Allgemeine Kaufberatung - Hier werdet ihr beraten!
Hallo Leute,
da sich die Kaufberatungsthreads momentan häufen, haben wir auf eine Anregung diesen Thread eröffnet. Hier soll es zukünftig ausschließlich um Kaufberatungen gehen.
Grüße,
clickme
MT-Team
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
da sich die Kaufberatungsthreads momentan häufen, haben wir auf eine Anregung diesen Thread eröffnet. Hier soll es zukünftig ausschließlich um Kaufberatungen gehen.
Grüße,
clickme
MT-Team
6424 Antworten
Zitat:
@Davek schrieb am 7. Juli 2023 um 20:21:51 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. Juli 2023 um 17:41:25 Uhr:
meine Frau hat über 10 Jahre den 102 PS 1.6er im 2006er 8P gefahren und ist auch überall angekommen. OK, der Motor ist kaum sportlich, aber zum Mitschwimmen reicht der aus. Sie hat den Motor über 100.000 km mit Kurzstrecken gequält und bis auf einen Drehzahlgeber war da nie was dran.@Davek :
der Sound von meinem 2.0 TFSI (310 PS) im 2010er TTS Roadster (also der S3 8P Motor) klingt nach meinem Geschmack schon recht gut, also bitte nicht alles in einen Topf stecken.Der Fragesteller hat einen 1,6 Liter Saugmotor ins Rennen geworfen. Dass da wenn man TFSI als bessere Alternative empfiehlt höchstens die normalen 1,8 und 2,0 Liter Modelle gemeint sind, dürfte klar sein. Und die haben keinen nennenswerten Sound.
Vor dem TTS Roadster hatte ich einen normalen TT Roadster mit 2.0 TFSI Motor und der Sound war auch nicht schlecht. Ich habe aber nicht unbedingt große Ansprüche an den Motorsound, mein 4.0 TFSI im S6 ist auch relativ leise, aber ich will gar keine Dröhnkiste fahren.
Es ist eh sinnfrei bei einem 102 PS Motörchen über den Motorsound zu reden, das ist ein zuverlässiger Motor ohne sportliche Fähigkeiten. Wenn so eine Kiste dröhnt wie ein 12 Zylinder ist das höchstens peinlich.
Der 1,6 L Sauger hat eben nur 102 PS und fährt sich auch entsprechend . Man könnte ihn mit dem 1,6 FSi mit 115 Ps vergleichen, der hat aber Di und eine Kette. Man sagt VW Kann Keine Kette . Die können nur Riemen, jedenfalls zu der damaligen Zeit.
Später kam der Kettenmotor 1,2 TFSi mit 105 PS, Turbo und DI. Den und den 1,6 FSI könnte man als Vergleichsmotoren heranziehen. Aber ist man mit denen wirklich besser bedient ?
Für heutige Verhältnisse sind natürlich 102 PS wenig. Das mag vor zwanzig Jahren anders gewesen sein.
Ein Kumpel von mir hatte mal eine „Große Heckflosse“ mit 105 PS aus den Sechzigern. Da hatten wir nie das Gefühl, daß das Auto untermotorisiert war. Aber das war ja schon über 50 Jahre her. So ändern sich die Zeiten, in denen die Autos immer PS-stärker wurden.
Heutzutage sind PKWs mit 102 PS ,zumindest nominell , untermotorisiert.
Mit dem Nachfolger 8V verschwanden dann die Ketten . Da gab es dann nur noch Riemen und die Motoren wurden wieder zuverlässiger.
Man hatte wohl erkannt, daß die Kettenmotoren problematisch waren. . Vermute ich jedenfalls.
Ähnliche Themen
Bei den kleinen TFSIs wurde wieder auf Zahnriemen gesetzt, bei den großen blieb die Kette. Die Kette war auch bei den alten 1.8 und 2.0 TFSIs kein so großes Thema, das hat in erster Linie die 1.4er und kleiner betroffen. Im 8V wurden die 1.8er und 2.0er dann perfektioniert und alle Schwachstellen beseitigt. Aber auch diese Motoren kann man natürlich mit langen Ölwechselintervallen etc. töten.
Manche 1.8er und 2.0er hatten in der alten Generation das bekannte Ölverbrauchsproblem, was dazu geführt hat, dass diese Motoren in der Gesamtwahrnehmung als unzuverlässig gelten. Tatsächlich liefen diejenigen, die das Problem nicht hatten, aber sehr zuverlässig. Unter den typischen Langstreckenfahrzeugen wie dem A4 findest du einige Exemplare mit 1.8er/2.0er und 200.000 bis 300.000 km ohne nennenswerte Reparaturen am Motor.
Moin, der Motor ist bei vernünftiger Fahrweise und guter Pflege ein treuer und unkompliziert Begleiter!
Empfehlen würde ich den 1,6 FSI der auch bei guter Pflege ( wie aber alle Autos ) auch wenig Probleme macht und Er hat ein 6 Gang Getriebe.
Mein Sohn 20 Jahre jung fährt diesen mit Begeisterung weil Er so sparsam ist 6,8 Liter im Drittelmix .
Aber bei gebrauchten Autos steckt man halt nicht drin!
Du kannst Glück oder leider auch Pech haben
Ja aber wenn der Preis passt kann man die eine oder andere grobe Reparatur verkraften.
Was ich immer öfter höre ist dass der 1.6er im Alter auch öldurst entwickelt und anscheinend auch da die Kolbenringe Stress machen können aber bin mir nicht sicher ob das nicht einfach nur Einzelfälle sind
Beim 1,6 er sind Laufleistungen von 400000 km beschrieben worden.
Zwischendurch Wechsel von Kopfdichtung und Zündspulen. Das sind die Probleme , die der Motor generell haben soll.
Ist aber auch kein Drama , denn ansonsten soll es keine besonderen Schwachstellen geben.
Der Ölverbrauch wäre natürlich ein Thema . Fragt sich nur, in welchem Abstand man wieviel Liter nachfüllen muß.
Wenn sich das einigermaßen in Grenzen hält, könnte man auch damit leben. Vielleicht ist ja auch nicht jeder Motor gleich stark betroffen,
Ich bin mit dem 1.6 fast 400.000km weit gefahren und das ohne Probleme mit der ZKD oder neuen Zündspulen.😉
Das wäre mir auch vollkommen neu. Mittlerweile sollte man eher die Karosserie im Blick haben, denn gammeln kann der 8P erstaunlich gut.
Oja, unser 8P war 17 Jahre alt und hatte sehr viel Roststellen (Kotflügel vorne, Tür, Heckklappe usw.). Das und die andere gammelige Optik war der eigentliche Grund, uns nach über 10 Jahren davon zu trennen, der kleine 1.6er-Motor lief mit ca. 180.000 km noch wie ein Uhrwerk, auch wenn der bisschen ÖL und Kühlmittel verbraucht hat.
Türen, Heckklappe und Endspitzen würde ich mal so als ganz typische Stellen nennen. Mir fallen immer mehr 8Ps auf, wo der Rost an diesen Punkten blüht. Die Beschichtung an der B-Säule löst sich mit zunehmendem Fahrzeugalter auch sehr gerne auf.
Das hatte meiner auch, damals kostete das beim Freundlichen noch irgendwas um die 60 Euro.
Ich denke, das ist stark vom Baujahr abhängig. In den ersten Jahren gab es manchmal Probleme mit Rost, in den späteren Jahren nicht mehr. Meiner ist jetzt 11,5 Jahre alt und ich wohne im Voralpenland, wo im Winter so viel gestreut wird, dass mein ganzes Auto mit Salz beschichtet ist. Rost ist bislang trotzdem überhaupt kein Thema gewesen. Lediglich an der Hinterachse hatte ich beginnenden Rost, den hab ich aber durch Sandstrahlen und Lackierung direkt entfernen lassen, um da nichts Größeres entstehen zu lassen. Das hat mich 150€ gekostet und ist nach 10 Jahren durchaus vertretbar, finde ich.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 8. Juli 2023 um 09:47:29 Uhr:
Ich bin mit dem 1.6 fast 400.000km weit gefahren und das ohne Probleme mit der ZKD oder neuen Zündspulen.😉
Das wäre mir auch vollkommen neu. Mittlerweile sollte man eher die Karosserie im Blick haben, denn gammeln kann der 8P erstaunlich gut.
Du gibst mir Hoffnung , 400000km ohne ZKD- und Zündspulenwechsel . Das ist ein Wort.
Der 1,6 mit 102 PS ist trotz gewisser Fahrleistungsschwächen gesetzt.
Und ab und zu mal 500 Kubik Motoröl nachfüllen macht einen nicht wirklich arm.
Also ich hatte mit dem Auto auf der Distanz absolut keine Probleme, nur den normalen Verschleiß und hin und wieder mal ein paar Kleinigkeiten, die aber nichts mit dem Motor zu tun hatten: Heckscheibenwischermotor, Xenonbrenner und solche Sachen halt. Meine Empfehlung hat der 1.6 nach wie vor und zum Mitschwimmen reicht er allemal. Für die Nordschleife ist er natürlich nichts.😛
Ein Cruiser und definitiv kein Racer.
Mit minimaler Pflege und Wartung hält dieser Motor ewig!
Das mit dem Rost ist natürlich ein Problem, daß ich nur zu gut von meinem Golf 1 kenne.
Es soll aber Baujahr-abhängig sein, wenn ich das richtig verstanden habe. Ab welchem BJ. wurde es denn besser mit dem Rost ?