Allgem. A5 / B9 Kaufberatungthread DIESEL

Audi A5 F5 Sportback

Liebe A5 / B9 Freunde...

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5 / B9 Diesel-Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Hier kann alles gesammelt werden was mit Ausstattungen, Lieferzeiten etc. oder Kaufberatung später zum Gebrauchtwagen zu tun hat

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

ja, dort findet man oft beim Blick durch die sogenannte Windschutzscheibe Verkehrszeichen in echt. Wenn man sich mal nicht erinnern kann, schaut man aufs VC. :-)

1771 weitere Antworten
1771 Antworten

Weichere Flanken sind maßgeblich am schlechten Handling beteiligt. Je höher die Belastung, und dazu zählt vor allem auch Bremsen, desto problematischer wird die Spurführung. Ich spreche also gar nicht von der Bremsleistung. Einige meinen, dass man dem mit erhöhtem Luftdruck entgegen wirken kann. Das Gegenteil ist der Fall, denn dadurch verliert der Reifen auch noch an Aufstandfläche. Breite Aufstandfläche und niedrige Flanken bringen deutlich mehr Sicherheit. Komfort kommt dann als Zweites und vor allem durch die richtige Reifenmarke, genauso wie die Langlebigkeit. Verbrauchsunterschiede sind so marginal, dass sie mich nicht tangieren. Beim Komfort kann man dann auch noch mit Gas arbeiten oder Reifen mit Schaumstoffeinlagen wählen. Zählt aber alles nicht, wenn das Auto im Graben liegt. 😉

P.S.: Wer mehr Komfort sucht, sollte sich ein Fahrzeug mit Luftfahrwerk zulegen.

Zitat:

@Twinni schrieb am 20. Oktober 2020 um 12:27:08 Uhr:


Wer mehr Komfort sucht, sollte sich ein Fahrzeug mit Luftfahrwerk zulegen.

Gibt es leider nicht beim A5. Insofern gibt es maximal das adaptive FW, dessen Dämpfer sich zwar verstellen lassen, nicht aber die Federn.

Einstellbare Dämpfer sind ja schon mal gut. Leider berichten viele, dass man das die Stufen kaum Unterschiede aufweisen. Einzig beim RS5 (das kann ich bestätigen) hat man spürbar mehr Komfort, wenn man es entsprechend einstellt.

Zitat:

@Twinni schrieb am 20. Oktober 2020 um 12:27:08 Uhr:



P.S.: Wer mehr Komfort sucht, sollte sich ein Fahrzeug mit Luftfahrwerk zulegen.

Hatte ich im A6 4G, im A5 habe ich das einstellbare Dämpferfahrwerk.
Kein Vergleich.

Ähnliche Themen

Ist wirklich so. Die einstellbaren Dämpfer können zumindest bei Audi nur ein wenig Komfort, hart und bretthart.

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 20. Oktober 2020 um 14:51:58 Uhr:


Die einstellbaren Dämpfer können zumindest bei Audi nur ein wenig Komfort, hart und bretthart.

Hab irgendwo gelesen, dass seit dem FL die Spreizung etwas größer ausfällt 😕

Hängt vom Fahrzeug ab. Beim RS5 ist es eben nicht so. Da hat man eine deutlich größere Range zwischen hart und (noch) komfortabel. Bei anderen Audis geht das sogar noch weicher.

Kann es sein das beim A5 die Hinterachse etwas lautere Fahrgeräusche als die vordere in den Innenraum macht..?
Fällt mir hald irgendwie auf das von hinten mehr Abrollgeräusche hörbar sind als vorne...

Klar, die Radkästen der Hinterachse stehen ja im Fahrgastraum.

Zitat:

@hjl147 schrieb am 20. Oktober 2020 um 17:09:41 Uhr:


Klar, die Radkästen der Hinterachse stehen ja im Fahrgastraum.

Okay.... stimmt🙂

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 20. Oktober 2020 um 14:51:58 Uhr:


Ist wirklich so. Die einstellbaren Dämpfer können zumindest bei Audi nur ein wenig Komfort, hart und bretthart.

kann ich nicht bestätigen. Im A5 Coupe (2016) war der Unterschied schon recht deutlich und Comfort war auch komfortabel. Sport war etwas hoppelig, konnte man mal 10 min einrassten, das reichte dann;-)

Die Spreizung wie beim Luftfahrwerk wird man nicht hinbekommen (irgendwann mal vielleicht).

Hallo zusammen,

mein nächstes Fahrzeug wird ein A5 Sportback - Konfiguration ist soweit durch bzw. der Wagen sogar schon bestellt als 40TDI. Ich könnte noch auf 50TDI umsteigen, was die Leasingrate um knapp 110€ erhöhen würde. Ich hatte bisher keine Probefahrt und habe quasi blind bestellt, entsprechend auch keine Ahnung wie sich welcher Motor verhält.

Meint ihr der Aufpreis lohnt sich?

40 TDI 67.000€ bei 25.000km/Jahr, 36 Monate, keine Sonderzahlung 611€ Brutto
50TDI 78.000€ """""" 720€ Brutto
Beides inklusive Wartung/Verschleiß und Winterkompletträdern

Bin total unsicher und finde keine wirklichen Infos... nur irgend welche Anfahrschwächen beim A6 50TDI 🙂

Freue mich über Meinungen dazu 🙂

Eventuell hilft Dir das ja weiter:

https://www.motor-talk.de/.../...-gasannahmeverzoegerung-t6617689.html

Beim 50TDI ist sind halt knapp 100PS mehr und immer Quattro dabei.

Würde auch den großen Diesel empfehlen

Hallo,

Ich würde die Preisdifferenz in Mehrausstattung investieren.
Auch mit dem 40TDI ist man gut unterwegs.
Und Quattro benötigt man im Flachland nicht.

Tschau
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen