Allgem. A5 / B9 Kaufberatungthread BENZIN

Audi A5 F5 Coupe

Auch hier würde ich sagen macht es wieder Sinn einen Sammelthread für Kaufberatung rund um Gebraucht- bzw. Neuwagen zu erstellen.
Hier kann alles gesammelt werden was mit Ausstattungen, Lieferzeiten etc. oder Kaufberatung später zum Gebrauchtwagen zu tun hat.

Gruss
Andy

Beste Antwort im Thema

Nett wie hier in die eine, aber auch in die andere Richtung, pauschalisiert wird. Ganz großes Kino!

Stellt Euch vor, ich fahre die gröstmöglichen Felgen, kann mir dennoch Markenreifen, andere Komponenten und die Sitzheizung leisten. Und jetzt passt auf, dennoch toleriere ich andere Farben, andere Felgengrößen, andere Geschmäcker und jetzt kommt der größte Hammer, andere Menschen...

3267 weitere Antworten
3267 Antworten

Eine große deutsche Autozeitschrift hat dem A4 mit dem 2 Liter TFSI vor einiger in einem Dauertest die Note 1 bescheinigt. Absolut problemlos.

Ich fahre das Coupe 40 TFSI. Ist ein Facelift, hat aber noch den 190 PS Motor. Ohne quattro.
Einfach traumhaft und völlig unproblematisch, verliert kein Öl.
Fahre das Auto im Durchschnitt mit 7,8l, obwohl ich ihn als sportlich genug empfinde.
Absolute Empfehlung.

Moin Leute,
ich möchte mir Winterreifen mit passenden Felgen für den S5 Sportback 2018 Daytonagrau anschaffen.
Könnt ihr mir schöne sportliche Felgen empfehlen, die zu der Farbe gut passen?
Es gibt soviele Felgen, ich bin da überfordert was wirklich top aussehen würde an meinem Modell.
Preis ist erstmal zweitrangig.

Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne ein gut ausgestattetes Audi A5 Cabrio kaufen. Dabei suche ich bis ungefähr 80.000km. Gekauft werden soll der Wagen beim Audi Händler mit entsprechender Audi Gebrauchtwagengarantie, die in diesem Fall hoffentlich den Namen verdient. Dahingehend lasse ich mich gerne auch anderweitig beraten, wenn es da sinnvolle Alternativen gibt. Privatangebote sind mir, soweit ich sie bislang finden konnte, deutlich zu nah an den Preisen beim Audi Händler.

Entsprechende Modelle gehen ab Baujahr 2017 bei ungefähr 24.000€ los. Ab 2021 (Facelift, neuer und verbesserter Motor EA888 Gen 4) liegen A5, die mich von der Ausstattung her ansprechen, bei rund 32.000€ aufwärts. Älter als 2017 soll es aus aktueller Sicht nicht sein, da vorher bei Modellen ohne Quattro die Multitronic Automatik verbaut wurde und die Quattros mit den alten Motoren mir zu durstig erscheinen. Auch dahingehend lasse ich mich gerne korrigieren.

Die Autos mit Baujahr 2017 sind demnächst 8 Jahre alt, die 2021er gehen auf 4 Jahre zu und erscheinen mir nicht zuletzt aufgrund der nochmals verbesserten EA688 Generation als der sicherere Kauf. Mir fehlen aber komplett die Erfahrungswerte.

Bis wieviel km und bis zu welchem Alter würdet ihr ein A5 Cabrio kaufen? Wann gehen üblicherweise die größeren Probleme los? Macht es Sinn, eher beim Kauf zu sparen und drauf zu hoffen, dass folgende Reparaturkosten die Ersparnis nicht auffressen oder sollte ich lieber in den finanziell sauren Apfel beißen und ein jüngeres Auto kaufen?

Letztlich wird es immer auf eine Abwägung von Preis, (Wartungs-)Zustand und persönlicher Risikobereitschaft hinauslaufen, mich interessieren aber Erfahrungswerte und Einschätzungen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 Cabrio: Wie alt noch kaufen?' überführt.]

Ähnliche Themen

Eieiei sehr allgemeine Fragestellung.

Hängt davon ab ob du selber Schrauben kannst oder jemanden zur Hand hast, der hilft. Ich kann sehr gut selber schrauben und Garantie und Scheckhef wird mir immer unwichtiger. Von Audi's Scheckheftpflege halte ich nichts. Mit Vertragswerkstätten bin ich sowieso bedient. Ich könnte jetzt einen Roman schreiben, warum das so ist.

Ich habe guten Gewissens ein in 2022 ein 2019er A5 45 TFSI Cabrio (s. mein Profil) mit 90.000km und Wildunfallschaden gekauft (~9.000€ Schadenssumme). Ich habe gute Schrauber und Auto Kenntnisse und habe den Wagen zuvor gut überprüft und letzlich zugegriffen. Bislang glücklich damit.

Ab 100.000km solltest du immer mit ersten Verschleißerscheinungen wie Bremsen, Fahrwerk, Zünspulen usw rechnen. Motor/Getriebe ist bei den 4 Zylinder Motoren weitgehend unauffällig und robust. Da mache ich mir keine Sorgen. Die vielen Assistenzsysteme können im Alter schonal unangenehm teuer werden aber bei Audi sind die weitgehend robust. Ich lese selten was von gravierenden Problemen.

Zu den Baujahren, mit dem 2019er mini-Facelift kamen die Motoren mit Ottopartikelfilter (35, 40, 45 TFSI) und damit haben sie 0,0 Auspuffsound, also ich meine wirklich null! Das sollte einem bewusst sein. Weiterhin sind die mit OPF nur noch reine Direkteinspritzer (DI). Zuvor waren es kombinierte DI mit MPI (Multi Point Injection => Saugrohreinspritzung). MPI hält die Ansaugwege blitzeblank sauber auch im hohen Alter und die reduzierte innermotorische Rußlast durch MPI ist auch besser für den Motor. Ein kleines Bisschen bereue ich es, nicht den 2.0 TFSI mit 252 PS gekauft zu haben aber die Auswahl an Cabrios ist echt gering.

Das klingt mit Blick auf den mir bislang unbekannten Aspekt der MPI danach, dass es auch gute Argumente für einen gut erhaltenen Vor-Facelift Wagen gibt. Danke für den gedanklichen Anstoß. Leider kann ich nicht selbst schrauben, daher wäre natürlich ein Auto, welches hinsichtlich der anfallenden Reparaturen und der Nowendigkeit des Austauschs von Verschleißteilen noch im Rahmen bleibt schon nicht schlecht.

Ist ein A3 das hinsichtlich Reparaturen und Wartungen wesentlich günstigere Auto?

Das kann ich nicht beantworten. Ich könnte mir Vorstellen, dass der A3 günstigere Ersatzteile hat, weil der auf der Golf Plattform basiert.

Das macht kaum einen Unterschied. In den Ersatzteilkosten nicht, in den Stundensätzen nicht, in den verbauten Komponenten auch nicht. Dinge am Fahrwerk und Antriebsstrang sind teurer, wenn man sich für die Diven unter den Motoren entscheidet, 6-Zylinder und Konsorten, da kann man ordentlich bluten im Defektfalle. Da gehen die Kosten gerne den Faktor 3-4 nach oben. Kettenwechsel beim 3,0TDI kostet auch gerne mal 10.000€, je nachdem, was sonst noch so dran ist auch mehr. EA888 und EA288 sind ausdauernd und an jeder Ecke angemessen bepreist instand zu setzen. Man muss halt wissen, was es einem Wert ist, eine Nuance schneller und kompetitiver unterwegs zu sein und wie oft das bei derzeitigen Verhältnissen überhaupt noch möglich ist und wählt dann aus. Ich habe meine Erfahrungen mit einem 3.0TDI gesammelt und bin für mich geheilt. Die Vierzylinder werden auch, je nach Leistung, bei 250kmh elektronisch abgeregelt, mehr brauche ich nicht mehr.

Wenn du also lange halten willst und nicht übermäßig in einer Werkstatt bezahlen möchtest im Verlaufe rate ich dir zu einem Vierzylinder und versuche einen zu finden, wo noch kein Leasingnehmer zu seiner Belustigung an der Leistungsschraube gedreht hat. Ich kenne viele Eigner eines A5, wo an dieser Schraube kompetent und inkompetent gedreht wurde. Merkt man einigermaßen fix am Ölverbrauch. Meiner hat jetzt 18.000km runter (war neu, EA888) und das Öl am nachträglich beschafftem Peilstab ist immer noch auf max.....

Gruß

Gravitar

Lenkrad insbesondere…
Diffusor…

https://link.mobile.de/z7FBh9hz7tM3DBFZ7

Danke für euer Feedback.

Würde sonst am Wochenende mal hingurken, 600km…

Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was haltet ihr von dem - insbesondere den Nachrüstungen…' überführt.]

Ein außergewöhnlich schönes Fahrzeug! Wenig Kilometer, aber schon 4,5 Jahre alt. Der Preis ist hoch, was mag der neu gekostet haben? Was meinst du mit Nachrüstungen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was haltet ihr von dem - insbesondere den Nachrüstungen…' überführt.]

folgende Nachrüstungen: R8 Knöpfe am Lenkrad, Mäusekino im Co-Pilot, Carbon…dann soll er ne eingebaute Dashcam haben, extremst hässliche Schaltwippen…

FUN-FACT: der Verkäufer hat den Preis mal eben um 1000 Euro angehoben, weil er angeblich so viele Anrufe erhält…besonders amüsant finde ich die Bemerkung, dass er nur in „gute Hände“ abgegeben wird….was ein blabla…frisch auf dem Verkaufsseminar von Hüseyin gelernt….

Wenn der Rest passt, würde ich die störenden Nachrüstungen einfach auf original zurückbauen.

Moin zusammen,

ich bin letztens auf das S5 Cabrio aufmerksam geworden. Habe 2 Probe gefahren und den zweiten direkt gekauft. 3 Jahre alt, 43.000 km runter.
Allerdings habe ich es versäumt, vorher ein paar Fragen zu stellen. Da dieser Thread über 200 Seiten hat, vergeht mir wenn es schon beantwortet wurde.

Als erstes, wie sieht es mit der Steuerkette aus? Gibt es da ein Verfallsdatum oder eine KM Leistung ab der man mal prüfen sollte?

Bremsen, Scheiben, Belege, was kann man da als Lebensdauer ansetzen?

Der S5 steht aktuell auf 19 Zoll, ich würde eventuell 20 Zoll mit 265/30 Polygon Design aufrüsten. Hat da jemand Erfahrung bezüglich Komfortverlust gegenüber den Standard 19 Zoll?

Irgendeine Besonderheit oder Macke, auf die ich bei Übergabe achten soll?

Ich bin total begeistert von dem Auto, genau die richtige Mischung von Komfort und Sportlichkeit. Kann es kaum erwarten.

Danke und Grüße aus dem Norden

Zu Steuerkette und Bremsen kennen sich bestimmt andere besser aus.

Und die Frage nach dem Komfort ist natürlich immer sehr subjektiv und es hängt noch davon ab, welches Fahrwerk Du in Deinem S5 verbaut hast.
Es gibt da meines Wissens 2 verschiedene: das Sportfahrwerk (Serie beim S5) und das adaptive Fahrwerk.
Wenn Du letzeres hast, würde ich persönlich auf die 20 Zoll gehen, ansonsten ist das aber Dein Empfinden und da wirst Du mit anderen Meinungen wenig anfangen können.

Jedenfalls viel Spass mit dem Auto.

Danke für die Infos.
Habe kein adaptives Fahrwerk, werde mal schauen was ich mache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen