Allgemeine Kaufberatung A6/S6/RS6
Hallo Leute,
kurz zur Einordnung: ich arbeite im Außendienst und fahre ca. 40.000km im Jahr. Das meiste (70%) davon Autobahn, ansonsten Stadt und Landstraße. Alle drei Jahre darf ich mir einen Dienstwagen neu bestellen. Dazu habe ich Zugang in den Konfigurator über unseren Leasing-Anbieter. Die Auswahl ist groß, 56 verschiedene Modelle, über 800 verschiedene Fahrzeuge. Es geht los beim VW Polo und endet beim Q5. Zur Auswahl stehen Audi, BMW, Ford, Seat, Skoda und Volkswagen. Klingt alles im Grunde nicht schlecht, allerdings sind die Konditionen völlig desolat. Die Firma legt eine Netto-Rate von 630 Euro zu Grunde. Wer mehr Extras möchte, kann bis zu einem Wert von 300 Euro brutto hinzubuchen und muss diese monatlich vom Gehalt zahlen. Auf dem Lohnzettel steht also zum einem die 1% GWV als auch die maximal 300 Euro private Zuzahlung. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn die 630 Euro bei unserem Leasinganbieter vernünftige Konditionen auslösen würden. Das ist aber nicht der Fall. Ein Beispiel: ein Skoda Superb mit L&K Ausstattung für rund 42.000 Euro bedeutet bei uns: 420 Euro GWV plus 288 Euro Zuzahlung. Der Leasingfaktor ist ein schlechter Witz. Der liegt irgendwie zwischen 1,5 und 2. Je nach Hersteller und Modell. Am günstigsten kommt man mit einem Focus weg. 30.000 Euro für 10 Euro Zuzahlung.
Der Witz ist dann der Ablauf: alle eingegangenen Bestellung des Novembers werden im Januar per Auktion bundesweit an Händler vergeben. Mit anderen Worten, meine Firma handelt für sich den bestmöglichen Preis aus und zieht mir als Mitarbeiter aber einen viel höheren Preis ein... Rechtlich bestimmt interessant. Aber darum geht es gar nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mich hoch- und runterkonfiguriert und geschaut, bei welchem Modell ich das meiste fürs Geld bekomme und für mich ansprechend ist. Die Konditionen für den A6 sind vergleichbar okay. BLP von 60.545 Euro und Zuzahlung von 297 Euro. Ich bin also ziemlich nah an die Grenze von 300 Euro gekommen.
Allerdings sind dafür auch ein paar Kompromisse notwendig. Ich kann an der Optik leider nicht viel hinzufügen, da ich alles in die Technik stecke. Das ist jetzt für mich auf den ersten Blick auch gar nicht so schlimm. Allerdings findet man bei den Händlern auch nie die optische Grundausstattung.
Ich füge hier mal meine bisherige Konfiguration ein mit der Bitte, dass ihr mal drüber schaut und beurteilt, ob das so ein schöner Wagen wird, ob etwas gravierendes fehlt oder etwas völlig überflüssiges dabei ist. Klar, das ist teilweise auch subjektiv, aber manchmal wird man nach Stunden im Konfigurator blind.
Audi A6 40 TDI S tronic Limousine Automatik-Getriebe
Doppelspeichen-Lederlenkrad mit Multifunktion, Schaltwippen und Lenkradheizung
Standheizung/-lüftung
Audi sound system
Digitaler Radioempfang
Kraftstoffbehälter (73 Liter)
AdBlue Tank (24 Liter)
Innenspiegel automatisch abblendend, rahmenlos
Frontscheibe in Klimakomfort-/Akustikverglasung drahtlos beheizbar
Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen
Entfall Leistungs-/Technologie-Schriftzug
Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend
Leder/momo.pur 550-Kombination
Sitzheizung vorn
Gletscherweiß Metallic
Leder/mono.pur 550 Schwarz
Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, beidseitig automatisch
abblendend, inkl. Bordsteinautomatik für Beifahreraußenspiegel
Assistenzpaket Tour contains:
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
Spurverlassenswarnung inkl. Notfallassistent
Assistenzpaket Stadt contains:
Spurwechselwarnung inkl. Audi pre sense rear, Ausstiegswarnung und Querverkehrassistent hinten
Umgebungskameras
Fernlichtassistent
Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich mit den Assistenzpaketen richtig liege. Wichtig ist mir dabei, dass ich den Toten-Winkel-Assistenten habe
Feuer frei und auch Mitleid für die Ausgangslage ist gern gesehen :-) Danke!
Beste Antwort im Thema
Mir wäre an deiner Stelle völlig egal, was andere fahren und meinen. Guck was dir gefällt und was du brauchst. Überleg was in den Kofferraum passen muss. Rennrad, Kinderwagen, Mountainbike, Koffer für mehrwöchigen Urlaub, Rollator, Snowboards....
2604 Antworten
35°C Außentemperatur, Vollgas in Richtung Wismar, immer mal wieder von 250 auf 100 bremsen müssen und danach wieder voll auf den Pinsel. Nach paarmal, hörte ich komische Geräusche und alle Warnhinweise kamen nacheinander.
Schmierfilmabriss, Lagerschaden, hin. Zwei Jahre und einen Monat alt, knapp 90.000 km und, Trommelwirbel: nach der ersten Befüllung mit 0W-30, etwa 100 km zuvor.
Meine Fahrzeuge bekamen immer Saures, da ich viel auf Reisen war.
Hallo, gibt es eine einfache Möglichkeit, bei Audi Gebrauchtwagenbörse angebotene Gebrauchtwagen in den Konfigurator zu laden um den Neupreis und somit den Rabatt festzustellen?
Frage zum S6 (344 PS):
Gibt es bei der Exterieur- Ausstattung noch zusätzliche Ausstattungsmerkmale im Bezug auf die Optik. Oder hat der S6 grundsätzlich die gleichen Anbauteile?
Ab MJ 24 ist er verändert, die Modelljahre zuvor waren von 19 bis 24 gleich - du kannst also 349 nicht von 344 unterscheiden, falls das die eigentliche Frage war.
Ähnliche Themen
Jaein. Meine Frage bezog sich auf die optischen Anbauteile. Bei dem „normalen“ A6 gibt es viele verschieden Varianten (Normal, Sport, S-Line u.s.w.) die sich mit kleinen Details an Front und Heck unterscheiden. Beim S6 ist dies meiner Auffassung nach nicht so. Daher wollte ich nochmal nachfragen.
Hallo zusammen,
ich fahre aktuell einen 2016er A6 C7 3.0 TDI (218 PS) 6 Zylinder. Ist ein "Basismodell" mit normalem Fahrweg, 19" Felgen, Leder, normale LEDs, ACC, Parkassistenz ohne Rückfahrkamera. Damals mit 3 Jahren garantie und 3 J/100tkm Service for free in der Schweiz.
Neupreis damals ca. 83kCHF und ich habe ihn mit 13 Monate / 16.000km gelaufen für 38kCHF gekauft.
Mittlerweile hat er 130tkm gefahren. Wir haben jedes Jahr für 1'000 CHF die Garantieverlängerung gemacht und die läuft jetzt noch gut 10 Monate. Das hat sich auch gelohnt da ein fehler im Cockpit (Lautsprecher) Motor und Getriebe Themen sich auf gut 15'000 CHF summiert hätten...
Allgemein sind wir mit dem Auto als Familienauto aber recht zufrieden gewesen. Auch wenn der Platz im Innenraum etwas klein ist.
Würde für ihn aktuell in der Schweiz ca. 20'000CHF bekommen.
Wir überlegen nun den Wagen zu verkaufen und was vergleichbares zu holen.
Preislich liegen 40TDI oder 45TFSI aktuell bei knapp 42'000-46'000 CHF (nach verhandeln). Wir möchten nicht mehr als 50'000 ausgeben. Leasing oder Finanzierung ist auch nicht interessant. Wenn dann nur für Vollelektrisch.
Ausstattung haben die Meisten (Hier der TFSI) das Folgende.
https://www.autoscout24.ch/.../...fahrzeug-mit-gratis-service-11425304
- BJ 09.2022
- Kombi
- 18'000 km
- Mild-Hybrid Benzin/Elektro
- 265 PS (195 kW)
- Allrad
- Assist: Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
- Aussenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, beidseitig automatisch abblendend
- Aussenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, mit Memory-Funktion
- Dachhimmel in Stoff schwarz
- Dekor: Bedientasten Glasoptik schwarz mit haptischem Feedback inkl. erweiterter Aluminiumoptik
- Entfall Modellbezeichnung und Leistungs- / Technologie-Schriftzug
- Komfortschlüssel inklusive sensorgesteuerter Gepäckraumentriegelung
- Kraftstoffbehälter (73 Liter)
- Lackierung: Metallic-Lackierung
- Lenkrad: Sportlederlenkrad mit Multifunktion, Schaltwippen und Lenkradheizung
- Licht: Fernlicht-Assistent
- Licht: Matrix LED-Scheinwerfer mit dynamischem Blinklicht
- Licht: Scheinwerfer-Reinigungsanlage
- Paket: Assistenzpaket Tour
- Paket: Communication Paket
- Audi virtual cockpit plus
- Head-Up Display
- Media: Audi Smartphone Interface
- Polster: Mikrofaser Dinamica/Leder-Kombination
- Privacy-Verglasung (Scheiben abgedunkelt)
- Sitze: Vordersitze elektrisch einstellbar mit Memory-Funktion für Aussenspiegel und Fahrersitz
- Vorbereitung für Anhängevorrichtung
Für uns ist Diesel oder Benziner egal, da die Firma den Sprit bezahlt.
Meine Fragen:
- Macht es Sinn jetzt den C8 zu kaufen oder lieber warten bis neues Modell dieses / nächstes Jahr rauskommt? Bedeutet Kaufpreis sinkt stärker als mein Verkaufspreis?
- Wenn ich jetzt den "neuen Wagen" für 45'000 CHF kaufe und den alten für 20'000 verkaufe bin ich (ohne spätere Servicekosten, versicherung, steuern etc.) 8 Jahre einen A6 für gut 3'100CHF im Jahr gefahren. Ich denke, dass der alte Wagen bald rapide an Wert verlieren wird und damit der case schlechter wird, da auch die Reparaturkosten zunehmen werden (gebranntes Kind durch die hohen Garantiekosten).
- Ist der 40TDI oder der 45TFSI "besser im Wiederverkauf"? Für mich war ein A& immer 6 Zylinder Diesel, mir wurde aber gesagt, dass der 45TFSI aktuell die "Hauptwahl" vieler Verlkäufer ist und der 40TDI eher die Zweitwahl...
- Welches Modell würdet ihr empfehlen?
Viele Fragen, aber vielleicht kann mir ja doch jemand helfen. Vielen Dank schon einmal!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Umstieg A6 C7 3.0 TDI auf A6 C8 45 TFSI oder 40 TDI?' überführt.]
Ich denke mit einem neueren MJ des C8 machst Du nichts verkehrt. Diese sind bereits von den Kinderkrankheiten befreit und Du hast die nächsten Jahre Ruhe. Bei einem neuen Modell hast Du zwar die neueren Features, dienst aber meistens auch als Betatester.
Ich habe mich bewusst für den 50 TDI entschieden wegen der Leistung und der Laufruhe. Bei einem >2T -Gefährt fast unabdingbar. ich denke die 3-Liter Motoren sind generell sehr wertstabil egal ob Benziner oder Diesel.
Ich würde warten bis das neue Modell (A7) herauskommt. Auf ältere Fahrzeuge wirkt sich der Preissturz eigentlich nicht so stark aus. Eventuell ist dann sogar ein 55TFSI im Budget.
Hallo liebe Community,
Ich möchte mir gerne in naher Zukunft einen A6 zulegen. Nun habe ich noch ein paar Fragen, welche mir bisher nirgends beantwortet werden konnten (falls ich doch ein Forum / Beitrag über dieses Thema übersehen habe, gerne verlinken).
Es soll ein Benziner / Hybrid werden (10km Arbeitsweg einfach).
Ich liebäugle derzeit mit einem 55 TSFI E (EZ. 10.2020) Dieser hat aber ca. 120.000km runter (ist ein Leasing-Rückläufer).
Wie ist die Lebensdauer / Erwartung von den 2 Liter 4 Zylindern Benziner? Geplant ist, das dieser dann noch die nächsten 5-8 Jahre bei mir bleibt (ich selbst fahre derzeit ca 10.000km im Jahr).
Wie oben schon beschrieben bin ich Kurzstreckenfahrer. Geplant ist, dies zu 90% im Elektrobetrieb zu absolvieren. CEE Steckdose in der Garage vorhanden, Solar auf‘m Dach ebenfalls, täglich geladen werden kann er also.
4-5x im Jahr gibt es dann auch Langstrecke (einfach ca 550km).
Kurz zum Hintergrund:
Derzeit fahre ich einen Golf 8 R Performance, da aber die Familienplanung ansteht, wird es Zeit für etwas größeres. Der A6 C8 Avant gefällt mir optisch sehr sehr gut, daher wird es vorerst auch keine Alternativen geben.
Gibt es hier Leute die evt auch nur oder sehr viel Kurzstrecke fahren?
Sind 120.000km noch ertragbar oder lieber nach weniger Laufleistung Ausschau halten?
Thema Fahrwerk: Großer Unterschied zwischen dem S-Line Sportfahrwerk und dem adaptiven mit Dämpferregelung (Wagen steht derzeit auf 20 Zoll mit S-Line Sportfahrwerk)?
Panoramadach ist verbaut, mach das Probleme?
Wie sieht es allgemein mit Problemen aus?
Zum Abschluss:
Bitte keine alternativen Vorschläge und wenn ich Fahrrad fahren wollen würde, würde ich diesen Beitrag nicht stellen. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen / Meinungen zum Audi A6 C8 Avant 55 TFSI e' überführt.]
Mal abgesehen davon, dass einige Deiner Fragen bereits in den einzelnen Unterthreads beantwortet werden... Scheint dein Profil optimal für den Hybrid.
120000 km sehe ich nicht als Problem. Vorausgesetzt er würde immer bei Audi gewartet. Ansonsten solltest du den Zustand vom Akku auslesen lassen.
Ansonsten empfehle ich den TFSI e Thread mal zu studieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen / Meinungen zum Audi A6 C8 Avant 55 TFSI e' überführt.]
Wieviel von den 120000 Km. wurden rein elektrisch gefahren? Da kommt dann doch irgendwann die Anzahl der Ladezyklen ins Spiel.
Ich würde mir da auf jeden Fall die aktuelle Kapazität der Batterie bescheinigen lassen.
@DeejaVu - Mein Fahrprofil ist praktisch identisch mit deinem, da passt der Hybrid wie Faust aufs Auge. Die Laufleistung würde mich nicht abschrecken, wenngleich dabei viel Verbrenner gefahren sein dürfte (bei 120T in knapp 4 Jahren = ca. 30TKm/Jahr). Damit würde ich mir auch keine Gedanken über die Batterie oder Ladezyklen machen aber eine Batterieprüfung kostet tatsächlich nicht die Welt.
"Richtige" Probleme kenne ich bei meinem zum Glück nicht aber zu dieser Baujahreszeit gab es diverse Umstellungen/Verbesserungen und ich würde empfehlen zu schauen, ob er diese schon hat. Dazu zählen die 14Kwh Nutzleistung der Batterie (auch "große" Batterie genannt), das MMI (Multimedia Interface) auf Basis des MIB3 (die damals neuere Plattform), ein kapazitives Lenkrad (erfordert bei Spurhalten nur Auflegen der Hand, keine Lenkbewegung mehr), u.a.
20 Zoll mit Sportfahrwerk sollte völlig Alltagstauglich sein.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 25. Juli 2024 um 00:11:36 Uhr:
@DeejaVu - Mein Fahrprofil ist praktisch identisch mit deinem, da passt der Hybrid wie Faust aufs Auge. Die Laufleistung würde mich nicht abschrecken, wenngleich dabei viel Verbrenner gefahren sein dürfte (bei 120T in knapp 4 Jahren = ca. 30TKm/Jahr). Damit würde ich mir auch keine Gedanken über die Batterie oder Ladezyklen machen aber eine Batterieprüfung kostet tatsächlich nicht die Welt.
"Richtige" Probleme kenne ich bei meinem zum Glück nicht aber zu dieser Baujahreszeit gab es diverse Umstellungen/Verbesserungen und ich würde empfehlen zu schauen, ob er diese schon hat. Dazu zählen die 14Kwh Nutzleistung der Batterie (auch "große" Batterie genannt), das MMI (Multimedia Interface) auf Basis des MIB3 (die damals neuere Plattform), ein kapazitives Lenkrad (erfordert bei Spurhalten nur Auflegen der Hand, keine Lenkbewegung mehr), u.a.
20 Zoll mit Sportfahrwerk sollte völlig Alltagstauglich sein.
Antwort vom Autohaus:
Das Fahrzeug hat die 14.1 kWh Batterie (11.3 netto) verbaut. Die Grössere ist unseres Wissens zum MJ2022 verbaut worden.
Ist das die, die du meinst?
MIB3 hat er verbaut. Zustand der Batterie und Ladezyklen bringt er in Erfahrung, gibt es da Richtwerte an die ich mich halten kann?
Die größere Batterie wurde ab Baumonat Dezember 2021 verbaut. Mein TFSIe mit EZ 01.2021 hat noch die Kleine. Ist aber Modelljahr 22. Deswegen vorsicht bei solchen Aussagen!
Teile uns mal das Ergebnis des Batterietests mit. Dann können wir beurteilen. Grundsätzlich zählt der Wert, den die Batterie noch speichern kann. Je höher desto besser.
Meiner ist Baujahr 4/2021 und hat die große Batterie.