Allgemeine Kaufberatung - Hier werdet ihr beraten!

Audi A3 8P

Hallo Leute,

da sich die Kaufberatungsthreads momentan häufen, haben wir auf eine Anregung diesen Thread eröffnet. Hier soll es zukünftig ausschließlich um Kaufberatungen gehen.

Grüße,

clickme
MT-Team

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da sich die Kaufberatungsthreads momentan häufen, haben wir auf eine Anregung diesen Thread eröffnet. Hier soll es zukünftig ausschließlich um Kaufberatungen gehen.

Grüße,

clickme
MT-Team

6424 weitere Antworten
6424 Antworten

Danke dir. Wie gross ist die Chance auf einen kapitalen Motorschaden bei den Motoren? Oder ist das schlimmste halt ein hoher Ölverbrauch?

Auf welche Motorkennbuchstaben sollte ich achten? Ist ja der EA113 richtig?

Und hat der Motor eine Kette zwischen beiden Nockenwellen oder hat der nur einen Zahnriemen?

ich hatte den BWA Motor, laut Wikipedia VW EA113, (VW EA888):

https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A3_8P#Ottomotoren

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA113

soweit ich weiß, haben die Motoren einen Zahnriemen, die eine Nockenwelle antreibt und oben eine kleine Kette für die zweite Nockenwelle, also entweder Einlass- oder Auslassnockenwelle.

Bei schlimmen Ölverlust ist der nächste Schritt ein Motorschaden wegen der Kolbenringe, die zu viel Öl durchlassen. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, die Probleme gab es verstärkt ab den 2012er-Motoren.

Also warum soll es dann zum Motorschaden kommen? Dann füll ich halt immer Öl auf und gut ist? Oder kann was schlimmeres passieren als vielleicht ein verstopftes AGR?

ich bin auch kein Profi, aber ich habe mal was von verkokelten Kolbenringe gehört, die Fressen und eventuell noch einen Kolbenkipper verursachen. Das verbrannte Öl kann sich natürlich auch negativ auf die AGR auswirken, aber in der Hauptsache geht es um die Kolbenringe.

Ähnliche Themen

Achso daran hab ich garnicht gedacht. Danke für die Erklärung!

Werde ihn mir demnächst anschauen gehen.

Schönes Wochenende allen.

Danke, Dir auch ein schönes WE.

AUDI A3 Sportback 2.0 Turbo FSI Ambiente quattro, 11.2006 / CHF 2’800.–, Schaltgetriebe manuell, Benzin, Limousine, 200 PS, schwarz mét., Occasion

https://autoscout24.ch/de/10198815?...

Das ist das Fahrzeug welches ich meine. Weiss nicht wieso ich keinen Link geschickt habe. Hat wer noch Tipps oder einen guten Rat? Geh ihn am Samstag Probefahren.

Ein Link ist immer wichtig, um sich einen Eindruck zu machen. Der Wagen sieht für das Alter noch gut aus, die 'Ausstattung ist eher bescheiden und der Preis ist meiner Meinung nach in Ordnung, wenn keine versteckten Mängel vorliegen. Es ist halt kein Neuwagen mehr, aber der Motor ist dicke ausreichend – auch wenn man mal etwas sportlich unterwegs sein will.

Mir persönlich wäre er zu alt, oder die Gefahr das wegen des Alters viele Defekte kommen könnten, wäre mir zu hoch. Auf der anderen Seite sind 2800 CHF überschaubar, also das Risiko ist nicht sehr hoch, falls es ein Fehlkauf wäre.

Hallo A3 Fans

Ich beabsichtige , für eine meiner Mitarbeiterinnen einen gebrauchten Dienstwagen anzuschaffen.

An einen A3 8P mit 1,6 L Saugmotor 102 PS mit Schaltgetriebe hatte ich gedacht.

Meine Fragen :

Ist es richtig, daß der Motor wegen seiner „einfachen“ Konstruktion (2-Ventil-Sauger mit Zahnriemen) recht robust ist und eine relativ lange Lebenserwartung mit wenig Störanfälligkeit hat, bei entsprechender Wartung und guter Behandlung , versteht sich.

Wie sieht es mit dem Spritverbrauch im Vergleich zu den TSI aus ? Kommt man bei moderater Fahrweise mit 10 L auf 100 km hin , oder wird der Wert bei Kurzstrecken deutlich überschritten ?

Wie sieht es mit dem Ölverbrauch jenseits von 100000 km Laufleistung aus ?

Ist er für seine 102 PS im Vergleich zu den etwa gleich zu den etwa gleich starken TSI und TFSi mit DI mit und ohne Turbo deutlich „lahmer“ ? Im unteren Drehzahlbereich wird das vermutlich der Fall sein.

Wie ist der Klang ? Er müßte Soundvorteile gegenüber den DI s haben.

Gruß Zwiebelring

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 mit VW EA 113 1,6 L Sauger' überführt.]

Oh, ich vergaß, 2-Ventiler haben untenrum ja ein besseren Durchzug als gleich starke 4-Ventiler.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 mit VW EA 113 1,6 L Sauger' überführt.]

Der 102 PS Sauger ist sparsam. Den kannst du locker auch mit 8 Litern in der Stadt fahren. Der hat aber weder Durchzug noch Sound. Kein Vergleich mit TFSI Motoren. Der Motor hat keinen Turbo, deshalb viel weniger Drehmoment. Wenn die Klima auf volllast läuft, meinst du du hast nen Anhänger dran. Der 1.6er neigt gerne zum Ölverbrauch. Allerdings nicht so wie die richtigen ölfresser Ea888

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 mit VW EA 113 1,6 L Sauger' überführt.]

Naja, Sound haben aber selbst die großen TFSIs nicht. Aber ein 1,6 Liter Sauger ist heutzutage nun wirklich kaum mehr erträglich. Ein 1.4 TFSI bietet einen guten Kompromiss meiner Meinung nach. Wenn da mal die Kette gemacht wurde, hat der auch eine sehr hohe Lebenserwartung und wenn er anständig gefahren wird ist er auch sehr sparsam.

meine Frau hat über 10 Jahre den 102 PS 1.6er im 2006er 8P gefahren und ist auch überall angekommen. OK, der Motor ist kaum sportlich, aber zum Mitschwimmen reicht der aus. Sie hat den Motor über 100.000 km mit Kurzstrecken gequält und bis auf einen Drehzahlgeber war da nie was dran.

@Davek :
der Sound von meinem 2.0 TFSI (310 PS) im 2010er TTS Roadster (also der S3 8P Motor) klingt nach meinem Geschmack schon recht gut, also bitte nicht alles in einen Topf stecken.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 7. Juli 2023 um 17:41:25 Uhr:


meine Frau hat über 10 Jahre den 102 PS 1.6er im 2006er 8P gefahren und ist auch überall angekommen. OK, der Motor ist kaum sportlich, aber zum Mitschwimmen reicht der aus. Sie hat den Motor über 100.000 km mit Kurzstrecken gequält und bis auf einen Drehzahlgeber war da nie was dran.

@Davek :
der Sound von meinem 2.0 TFSI (310 PS) im 2010er TTS Roadster (also der S3 8P Motor) klingt nach meinem Geschmack schon recht gut, also bitte nicht alles in einen Topf stecken.

Der Fragesteller hat einen 1,6 Liter Saugmotor ins Rennen geworfen. Dass da wenn man TFSI als bessere Alternative empfiehlt höchstens die normalen 1,8 und 2,0 Liter Modelle gemeint sind, dürfte klar sein. Und die haben keinen nennenswerten Sound.

Bin heute einen 2009er 1. 6 s line gefahren und ja er zieht bissl besser als der 1.4er mit 75 PS. Tag davor habe ich einen 122ps tsi 1.4 im seat Leon 5f gefahren und da sind Welten dazwischen. Aber die Verarbeitung des a3 ist einfach ne andere Liga. Die Türen sind wertiger, Motorraum wirkt robuster. Die Haube ist mit dem Dämpfer und nicht wie bei den neuen wo massiv Geld gespart wird mit so nem metallstab etc

Deine Antwort
Ähnliche Themen