allgemeine Probleme

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo zusammen,
Ich habe mich mal durchs Forum gekämpft und diverse Probleme gefunden die mir sehr bekannt vorkommen .
Würde gerne mal wissen bei wem genau welches Problem auftritt , bin jetzt seit einem halben Jahr mich mit Honda am streiten zwecks Ausbesserung der nachfolgenden Fehlern-Probleme .
Meisten wird mir gesagt diese Probleme wären nicht bekannt und ein Einzelfall was ich mir kaum vorstellen kann .
Zu paar Problemen gibt es auch Fotos

Mein Fahrzeug Honda Civic 1.5vtec fk7

1. außen Zierleisten über Fenstern löst sich die Folie .
2. Navigationsgerät seit Dreiviertel Jahr nicht in Betrieb ,da kein gps Empfang .
3. klappern im Armaturenbrett rechts und links an den Lüftungen .
4. klappern in der Beifahrertüre.
5. Schweller Fahrerseite löst sich am hinteren Radkasten .
6. Regensensor macht was er will , egal ob regen oder nicht .
7. niedriger Ölstand wird bei Autobahn fahrt angezeigt,
halte dann immer an und Ölstand ist in Ordnung auf Max.
8. Feuchtigkeit in den Rückleuchten .
9. Parksensoren springen bei nassem wettern dauernd bei der Fahrt an .

Das wäre es erstmal , Fall mir noch etwas einfällt ergänze ich es !

Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und ein Grüäzi aus der Schweiz

Ich besitze einen Civic Prestige, 1.5 Turbo CVT Baujahr 03/2017 und habe soeben bei 101'000 Kilometer 4x neue Bremsklötze montieren lassen. Sonst nur reguläre Wartung.
Technische Probleme hatte ich in dieser Zeit absolut keine, bei Regen oder Schnee haben die Sensoren (z.B. Toter-Winkel oder das Sensing-System bei Schnee / Salz) nicht immer funktioniert, was für mich absolut in Ordnung ist.
Der Motor ist eine Wucht, an das CVT habe ich mich längst gewöhnt (bin sonst nie Automatik gefahren, immer nur manuelles Getriebe) und das Platzangebot für diese Klasse ist hervorragend.

Im Schnitt fahre ich das Auto mit einem Verbrauch von 5.5 - 6.0 Liter, fahre aber auch nie schneller als 130km/h.
Ebenfalls bin ich viel mit einem Motorrad-Anhänger, total ca. 700kg, unterwegs und das Auto lässt sich super fahren und das CVT spielt perfekt mit.

Nachteil an diesem Fahrzeug ist die Verarbeitung. Mein Honda Händler hat auf Garantie:
- den Dachhimmel gewechselt (der hat sich aufgrund zu wenig Leim von der Carrosserie am Dach gelöst)
- beide Rückleuchten gewechselt (Wassereintritt)
- die Stossstange vorne abmontiert, neue Halterungen montiert und die Stossstange wieder angebracht (Spaltmasse)

Ärgerlich, da ich für das Geld entsprechend gute Qualität erwarte. Für mich jedoch OK, die Technik hält was sie verspricht und diese Verarbeitungsprobleme hat mein Händler anstandslos erledigt.

Es ist mein erster Honda (bin bis jetzt 12 Jahre nur Mazda gefahren) und wird definitiv nicht mein letzter sein, sofern der Civic mein Kriterium von pannenfreien 250'000km erfüllt. Meine Mazda's haben dies alle gemacht.... :-)

Grüsse an alle hier und bleibt gesund!

1998 weitere Antworten
1998 Antworten

Das Schreiben habe ich heute auch bekommen.
Das ist aber schon seit ein paar Monaten bekannt und wurde hier schon durchgesprochen unter dem Punkt "Product update - 1.0l fk6 & fc9 misfire and piston."
Bei Abfrage meienr FIN ist das auch noch offen.
Warum ich das bekommen habe, weiß ich nicht, da ich vor 1,5 Wochen erst bei Inspektion war und das dort mitgemacht werden sollte. Evtl. hat sich das überschnitten Ich muß morgen mal in Werkstatt anrufen

Wobei das Product Update meines Wissens die Hardware betrifft, also Tausch von Zahnriemen und Nockenwellenscheibe.

Es gibt 2 Updates/Rückrufe beim 1.0.
Ich habe nur das Produktupdate "Product update - 1.0l fk6 & fc9 misfire and piston" da Modellljahr 2020.
Das wird im Schreiben auch erwähnt mit Fehlzündung.
Bei mir wurde das letzte Woche bei der Inspektion mitgemacht und warum ich das Schreiben bekommen habe, wußte mein Händler auch nicht.

Bei meinem 1.0 hat die Riemenscheibe der LiMa den Geist beim 126.000km aufgegeben. Natürlich, etwa 300km von Heimwerkstatt entfernt...

Ich hatte vor diesen längeren Fahrt einen leicht schwankenden Leerlaufdrehzahl (+- 100Umin) und gelegentlich Ruckeln beim beschleunigen, musste man aber wirklich aufpassen um diese zu bemerken.

Langsam kommt aber das nächste Problem; Beim Kaltstart unter 10grad draussen gibt es eine Vibration/Geräusch die von Motor kommt, am schlimmsten um 1200Umin. Beim wärmeren Kaltstarts ist es besser. Hat jemand hier einen ähnlichen Problem gehabt? Ich denke das soll ein Motorlager sein, Werkstatt konnte aber keinen defekten Motorlager sehen.

Ähnliche Themen

Ich hatte heute ein komisches Phänomen..
Bin 10km gefahren, hab dann das Auto abgestellt, in die Apotheke rein und nach gut 3 Minuten war ich wieder im Auto.
Wollte ganz normal starten, Motor sprang ganz kurz an, und ging gleich wieder aus. In dem Moment hat auf einmal die rote Blinkleuchte von der Alarmanlage begonnen zu blinken im Display. Sonst war alles ganz normal. Wollte nochmal starten, geht nicht...
Dann ohne die Bremse zu treten den Startknopf gedrückt, ging er in den Zubehörmodus. Nochmal gedrückt, ging ganz aus. Danach wieder Bremse getreten, Startknopf gedrückt, sprang wieder ganz normal an und ich fuhr die 10 km heim.

Was war das?

Check mal deine Starterbatterie

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 3. Juli 2024 um 14:31:05 Uhr:


Check mal deine Starterbatterie

Würde ich auch drauf tippen.

Danke euch schon mal.
Ich hatte auch schon die Batterie in Verdacht. Werd die Batterie jetzt mit einem externen Ladegerät mal laden.

Die Batterie wurde im März 2021, im Zuge der 2. Wartung, auf Garantie durch die Honda Werkstatt getauscht (EZ 01/2019).

Das heißt, sie wäre auch erst gut 3 Jahre alt...

Wenn du viel Kurzstrecke fährst, können 3 Jahre für eine Batterie schon tödlich sein. Bei meinem Mittelstreckenfahrzeug, hat die Batterie 6,5 Jahre gehalten.

jep wie @Aalmdudler schon sagt - die aktuellen Starterbatterien taugen leider nicht mehr viel. Ich kaufe nur noch Yuasa und Exide mit denen hab ich bisher auch gute Langzeiterfahrungen machen können.

Nutzt du Start/Stop?
Denn ich nutze es nicht und meine Batterie aus Anfang 2018 ist immernoch top, da sie, egal bei welchem Wetter, das Auto mit Leichtigkeit anspringen lässt.

Ja, nutze ich täglich an den Ampeln.
Ich fahre täglich 15km morgen und 15km abends.
Und dann kommen nochmal ca. 700km im Monat als Langstrecke hinzu.
Bisher gab es überhaupt keine Startschwierigkeiten.
Wenn die Batterie nen Schaden hätte, würde Start/Stopp aber auch gar nicht mehr funktionieren, oder?

Das Start Stop System ist eh etwas undurchsichtig.
Teilweise bei 80 Grad Wassertemperatur, Öltemperatur weit drunter und Fahrtweg von 1 km aktiviert das System bei mir die Start Stop Automatik. Aber dann nach 500km Autobahnfahrt ohne Unterbrechung meint diese an der ersten Ampel mir zu sagen, dass die Batterie nicht bereit sei...
Ich bin daher etwas skeptisch, ob und wie das Start Stop System den Batteriecheck macht.

Meine Batterie ist von 10/2017. Nutze Start-/Stopp durchgängig. Bin bisher 90.000 km gefahren.

Vorhin auf der AB sind mir einige Helferleins ausgefallen. Das LKAS ging aber noch. (Meine Frau ist gefahren)

IMG_20240713_092844.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen