Allgemeines zum Impreza/XV 1.6 2021
Mich würde interessieren wie die Benzinverbräuche von den aktuellen Modellen in der Realität ausschauen.
Und zwar geht es mir um den 1.6 Motor vom Impreza und vom XV.
Der Impreza ist mit 6,5 Liter und der XV mit 6,9 Liter angegeben.
Mein Fahrstil ist sehr sparsam und es wäre wichtig für mich zu wissen mit welchen Verbrauch man diese Autos fahren kann.
Mein aktueller Impreza von 2006 mit 1.5 Motor bekomme ich nicht unter 8 Liter. Den Vorgänger von 1999 konnte ich mit 7,2 Liter fahren.
8 Liter wären mir definitiv zu viel für einen neuen Impreza/XV.
244 Antworten
Zunächst bleibe ich bei meiner Aussage mit der Kostenrelation. Du wirst dich umsehen, 4000€ Unterschied bei 200tkm sind ein Witz. Insbesondere bei 13000€ Unterschied schon beim Einkauf.
Dann, welchen 220er meinst du mit Allrad? Die Zweier mit Längsmotor haben/hatten Allrad meines Wissens nur bei den großen Motoren, die mit Quermotor nur als Hybride. 220er waren da glaub nicht dabei...
Der 1.6er ist ein ziemliches Sparschwein. Man kann ihn problemlos unter 6 Liter fahren, günstig beim Neupreis, extrem zuverlässig und Steuer/Versicherung sind im Rahmen. Gebraucht wird man zumindest den XV zu einem guten Preis schnell wieder los. Bis 100 km/h ist man außerdem ziemlich flott unterwegs. Hier gibt es kaum Unterschiede zum 2.0 mit 156 PS. BMWs fressen Bremsen und Reifen. Da sind bei meinem Kollegen (geht auf die 60 zu, normaler Fahrstil) alle 40.000 km Ersatz fällig. Inspektionskosten sind auch heftig, Navi und Radio spinnen ständig. Er fährt einen 218d, diesen 4 türigen Van. Neu kostet der fast das doppelte vom XV!
Naja, ich fahr meinen XV bis zum wirtschaftlichen Totalschaden. Knapp 130.000 komplett fehlerfreie km (bis auf Sensoren in den Winterrädern vom Zubehör) sprechen für Subaru. Wenn Geld keine Rolle spielt und man das Auto nicht täglich braucht, kann man auch BMW fahren. Haben einige schöne Modelle im Programm und sind rein vom Fahren her tolle Autos.
Erst mal vielen Dank für die vielen und unterschiedlichen Antworten.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 26. August 2022 um 20:13:37 Uhr:
Die 200tkm muss man aber erstmal zusammenfahren....Dann vergleich lieber Versicherung, Steuern und Wartungskosten, sowie absoluten Wertverlust.
Da wird der BMW aufgrund des höheren Kaufpreises das Nachsehen haben.
200tkm würde ich bei 15k im Jahr in 13 Jahren schaffen.
Versicherung ist etwas teurer beim BMW. Zumindest die Kasko.
Japanische Autoteile sind sehr teuer und Japaner müssen auch häufiger zum Kundendienst. Wegen den 5 Jahren Garantie werde ich auch häufiger zum Vertragshändler anstatt zur freien Werkstatt müssen. Die Wartungskosten dürften daher gleich sein.
Wertverlust wird aufgrund des höheren Kaufpreises natürlich höher sein. Aber für mich ist der Wertverlust
grundsätzlich nicht so wichtig, da ich für gewöhnlich meine Autos bis zum "Schluss" fahre.
@Sp3kul4tiuS
Als „Erwachsen“ sehe ich an, dass ich das Fahrzeugt als Hobby streiche und nicht mehr Geld als nötig dafür ausgebe.
Zitat:
@Bubwi schrieb am 26. August 2022 um 20:41:39 Uhr:
Impreza und Rost ???? Ist mir in all den Jahren nicht passiert und mein ältester war beim Verkauf 10 Jahre alt und da war nichts mit Rost ...
😁 Dein Ernst? Der Honda wird nächtes Jahr 20 und der Impreza 17. Reparaturen beim Impreza: Schrauben an den Bemsen abgerissen; defekte Feder und Dämpfer - Schrauben abgerissen; Auspuff natürlich durch; Benzinleitung undicht; Bremsleitung durchgerostet; Radlagerwechsel könnte wegen Korrosion ca. 600-700 Euro kosten. (1 Lager!!) Der Tüv legt mir nahe, ein neues Fahrzeug zu kaufen, da der Rahmen so angerostet ist, dass er wohl auch nicht älter als 17 werden wird.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 26. August 2022 um 20:52:59 Uhr:
Der Vergleich zwischen dem 2er und dem XV ist ohnehin Äpfel mit Birnen verglichen. Beide Autos zielen auf ganz unterschiedliche Zielgruppen und Käufertypen. Oder anders gesagt: Wer einen XV in Erwägung zieht, wird kaum einen 2er wollen und umgekehrt.Die Entscheidung jetzt vom Prospektverbrauch abhängig zu machen oder damit begründen zu wollen, ist zwar möglich, aber in der Realität völliger Unsinn.
Der 2er und der xv haben für mich Gemeinsamkeiten. Einen Allradantrieb mit Benzinmotor und akzeptabler Qualität.
Was gibt es sonst so alles auf dem Markt?
Ford und Kia Allrad gehen los bei 32k. Cupra 35k. Mazda 31k. Bei Honda und Toyota kostet bereits der Frontantrieb 30k. Dacia 25k(!!!!) Bei Lexus und Jaguar fange ich erst gar nicht an.....
Würde es Subaru nicht geben, dann gäbe es gar keine Alternative für mich, als den 2er Bmw mit Allrad, oder eben auf diesen zu verzichten.
Die Entscheidung mache ich nicht allein vom Normverbauch abhängig, aber ich gebe zu, dass er eine nicht unerhebliche Rolle spielt bei mir. Mich nervt einfach mein Impreza. Ich schiebe das Ding ohne Klima in der Gegend rum und komme nicht unter 8 Liter. Sogar der Honda ist sparsamer…..
Zitat:
@raphrav schrieb am 26. August 2022 um 21:50:40 Uhr:
Zunächst bleibe ich bei meiner Aussage mit der Kostenrelation. Du wirst dich umsehen, 4000€ Unterschied bei 200tkm sind ein Witz. Insbesondere bei 13000€ Unterschied schon beim Einkauf.Dann, welchen 220er meinst du mit Allrad? Die Zweier mit Längsmotor haben/hatten Allrad meines Wissens nur bei den großen Motoren, die mit Quermotor nur als Hybride. 220er waren da glaub nicht dabei...
Der Bmw wird grundsätzlich teurer als der XV, das ist mir klar. Die Frage ist eher, wieviel Aufpreis ist mir die Befriedigung des sportlichen Drangs bei einem Fahrzeug wert.
Der 220i Gran Coupe gibt es mit 178 PS und Xdrive. Mit bereits vormontierter Anhängerkupplung ( warum gibt es das bei Subaru eigentlich nicht?) und Sportfahrwerk (350 Euro Aufpreis) könnte ich ihn mir für 35k bis vor die Haustüre liefern lassen.
@Horscht
6 Liter wären beim XV natürlich super.
Bremsen und Reifenverschleiß würde ich aber wirklich eher dem Fahrstil als der Automarke zuschreiben.
Interessante Rechnung, aber aus verständlichen Gründen nicht ganz objektiv, da das Gefühl wohl eher Richtung BMW geht, was ja auch ok ist.
Ich rechne mal so:
Du fährst die Autos 15 Jahre/200tkm. Ich rechne bei meinem Privatwagen einen lineraren Wertverlust auf Null in 15 Jahren. Das ist zwar nicht ganz genau, aber trifft die Sache schon ganz gut, denn die normalen Alltagsautos (Massenware ohne besondere Motorisierung) ist nach 15 Jahren oder 200tkm runtergefahren und für Privatkäufer kaum noch interessant und der Exporteur will auch nicht viel zahlen.
Also: BMW mit 35t EURO verliert dann linear über 13 Jahre 30300 EUR, du bekommst noch 4700 EUR beim Verkauf
Subaru verliert im gleichen zeitraum von 23t EUR 19900 EUR, du bekommst noch 3100 EUR.
Selbst wenn man dfavon ausgeht, dass der Subaru mehr Wert verliert und der BMW weniger als in dieser Rechnung, ist der BMW noch tausende EURO teurer.
Das ist auch für die wichtig, die das Auto bis zum Schluß fahren, denn der absolute Wertverlust, bzw. das "verbrannte" Kapital ist ja deutlich höher.
Versicherung ist beim BMW etwas teurer, aber anscheinend nicht extrem teurer. Außerdem kann sich das im Laufe der Zeit ändern und vielleicht nimmst du das Auto auch aus der Kasko mal raus. Rechnen wir hier der Einfachkeit halber mal Gleichstand.
Japanische Autoteile sind teuer und sie müssen häufiger zur Wartung. Ja, von japanischen Herstellern gibt es auch weniger preiswerte Teile aus dem Zubehör, das stimmt. Allerdings stehen die Japaner auch in dem Ruf, dass nicht allzuviel kaputtgeht. Da man vorab nicht weiß, was während der Haltedauer bei beiden Autos kaputtgeht und ersetzt werden muß, kann man hier schlecht rechnen.
Aber mal so gesehen: Der Subaru ist ein Bauernmotor. Ein einfacher Sauger. Halbswegs gewarte tund vernünftig gefahren sollte er die 200tkm ohne Defekte packen.
Der BMW ist ein Turbomotor. Der kann die 200tkm auch packen, aber das Risiko, dass an einem Turbomotor ein Defekt auftritt ist halt höher, weil er komplizierter aufgebaut ist. Geht am Turnomotor etwas während der Haltedauer kaputt, ist die Ersparnis durch geringeren Verbrauch schnell dahin.
Aber man weiß es nicht, ist Kaffeesatzleserei. Seriös kann man keinen Betrag ansetzen für Reparaturen an beiden Autos.
Ja, der Subaru muß jährlich oder alle 15tkm zur Wartung. Bei deiner Fahrleistung schöpfst du das im Jahr die maximalen Kilometer auch voll aus. Der BMW schafft 2 Jahre oder 30tkm ohne Wartung? Vermutlich maximal erreichbar und halt nach Anzeige.
Ich halte es für nicht verkehrt, wenn einmal im Jahr jemand übers Auto guckt und frisches Öl reinfüllt. Die Longlifeintervalle nutzen vor allem Leasingnehmern, weil es die monatlichen Leasingraten niedrig hält. Das macht das Auto die ersten Jahre auch sicher problemlos mit. Ob es der Langzeithaltbarkeit zuträglich ist, bezweifel ich. Ist dem Leasingnehmer und dem Herstelelr aber egal, denn dann ist Leasing und Garantie längst beendet.
Weiterer Punkt: Der Sauger wird einen überzogenen Ölwechsel weniger krumm nehmen als der BMW, denn der Turbo ist auf astreines Öl angewiesen.
Bei den Kosten spart man nach meiner Erfahrung nicht soviel, wie man anfangs denkt. Das Longlifeöl ist teurer und die Werkstätten wollen auch nicht nur die Hälfte verdienen, weil man nur halb so oft vorbeischaut.
Zur Anhängerkupplung: Die wird wie eigentlich bei allen Japanern vor Ort vom Händler montiert. Ob das im Werk gemacht wird oder beim Händler ist doch aber letztlich egal. Ich habe damals beim Kauf des Forester bei der AHK noch handeln können (Einbau zahlt Händler, AHK zahle ich). Und ich konnte halt sagen, was ich haben will (Dauerplus an der AHK).
Ähnliche Themen
Mein Gefühl wechselt ein wenig hin und her. Bin da fast wie eine Frau. 😁
Aber wenn ich die Wahl habe zwischen einen normalen Ford für 31k und einen BMW für 35k, dann überlege ich halt nicht lange. BMW ist Premium und natürlich ein sehr geiles Auto. Nur der Subaru ist preislich eine echte Konkurrenz.
Meine Kalkulationen gehen davon aus, dass ein Fahrzeug nach 18 Jahren oder 190.000 Km wertlos ist. Damit vergleiche ich vorwiegend Neufahrzeuge mit Gebrauchtwägen. Somit hat der BMW einfach 35k Wertverlust und der Subaru 22k Wertverlust auf 13 Jahren.
Ich freue mich zwar, wenn ein Fahrzeug länger hält, aber ich rechne nicht direkt damit.
Bezüglich der Versicherung muss ich sagen, dass ich noch nie eine Kasko hatte bisher. Vermutlich würde ich den BMW oder Subaru nur bis zu einem Restwert von 15-20k Vollkasko versichern. Kommt aber ganz auf die Höhe der Raten an. Bin da glaub ich bei SF 30 oder so.
Die Haltbarkeit vom Turbo ist ein interessanter Aspekt. Bisher war er einfach nur ein Teil mehr was kaputt gehen kann. Aber vielleicht ist er wirklich auch ein Verschleißteil. Bisher fuhr ich nur Sauger.
Der BMW hat einen 2 Liter Motor aus dem der Turbo 178 PS quetschen muss. Wenn man bedenkt, dass mein Honda ein Sauger ist und aus 2 Liter 200 PS quetscht, dann kann man davon ausgehen, dass der Turbo vom BMW nicht sonderlich viel Arbeit hat.
Zumindest wäre ein 1 Liter Turbomotor mit 180 PS (was in der heutigen Zeit ja gar nicht so selten ist) deutlich stärker gefordert. Aber keine Ahnung ob das beim Turbo selbst bezüglich der Haltbarkeit einen Unterschied macht.
Ein jährlicher Ölwechsel würde mir jetzt finanziell natürlich nicht das Genick brechen. Ich würde ohnehin mit einem Ölkanister unterm Arm in eine freie Werkstatt fahren. Daher kostet das jetzt nicht die Welt. Aber das kann ich halt nur machen, wenn die Garantie weg ist.
Und das würde beim Subaru länger dauern. 4 Kundendienste in der Vertragswerkstatt wären da Pflicht. Beim BMW würde einer nach 2 Jahren reichen. Vielleicht ist er auch deutlich teurer, aber die Subaruwerkstatt bei uns hat auch Stundensätze von fetten 120 Euro.
Wie bei der heutigen Generation und mir üblich, werde ich das Fahrzeug genauso wie alles andere vermutlich im Internet bestellen. Daher ist es für mich relevant, dass die AHK gleich von Werk aus vormontiert wird. Beim XV müsste ich somit nachher nochmal extra in die Werkstatt und diese einbauen lassen.
Ich werde mir aber nach der Probefahrt von beiden Parteien Angebote geben lassen und auch die AHK bei Subaru ansprechen. Mal schauen was man da so bekommt.
Moin,
uralter Spruch, aber hier passt er gut: Es ist besser etwas zu haben, als es zu brauchen.
Damit meine ich die Leistung und vor allem das Drehmoment beider Motoren im Vergleich.
Wenn es Dich nicht juckt ob Du 23 oder 35k ausgibst, nimm den BMW.
Der fährt sich als Turbo 3x souveräner wie ein Sauger, der hoch gedreht werden will damit es vorwärts geht.
Ich habe Saug- und Turbo Benziner genauso wie Saug- und Turbo Diesel hier rum stehen, von BJ1980 bis 2013.
Zum cruisen im Flachland ist es eigentlich egal was da vorne werkelt, aber hast die Kiste voll beladen oder es geht hoch und runter, sieht die Welt schon anders aus.
Meine Empfehlung ist ganz klar der Beamer.
Gruß
Andre
Uralter Spruch, aber hier passt er nicht. Denn der BMW kann nichts, was der Subaru nicht auch könnte.
Beide können einen Anhänger einen Berg raufziehen. Dass der BMW das lockerer aus dem Ärmel schüttelt, ist ganz klar. Aber beide kommen oben an.
Abseits befestigter Straßen könnte der Subaru einen Vorteil haben, allein schon wegen mehr Bodenfreiheit.
Und dann kommt es eben drauf an, was braucht man wie oft? Was ist einem wie wichtig und was ist vernachlässigbar?
Oder andersrum gefragt: Ist es mir 12t EUR wert, dass der BMW mit Hänger die Berge lockerer erklimmt und im Flachland bei diedrigen Drehzahlen mehr Durchzug bringt?
Zitat:
@micci1 schrieb am 28. August 2022 um 15:35:15 Uhr:
... Und das würde beim Subaru länger dauern. 4 Kundendienste in der Vertragswerkstatt wären da Pflicht. Beim BMW würde einer nach 2 Jahren reichen....
Das ist das erste mal, dass jemand lieber 2 Jahre Garantie hat statt 5 Jahre 😕 Andere kaufen die 3 Jahre teuer dazu 🙄
Ob Sauger oder Turbo, das macht für mich rein vom Fahrgefühl her bestimmt keinen Unterschied. Davon hängt es also nicht ab. Vermutlich ist mir der Sauger rein aus Gewohnheit sogar lieber. 😁
Wegen einem besseren Hängerbetrieb würde ich den BMW nicht bevorzugen. Es geht eher darum, dass man auch mal auf der Autobahn über 200 fahren kann, oder auch auf der Landstraße mal so richtig in die Kurven reinbrettert. Macht halt Spaß.
@Dicki63
Garantie ist ja schön und gut, aber man muss halt auch ein wenig die Nachteile sehen, wie z.B. den Händlerkundendienst.
BTW: Anscheinend hat BMW übrigens 3 Jahre Garantie.
Ja, der Turbo im BMW wird sich nicht totarbeiten. Bei dem Motor passen Hubraum und Leistung ganz gut zusammen. Das ist kein hochgezüchteter Minimotor mit extremer Leistung.
Daher kann der durchaus auch 200tkm ohne Defekte packen, wenn er vernünftig behandelt und gewartet wird.
Bloß WENN was kaputt geht, ist es beim Turbomotor eigentlich immer teurer und das Risiko ist aufgrund der komplexeren Bauweise rechnerisch einfach höher.
Zur Garantie: Es zwingt dich ja niemand, während der Garantie zu Subaru zu fahren und die Wartung dort durchführen zu lassen. Du kannst sie auch in der freien Werkstatt machen lassen und läßt die Garantie dann vor 5 Jahren verfallen. Das ist halt einfach Glückssache, ob man sie braucht oder nicht. Bei meinem foreste rging kurz vor Ende der 5 Jahre der Klimakondensator kaputt. Ging auf Garantie. Hätte ich das selber zahlen müssen, wären die einsparungen durch eine freie Werkstatt mehr als dahin gewesen.
Was heißt "im Internet bestellen"? Mal für Leute, die nicht so fit damit sind.
Du kriegst den doch trotzdem über einen Händler oder nicht? Der wird doch nicht bei Subaru bestellt und dir von dort geliefert.
Ich hatte auch mal geguckt damals, was man als besten Preis im Internet findet für den Forester. Damit bin ich zum Händler, habe ihm das gezeigt und gesagt: Ich erwarte nicht, dass ihr diesen Preis machen könnt. Aber was könnt ihr machen?
Unterm Strich gabs ein bisschen Rabatt, die AHK haben wir uns geteilt, Zulassung und Kennzeichen hat der Händler erledigt und bezahlt, ebenso die Kofferraummatte und den Stoßstangenschutz.
Mir ist es wichtig, einen Ansprechpartner zu haben, wenn es Probleme mit dem Auto gibt. Ob ich insgesamt 500 EUR mehr oder weniger zahle, geht in den Gesamtkosten über die Jahre eh unter.
Meine Erfahrung war: Die Marge der Händler beim verkauf ist nicht so riesig, daher sind Rabatte wie bei manch anderer Marke nicht drin. Aber die Händler können imme rnoch was drauflegen, was sie selber weniger kostet, wo du aber sparst.
Z.B. AHK, Scheibentönung, Kosten der ersten Inspektion, irgendwelches Zubehör, was du eh brauchst.
Zitat:
@micci1 schrieb am 28. August 2022 um 17:16:00 Uhr:
@fehlzündung
Wegen einem besseren Hängerbetrieb würde ich den BMW nicht bevorzugen. Es geht eher darum, dass man auch mal auf der Autobahn über 200 fahren kann, oder auch auf der Landstraße mal so richtig in die Kurven reinbrettert. Macht halt Spaß.
Doch, den Untershcied Sauger gegen Turbo wirst du merken. Vor allem, weil der Sauger ja auch noch ein kleiner Sauger ist, der auch viel weniger Leistung als der BMW hat.
Souveräner ist der Turbo, das ist keine Frage. Frage ist halt, wieviel ist einem das Wert.
Aber wenn ich mich auf das oben geschriebene beziehe, dann ist doch klar, was es werden muß: der BMW.
Der Subaru kann keine 200km/h fahren und mit dem Motor wirst du auf der Landstraße auch nicht in Kurven reinbrettern können. Wenn du das willst, ist der XV das falsche Auto für dich, weil er das vom Motor her einfahc nicht hergibt.
Und wenn man ständig auf dem Gas steht und die Drehzahl am Anschlag hält, macht das keinen Spaß, ist laut und der Verbrauch wird auch schnell zweistellig.
Ich bekomme ihn über einen Händler, aber über einen der 5-600 km entfernt ist. Sollte es hier Probleme geben, dann macht das reklamieren bestimmt viel Spaß. Daher werde ich wohl nicht all zu viele Sonderwünsche haben.
Ich würde die AHK wohl bei mir vor Ort einbauen lassen.
Der Händler vor Ort bietet 8-9 % Rabatt. Zumindest beim ersten Gespräch. Online bekommt man nach meinen ersten Einschätzungen 18% und 750 Euro. Natürlich muss der Wagen dann noch transportiert werden.
EDIT:
Den Unterschied zwischen Sauger und Turbo werde ich sicherlich merken, aber er wird mir nicht so wichtig sein. Klar, hat der XV seine PS erst im oberen Drehzahlbereich. Während der BMW schon untenrum gut durchzieht. Aber das wird sich dann eh alles bei der Probefahrt zeigen.
Die Frage ist halt, ob mir 200 km/h und zügige Kurven 13k Wert sind. Erwachsen werden und so. 😁 Das muss ich noch entscheiden.
18% und 750 EUR? Wie? Die 750 EUR auf die 18% drauf?
Ich würde zum Händler gehen und ihm sagen, was du haben willst. Inkl. AHK, Zubehör und allem drum und dran, abfahrbereit auf dem Hof. Dann soll er dir sagen, was er dafür haben will.
Wenn du sein Angebot hast, leierst ihm noch die erste Inspektion aus den Rippen.
Und wenn das dann nicht allzuweit vom Internetpreis inkl. Transport weg ist, kaufst vor Ort.
Bedenke, beim Einbau der AHK wirst du auch den vollen Preis zahlen, da wird dir keiner entgegenkommen.
Das weit entfernt kaufen und liefern lassen ist ja toll und bequem. Aber ich will ein Auto sehen, bevor ich es abnehme. Wenn dann was nicht stimmt, fahre ich gar nicht erst vom Hof.
Kriegst du es geliefert und irgendwas passt nicht, geht der Ärger los.
Bei mir war die AHK falsch angeschlossen und nach einem halben Jahr beim ersten Anhängerbetrieb war dann hinten am Anhänger Lichtorgel. Also schnell zum Händler, der hat das wieder auseinandergebaut, den Fehler behoben und dann gings auch.
Mach erstmal die Probefahrten,. Danach sieht man weiter. Vielleicht erledigt sich dann schon ein Modell aus irgendwelchen gründen, die jetzt noch keiner aufm Schirm hat.
Ja, 750 Euro oben drauf.
Werde ich machen. Besonders die Idee mit der Inspektion ist Klasse. Mehr als die AHK brauche ich eh nicht. Wird ein leichtes Angebot werden.
AHK falsch angeschlossen?😁 Das ist der Grund, warum ich sie ungern 600 km entfernt verbauen lassen möchte.
Wenn die Kiste vom Hersteller fertig konfiguriert wird (BMW) und nix mehr gemacht werden muss beim Händler, dann habe ich weniger Sorgen dass was nicht stimmt. Da kontrolliere ich noch wegen Kratzer und das wars.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 28. August 2022 um 17:40:05 Uhr:
Mach erstmal die Probefahrten,. Danach sieht man weiter. Vielleicht erledigt sich dann schon ein Modell aus irgendwelchen gründen, die jetzt noch keiner aufm Schirm hat.
Ein großes Problem beim BMW ist, dass ich meinen Honda hergeben müsste, bevor er ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Das Ding ist mir ans Herz gewachsen. Den XV könnte ich die erste Zeit auch als Winterauto verwenden.