Allrad Take Rate
Wow, ich bin völlig überrascht, wie hoch der Anteil des Allradantriebs in Deutschland bereits ist (s. hier bei bimmertoday).
Bereits bei einem vorherigen Beitrag über den mehr alr 50%-Allradanteil beim 7er war ich etwas erstaunt, aber aufgrund der typischerweise vorhandenen Kaufkraft durchaus erklärlich.
Beim 5er überrascht es mich dann doch, dass jeder dritte 5er aus 2013 bereits Allrad hat. Dass die stärkeren Motoren mit Allrad kombiniert werden, kann ich mir gut vorstellen. Da aber die Einstiegsdiesel ja den größten Zulassungsanteil ausmachen, vermute ich mal, dass auch die wohl einen respektablen Anteil mit Allrad haben.
Vor 20, 30 Jahren hätte ich mir kaum ein Hinterradangetriebenes in Deutschland zugelegt (wohnte allerdings auch in einiger leicht bergigen Gegend). Aber heutzutage sind in Deutschland nahezu alle Straßen im Winter so gut geräumt, dass man auch mit Hinterradantrieb selten Probleme haben sollte. Und auf verschneiten Strecken bringt Allrad-Antrieb ja schließlich auch keine Bremsvorteile.
Der Allradantrieb hat zwar auch bei anderen Bedingungen Vorteile, die sehe ich aber eher klein bis gar theoretischer Natur, da man im Alltagsverkehr mit zahlreichen Geschwindigkeitsbeschränkungen und Autos vor einem eher nie in Grenzbereiche kommt. Und die Aspekte, die einen von der Straße bringen wie Fliehkraft, Aquaplaning, Bremsverhalten ändern sich mit Allradantrieb ja nun auch nicht.
Dass der Allradantrieb der eigentlich bessere Antrieb ist, keine Frage, aber da der Allrad auch durchaus gravierende Nachteile wie Gewicht, Verbrauch und Kosten mit sich bringt, hätte ich so einen hohen Kaufanteil bei weitem nicht erwartet.
Und aufgrund der Diskussionen, dass BMW doch bloß kein Frontantrieb machen darf, hatte ich eher den Eindruck gewonnen, dass der Hinterradantrieb aufgrund des sportlichen Feelings gelobt wird, was sich mit Allrad ja auch zu einem gewissen Teil aufhebt.
Nun würde mich allerdings auch mal der Anteil bei Audi interessieren, ob der dort ähnlich hoch ist. Aber hier in dem Forum natürlich eher, was für euch so das entscheidende Kaufargument für Allrad ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von phoenix_go
In >99% aller Fahrsituationen hat der Hinterradantrieb gegenüber dem Allradantrieb mehrere Vorteile: Weniger Reibung + Weniger Gewicht = Weniger Verbrauch
Wieso wird das Mehrgewicht immer gegen xDrive als Argument gebracht? Was ist mit dem Mehrgewicht der Komfortsitze, dem HUD, dem R6 bzw. V8, den bis zu drei Turbos, der 20" Mischbereifung, dem M Paket, dem Panoramadach, den Airbags und nicht zu vergessen dem 5er an sich? Denn ein 3er würde in 99% auch locker ausreichen.
Vor allem die Airbags braucht ja wirklich nur ein minimalster Prozentsatz der Fünferfahrer jemals im Autoleben.
190 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Lol, Zwangskopplung. Der 550d ist der stärkste Diesel im F10. Ohne Allrad kann man keine 381 PS vernünftig auf die Straße bringen.Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Ich hatte nur einen einzigen Grund:Die Zwangskopplung des 550d mit X-Drive!
So sehr ich den Motor schätze, so sehr vermisse ich die IAL - ohne die Zwangskopplung käme mir dieses absolut überflüssige Feature definitiv in kein Auto !!
Was gibt Dir die Sicherheit für diese Aussage ?
Sind es eigene Fahrversuche die Du mit dem TriTurbo Motor mal mit und mal ohne X-Drive durchgeführt hast, der gymnasiale Physikunterricht den Du genossen hast, Presseverlautbarungen von Audi Zeitungen, oder gar die vielen besserwisserischen Beiträge in den diversen X-Drive forever Threads hier ?
Nach der Logik dürfte der Alpina D5 mit seinen 350 PS ja auch nicht fahrbar sein - wird aber selbst hier im Forum immer gelobt - was läuft denn da falsch ?
Ich bin auf jeden Fall davon überzeugt, dass BMW mit dieser Zwangskopplung, etwas anderes ist es ja nunmal nicht, über das Ziel hinaus geschossen hat !
...Tuningbomber...kackt ab...ich bin hier raus...
Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Was gibt Dir die Sicherheit für diese Aussage ?Sind es eigene Fahrversuche die Du mit dem TriTurbo Motor mal mit und mal ohne X-Drive durchgeführt hast, der gymnasiale Physikunterricht den Du genossen hast, Presseverlautbarungen von Audi Zeitungen, oder gar die vielen besserwisserischen Beiträge in den diversen X-Drive forever Threads hier ?
Nach der Logik dürfte der Alpina D5 mit seinen 350 PS ja auch nicht fahrbar sein - wird aber selbst hier im Forum immer gelobt - was läuft denn da falsch ?
Ich bin auf jeden Fall davon überzeugt, dass BMW mit dieser Zwangskopplung, etwas anderes ist es ja nunmal nicht, über das Ziel hinaus geschossen hat !
Fahrbar ist er. Bei trockener Fahrbahn und sanfter Anfahrweise. Bei Nässe sieht es anders aus. Und was mir Gewissheit bringt? Gewissheit bringt mir die Firmenpolitik von BMW oder Porsche, die solche Leistungsklassen mit Allrad koppeln. Und das machen sie nicht grundlos!
Bei Porsche kann man das auch gut vergleichen. Ein 911 Turbo mit 500 PS PDK Sport + und Allrad braucht von 0 auf 100 nur 3,4 s, ein 911 GT 2 mit 620PS und Handschaltung braucht 3,5 s, obwohl er 225 kg leichter ist als der schwächere 911 Turbo.
Das zeigt, wie wichtig Allrad und Automatik sind, wenn man mehr als 500 PS auf die Straße bringen will, obwohl der 911 mit seinem Hauptgewicht auf der Hinterachse schon eine gute Traktion hat, aber bei der Leistung ist eine Achse am Ende. Porsche kann den GT2 RS leider nicht mit Allrad anbieten, weil er für die Rennstrecke gedacht ist, und in keiner Straßenrennserie Allrad erlaubt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Was gibt Dir die Sicherheit für diese Aussage ?Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Lol, Zwangskopplung. Der 550d ist der stärkste Diesel im F10. Ohne Allrad kann man keine 381 PS vernünftig auf die Straße bringen.
Sind es eigene Fahrversuche die Du mit dem TriTurbo Motor mal mit und mal ohne X-Drive durchgeführt hast, der gymnasiale Physikunterricht den Du genossen hast, Presseverlautbarungen von Audi Zeitungen, oder gar die vielen besserwisserischen Beiträge in den diversen X-Drive forever Threads hier ?
Nach der Logik dürfte der Alpina D5 mit seinen 350 PS ja auch nicht fahrbar sein - wird aber selbst hier im Forum immer gelobt - was läuft denn da falsch ?
Ich bin auf jeden Fall davon überzeugt, dass BMW mit dieser Zwangskopplung, etwas anderes ist es ja nunmal nicht, über das Ziel hinaus geschossen hat !
Da ich davon ausgehe das Du mich ansprichst, musst Du aber auch erwähnen das mein D5 eine mechanische Differenzial Sperre hat und damit die Traktion wesentlich besser ist als mit normalen Hinterradantrieb. Aber auch hier ist es so, bei Nässe etwas mehr Gas und das DSC greift ein. Ganz ehrlich, wenn Du das beim 550D nicht hast, dann gibst du auch nie Gas. Bei Halbgas bekomme ich bereits Schlupf an den Rädern bei Nässe ( in niedrigen Geschwindigkeitsbereichen). Was normal ist bei 700 NM.
Zitat:
Original geschrieben von waxx
Warum sollte die Hinterachse ausbrechen, wenn einer konstant 160 geradeaus fährt? (...)
Verlust der Seitenführung durch schlupfende Antriebsräder. Aus dem selben Grund wie auch ein übermotorisierter Sportwagen auf gerader Strecke ohne Lenkeinschlag quer kommen kann.
Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Das Auto hat es um 2 Meter nach rechts versetzt, dann gut 2 Meter nach links und die Vorderachse kam leicht ins Schlingern. (Ohne Gegenlenken oder Bremsen). Aber das Auto hat seine Spur gehalten und bin mit einen riesen Schreck davongekommen.
i. V. m:
Zitat:
Original geschrieben von waxx
(...)
Natürlich gibt es Fahrsituationen, bei denen Allrad sehr zur Fahrstabilität beiträgt, z.b beim Herausbeschleunigen aus Kurven. Aber nicht hier, jedenfalls nicht nennenswert.
Klingt für mich schon danach, als wäre das genau ein solcher Fall gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Verlust der Seitenführung durch schlupfende Antriebsräder. Aus dem selben Grund wie auch ein übermotorisierter Sportwagen auf gerader Strecke ohne Lenkeinschlag quer kommen kann.Zitat:
Original geschrieben von waxx
Warum sollte die Hinterachse ausbrechen, wenn einer konstant 160 geradeaus fährt? (...)
Wieso sollte da irgendwas ausbrechen, wenn DSC eingeschaltet ist? Bevor Du jetzt wieder mit dem Blödsinn von der angeblich langsamen Reaktionszeit kommst, lies doch nochmal in dem ÖAMTC-Artikel durch, was mit dem hinterradgetriebenen Mercedes passiert ist - Leistung massiv runtergeregelt, aber stabile Fahrlage...
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
i. V. m:Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Das Auto hat es um 2 Meter nach rechts versetzt, dann gut 2 Meter nach links und die Vorderachse kam leicht ins Schlingern. (Ohne Gegenlenken oder Bremsen). Aber das Auto hat seine Spur gehalten und bin mit einen riesen Schreck davongekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Klingt für mich schon danach, als wäre das genau ein solcher Fall gewesen.Zitat:
Original geschrieben von waxx
(...)
Natürlich gibt es Fahrsituationen, bei denen Allrad sehr zur Fahrstabilität beiträgt, z.b beim Herausbeschleunigen aus Kurven. Aber nicht hier, jedenfalls nicht nennenswert.
Wie kann das sein? Er hatte doch (hoffentlich) nicht nur DSC, sondern sogar xDrive! Und selbst da haut's ihn noch aus der Spur? Donnerwetter... Und mich hat es weder mit noch ohne Allrad bei Aquaplaning jemals so versetzt...
Punktum: Ich halte den von ihm geschilderten Ablauf nicht für glaubwürdig, mag aber sein dass er es subjektiv so empfunden hat.
Zitat:
Original geschrieben von waxx
[/quoteZitat:
Original geschrieben von Primotenente
Verlust der Seitenführung durch schlupfende Antriebsräder. Aus dem selben Grund wie auch ein übermotorisierter Sportwagen auf gerader Strecke ohne Lenkeinschlag quer kommen kann.
Wieso sollte da irgendwas ausbrechen, wenn DSC eingeschaltet ist? Bevor Du jetzt wieder mit dem Blödsinn von der angeblich langsamen Reaktionszeit kommst, lies doch nochmal in dem ÖAMTC-Artikel durch, was mit dem hinterradgetriebenen Mercedes passiert ist - Leistung massiv runtergeregelt, aber stabile Fahrlage...Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Zitat:
Original geschrieben von waxx
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
i. V. m:
Wenn ich es dir aber sage. War so.Zitat:
Original geschrieben von waxx
[/quoteZitat:
Original geschrieben von Primotenente
Klingt für mich schon danach, als wäre das genau ein solcher Fall gewesen.
Wie kann das sein? Er hatte doch (hoffentlich) nicht nur DSC, sondern sogar xDrive! Und selbst da haut's ihn noch aus der Spur? Donnerwetter... Und mich hat es weder mit noch ohne Allrad bei Aquaplaning jemals so versetzt...
Punktum: Ich halte den von ihm geschilderten Ablauf nicht für glaubwürdig, mag aber sein dass er es subjektiv so empfunden hat.
Es war auch kein Aquaplaning, da die Straße trocken war. Außerdem hört man Aquaplaning. Das kann man ja dann gut erkennen.Es war einfach als wäre das Auto erst nach link, dann nach rechts verrutscht. Sicherlich bin ich nicht mit dem Meterstab danebengestanden und es können statt 2 Meter auch nur 1,5m Versatz gewesen sein. Das ist also subjektiv.
Aufjedenfall war es soviel, dass es mich merklich im Sitz nach links und rechts gerissen hat und ich mit den Rädern links und rechts merklich über die Mittelspurbegrenzung rutschte. Das konnte man sehen.
Zitat:
Original geschrieben von waxx
Wieso sollte da irgendwas ausbrechen, wenn DSC eingeschaltet ist? Bevor Du jetzt wieder mit dem Blödsinn von der angeblich langsamen Reaktionszeit kommst, lies doch nochmal in dem ÖAMTC-Artikel durch, was mit dem hinterradgetriebenen Mercedes passiert ist - Leistung massiv runtergeregelt, aber stabile Fahrlage...
Wie war das mit der Platte mit dem Sprung?
DSC kann in diesem Fall erst regeln wenn Schlupf da ist und genau diese Schlupf verursacht den Verlust der Seitenführung. DSC kann lediglich reagieren und gewisse Reaktionen antizipieren, aber bei Geradeausfahrt bei stetiger, hoher Geschwindigkeit kann es wohl nur reagieren.
Damit wären wir wieder beim Regelkreis, der Verzögerung etc. Die Verzögerung ist da, Reaktionszeit, der Elektronik unterstellen wir jetzt einmal dass sie das in Echtzeit kann, dann die Hydraulik der Bremse etc. etc. Ich kenne diese Regelalgorithmen vom Fahren im Winter auf rutschiger Fahrbahn, bereits hier sind sie zu grob und agieren zu langsam und nun soll das auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit besser funktionieren?
Zitat:
Original geschrieben von waxx
Wie kann das sein? Er hatte doch (hoffentlich) nicht nur DSC, sondern sogar xDrive! Und selbst da haut's ihn noch aus der Spur? Donnerwetter... Und mich hat es weder mit noch ohne Allrad bei Aquaplaning jemals so versetzt...
Natürlich, selbst xDrive kann die Physik nicht überlisten, aber xDrive war hier im Vorteil. Agieren ist besser als reagieren.
Zitat:
Original geschrieben von waxx
Punktum: Ich halte den von ihm geschilderten Ablauf nicht für glaubwürdig, mag aber sein dass er es subjektiv so empfunden hat.
Selbst wenn er "nur" 50 cm versetzt hat, der Reibwert deutlich höher war etc. etc. - an den physikalischen Vorteilen des xDrive in dieser Situation ändert das nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
DSC kann in diesem Fall erst regeln wenn Schlupf da ist und genau diese Schlupf verursacht den Verlust der Seitenführung.
Nein, dieser Schlupf verursacht nicht den Verlust der Seitenführung, da er zu gering bzw. zu kurz ist.
Wie ist Eure Erfahrung mit den Reifen?. Halten die Länger bei x Drive?
Bei meinem 550xD sind auch die Hinterreifen um 30% schneller abgefahren als die Vorderreifen. Also fahre ich die Hinteren bis auf 1mm und die Vorderen auf ca 2,5mm. Das sind ca. 30 000 km. Ich wechsle immer alle gleichzeitig.
Das hätte ich mit reinem Hinterradantrieb auch geschafft, glaube ich.
Wie ist es bei der Alpina, D5? Bitte posten, danke.
LG Addiction
Zitat:
Original geschrieben von Addiction
Wie ist Eure Erfahrung mit den Reifen?. Halten die Länger bei x Drive?
Ich habe die aktuellen Dunlops am F11 530xd jetzt den 3. Sommer. Sind ca. 25-30kkm gelaufen und haben rundum noch so 4-5mm Restprofil. Ich fahre aber recht brav und auch nie im Drift in die Kurven und gebremst wird so gut wie nie.
Dass der 550xd hinten Gummi frisst kann ich mir schon gut vorstellen. Immerhin hat ja auch xDrive im Normalbetrieb hinten 1,5x so viel Drehmoment wie vorne.
Zitat:
Also fahre ich die Hinteren bis auf 1mm und die Vorderen auf ca 2,5mm.
Bis auf 1mm Restprofil zu fahren halte ich übrigens für sehr gefährlich. Erstens ist es noch nicht ganz legalisiert und ausserdem sinkt die Haftung auf nasser Fahrbahn unter 3-4mm stark.
Ich werde mir nächsten Sommer sicher neue Reifen kaufen, obwohl dann immer noch deutlich über 1,6mm Profil übrig sein wird.
Mein F11 535i xDrive fährt Sommer- wie Winterreifen sehr gleichmässig ab. Fahre pro Saison jeweils ca. 5000 km mit den Winterreifen und ca. 5000 km mit den Sommerreifen und habe trotzdem bei beiden nach einer Saison einmal vorne/hinten gewechselt und die Reifen sind alle gleich abgefahren. Fahre 225er im Winter und 245er Sommer, jeweils vorne wie hinten.
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Da ich davon ausgehe das Du mich ansprichst, musst Du aber auch erwähnen das mein D5 eine mechanische Differenzial Sperre hat und damit die Traktion wesentlich besser ist als mit normalen Hinterradantrieb. Aber auch hier ist es so, bei Nässe etwas mehr Gas und das DSC greift ein. Ganz ehrlich, wenn Du das beim 550D nicht hast, dann gibst du auch nie Gas. Bei Halbgas bekomme ich bereits Schlupf an den Rädern bei Nässe ( in niedrigen Geschwindigkeitsbereichen). Was normal ist bei 700 NM.Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Nach der Logik dürfte der Alpina D5 mit seinen 350 PS ja auch nicht fahrbar sein - wird aber selbst hier im Forum immer gelobt - was läuft denn da falsch ?
Nein, ich habe niemanden direkt oder persönlich ansprechen wollen, sondern nur ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb und vergleichbarer Leistung genannt, dass es ohne X-Drive Zwang gibt.
Und Ja, ich kenne DSC Eingriffe seit Dezember 1995 - und meinem damals neuen E39 528i - und seitdem bei jedem Fahrzeug....aber eben auch beim 550d - trotz X-Drive.
Wenn ich nicht richtig Gas geben wollte, würde ich dieselbe Karosse auch 50' € billiger bekommen 😎
Mich ärgert halt nur der hier im Forum vorherrschende, in meinen Augen "belehrende" und "abqualifizierende" Tenor der absoluten Unfahrbarkeit jedes F10 ohne X-Drive - zumindest ab den Kraftpaketen 520d aufwärts 😉
Alles ist Fahrbar. Es gibt ganze Völkerstämme die kein XDrive haben