Quattro im Schnee

Audi A6 C5/4B

Hallo Forum

Bin seit gut 3 Monaten stolzer Besitzer eines A6 Avant 2.8q Jg.99 und Mitglied in diesem, sehr informativen Forum. Konnte durch die Infos im Forum mein Scheibenheberproblem lösen und habe nun auch ein frisch lackiertes Dach, auf Kosten von Audi, Danke! Nun aber zum Thema sorry..
Der Winter steht uns bevor und ich frage mich, ja es brennt mir schon unter den Nägeln, wie wird es denn sein...das erste mal...mit Quattro im Schnee?? Würde mich über Eure Erfahrungsberichte und evt. sogar Bilder freuen! Habe natürlich 4 Winterräder, braucht man in der CH ;-)

Grüsse
Ferri

Beste Antwort im Thema

Warum dürfen hier eigentlich Frontie Fahrer sabbeln die keine Freundin haben und sich über alles künstlich aufregen. 😁😁😁

p.s.: Hab nen Frontie und nen Quattro auf dem Hof............. wenn man fahren kann und andere nicht dabei gefährdet weil keiner außer dir unterwegs ist ist das völlig okay.

Aber Hauptsache wir lassen mal wieder den Neidhammel raushängen und müssen andere belehren was!

Und ich denke alle haben verstanden wie lordares es gemeint hat.

Erst lesen, dann denken, dann schreiben, so schwer is das doch nicht oder.

372 weitere Antworten
372 Antworten

Bei Euren vielen tollen Berichten über Eure positiven Erlebnisse mit dem Quattro im Schnee muss ich jetzt fragen: Wart ihr da mit einem "alten" Quattro mit manuell zuschaltbarer Diff-Sperre unterwegs? Ich fahre auch einen Quattro, und merke zwar, dass ich im Gegensatz zu den vielen Front- und Heckschleudern deutlich besser im Schnee vorwärts komme. Allerdings hat mein Quattro diesen Schalter neben der Handbremse nicht mehr, weil angeblich einzelnen durchdrehende Räder vom ESP abgefangen werden sollen. Stimmt das?

Ja, die Antischlupfregelung die Bestandteil von dem ESP System ist, bremst einzeln durchdrehende Räder ab. In Einigen Situationen ist es daher hilfreich, das ESP zu deaktivieren, denn bei einem Regeleingriff vom ESP wird auch die Motorleistung gedrosselt was bei durchfahren von Tiefschnee schlecht ist weil man doch gelegentlich etwas Schwung braucht.

Also, normalerweise sollte das ESP bei diesem Wetter natürlich AN sein, aber wenn man ein bischen Spaß haben möchte, dann darf das auf eigene Gefahr auch gerne mal ausgeschaltet werden 😉

PS: Endlich mal ein Motor-Talker aus der Nähe! Grüße aus dem eingeschneitem Schafflund!

Das stimmt, aber es wird immer nur ein Rad einer Achse gebremst (elektronische Diffenzialsperre). Beim Quattro können also gleichzeitig ein Rad an der Vorderachse und ein Rad an der Hinterachse abgebremst werden. Es werden aber nicht beide Räder einer Achse gebremst, um der anderen Achse mehr Drehmoment zur Verfügung zu stellen. Unter bestimmten Umständen hat man mit einem Quattro auch gegenüber einem Frontantrieb das Nachsehen. Wenn das Fahzeug auf rutschigem Untergrund steil gergab steht und man rückwärts anfahren will, können die Hinterräder durchdrehen während die Vorderräder einfach stehen bleiben. Links Eis, rechts trockener Asphalt ist dagegen null Problem. Ich fahre einen Quattro und hatte beide Situationen schon mehrfach. Insgesamt ist die Traktion des Quattros nicht mit der eines Frontantriebs zu vergleichen. Ich werde mir immer wieder einen Quattro kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Rattermaschine


Das stimmt, aber es wird immer nur ein Rad einer Achse gebremst (elektronische Diffenzialsperre). Beim Quattro können also gleichzeitig ein Rad an der Vorderachse und ein Rad an der Hinterachse abgebremst werden. Es werden aber nicht beide Räder einer Achse gebremst, um der anderen Achse mehr Drehmoment zur Verfügung zu stellen. Unter bestimmten Umständen hat man mit einem Quattro auch gegenüber einem Frontantrieb das Nachsehen. Wenn das Fahzeug auf rutschigem Untergrund steil gergab steht und man rückwärts anfahren will, können die Hinterräder durchdrehen während die Vorderräder einfach stehen bleiben. Links Eis, rechts trockener Asphalt ist dagegen null Problem. Ich fahre einen Quattro und hatte beide Situationen schon mehrfach. Insgesamt ist die Traktion des Quattros nicht mit der eines Frontantriebs zu vergleichen. Ich werde mir immer wieder einen Quattro kaufen.

Sollte man das nicht durch den Einsatz der Handbremse abfangen können? Beim 4 B sollte das gehen.

Ähnliche Themen

Ja, das kann man. Aber eine automatische Sperre des Mitteldifferenzials wäre natürlich das i-Tüpfelchen auf dem Quattro-Antrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Rattermaschine


Ja, das kann man. Aber eine automatische Sperre des Mitteldifferenzials wäre natürlich das i-Tüpfelchen auf dem Quattro-Antrieb.

Also irgendetwas hast du da nicht ganz verstanden - oder ich hab nen denkfehler!!

Es kann keine Achse komplett still stehen, wenn die andere dreht - dann ist dein Torsen kaputt!!

Die Situation war nur mit den alten Audis möglich, wo man mit drehschalter erst mitte dann hinten sperren (manuell) konnte!!

Mit Torsen dreht immer mindestens ein Rad pro Achse! Und man hat niemals Nachteile gegenüber Fronttrieblern - ausser vielleicht bei Ersatzteilpreisen...

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Also irgendetwas hast du da nicht ganz verstanden - oder ich hab nen denkfehler!!
Es kann keine Achse komplett still stehen, wenn die andere dreht - dann ist dein Torsen kaputt!!

Mit Verlaub - die Ursache ist eher ein Denkfehler als ein Torsenfehler. Wenn eine Achse keine Traktion (hängt in der Luft) oder annähernd keine Traktion (steht auf Glatteis) hat, kann das Torsen keine Kraft an die andere Achse schicken.

Ist eines der Nachteile dieses Torsen Differentials.

FP

PS: Wo ich gerade schon am schlaumeiern bin - nicht alle Audis mit Quattro Antrieb und Längsmotor haben ein Torsen Mittendifferential.

Genau so ist es...hier hat die Haldex-kupplung vorteile gegen über dem Torsensystem!
Aber in der Praxis kompensiert das EDS System diesen Nachteil recht gut! Es könnte maximal an größeren Steigungen Probleme beim Anfahren geben!

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Also irgendetwas hast du da nicht ganz verstanden - oder ich hab nen denkfehler!!
Es kann keine Achse komplett still stehen, wenn die andere dreht - dann ist dein Torsen kaputt!!
Mit Verlaub - die Ursache ist eher ein Denkfehler als ein Torsenfehler. Wenn eine Achse keine Traktion (hängt in der Luft) oder annähernd keine Traktion (steht auf Glatteis) hat, kann das Torsen keine Kraft an die andere Achse schicken.

Ist eines der Nachteile dieses Torsen Differentials.

FP

PS: Wo ich gerade schon am schlaumeiern bin - nicht alle Audis mit Quattro Antrieb und Längsmotor haben ein Torsen Mittendifferential.

Entschuldigung - das ist Unsinn!!

Genau das ist ja das Prinzip des Torsendifferentials. Torque sensing(drehmomentfühlend) Selbstsperrend. Bei unseren Audis vom Typ A. Der Motor (das Getriebe) treibt das Gehäuse des Torsen an. Die beiden Abgangswellen gehen je zu den Achsen. Die beiden Achsabtriebe sind einfach beschrieben über Zahnräder und schneckenverzahnte Walzenpaare miteinander Verbunden - ideal wäre jetzt ein Modell - da es sehr schwierig zu beschreiben ist. Sobald ein Abgang des Diffs langsamer dreht, bekommt es mehr Kraft ab. Ein Sitllstand eines Abtriebes bei drehendem Gehäuse ist nur möglich, wenn das Diff kaputt ist. Das bei einem Funktionstüchtigen Quattro mit Torsen nur eine Achse oder nur ein Rad durchdreht, kann ich mir nur im Standgas vorstellen - etwas drehzahl und der Abgang dreht wieder!

-> -> -> http://www.torsen.com/products/T-1.htm !

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


-> -> -> http://www.torsen.com/products/T-1.htm !

@ überallroad - was möchtest Du mit diesem Link mitteilen ?

@ timberjack41 - liest Du eigentlich auch Deine eigenen Beiträge oder kopierst Du nur Texte aus dem Internet ins Forum ?

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


-> -> -> http://www.torsen.com/products/T-1.htm !
@ überallroad - was möchtest Du mit diesem Link mitteilen ?

@ timberjack41 - liest Du eigentlich auch Deine eigenen Beiträge oder kopierst Du nur Texte aus dem Internet ins Forum ?

FP

Moin,

die Frage ist nicht ganz unberechtigt - kopiert ist aber nichts! Wir können gerne telefonieren, da kannst du dich vergewissern, dass das was ich hier schreibe schon im Schädel archiviert ist! Also fühl dich bitte nicht angegriffen, aber wenn ich mir Wissen genau angeeignet habe, bin ich sehr "beratungsresistent", was andere Meinungen angeht - der typische "Besserwisser"-effekt halt...Aber wenn du genau so felsenfest etwas weisst, dann können wir hier ja prima und konstruktiv diskutieren - da bin ich bei guter Überzeugungsarbeit auch gern bereit, deine Meinung anzunehmen.

Auch Erfahrung spielt hier eine Rolle - ich fahre seit 15 Jahren verschiedenste Quattros und das nicht nur auf der trocknen Strasse - ich habe noch nie bemerkt, das eine ganze Achse still gestanden hätte!

Was du beschreibst, kann dir bei einem "nicht gut abgestimmten" Haldex oder Visco -system passieren. Z.B. bei einem alten Country-Golf2. Den Rückwärz an soeiner Steigung mit Eis unter den Vorderrädern wegzubekommen - das geht nicht oder nur erschwert mit trickserei...

Da ich gleich weg muss vorab nur kurz was dazu:

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Genau das ist ja das Prinzip des Torsendifferentials. Torque sensing(drehmomentfühlend)

Genau das ist der Punkt. Drehmomentfühlend, nicht drehzahlfühlend.

Wenn eine Achse in der Luft hängt oder auf Glatteis steht, braucht es nur ein ganz geringes Drehmoment um deren Räder durchdrehen zu lassen.

Um jedoch "sperren" zu können braucht das Torsen Diff. mehr Widerstand am Abtrieb der traktionslosen Achse, es muss sich dort ein höheres Drehmoment ergeben.

Dieser typische Nachteil ist hinlänglich bekannt, deshalb wundert mich die Diskussion darüber etwas.

FP

Dieser "typische" Nachteil muss an mir vorbeigehuscht sein! -was natürlich sein kann. Kurz meine Meinung:
Wenn die Achse auf Eis also durchzudrehen beginnt, also weniger drehmoment benötigt wie du sagst, dann wird aber zwangsläufig die Drehzahl der Abgangswelle zu eben dieser Achse höher. Es stellt sich eine Drehzahldifferenz ein. Offenes Differential. Da wir aber die schneckenverzahnten Walzenpaare haben, die diesen Unterschied ausgleichen müssen, indem sie anfangen zu drehen und dabei einen schlechten Wirkungsgrad haben (gewollt), bekommt die achse mit langsamer Drehzahl mehr karaft ab!!!

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Dieser "typische" Nachteil muss an mir vorbeigehuscht sein! -was natürlich sein kann.

Ja, der Nachteil ist gehuscht weil ihn die EDS vertuscht. Und auch bei Torsen Quattros ohne EDS Funktion merkt man ihn erst in bestimmten, nicht alltäglichen Situationen.

Zitat:

Kurz meine Meinung:
Wenn die Achse auf Eis also durchzudrehen beginnt, also weniger drehmoment benötigt wie du sagst, dann wird aber zwangsläufig die Drehzahl der Abgangswelle zu eben dieser Achse höher. Es stellt sich eine Drehzahldifferenz ein.

Ja, aber leider interessiert sich das Torsen nicht für Drehzahldifferenzen.

Zitat:

Offenes Differential. Da wir aber die schneckenverzahnten Walzenpaare haben, die diesen Unterschied ausgleichen müssen, indem sie anfangen zu drehen und dabei einen schlechten Wirkungsgrad haben (gewollt), bekommt die achse mit langsamer Drehzahl mehr karaft ab!!!

Zur Selbsthemmung brauchen sie aber eine gewisse "Gegenkraft", einen Widerstand.

Das wesentliche Können des Torsen ist, Drehmomentdifferenzen zu verringern bzw. Drehmoment zu verteilen. Sperren im eigentlichen Sinn kann es ja nicht.

Bei einer Achse in der Luft oder auf glattem Glitsch ist da aber kaum Drehmoment vorhanden. Für so geringe Drehmomente ist das Torsen zu unsensibel.

Oder anders, noch schräger ausgedrückt - wenn an einer Achse kaum Drehmoment anliegt kann auch kaum Drehmoment umverteilt werden.

FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen