Allgem. Audi A5, S5, RS5 Kaufberatungsthread
Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
15356 Antworten
Na ja, das B&O ist auch nicht über alles erhaben und die Panodächer sind beim A5 für Undichtigkeit berüchtigt.
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 24. Oktober 2020 um 18:32:20 Uhr:
Na ja, das B&O ist auch nicht über alles erhaben und die Panodächer sind beim A5 für Undichtigkeit berüchtigt.
Ist richtig, für mich wären diese beiden Optionen z.B. wichtig.
Generell heben mehr Extras tendenziell eher den Wert, daher mein Hinweis.
Das Panno will ich nicht mehr missen.
Da sollte man halt 1 mal im Jahr die 4 Abläufe mit warmen Spüliwasser durchspülen, um zu sehen, ob alle 4 frei von Verstopftungen sind.
Ansonsten kann es innen feucht werden, wenn die Ablaufschläuche verstopft oder undicht sind.
B&O ist in Ordnung. Sollte man aber nicht überbewerten, da man es nicht aufrüsten kann. Klanglich gibts besseres.
Das gelegentliche Klappern des Panno beim Überfahren von Unebenheiten kann man durch fetten der beiden Hubstreben etwas reduzieren.
Ähnliche Themen
Das Audi Sound System ist auch von (Harman) Kardon, bau mal die MMI Einheit aus und schau was hinten drauf klebt 😉
Das mit der MMI-Einheit mag sein, aber der KLang wird nicht von den Verstärker gemacht, sondern von den Lautsprechern, deren Platzierung und vor Allem von deren Abstimmung. Da spielt die Unit nur eine untergeordnete Rolle.
Zitat:
@bruno7161 schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:28:54 Uhr:
Das mit der MMI-Einheit mag sein, aber der KLang wird nicht von den Verstärker gemacht, sondern von den Lautsprechern, deren Platzierung und vor Allem von deren Abstimmung. Da spielt die Unit nur eine untergeordnete Rolle.
Veto!
Die gesamte Kette muss stimmen. Mittelmäßige LS können sogar recht gut klingen wenn sie ein sauberes Signal bekommen und von einem Verstärker der nicht ständig am Clipping-Tod für die LS spielt und man mit nem DSP kann man einen leicht krummen FQ-Gang ganz gut ausbügeln.
Dagegen klingen HighEnd LS auch nicht besser wenn sie ein Murks-Signal erhalten.
Klar - wenn LS im akustischen Kurzschluss spielen dann klingt mittel oder HighEnd gleichermaßen schei**e 😉
Zumindest meine Erfahrung aus meiner CarHifi Historie.
Stimmt so nicht. Was du meinst, ist die Abstimmung der Verstärker/DSP-Technik auf die Lautsprecherfrequenzgang und Phasenkurven, denn die Verstärkertechnik an sich ist heute selbst in intergrierter Chipform so gut, dass du im Auto mit dessem Lautsprecherequiptment, diesen Unterschied nicht heraushören wirst!
Nur wenn es gut aufeinander agestimmt ist und man es mit dem Pegel nicht übertreibt. Gerade bei Letzteren sind aber die Werks-Amps meistens unterdimensioniert und ihnen geht bei gehobener LS schnell die Puste aus und sie kommen an ihre Grenzen bzw. werfen mit einem Trapezsignal um sich.
Und zumindest in meinem A4 mit ASS war das Werks-System auch nicht sonderlich gut abgestimmt. Da wurden die FQ-Gänge sehr eigenartig beschnitten - habe es von meinem DSP mal messen lassen und auch in meinem Einbauthread gepostet: https://www.motor-talk.de/.../...d-dsp-einbauen-probleme-t6385956.html
Zum Glück konnte man das herauscodieren und nun spielt das FS und auch der Plastiksub echt gut für ihre Verhältnisse.
Vorschlag - lass uns dort im Thread weiter diskutieren, da wir hier zu sehr in OT abdriften 🙂
Die Frequenzgänge in den DSP-Amps sagen doch noch nichts über den Klang im Fahrzeug aus. Es kann durchaus sein, dass die Lautsprecher und ihre Position im Fahrzeug ( Frequenz-Und Phasengänge) dies nötig machen. Du musst immer das Gesamtergebnis messen und vor Allem anhören.
Und wer im Auto die ASS samt Lautsprecher ins Klipping bringt, hat wohl die StVO nicht verinnerlicht oder verstanden!
Okay
Zitat:
@bruno7161 schrieb am 25. Oktober 2020 um 14:28:23 Uhr:
Und wer im Auto die ASS samt Lautsprecher ins Klipping bringt, hat wohl die StVO nicht verinnerlicht oder verstanden!Okay
Bitte nichts unterstellen. Ich werfe dir ja auch keine Vermutungen über dich an den Kopf.
Aus meiner kurzen MC-Donalds-Parkplatz bin ich längst raus 😉
Und ja mir sind Raummodem im Innenraum sowie Resonanzfrequenzen für Gehäuse etc pp bekannt (habe auch viele Gehäuse selber berechnet und gebaut) und man kann mit ihnen gut spielen. Aber so übertrieben wie die Werte von Haus aus eingestellt sind, sind einfach kaum Reserven vorhanden.
Gab ja einen Grund warum ich mein Projekt gestartet und auch dokumentiert habe. Ich war vom ASS auch bei normaler LS nicht zufrieden. Jetzt passt es.
Der Thread ist mit seinen ü800 Seiten doch recht unübersichtlich geworden, daher erlaube ich mir mal hier kurz zu fragen:
Gibt es eine Übersicht zum a5 b8 worauf beim gebrauchtkauf zu achten wäre? Ich habe schon von erhöhtem Ölverbrauch gelesen. Ist das Modell generell nicht empfehlenswert?
Wie viel Geld muss man i. E. Für ein gepflegtes Modell einplanen? Ich möchte nicht ständig zur Werkstatt rennen müssen.
Bei den Motorisierung habe ich keine speziellen Präferenzen,da würde ich nach zuverlässigkeit gehen, die PS Zahl reicht mir selbst bei der kleinsten Maschine.
Hier mal 2 Angebote die ich gefunden habe. Was habe ich übersehen?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Audi A5 Coupe 2.0 TFSI Quattro S-Line Sport.Plus RFK
Erstzulassung: 10/2010
Kilometerstand: 47.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 155 kW (211 PS)
Preis: 16.971 €
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Audi A5 Coupe 2.0 TFSI S-Line Xenon Alcantara Navi BT
Erstzulassung: 06/2012
Kilometerstand: 92.500 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 155 kW (211 PS)
Preis: 16.971 €
Wenns um das Thema Zuverlässigkeit geht, würde ich dir den 2.0 TFSI schonmal garnicht empfehlen, sondern eher auf die guten, alten, stinkenden und ach so umweltverpestenden Traktormotoren zurückgreifen :P
Ansonsten würde ich mir auf keinen Fall ein VFL 2.0 tfsi zulegen, da die besonders Probleme hatten auch bezüglich Steuerkette.
Hier ein alter Beitrag zum Thema 2.0 TFSI:
https://www.motor-talk.de/.../...sigkeit-langzeitwirkung-t5685924.html
Ich dachte nur der 1.8er würde die Probleme mit der Steuerkette haben, so ein Mist.
Was heißt VfL als Abkürzung?