Allgemeiner A3 8Y Kaufberatungs-Thread
Hallo zusammen,
in guter Tradition des A3-Forums auf Motor-Talk gibt es auch beim neuen A3 8Y wieder einen Kaufberatungs-Thread, in dem ihr euch bei Fragen zu Konfigurationen und den diversen Ausstattungsmöglichkeiten austauschen und gegenseitig beraten könnt. Das Thema eignet sich dabei für Fragen zu Neu- wie auch für Gebrauchtwagenkäufe.
Viel Spaß dabei, los geht's!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Mit Audi-Zentren habe ich keine positiven Erfahrungen gemacht.
Beim 8V stieg bei ca. 35.000km die Wassertemperatur dramatisch an und da ich gerade nicht in der Nähe meines Händlers war, fuhr ich kurzerhand zum nächsten
Audi-Zentrum.
Dort wurde ich wie ein Kunde zweiter Klasse behandelt. Ist ja "nur" ein A3, so nach dem Motto...
Irgendwann nahm sich dann mal ein Meister des Autos an, der hat dann kurz den Fehlerspeicher ausgelesen und kam zu dem nüchternen Ergebnis, dass keine Fehler abgelegt wären, ich das mal weiter beobachten solle und ja erstmal weiterfahren kann.😰🙄
Das habe ich natürlich nicht getan und darauf bestanden, dass sich das jetzt mal einer genauer anschaut!
Auto wird heiß, so viele Ursachen gibt es da ja nun nicht.
Am Ende stellte sich dann heraus, dass die Wasserpumpe hinüber war.
Aber fahren Sie mal ruhig weiter...🙄
Da lobe ich mir meinen kleinen Audi-Händler. Da werde ich schon mit Handschlag begrüßt und man schaut tatsächlich vorher nochmal, ob man wirklich gleich das ganze Teil tauschen muss, oder ob man da noch irgendetwas retten kann. Der 8P hat seinerzeit lediglich neue Kohlebürsten für die Lichtmaschine bekommen, woanders hätte man mir bestimmt gleich eine neue Lichtmaschine eingebaut. Und weil der auch noch in einer sehr strukturschwachen Region ansässig ist (Vorpommern) unterstütze ich ihn alle paar Jahre noch mit der Bestellung eines neuen Audis.😛
Alles noch etwas "oldschool", aber gerade das mag ich und ist mir mittlerweile einen Weg von 100km wert!
2066 Antworten
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:13:36 Uhr:
Das verstehe ich nicht. 15 km sind doch kein Kurzstreckenverkehr mehr, da sollte doch ein Diesel einigermaßen warm werden und somit keine Probleme bekommen.
Warm wird er vielleicht noch, aber er kriegt die Regeneration nicht mehr fertig. Für mich sind 15km Kurzstrecke. Ich habe das meinem GTD nur 1 Jahr angetan, das machte kein Spaß mehr. WObei der Verbrauch auch nicht Diesel-like war auf der Kurzstrecke. Daher ist die Wahl eines Benziner absolut sinnvoll.
Geht es eigentlich um einen Neuwagen? Wenn der Aufpreis nicht so enorm wäre, dann würde ich sogar zum neuen Hybrid greifen.
Zitat:
Hatte viele Softwarebugs, aber damit nie ein ernsthaftes Problem. Auto war immer fahrbereit.
Nachdem die Bugs so nach und nach ausgebügelt waren, war alles gut.
Da stimme ich voll und ganz zu.
Meiner war damals der erste 8Y, der bei meinem Händler überhaupt bestellt wurde, da war der Konfigurator gerade mal ein paar Tage freigeschaltet. Am Anfang war mit dem MMI nicht besonders gut Kirschen essen und eigentlich jede Woche irgendwas. Endloses Initialisieren oder kompletter Absturz. Nach mehreren Softwareupdates lief es dann aber tadellos. Von daher braucht man eigentlich auch vor den ersten 8Y keine große Angst mehr zu haben, würde ich mal sagen.
Mein Händler ist ihn für geschmeidige 21.500 Euro ziemlich schnell losgeworden.
KLICK
Hey, nein tatsächlich hatte ich vor einen mit ca ab 30-40.000km zu kaufen.
Ich höre leider bezüglich zum Hybrid, dass der nicht der beste sein sollte aufgrund des „zu kleinen Platzes“ im Motor+der ganzen Software Probleme. Ob das stimmt weiß ich nicht genau. Bin da halt am grübeln wie ich am besten vorgehen soll. Lg
Zitat:
@MichaelN schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:43:39 Uhr:
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 9. Dezember 2024 um 19:13:36 Uhr:
Das verstehe ich nicht. 15 km sind doch kein Kurzstreckenverkehr mehr, da sollte doch ein Diesel einigermaßen warm werden und somit keine Probleme bekommen.Warm wird er vielleicht noch, aber er kriegt die Regeneration nicht mehr fertig. Für mich sind 15km Kurzstrecke. Ich habe das meinem GTD nur 1 Jahr angetan, das machte kein Spaß mehr. WObei der Verbrauch auch nicht Diesel-like war auf der Kurzstrecke. Daher ist die Wahl eines Benziner absolut sinnvoll.
Geht es eigentlich um einen Neuwagen? Wenn der Aufpreis nicht so enorm wäre, dann würde ich sogar zum neuen Hybrid greifen.
Die vFl hybrid würde ich auch nicht empfehlen
Ähnliche Themen
Mild-Hybrid würde ich auch die Finger von lassen, aber da hat man inzwischen - zumindest bei Benzinern - kaum noch eine Wahl.
Bisher keine negativen Erfahrungen mit Mild Hybrid gemacht. Funktionierte in meinem VFL ohne jegliche Probleme. Und im neuen FL auch keine Auffälligkeiten.
Potentiell ist die 48V Batterie ein Kostenfaktor, wenn die taub ist.
Tatsächlich ist mein mild hybrid der erste Wagen bei dem ich Start-Stop nicht ausschalte. Durch den e-Motor ist der Benziner sofort wieder da, keine Gedenksekunde beim losfahren. Der Wechsel zwischen Freilauf, Motor aus, Motorbremse wird perfekt geregelt. Läuft man auf ein anderes Fahrzeug auf wird ggf. auch zurück geschaltet um eine höhere Motorbremswirkung zu erzielen. Ist das Hindernis weg, wird auch wieder in den Freilauf geschaltet. Alles mit dem Ziel mit möglichst wenig Sprit möglichst weit zu kommen. Und eben nicht so stumpf wie früher: es wird ausgekuppelt und du darfst 2 Sekunden später die Bremse rein hauen. Das regelt der Wagen alles selber. Das ist richtig gut gemacht.
Genau da liegt in meinen Augen das Problem heutiger Autos: Alles ist nur noch für geringen Spritverbrauch optimiert.
Die Segel-Funktion ist ein gutes Beispiel dafür. Gehe ich bei meinem TDI rechtzeitig vor einem Ereignis (Ortseingang, LKW etc.) vom Gaspedal, so schaltet er in den Leerlauf. Mit dem Ergebnis, dass dann mangels Motorbremse entsprechend stärker von mir gebremst werden muss. Inzwischen habe ich gelernt, den Fuß schnell vom Gas zu nehmen, damit das Auto von einem bevorstehenden Bremsvorgang ausgeht und nicht in den Leerlauf wechselt.
So einen Unsinn gab es bei meinem 8P nicht. Mir persönlich ist es dabei ziemlich egal, ob ich einen etwas höheren Verbrauch habe - dafür werden die Bremsen geschont. Die Segel-Funktion wäre kein Problem, wenn sie sich abschalten ließe, aber diese Möglichkeit wird dem Fahrer vorenthalten. Von zusätzlichen Wartungskosten bei Langzeitnutzung (48V Batterie etc.) ganz zu schweigen.
Früher stand Audi einmal für sportliches Fahren und nicht für aufgezwungenes Spritsparen.
Wiederum ist beim Mild Hybrid die Rekuperation beim bremsen von Vorteil. Schont die mechanische Bremse …
Zitat:
@8PA schrieb am 11. Dezember 2024 um 05:11:16 Uhr:
Wiederum ist beim Mild Hybrid die Rekuperation beim bremsen von Vorteil. Schont die mechanische Bremse …
Dafür wird dann beim Segeln sogar der Motor abgeschaltet.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:40:46 Uhr:
Und man kann doch einfach mit dem Lenkrad-Paddel wieder einkuppeln. Oder einfach in S fahren.
Der S-Modus ist zumindest beim 35 TDI recht unharmonisch und wird deshalb von mir nicht genutzt. Und ja, man kann das Segeln durch schnelles Wegnehmen des Fußes vom Gaspedal verhindern oder durch die Minus-Wippe am Lenkrad abbrechen. Es wäre aber viel einfacher, wenn man die Wahl hätte, ob man diese Funktion nutzen möchte oder nicht. Gleiches gilt für Dinge wie den Spurhalteassistenten oder das Start-Stop-System - da gibt es mit Codierung (bis MJ23) und SSAM-Modul aber zum Glück Abhilfe.
Also beim FL ist es so gut umgesetzt, das es mich bisher nciht gestört hat. Habe allerdings auch selten freie Fahrt und segeln ist die natürliche Fortbewegung hier.
@AudiA3Lim Alle deine gewünschten Punkten lassen sich mittlerweile rechtlich nicht mehr umsetzen, hier muss ich ausnahmsweise mal den Hersteller in Schutz nehmen.
Zum Thema: Mein Mild Hybrid fahre ich am allerliebsten in meinem Fuhrpark.
Super leise, schneller Start nach Start/Stopp, spritzig. Den 1.5 eTSI würde ich mittlerweile sogar dem 2.0 TSI vorziehen.