Allgemeine Kaufberatung A6/S6/RS6
Hallo Leute,
kurz zur Einordnung: ich arbeite im Außendienst und fahre ca. 40.000km im Jahr. Das meiste (70%) davon Autobahn, ansonsten Stadt und Landstraße. Alle drei Jahre darf ich mir einen Dienstwagen neu bestellen. Dazu habe ich Zugang in den Konfigurator über unseren Leasing-Anbieter. Die Auswahl ist groß, 56 verschiedene Modelle, über 800 verschiedene Fahrzeuge. Es geht los beim VW Polo und endet beim Q5. Zur Auswahl stehen Audi, BMW, Ford, Seat, Skoda und Volkswagen. Klingt alles im Grunde nicht schlecht, allerdings sind die Konditionen völlig desolat. Die Firma legt eine Netto-Rate von 630 Euro zu Grunde. Wer mehr Extras möchte, kann bis zu einem Wert von 300 Euro brutto hinzubuchen und muss diese monatlich vom Gehalt zahlen. Auf dem Lohnzettel steht also zum einem die 1% GWV als auch die maximal 300 Euro private Zuzahlung. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn die 630 Euro bei unserem Leasinganbieter vernünftige Konditionen auslösen würden. Das ist aber nicht der Fall. Ein Beispiel: ein Skoda Superb mit L&K Ausstattung für rund 42.000 Euro bedeutet bei uns: 420 Euro GWV plus 288 Euro Zuzahlung. Der Leasingfaktor ist ein schlechter Witz. Der liegt irgendwie zwischen 1,5 und 2. Je nach Hersteller und Modell. Am günstigsten kommt man mit einem Focus weg. 30.000 Euro für 10 Euro Zuzahlung.
Der Witz ist dann der Ablauf: alle eingegangenen Bestellung des Novembers werden im Januar per Auktion bundesweit an Händler vergeben. Mit anderen Worten, meine Firma handelt für sich den bestmöglichen Preis aus und zieht mir als Mitarbeiter aber einen viel höheren Preis ein... Rechtlich bestimmt interessant. Aber darum geht es gar nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mich hoch- und runterkonfiguriert und geschaut, bei welchem Modell ich das meiste fürs Geld bekomme und für mich ansprechend ist. Die Konditionen für den A6 sind vergleichbar okay. BLP von 60.545 Euro und Zuzahlung von 297 Euro. Ich bin also ziemlich nah an die Grenze von 300 Euro gekommen.
Allerdings sind dafür auch ein paar Kompromisse notwendig. Ich kann an der Optik leider nicht viel hinzufügen, da ich alles in die Technik stecke. Das ist jetzt für mich auf den ersten Blick auch gar nicht so schlimm. Allerdings findet man bei den Händlern auch nie die optische Grundausstattung.
Ich füge hier mal meine bisherige Konfiguration ein mit der Bitte, dass ihr mal drüber schaut und beurteilt, ob das so ein schöner Wagen wird, ob etwas gravierendes fehlt oder etwas völlig überflüssiges dabei ist. Klar, das ist teilweise auch subjektiv, aber manchmal wird man nach Stunden im Konfigurator blind.
Audi A6 40 TDI S tronic Limousine Automatik-Getriebe
Doppelspeichen-Lederlenkrad mit Multifunktion, Schaltwippen und Lenkradheizung
Standheizung/-lüftung
Audi sound system
Digitaler Radioempfang
Kraftstoffbehälter (73 Liter)
AdBlue Tank (24 Liter)
Innenspiegel automatisch abblendend, rahmenlos
Frontscheibe in Klimakomfort-/Akustikverglasung drahtlos beheizbar
Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen
Entfall Leistungs-/Technologie-Schriftzug
Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend
Leder/momo.pur 550-Kombination
Sitzheizung vorn
Gletscherweiß Metallic
Leder/mono.pur 550 Schwarz
Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, beidseitig automatisch
abblendend, inkl. Bordsteinautomatik für Beifahreraußenspiegel
Assistenzpaket Tour contains:
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
Spurverlassenswarnung inkl. Notfallassistent
Assistenzpaket Stadt contains:
Spurwechselwarnung inkl. Audi pre sense rear, Ausstiegswarnung und Querverkehrassistent hinten
Umgebungskameras
Fernlichtassistent
Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich mit den Assistenzpaketen richtig liege. Wichtig ist mir dabei, dass ich den Toten-Winkel-Assistenten habe
Feuer frei und auch Mitleid für die Ausgangslage ist gern gesehen :-) Danke!
Beste Antwort im Thema
Mir wäre an deiner Stelle völlig egal, was andere fahren und meinen. Guck was dir gefällt und was du brauchst. Überleg was in den Kofferraum passen muss. Rennrad, Kinderwagen, Mountainbike, Koffer für mehrwöchigen Urlaub, Rollator, Snowboards....
2604 Antworten
Richtig. Man sollte auch richtig schreiben. Ab Baumonat Dezember 2020.
🙂😁😁
@h000fi ist Deiner mit Baumonat 12/2020 wirklich MJ22? Müsste doch 21 sein.
Meiner mit Baumonat 11/2021 EZ 12/2021 ist MJ22.
Zitat:
@DeejaVu schrieb am 26. Juli 2024 um 16:47:00 Uhr:
Antwort vom Autohaus:
Das Fahrzeug hat die 14.1 kWh Batterie (11.3 netto) verbaut. Die Grössere ist unseres Wissens zum MJ2022 verbaut worden.Ist das die, die du meinst?
MIB3 hat er verbaut. Zustand der Batterie und Ladezyklen bringt er in Erfahrung, gibt es da Richtwerte an die ich mich halten kann?
Also ich würde dir raten einen mit Baujahr 2021 oder später zu wählen, da gab es nochmal eine deutliche Aufwertung, wie schon geschrieben, MIB3, kapazitives Lenkrad, "größere" Batterie (mehr Nettokapazität freigeschaltet = etwas mehr Reichweite).
Ähnliche Themen
So isses. Alles ab Baujahr 2021. Die vorher sind nicht schlecht, aber es geht besser.
Und ja meiner müsste Mj 2021 sein. Was ein falsch geschriebenes Datum alles machen kann. Brauche dringend Urlaub.
Ich überlege einen A6 Kombi, 200PS Allrad, Diesel/Benzin zu kaufen. Fahrerassistenzsysteme sind mir wichtig, wie z.B. Adaptiver Fahrerassistent und das Android Smartphone kabellos zu verbinden.
2-4 Jahre alt, bis 50.000KM auf dem Tacho.
Ich fahre ca 18.000-20.000KM im Jahr. Einfache Distanzen oft 40KM (pendeln)
Meine Frage:
Gibt es spezielle Dinge, auf die ich achten sollte beim Gebrauchtwagen-Kauf? Ab welchem Baujahr hat der A6 das neue MIB3(-> kabelloses Android Auto) ?
Ich plane das Auto möglichst lange zu behalten.
Danke
Eventuell ist es gut wenn Du eins in der engeren Wahl hast, die Ausstattung zu posten oder den Link zum Wagen, dann kann man konkreter darauf eingehen.
MIB3 müsste ab ca. 2021, soweit ich es richtig weiss drin sein.
Aber wie gesagt am Besten 1-2 Fahrzeuge der Wahl einstellen.
Hallo liebe Audi-Gemeinde,
ich würde etwas Hilfe bei einer Kaufentscheidung benötigen und hoffe, dass ich hier bei euch richtig bin. Falls ich in einem falschen Forum einen Thread eröffnet habe, oder die Frage schon beantwortet habe bitte ich um Nachsicht.
Ich würde Anfangs einfach mal versuchen einen Überblick zu geben:
Budget: 30k €
Ich komme aus Österreich, hier ist der Automarkt leider um ein vielfaches kleiner als bei euch.
Nachgedacht über einen Import aus Deutschland habe ich, jedoch ist das neben einem Vollzeitjob gar nicht mal so einfach + es würde preislich (da wir in AT die Nova zahlen müssen, ca aufs gleiche kommen, evtl 1-2k Unterschied).
Ich habe versucht mich schlau zu machen bezüglich der Unterschiede zwischen dem 40Tdi & dem 45 TDI, jedoch bin ich noch immer unschlüssig, was die Beste Entscheidung wäre.
Ich bin beide schon Probegefahren und mir reichen die 204ps völlig, daher hätte ich eher zu dem 40TDi tendiert. Jedoch wollte ich euch mal Fragen ob der 40TDi eine gute Entscheidung bezüglich der Langlebigkeit ist, da ich vorhabe das Auto auf eine längere Zeit zu fahren.
Modelle gibt es hier in AT mit ca 70-80tkm ab 30k€ Bj 2019/2020.
Ein konkretes Beispiel habe ich euch auch mitgenommen, da ich oft gelesen habe, dass es einfacher ist , eine Rückmeldung anhand einer Anzeige zu geben. :-)
Dieser Audi ist durchgehend bei Audi serviciert worden und als Firmenfahrzeig gefahrenworden. Probefahrt ist natürlich möglich und einen Ankaufstest bei ÖAMTC würde ich auch machen.
Ich würde gerne eure Meinung zu dem 40TDI hören und falls Ihr Tipps/Ratschläge oder auch negative Rückmeldungen habt, würde ich mir sehr freuen.
LG von eurem Nachbar aus dem Süden,
Matthias
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 C8 Avant 40TDI' überführt.]
da steht von privat aber auch Garantie
DAs würde ich klären, wie die Garantie aussieht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 C8 Avant 40TDI' überführt.]
Ja das ist mir auch aufgefallen, habe ihm schon diesbezüglich geschrieben, da mich das auch stutzig gemacht hat.
Danke für die RÜckmledung!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 C8 Avant 40TDI' überführt.]
@matthias12345
Schau mal hier rein, Überschrift zwar 45/50 tdi, der 40er ist auf den letzten Seiten auch präsent.
https://www.motor-talk.de/forum/45-tdi-vs-50-tdi-t6437869.html?page=29
@matthias12345
ich bin unterschiedliche Motorisierungen in diversen C8 gefahren (v.a. 50 TDI) und finde den 40 TDI insbesondere für AT eine Art von "perfect fit" - selbst in hügelig-kurvigem Geläuf reicht der Motor IMHO völlig aus, man hat weniger "Anfahrschwäche" und man minimiert vor allem die bald unerträglichen Melkkuh-Abgaben in AT. Dort wo die stärkeren Motoren noch dtl. besser und freudvoller anschieben, ist in AT die Lizenz futsch... diese Zeiten sind wohl vorbei 😁
"Probleme" wirst Du hüben wie d'rüben finden... denke abseits ärgerlicher Montagswägen ist der 40 TDI stabil... aber wie immer, hat es was, dann hat es was. Ich finde es immer "schwierig" auf mögliche GW-Optionen hellseherisch rückzuschließen. Erfahrungen wie zB jene von MR1580 gibt es wohl "überall"... daher wäre - soweit möglich - eine Garantie bei jeglichen A6 meiner Meinung nach nicht verkehrt - ggf. Garantieverlängerung (je nach Vorstatus des Wagens) oder eben GW-Garantie, die man zumindest bei Audihäuser in der Regel bekommen kann. Sollte man die (lfd.) Kosten scheuen, dann würde ich tendenziell eher bei Audihändlern kaufen (zB derart) und zumindest für die mittelbare Zeit nach Kauf eine Absicherung haben wollen. Dann lebt es sich erfahrungsgemäß recht entspannt mit dem Wagen und können vielgeartete unerwartete aber letztlich mögliche Probleme einigermaßen geldschonend behoben werden.
Gutes Finden!
Hallo lieber @cyberpaddy,
vielen Dank für deine ausführliche Nachricht 🙂
Ja genau so war auch meine Überlegung, in DE ist das natürlich was anderes, da kann ich wirklich verstehen wenn man auf der Autobahn ordentlich Druck dahinter haben möchte, aber bei uns in AT mit 130 auf der Autobahn ist das leider ein Wunschdenken vorallem da - wie du sagst - die Zeiten vorbei sind und das vermutlich noch weiter reglementiert wird. Ganz zu schweigen von den hohen CO2 Abgaben, hohen Versicherungskosten und der Steuern in AT haha
Danke für deine Beratung, ich rechne natürlich damit, dass es nicht das "perfekte" Modell gibt bei dem ich mir zu 100% sicher sein kann das nichts schief geht, dennoch ist es schön zu hören, dass der 40TDI im Grunde ein stabiles Auto ist.
Ich werde mich auf alle Fälle noch mehr in die Richtung GW-Garantie erkundigen und schauen was ich da so finde, danke auch für den Link zu WeltAuto - ich werde hier auch noch etwas suchen, auf die +2k € kommt es nicht an 🙂
Ich bin mit meinem 40er vollkommen zufrieden . Keine 6 Liter Verbrauch , Leistung ausreichend.33000 Kilometer seit letzten Ölwechsel gefahren und keinen Tropfen nachgefüllt , Kühlwasserverbrauch auch null.
Probleme bisher : Ausfall Sitzheizung Rückenlehne , Wasser in den Seitenleisten der Heckklappe , Farbverlust schwarze Zierleisten und sein "huhuhu" Geräusch beim langsamen Abbiegen.
Ich hatte berufsbedingt (CO2 Regelung) einen 40tdi und war sehr zufrieden. Klar geht der 50tdi besser, das merkt man besonders ab 160 auf der AB, aber das sollte in A nicht das Thema sein.
Fazit: 50 noch mehr Spaß, aber 40 absolut ausreichend