Allgemeine Kaufberatung - Hier werdet ihr beraten!
Hallo Leute,
da sich die Kaufberatungsthreads momentan häufen, haben wir auf eine Anregung diesen Thread eröffnet. Hier soll es zukünftig ausschließlich um Kaufberatungen gehen.
Grüße,
clickme
MT-Team
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
da sich die Kaufberatungsthreads momentan häufen, haben wir auf eine Anregung diesen Thread eröffnet. Hier soll es zukünftig ausschließlich um Kaufberatungen gehen.
Grüße,
clickme
MT-Team
6424 Antworten
11-15 Jahre alt und nur 100t gelaufen, möchte ich keinen haben.
Der ist entweder nur Kurzstrecke benutzt worden oder Gefakt.
Als Motor käme für mich nur der 1.6er mit 101PS in Frage, der Rest aus diesem Zeitraum is Schrott.
Höchstens noch der 2,0 FSI mit 150PS, der Verbraucht aber relativ viel und kan kein E10.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtwagen' überführt.]
Faken war da nicht mehr, die Kilometer stehen in jedem Steuergerät. Sollte man halt auslesen, was generell keine schlechte Idee ist.
Am Ende kann mir gerne mal einer schreiben, welche Schäden er durch Kurzstrecke hatte und dagegen halten, was so an Reparaturen anfällt, wenn ein Wagen mal 250.000 Kilometer hat.
Es sind halt viele dabei mit geringer Laufleistung.
Im genannten Zeitraum gibt es auch noch EA113, zudem sind sehr viele überarbeitete Motoren auf dem Markt. Wenn so ein EA888 umgerüstet ist, geht kein Weg dran vorbei. Eine bessere Maschine gab es nicht als Benziner. Die Diesel waren ebenfalls alle top.
Hallo Zusammen,
es geht einmal um den 1,6er mit 102ps und einmal um den 1,6er FSI mit 115 ps. Der 1,6er hat den Zahnriemen verbaut der FSI die Kette.
Nun zu meiner Frage. Welcher der beiden Motoren ist eher zu empfehlen ? Gefahren wird etwa 15.000 km Jahr. Viel Stadt aber auch Autobahn ist dabei.
Danke vorab schonmal.
Grüße Alexis
Leistungsmäßig dürfte der Unterschied nicht so groß sein, der 1.6 (ohne FSI) ist häufiger zu finden, absolut anspruchslos und kann mit minimalem Aufwand astronomische Kilometerstände erreichen.
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort,
ja das hab ich auch schon öfters gehört das der 1,6er ein Kilometerfresser ist bei entsprechender Wartung. Da aber der FSI eine Steuerkette verbaut hat finde ich den auch ganz interessant. Ist er denn auch so "langlebig" wie die 102 PS Maschine ? Oder gibt es hier öfters mal Probleme?
Grüße Alexis
VW-Konzern und Steuerkette ist bekanntlich ein Thema für sich, allerdings scheint der 1.6 FSI nicht so anfällig zu sein, wie die ganzen späteren TFSI-Motoren im A3.
Beim Nachfolger gab es die nur noch mit Zahnriemen und das nicht ohne Grund.
Das Thema 1.6 vs. 1.6 FSI wurde hier auch schon mal besprochen und sollte erstmal weiterhelfen können:
Danke dir,
hmm ja denke dann wird es eher der 1,6er mit 102ps werden. Man liest ja echt viel positives über die Maschine.
Grüße Alexis
Also meine Frau fährt seit fast 10 Jahre die 102 PS Version. Wir haben den Kleinen im Januar 2013 mit 72.000 km gekauft und aktuell hat der ca. 180.000 km auf der Uhr und ist inzwischen 16 Jahre alt (EZ 09/2006). Seit paar Jahren braucht der Motor etwas Öl und Kühlmittel, aber noch im erträglichen Rahmen (alle 4-5 Monate mal einen Liter auffüllen). Ansonsten war bis auf einen defekten Motordrehzahlgeber noch nichts am Motor defekt und meine Frau fährt überwiegend Kurzstrecken. Der Motor ist nicht unbedingt sportlich, aber zum Mitschwimmen recht es aus und anscheinend ist der nicht kleinzukriegen. Der Wagen an sich ist mittlerweile ziemlich abgerockt (Rost, Beulen, defekte Folierung, Abnutzungen usw.), aber der Motor läuft noch super.
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Ja hört sich doch super an. Das bestärkt nur noch meine Entscheidung für den 102 PSler🙂
Grüße Alexis
Ich hatte ihn 2005 als Neuwagen gekauft (Modelljahr 2005, darum noch ein Dreitürer ohne SFG) und 2014 für 1.500 Euro in Zahlung gegeben.
Gravierende Sachen hatte ich in der ganzen Zeit mit dem Motor nie, bis auf den Drehzahlgeber G28, den ich regelmäßig alle zwei Jahre wechseln konnte.
Warum der immer pünktlich alle zwei Jahre fällig wurde habe ich aber nie herausgefunden. Ansonsten kamen mit zunehmendem Alter und Kilometerstand immer mal wieder Kleinigkeiten, die aber nicht den Motor betrafen. Beide Xenonbrenner, irgendwo bei 350.000km, einmal ein fester Bremssattel hinten rechts und normaler Verschleiß halt. Ein wirklich problemloses Auto, auch im hohen Alter.
rund um den Motor hatten wir auch paar Baustellen, aber alles in allem war der Wagen sehr zuverlässig und günstig. Meine anderen Audis (siehe mein Profil) waren da wesentlich kostenintensiver als der kleine 1.6 er A3 meiner Frau.
Hallo Freunde,
Habe ein Budget von 6500 €. Mein Onkel ist Kfz Meister und kennt sich sehr gut mit den VAG Motoren aus und kann falls was kaputt geht immer sofort helfen. Was würdet ihr mir eher raten bei den aktuellen Spritpreisen. Für den 2 l Benziner bezahle ich 108 € an KFZ-Steuer und für den 2 l Diesel 308 €.
Die Versicherung für den 2 l Diesel ist alle 3 Monate 50 € teurer als die für den 2 l Benziner. 1 l Benzin kostet aktuell circa 1,80€. Diesel ist ungefähr 0,20 € teurer. Verbraucht aber deutlich weniger
Geplante Laufleistung ist bei mir circa 10.000 km.
Ich bin Schüler und schaue eher aufs Preisleistungsverhältnis, also ein Audi A3 mit nicht so hohen Verbrauch und geringen und Unterhaltskosten🙂
Ich bedanke mich für eure Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 FSI oder 2.0 TDI?' überführt.]