Allgemeine Kaufberatung A6/S6/RS6
Hallo Leute,
kurz zur Einordnung: ich arbeite im Außendienst und fahre ca. 40.000km im Jahr. Das meiste (70%) davon Autobahn, ansonsten Stadt und Landstraße. Alle drei Jahre darf ich mir einen Dienstwagen neu bestellen. Dazu habe ich Zugang in den Konfigurator über unseren Leasing-Anbieter. Die Auswahl ist groß, 56 verschiedene Modelle, über 800 verschiedene Fahrzeuge. Es geht los beim VW Polo und endet beim Q5. Zur Auswahl stehen Audi, BMW, Ford, Seat, Skoda und Volkswagen. Klingt alles im Grunde nicht schlecht, allerdings sind die Konditionen völlig desolat. Die Firma legt eine Netto-Rate von 630 Euro zu Grunde. Wer mehr Extras möchte, kann bis zu einem Wert von 300 Euro brutto hinzubuchen und muss diese monatlich vom Gehalt zahlen. Auf dem Lohnzettel steht also zum einem die 1% GWV als auch die maximal 300 Euro private Zuzahlung. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn die 630 Euro bei unserem Leasinganbieter vernünftige Konditionen auslösen würden. Das ist aber nicht der Fall. Ein Beispiel: ein Skoda Superb mit L&K Ausstattung für rund 42.000 Euro bedeutet bei uns: 420 Euro GWV plus 288 Euro Zuzahlung. Der Leasingfaktor ist ein schlechter Witz. Der liegt irgendwie zwischen 1,5 und 2. Je nach Hersteller und Modell. Am günstigsten kommt man mit einem Focus weg. 30.000 Euro für 10 Euro Zuzahlung.
Der Witz ist dann der Ablauf: alle eingegangenen Bestellung des Novembers werden im Januar per Auktion bundesweit an Händler vergeben. Mit anderen Worten, meine Firma handelt für sich den bestmöglichen Preis aus und zieht mir als Mitarbeiter aber einen viel höheren Preis ein... Rechtlich bestimmt interessant. Aber darum geht es gar nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mich hoch- und runterkonfiguriert und geschaut, bei welchem Modell ich das meiste fürs Geld bekomme und für mich ansprechend ist. Die Konditionen für den A6 sind vergleichbar okay. BLP von 60.545 Euro und Zuzahlung von 297 Euro. Ich bin also ziemlich nah an die Grenze von 300 Euro gekommen.
Allerdings sind dafür auch ein paar Kompromisse notwendig. Ich kann an der Optik leider nicht viel hinzufügen, da ich alles in die Technik stecke. Das ist jetzt für mich auf den ersten Blick auch gar nicht so schlimm. Allerdings findet man bei den Händlern auch nie die optische Grundausstattung.
Ich füge hier mal meine bisherige Konfiguration ein mit der Bitte, dass ihr mal drüber schaut und beurteilt, ob das so ein schöner Wagen wird, ob etwas gravierendes fehlt oder etwas völlig überflüssiges dabei ist. Klar, das ist teilweise auch subjektiv, aber manchmal wird man nach Stunden im Konfigurator blind.
Audi A6 40 TDI S tronic Limousine Automatik-Getriebe
Doppelspeichen-Lederlenkrad mit Multifunktion, Schaltwippen und Lenkradheizung
Standheizung/-lüftung
Audi sound system
Digitaler Radioempfang
Kraftstoffbehälter (73 Liter)
AdBlue Tank (24 Liter)
Innenspiegel automatisch abblendend, rahmenlos
Frontscheibe in Klimakomfort-/Akustikverglasung drahtlos beheizbar
Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen
Entfall Leistungs-/Technologie-Schriftzug
Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend
Leder/momo.pur 550-Kombination
Sitzheizung vorn
Gletscherweiß Metallic
Leder/mono.pur 550 Schwarz
Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, beidseitig automatisch
abblendend, inkl. Bordsteinautomatik für Beifahreraußenspiegel
Assistenzpaket Tour contains:
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
Spurverlassenswarnung inkl. Notfallassistent
Assistenzpaket Stadt contains:
Spurwechselwarnung inkl. Audi pre sense rear, Ausstiegswarnung und Querverkehrassistent hinten
Umgebungskameras
Fernlichtassistent
Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich mit den Assistenzpaketen richtig liege. Wichtig ist mir dabei, dass ich den Toten-Winkel-Assistenten habe
Feuer frei und auch Mitleid für die Ausgangslage ist gern gesehen :-) Danke!
Beste Antwort im Thema
Mir wäre an deiner Stelle völlig egal, was andere fahren und meinen. Guck was dir gefällt und was du brauchst. Überleg was in den Kofferraum passen muss. Rennrad, Kinderwagen, Mountainbike, Koffer für mehrwöchigen Urlaub, Rollator, Snowboards....
2607 Antworten
Hallo ,
nachdem ich den Stress mit meinen A 6 betreffend Wandlung nach vielen E Mails an die AG und an meinen Händler die ich letztes Jahr verfasst habe irgendwann gefruchtet hatten, war das Theater mit dem Wandeln des Fahrzeugs letztes Jahr endlich vorbei dank eines guten Deal mit meinem Autohändler.
Nun steht die Entscheidung für ein neues Auto an, ich könnte ca 95.000 € ausgeben möchte aber wegen der 1% Regel nicht mehr als 85.000 bis 90.000 ausgeben, mein jetziger kostet mich im Monat 870.00 Euro bei der momentanen 1% Regelung.
Jetzt meine Frage wie würdet Ihr entscheiden A4 allroad Audi Code AL9AH9Y3
Oder A6 allroad AQ7WY44K
Prinzipiell brauche ich von der Größe des Autos kein A 6 mehr allerdings stellt sich mir die Frage was genau ist im gesamten der Unterschied zu einem A4 , ich freu mich über all eure Tips.
Danke vorab
Liebe Grüße
Der A6 hat ein Luftfahrwerk.
Das wars. Ansonsten halt die Dinge, die A4 und A6 unterscheiden.
Macht es ein so großen Unterschied das Luftfahrwerk , ich habe es momentan in meinem aktuellen A6 aber da ich es immer schon hatte auch im Vorgänger weiß ich es nicht genau wie es ohne ist.
Ich finde schon.
Mein bester Kumpel würde jetzt sagen "Wenn Allroad, dann A6". Muss halt jeder selber wissen, für Langstrecke geht da finde ich nicht viel drüber.
Bin jüngst einen A4 Allroad gefahren, habe selber einen normalen A4 und vom Fahrverhalten war echt kein Unterschied zu erkennen.
Ähnliche Themen
Ich werfe eine andere Idee in den Raum. Je nach dem wieviele km du fährst. Aber mit regelmäßigem Laden und 0,5% Regel könnte auch ein TFSIe drin sein.
Aber ich finde es krass dass du trotz der Wandlung wieder an einen A6 denkst.
Zitat:
@h000fi schrieb am 3. Januar 2021 um 13:18:18 Uhr:
Ich werfe eine andere Idee in den Raum. Je nach dem wieviele km du fährst. Aber mit regelmäßigem Laden und 0,5% Regel könnte auch ein TFSIe drin sein.Aber ich finde es krass dass du trotz der Wandlung wieder an einen A6 denkst.
50.000 km im Jahr deshalb kein E Fahrzeug
Ich habe ewig verglichen und in der Leasingrate gibt es leider keinen besseren Anbieter als Audi.
Aber auch das es wieder ein Audi werden soll ist tatsächlich mit viel Unbehagen behaftet ich geb Dir recht.
Anfahrschwäche/fehlende Simkarte - hin oder her - Aktuell hat Audi das beste Preis/Leistungsverhältnis auf dem Markt, egal ob Leasingfaktoren oder Rabatt bei Kauf! Trifft allerdings wohl nur bei GroKu-Verträgen oder anderen gewerblichen Käufen zu.
Bei dem "gemeinen" Privatmann muss über den hohen Preis das "Premiumfeeling" wohl weiter erhalten werden...
Zitat:
@cop2405 schrieb am 3. Januar 2021 um 12:46:23 Uhr:
...
Nun steht die Entscheidung für ein neues Auto an, ich könnte ca 95.000 € ausgeben möchte aber wegen der 1% Regel nicht mehr als 85.000 bis 90.000 ausgeben, mein jetziger kostet mich im Monat 870.00 Euro bei der momentanen 1% Regelung.
...
Kosten wird er dich max. 45% davon!
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 3. Januar 2021 um 13:43:47 Uhr:
Anfahrschwäche/fehlende Simkarte - hin oder her - Aktuell hat Audi das beste Preis/Leistungsverhältnis auf dem Markt, egal ob Leasingfaktoren oder Rabatt bei Kauf! Trifft allerdings wohl nur bei GroKu-Verträgen oder anderen gewerblichen Käufen zu.
Bei dem "gemeinen" Privatmann muss über den hohen Preis das "Premiumfeeling" wohl weiter erhalten werden...
Ja mit dem Gewerblichen Verträgen / GroKu- Verträgen ist es so, BMW z.B. möchte ca. 500 Euro mehr für den annähernd gleichen Verkaufspreis.
Hallo Motor-Talkler,
ich fahre derzeit einen A6 Avant 4G 3.0 TDI mit 218 PS und werde mir nun aufgrund Wechsel in die Selbstständigkeit mit Groku-Leasing-Option ein Leasing-Fahrzeug bestellen. Daher möchte ich mich hier ein wenig mehr damit beschäftigen und freue mich hier auf viele Meinungen und Tipps. Es geht mir vorrangig um die Wahl des Antriebs. Die sonstigen Ausstattungsdetails stehen so gut wie fest. Ich bin hier Neuling und sollte es bereits vergleichbare Beiträge geben, sendet mir gern einen Link. Bin zu diesem Vergleich bisher noch nicht durchgedrungen.
Ich werde ca. 25.000 KM pro Jahr fahren und überwiegend kürzere Strecken bis 50 KM, also hauptsächlich Landstraße. Mein Weg zur Arbeit beträgt knapp 20 KM.
Aufgrund der verschiedenen Förderungen für Lademöglichkeiten und der 0,5 % Versteuerung halte ich den hybriden für eine Option, bin davon jedoch noch nicht so richtig überzeugt. In meinen Konfigurationen liegt der BLP beim 55 TFSIe bei 88.000 EUR, 50TDI bei 90.000 und S6 bei 94.000, liegt somit alles recht nah beieinander. Nun stellen sich mir folgende Fragen:
1. Hat schonmal jemand die Kosten für den Strom- und Benzinverbrauch beim 55 TFSIe tatsächlich festgehalten und kann mir mit solch einer Aufrechnung dienen? Mich würde interessieren, was das Auto letztlich wirklich verbraucht, denn der Verbrenner wird ja auch regelmäßig zugeschaltet.
2. Wer kann den Leistungsunterschied zwischen diesen Motoren gut beschreiben? Beim TFSIe ist ja immer die Rede von Systemleistung. Diese liegt ja über dem S6, aber sind dadurch dann auch die Fahrleistungen vergleichbar?
3. Gibt es beim TFSIe nennenswerte Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt? Ich weiß, dass deutlich weniger Platz im Kofferraum und im Tank vorhanden sind. Kann zum Kofferraum jemand Vergleichsfotos senden?
4. Würdet ihr aufgrund der Anfahrschwächen tatsächlich vom Diesel abraten? Und tritt diese neben dem 50 TDI auch beim S6 auf? Ich dachte immer beim Diesel weiß man, was man hat. 🙂
Herzlichen Dank vorab für eure Unterstützung und beste Grüße aus Niedersachsen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 Avant 50 TDI, A6 Avant 55 TFSIe und S6 Avant' überführt.]
Moin,
ich empfehle dir bei so diversen Fragen zuerst immer die Suchfunktion zu verwenden. Damit bekommst du einiges schon geklärt.
Wir haben einen Thread für den TFSIe und für dessen Verbrauch. Außerdemeeinen schon bestehenden Thread zur Kaufberatung.
https://www.motor-talk.de/forum/allgemeine-kaufberatung-t6484532.html
https://www.motor-talk.de/.../...m-tfsi-50e-bzw-tfsi-55e-t6616989.html
https://www.motor-talk.de/forum/tfsi-e-verbrauchsthread-t6910497.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 Avant 50 TDI, A6 Avant 55 TFSIe und S6 Avant' überführt.]
Mit Realverbräuchen sieht es noch recht mau aus, die Autos sind ja noch so neu:
Audi A6 PHEV
https://www.spritmonitor.de/.../22-A6.html?...
Ladestrom und dessen Kosten kommt dann dazu, das ist den Leuten offenbar zu müßig das noch zu erfassen. Das ist halt dann so variabel, wie es die Nutzer mit ihren Strecken- und Ladeprofilen sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 Avant 50 TDI, A6 Avant 55 TFSIe und S6 Avant' überführt.]
Antwort an Benteg:
Ich selbst fahre einen S6 seit Juni 2019. Dieser hat definitiv keine Anfahrtschwäche, jedoch ist das Ansprechverhalten des Motors im Bereich bis 1800 Umdrehungen problematisch.
In den einschlägigen Threads Findest du hierzu eine Menge Informationen.
Der 50 TDI, der in 2018 auf den Markt gekommen ist, hat nach allen Schilderungen Und den einschlägigen Tests der Automobilzeitschriften eine sehr fühlbare anfahrtschwäche.
Das Modell 2021, was du kriegen wirst, hat diese auch noch, aber abgemildert. So hier in den Foren und auch in der Fachpresse nachlesbar.
Alle die Rechner rein, was da günstig oder weniger günstig ist, bringt einen nicht viel weiter, es sei denn man hat einen so knappen Geldbeutel, dass man das tun muss..
Dann denkt man allerdings nicht über Leasing Verträge bei solchen Automobile nach...
Deswegen mein Rat: unterziehe dich bitte der Tortur,
alle drei von dir genannten Autos in der aktuellen Version probezufahren.
Tue das bitte auch bei dem S 6, der für das Modelljahr 2021 komplett hardwaremässig im Motorbereich bearbeitet worden ist. Da wirst Du Jedoch voraussichtlich beim Händler erst Ende Januar ein Auto zur Probefahrt bekommen können.
Sofern du doch einen Diesel präferierst, solltest du auf jeden Fall mal einen BMW 530 D in der aktuellen Version fahren.
Dann wirst du merken, dass es Dieselmotoren gibt, die es besser können als Audi.
Ob du dir dann den BMW anschaffst, weil für dich andere Belange noch von Wichtigheit sind , ist wieder eine andere Frage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 Avant 50 TDI, A6 Avant 55 TFSIe und S6 Avant' überführt.]
Zitat:
@chrismeyer 2 schrieb am 3. Januar 2021 um 15:53:12 Uhr:
Antwort an Benteg:Deswegen mein Rat: unterziehe dich bitte der Tortur,
alle drei von dir genannten Autos in der aktuellen Version probezufahren.
Tue das bitte auch bei dem S 6, der für das Modelljahr 2021 komplett hardwaremässig im Motorbereich bearbeitet worden ist. Da wirst Du Jedoch voraussichtlich beim Händler erst Ende Januar ein Auto zur Probefahrt bekommen können.
Sofern du doch einen Diesel präferierst, solltest du auf jeden Fall mal einen BMW 530 D in der aktuellen Version fahren.
Dann wirst du merken, dass es Dieselmotoren gibt, die es besser können als Audi.
Danke für deine ausführliche Antwort Chris, ich hatte gehofft vielleicht durch zahlreiche Tipps nur max. 2 Probefahrten machen zu "müssen". 🙂 Naja besser so, als wenn ich nach der Bestellung feststelle, einen Fehler gemacht zu haben. Kannst du mehr zu der Änderung beim S6 MJ 2021 sagen oder hast du dazu einen Beitrag gefunden?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 Avant 50 TDI, A6 Avant 55 TFSIe und S6 Avant' überführt.]
An Benteg
Als Sonttagsservice für Dich folgendes:
Bitte schaue mal in die folgenden Threads im Audi A 6 4 K Forum,in welchem Du Dich auch bewegst.
-Anfahrschwäche mittlerweile behoben
Hier geht es um den 50 TDI , oft wird der da aber auch mit dem S 6 zusammgebuttert,das sind aber zwei völlig verschiedene Beatmungskonzepte des V 6 Diesel-Motors.Schaue Die da mal die letzten 5-109 Tage in 2020 an,das reicht gut zum Einlesen.
-Alle Infos zum S 6
Auch hier mal die letzten 10 Tage in 2020 zum Einlesen nutzen.
Hier die genaue Beschreibung, was Audi am S6-Motor(=55 TDI) MJ 2021 geändert.
Deswegen darfst Du zur Probefahrt nur einen S 6 mit diesem Motor fahren.Ddr wird voraussichtlich auch besser als der Vorgängermotor sein.Über diesen neuen 55 TDI Motor gibt es aber noch keine Berichte:Weder von Teinehmern im Forum, noch in der Fachpresse
Die Änderungen kannst du wie folgt nachvollziehen:
Neuer S 6 Motor(55 TDI)(MJ 2021)
Ich hatte hierzu schon etwas am 28.12.20 geschrieben. Hier der Link, bei dem nachlesen kann, was nach Angaben von Audi in der Hardware geändert worden ist.
Wie sich das tatsächlich im Ansprechverhalten des Motors auswirkt, bleibt abzuwarten.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...neration-des-sq5-tdi-vor-13344
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 Avant 50 TDI, A6 Avant 55 TFSIe und S6 Avant' überführt.]