ziehen um zu sehen ob er fest sitzt.
Rad aufschrauben.
Wagen ganz ablassen.
Das ist wichtig, da erst dann die Feder abdichtet und der Wagen die Info bekommt dort Luft reinzupumpen um ihn anzuheben.
Motor starten. Wagenhebermodus deaktivieren.
Warten bis er sich raufpumpt.
Ein Bier saufen 😁