ALLRAD ANTRIEB SETZT AUS - NUR ZWEIRAD ANTRIEB! Kann das sein?

Audi A6 C5/4B

Folgendes ereignete sich letzten Samstag... Ein Freund und meine Wenigkeit befuhren im Bereich Borkenberge Offroad-Gelände.

Es kam eine Stelle- ich fuhr vor- wo ich merkte, ups hier grabe ich mich ein, der Freund im Honda CRV hinter mir. Ich legte den Rückwärtsgang ein (ESP aus) und fuhr zurück. Es war eng und ein Weg ging nach links hoch. Ich dachte mir, fährste vorwärts den Weg hoch, dann nach rechts zurück, so kann ich vorwärts dann wieder raus aus den Gesamtweg, der Freund stand fünf Meter weg und schaute sich das an.

Jedenfalls ich den Weg hoch... Ende ich grub mich sofort ein bzw. merkte das die Räder durchdrehten... ich zurück und noch ein Versuch... wieder nix, ergo rückwärts den Weg raus. Dann stiegen wir aus nd der Kollege kam auf mich zu und fragte mich "...du hast doch permantenten Allrad-Antrieb?" Ja sagte ich. Er sagte das meine Vorderräder stehen geblieben waren, während sich die Hinterräder gedreht haben. Zuerst dachte ich er macht Scherze, aber dann sah ich das er es ernst meinte. In den zwei Anlaufversuchen sind bei beiden malen die Vorderräder stehen geblieben und die Hinterräder haben sich weitergedreht, kann da sein??????

Selbst sollte ich mit dem vorderen Rädern in der Luft hängen, müßten diese sich doch weiterdrehen. Was ist da los? Wer weiß was?

LG, JL

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daszentrumdeswissens


Wo steht da eindeutig warum bei mir wohl eine Achse stehengeblieben ist? WO?

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Wenn eine Achse keine Traktion (hängt in der Luft) oder annähernd keine Traktion (steht auf Glatteis) hat, kann das Torsen keine Kraft an die andere Achse schicken.

Das ist die Antwort was dir passiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Drehmomentfühlend, nicht drehzahlfühlend.

Und das ist der Grund.

ESP war aus und dass EDS die Bremseingriffe zählt und nach zum Schutz der Bremse irgendwann abschaltet habe ich dir auch schon gesagt. Das wird bei dir der Fall gewesen sein, denn Du warst da ja auch schon etwas länger offraod unterwegs.

Früher gab es bei quattro mechanische Sperren für sowas und richtige Off-Roader haben die auch heute noch in bis zu drei Stufen (vorne, hinten, mitte jeweils auf 50:50 fest und in Kombination aller Sperren dann entsprechend 25% an jedem Rad fest).

Beim quattro wurde genau diese Funktion der Sperren eben durch die EDS ersetzt die nur halt nicht direkt das Differenzial sperren kann sondern die Sperrwirkung über ein Gegenmoment an der Bremse erzeugt. Und daher halt der Ratschlag mit der Handbremse (weil es um die HA geht, wo eben die Handbremse wirkt, bei VA wäre es entsprechend die normale Bremse die nicht nur aber hauptsächlich vorne greift).

14 weitere Antworten
14 Antworten

Wieviel Gas haste denn gegeben und hast Du es mal mit mehr versucht?

Eigentlich geht das nicht und wenn was kaputt geht also irgendwo was abreißt und nur noch eine Achse dran ist dürfte es gar nicht mehr fahren.

Könnte mir eher vorstellen, dass die Umverteilung ja nur max 75:25 ist und die 25 haben hinten zum durchdrehen gereicht aber die 75 vorne nicht zum anschieben.

Hast Du mal versucht mit der Handbremse hinten mehr "Sperrwirkung" bekommen?

Ich habe das ja gar nicht mitbekommen was da passiert ist. Nachdem wir wieder aus der Enge raus gefahren sind, hat mir mein Freund erzählt was da los war.

Ich hab das physikalisch leider auch noch nicht 100% durchschaut was das passiert aber sowas kann vorkommen, ohne das da was kaputt ist.

Ich denke man kann sich am einfachsten vorstellen, dass ja zB maximal 75:25 verteilt wird und wenn an der Achse mit 25% gar nichts übertragen werden kann, also das Moment gegen 0 geht dann sind 75% mit 3x0 auch nicht sonderlich viel. Deshalb auch die Sache mit der Handbremse, indem Du hinten im Grunde eine art Sperrmoment aufbaust kann auch vorne wieder Drehmoment übertragen werden um das Fahrzeug zu bewegen.
Die EDS macht ja das gleiche, nur dass es nach einer bestimmten Anzahl Bremseingriffe abschaltet um die Bremse zu schonen, aber das hilft einmal ja nichts wenn man weiterkommen will. Wenn die EDS aussteigt muss man das dann im Zweifelsfall eben selber übernehmen.

Kann es sein dass Du da irgendwie auflagst oder so? Eigentlich macht man sich darum eher auf richtigem Eis oder mit etwas Pech im Bremsenprüfstand sorgen. Eben da wo dann auf der einen Achse so ziehmlich gar kein Moment zu übetragen ist.

Das passiert einem auch zB mit einer Fahrzeugseite auf rutschigem Boden, nur dann halt über die Achsdifferenziale. Da hilft ebenfalls die EDS aber eben auch nur bis die ausgeht dann muss man selber "sperren".

Das ist allerdings so meine Vorstellung die aus einigen quattro-Threads und Infos hier und aus dem Netz so entstanden ist, Garantie auf absolute Richtigkeit kann ich aber leider nicht geben 😉

Audi hat permanenten Allradantrieb!!! Selbst wenn der Wagen auf eine Bühne gehoben wird und man den Gang einlegt und Gas gibt, drehen sich alle Räder!!!

Wikipedia:

Differenzialgesteuerter (permanenter) Allradantrieb [Bearbeiten]
Der permanente Allradantrieb mit Zentraldifferenzial
1:Motor
2:Zentraldifferenzial

Bei Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb wird die Motorleistung ständig auf alle vier Räder übertragen und durch die Differenziale wird der vollständige Drehzahlausgleich ohne Leistungsverluste gewährleistet. Um Verspannungen im Antriebsstrang zu vermeiden, wird ein zusätzliches Zentraldifferenzial zwischen Vorder- und Hinterachse eingebaut. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass bei fehlender Bodenhaftung eines einzelnen Rades oder einer Achse das übertragbare Antriebsmoment durch dieses Rad oder diese Achse begrenzt wird, wodurch ein Fahrzeug im Extremfall nicht mehr aus eigener Kraft bewegt werden kann. Aus diesem Grund wird bei Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb häufig entweder das Zentraldifferenzial als Sperrdifferenzial ausgeführt (beispielsweise die Torsen-Differenziale in aktuellen Audi-quattro-Modellen mit längseingebautem Motor), oder es kommen elektronische Traktionshilfen wie ASR zum Einsatz. In klassischen Geländewagen, wie z. B. dem Land Rover Defender steht dagegen ein manuell sperrbares Mittendifferenzial zur Verfügung, welches je nach Untergrundbeschaffenheit durch den Fahrer gesperrt werden kann.

Durch die Bauart des Zentraldifferenzials kann das Antriebsmoment gleichmäßig (50:50) oder auch ungleichmäßig auf beide Achsen aufgeteilt werden. Die Wahl der Verteilung bestimmt das Fahrverhalten maßgeblich. Da an Steigungen und beim Beschleunigen durch die dynamische Achslastverschiebung zusätzlich Gewicht auf die Hinterachse verlagert wird, ist es üblich, auch beim Antriebsmoment einen höheren Anteil auf die Hinterachse zu übertragen. Daher werden in vielen Fahrzeugen die Drehmoment-Aufteilungen zwischen Vorderachse und Hinterachse von 45:55 (V:H) bis 33:67 gewählt.

Technik [Bearbeiten]

Wie alle Sperrdifferentiale ist das Torsen-Differential im Prinzip ein offenes Differential, dessen Fähigkeit zum Drehzahlausgleich zwischen den Abtriebswellen durch geeignete Maßnahmen verschlechtert wird.
Torsen-Differenzial Typ A
Torsen-Differenzial Typ B
Torsen-Differenzial Typ C

Im Markt sind heute vor allem die ersten beiden Torsen-Typen vertreten:

Beim Typ A sind die Ausgleichsräder (Planetenräder) als Schneckenräder ausgebildet, die mit den Seitenrädern (Abtrieb) kämmen und deren Achsen senkrecht zueinander stehen. Die Gleitbewegung in der Verzahnung und die einfache Lagerung verursachen dadurch hohe Reibungsverluste, welche die gewünschte Sperrwirkung erzeugen, falls auf der Abtriebsseite eine Drehzahldifferenz auftritt.
Beim Typ B sind die Achsen aller Räder parallel und die Verzahnung wird als Schrägverzahnung (Schraubenverzahnung) mit extrem großen Schrägungswinkeln ausgeführt, daher gelegentlich auch die Bezeichnung „Parallelachsendifferential“. Auch hier entstehen in der Verzahnung Kräfte, wobei die gewollte Reibung vor allem zwischen Gehäuse und den Stirnflächen der Zahnräder entsteht.
Der Typ C ist als Planetengetriebe aufgebaut. Durch große Schrägungswinkel der Zahnräder und schräge Steckverzahnungen entstehen im Differential große Axialkräfte, die über Reibscheiben das gewünschte Sperrmoment erzeugen. Der Typ C lässt sich mit einem offenen Differential zu einer kompakten Einheit kombinieren. Der Typ C hat eine Drehmomentverteilung, die von 50:50 der normalen Achsdifferentiale abweicht, daher wird der Typ C ausschließlich als Zentraldifferential zwischen den Achsen (vor allem bei Audi) eingesetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Audi hat permanenten Allradantrieb!!! Selbst wenn der Wagen auf eine Bühne gehoben wird und man den Gang einlegt und Gas gibt, drehen sich alle Räder!!!

Das entspricht auch in keiner Weise der Situation um die es geht. Halt dabei eben mal ein Rad fest.

Wenn Du schon Wikiartikel kopierst, die ich im übrigen schon 10mal gelesen habe, dann wenigstens welche die irgendeinen Bezug zudem haben um das es hier geht.

Oder was meinst Du wofür es in richtigen Offroader manuelle Differanzialsperren gibt? Wie wäre es dazu wenigstens mal mit eigenen Gedanken statt Copy&Paste?

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr



Zitat:

Audi hat permanenten Allradantrieb!!! Selbst wenn der Wagen auf eine Bühne gehoben wird und man den Gang einlegt und Gas gibt, drehen sich alle Räder!!!

Das entspricht auch in keiner Weise der Situation um die es geht. Halt dabei eben mal ein Rad fest.
Was passiert denn dann??

Wenn Du schon Wikiartikel kopierst, die ich im übrigen schon 10mal gelesen habe, dann wenigstens welche die irgendeinen Bezug zudem haben um das es hier geht.
Dann kopier du etwas in dem Bezug zu dem es hier geht, bitte!

Oder was meinst Du wofür es in richtigen Offroader manuelle Differanzialsperren gibt? Wie wäre es dazu wenigstens mal mit eigenen Gedanken statt Copy&Paste?

Ich lese da glaube ich heraus, das du wohl mehr weißt als meine Wenigkeit, dann bitte ich Dich für diesen Thread Fakten zu schaffen und zu erklären, anstatt nur zu Schreiben und nichts weiter...

Jà es steht doch oben wenn 25% 0,1Nm sind dann sind 75% 0,3Nm meinst damit bekommste einen A6 Avant bewegt? Wenn Du die Handbremse ziehst wird hinten mehr Drehmoment übertragen, zwar nicht in Bewegung aber um eine Gegenkraft aufzubauen damit das Torsen überhaupt was umverteilen kann.

Schau zB mal hier: http://www.motor-talk.de/forum/quattro-im-schnee-t1217284.html?page=13
Da geht es unter anderem auch darum. Vielleicht erklären die das besser als ich, präzise zu vermitteln was ich meine scheint nicht meine Stärke zu sein ^^

Liebe Leute, was habt Ihr mit der Handbremse? Es war nicht möglich diesen Test zu machen weil 1. ich die Sache mit der Handbremse nicht kannte und 2. wir schon wieder auf normalem Weg waren, als mein Freund mir das erzählte.

Dann bekomme ich einen Link, wo auch jeder nur eine Meinung hat, aber nichts genaues weiß keiner, DANKE!

Meine Frage ist doch klipp und klar gestellt; Kann es sein das die vorderen Räder komplett stehenbleiben, während sich die hinteren noch drehen? Da gibt es doch nur ein Ja oder Nein, aber dann bitte mit Aussagekräftiger Erklärung oder eines Links der die Sache beschreibt. Soweit ich jetzt belesen bin, ist eine Lastverteilung möglich, von hinten nach vorne oder von Rechts mehr nach Links, sogar Diagonal. Aber das bei einem Permanenten Allradantrieb eine Achse komplett steht, das habe ich bis jetzt nocht nicht und niergends aus Fachmänischen Wissen gelesen!

Wikipedia Definition Permanent: http://de.wiktionary.org/wiki/permanent

- Bedeutungen:

[1] bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen

http://de.wikipedia.org/wiki/Torsen-Ausgleichsgetriebe

Der Typ C ist als Planetengetriebe aufgebaut. Durch große Schrägungswinkel der Zahnräder und schräge Steckverzahnungen entstehen im Differential große Axialkräfte, die über Reibscheiben das gewünschte Sperrmoment erzeugen. Der Typ C lässt sich mit einem offenen Differential zu einer kompakten Einheit kombinieren. Der Typ C hat eine Drehmomentverteilung, die von 50:50 der normalen Achsdifferentiale abweicht, daher wird der Typ C ausschließlich als Zentraldifferential zwischen den Achsen (vor allem bei Audi) eingesetzt.

LG, JL

ja es kann sein. Die erklärung dazu findet man sicher in dem og. Titel "quattro im Schnee".

Kurz gesagt muss es an der Hinterachse hier so "glatt" gewesen sein das die Reibung vom
torsen nicht für eine Sperrkraft ausgereicht hat. Das ist für Boden eig. eher ungewöhnlich, aber bei
eis oft der Fall.

Ich habe selber viel experimentiert, die beste möglichkeit ist hier (entgegen der logischen denkweise) mit viel drehzahl eine sperrwirkung über das esp/asr hervorzurufen.
Das funktionert nach meiner erkenntnis erst ab ca. 2000 Umdrehungen. Darunter wird ein durchdrehendes Rad nicht erkannt.

Ich hoffe den sachverhalt mit meinen worten halbwegs richtig wiedergegeben zu haben 😉

interessant sind dazu auch viele youtube-videos. Sucheingabe: quattro auf eis oder auf rollen.
Da versucht bmw eben sein system besser zu vermarkten und nutz diese schwäche von audi.
Allerdings wenn man damit umzugehen weiß, ist es nur noch ein sehr geringer nachteil!

http://www.google.de/search?...

und??? Ich find nix für mein Beispiel...

Der verlinkte Thread erklärt es genau so wie es ist, das Torsen verteilt Drehmoment und sonst nichts. 50:50 ist Basis und 100:0 ist nicht möglich, ein minimales Sperrmoment ist aber immer nötig. Wie Du das umgehen kannst ist auch noch erklärt. Keine Ahnung was es da jetzt rumzuscheißen gibt nur weil dir das nicht passt. Als ob ich was dafür kann das Audi entscheiden hat dass Limos und Avants Straßenfahrzeuge sind und keine Sperren eingebaut hat, die man im echten Offroad-Einsatz nunmal abundzu braucht. Dann kauf dir nen alten quattro mit manuellen Sperren oder ne G-Klasse oder sonst was.

Mal ganz ehrlich, Du stellst eine Frage weil Du selber gar keine Idee hast warum das passiert ist. Dann erklärt man es dir und außer alle für doof zu halten fällt dir dazu nichts besseres ein.
Dann suchs dir halt selber zusammen oder erfind einfach ne Erklärung die dir gut genug ist, mir doch egal. Einfach nur dreist sowas.

Erstmal, nett bleiben! Aus deinem Hintern kommt nichts anderes aus auch aus meinem. Wir sind alle gleich und ich halte keinen hier für dumm oder doof oder sonstwas! OK? UND, so wie ich in diesem Link erfahre, sind hier Mitglieder die seit Jahrzenten Quattro fahren und ich bin sozusagen Neu UND wofür ist dieses Forum? Um Fragen zu stellen und diese auch vielleicht solchen Mitgliedern beantwortet zu bekommen und nicht auf einen Link von einem Statisten zu bekommen und in diesem Link hat auch jeder wieder eine Meinung, aber nichts genaues weiß keiner. Wie geschrieben, wenn ich falsch liege, bin ich immer bereit mich zu entschuldigen, aber bleib(t) nett. Auch du/Ihr habt mal Fragen und wenn dann einer einen Link schickt in den die Eindeutigkeit der Hauptfrage geklärt wird und er nicht selber in der Lage ist zu beschreiben, wo genau dies gelesen werden kann, ja wo kommen wir denn da hin wenn jeder nur noch in irgendwelche anderen Threads verlinkt, anstatt selber zu schreiben, was er weiß und gelesen hat und vllt noch an welcher Stelle er es GENAU gelesen hat...

Wie schon geschrieben zu Anfang ESP war aus!

Hier nochmal der Link zum Nachhalten vom Kollegen nvmr : http://www.motor-talk.de/forum/quattro-im-schnee-t1217284.html?page=13

Bitte meine Frage beachten, ob diese eindeutig auf der verlinkten Seite beantwortet wird!

Ich halte nur grob fest was dort geschrieben wurde!

Der 1. Kommentar schreibt... das dass ESP durchdrehende Räder abfängt...
Der 2. ...bestätigt...
Der 3. meint das mit EDS immer nur ein Rad pro Achse gebremst wird und nie beide...
Der 4. Zusatzbermerkung zum 3.... Handbremse mitbenutzen...
Der 5. schmeisst nen uninteressanten Comment...
Der 6. schreibt von einem Denkfehler...
Der 7. bestätigt den Denkfehler...
Der 8. ist Pro Haldex-Kupplung...
Der 9. schreibt, das der 7. Unsinn schrieb...
Der 10. setzt nen Link zum Torsendifferenzial TYP A
Der 11. postet Kritik...
Der 12. hat noch nie bemerkt (er fährt seit 15 Jahren Quattromodelle), das eine Achse stillgestanden hätte...
Der 13. wundert sich über die Diskussion...
Der 14. an ihm huscht wohl was vorbei...
Der 15. Kommentar bestätigt das vorbeihuschen...

Wo steht da eindeutig warum bei mir wohl eine Achse stehengeblieben ist? WO?

Aber es geht noch weiter, da hier ja so auf dem ESP rumgeritten wird. Es geht ja hier darum, das meine Vorderreifen stehengeblieben sein sollen. Bei Audi- laut Wikipedia- wird der Typ C des Torsendifferenzials (Zentrale Bauweise) verbaut. Kraftübertragung 50:50 oder zu 45:55 (V:H) bis 33:67. Das 100:0 oder 0:100 nicht sein sollten/können ist mir vollkommen klar.
Klar wird mir noch nicht, warum die Reifen stehen geblieben sein sollten, die Antwort fehlt mir... .

Bezug ESP (Auszug Autobild): Die Abkürzung ESP steht für Elektronisches Stabilitäts-Programm. Droht das Fahrzeug auszubrechen, bremst das ESP einzelne Räder gezielt ab und hält so den Wagen auf Kurs. Drängt beispielsweise in Kurven das Heck nach außen, wird das kurvenäußere Vorderrad verzögert. ESP verhindert auch bei zu flottem Anfahren durchdrehende Räder.
Ein ESP-System enthält neben dem Fahrzeugregler, der dem Schleudern entgegenwirkt, immer auch ein Antiblockiersystem (ABS) und eine Antriebsschlupfregelung (ASR).

Bezug ASR (Auszug Autobild):
ASR ist die Abkürzung für Antriebsschlupfregelung. Die ASR regelt die Motorleistung, wenn bei zu viel Gas die Räder durchdrehen. Die ASR greift bei Bedarf ins Motormanagement ein, drosselt die Gaszufuhr und bremst die angetriebenen Räder ab, bis diese wieder genug Grip haben und die maximale Kraft auf die Straße gebracht werden kann.

Liegt hier der Hase im Pfeffer? ESP war aus, Ergo- ASR war somit auch abgeschaltet..., da ja permanenter Allradantrieb anliegt müßten doch alle Räder beim Gas geben durchdrehen da ja die Eingriffselektronik abgeschaltet war, auch wenn ich mich im Sand festfahre... http://www.youtube.com/watch?v=IWlabV4vmAU ist zwar ein Q7, aber esbleibt zumindest nicht Ansatzweise etwas stehen.
Ich komme letztendlich wohl nur zu dem Ergebnis als Laie und Satist, das wenn es so war, wohl irgendwas kaputt ist. Das brächte mich zu einer Neuen Thrad Eröffnung mit Frage, was da kaputt sein könnte, aber das lasse ich lieber. Bei einige Kleingeistern kommt das nicht gut an.
Ich könnte auch zum freundlichen Audi Händler gehen, aber der zieht mir nur das Geld aus der Tasche. Naja, er fährt noch und dagut, macht keine Geräusche und kommendes WE geht es nochmal ins Gelände, dann werde ich die Sache beobachten und per Video teilen.

Bitte den Thread beenden!

Danke an die Teilnehmer der Runde!

Zitat:

Original geschrieben von daszentrumdeswissens


Wo steht da eindeutig warum bei mir wohl eine Achse stehengeblieben ist? WO?

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Wenn eine Achse keine Traktion (hängt in der Luft) oder annähernd keine Traktion (steht auf Glatteis) hat, kann das Torsen keine Kraft an die andere Achse schicken.

Das ist die Antwort was dir passiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Drehmomentfühlend, nicht drehzahlfühlend.

Und das ist der Grund.

ESP war aus und dass EDS die Bremseingriffe zählt und nach zum Schutz der Bremse irgendwann abschaltet habe ich dir auch schon gesagt. Das wird bei dir der Fall gewesen sein, denn Du warst da ja auch schon etwas länger offraod unterwegs.

Früher gab es bei quattro mechanische Sperren für sowas und richtige Off-Roader haben die auch heute noch in bis zu drei Stufen (vorne, hinten, mitte jeweils auf 50:50 fest und in Kombination aller Sperren dann entsprechend 25% an jedem Rad fest).

Beim quattro wurde genau diese Funktion der Sperren eben durch die EDS ersetzt die nur halt nicht direkt das Differenzial sperren kann sondern die Sperrwirkung über ein Gegenmoment an der Bremse erzeugt. Und daher halt der Ratschlag mit der Handbremse (weil es um die HA geht, wo eben die Handbremse wirkt, bei VA wäre es entsprechend die normale Bremse die nicht nur aber hauptsächlich vorne greift).

ok...

Deine Antwort
Ähnliche Themen