Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL

Audi A4 B9/8W

Liebe A4 / B9 Freunde...

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Daten
Beste Antwort im Thema

Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".

9148 weitere Antworten
9148 Antworten

lol Ich zahle bei Mann (exakt der selbe Filter) rund ein fünftel davon. Das sind 5min Arbeit plus 5min Filter aus dem Lager holen und von mir aus 5min Pauschale für Lageristik/Logistik und Putzfrau.

Wer seinen Pollenfilter bei Audi wechseln lässt, ist nicht mehr zu helfen. Das grenzt für mich an Wucher nach 291 StGB.

@spuerer
Welcher Pollenfiltertyp (für 120,-) von Audi wäre das?
Gibt ja von Mann eine relative neue Weiterentwicklung mit Nanofasern, evtl. dieser? Der müsste, wenn es ihn für den A4B9 gibt am teuersten sein.

Hintergrund der Frage: Kenne nur den einfachen weißen Papierfilter (Standardklima) oder der etwas besseren mit Aktivkohle (Komfortklima), der liegt im Netz je nach Hersteller bei ~20-30, mit original VW Aufdruck ~40,-

Einzig der elektrische als Nachrüstkit kostet knapp 200,-
https://audi-shop.com/.../
https://manuals.audi/de/81A054660

Nimm einen Mann FP Filter und gut ist. Kannst die Nummer für dein Fzg bei Mann raussuchen. Brauchst nicht mal einen Schraubendreher für

@VauZwei: das ist mittlerweile der standard Aktivkohlefilter mit antbakterieller Beschichtung, den du bei Mann für 30-40€ kriegst...nix elektrisches - bin letztes Jahr deswegen fast auf den Arsch gefallen als 124€ für den Filter auf der Rechnung stand...

https://www.online-teile.com/.../search_result.php?keywords=4M0819439B

Ähnliche Themen

Jessas, das ist wüst. Material vom Fremdhersteller für den fünfachen Endverbraucherpreis zu verkaufen. Zumal für einen Filtereinkauf und Wechsel "wenig" vorgehaltenes Fachwissen einer Werkstatt beansprucht wird im vgl. wie z.B. Fahrwerks- oder Motorgeschichten. So kann man Kunden, die für gute Arbeiten bereit sind, gutes Geld zu zahlen auch vertreiben. Faktor 5 scheint gerade modern zu sein...Motoröl, Bremsscheiben/Beläge, Filter,....

Ich habe an anderer Stelle vor einigen Monaten hier im Forum auch schon mal genau darauf hingewiesen.
Als ich beim Freundlichen genau dieses Thema der Preise vom Aktivkohlefilter angesprochen habe (um die nächsten Inspektionskosten zu erfragen - als groben Richtwert), wurde mir gesagt, wenn ich den Filter beistelle oder selbst wechsele, wird die Inspektion neuerdings als nicht durchgeführt gehandhabt.
Diese Info habe ich von 3 Servicekollegen unterschiedlicher VAG AH (einer Kette) bekommen.
Verschlossenes Öl der entsprechenden Norm ist allerdings möglich beizustellen. Klar Altölentsorgung müsste ich zahlen, das ist aber auch völlig in Ordnung.
Der Ölfilter darf allerdings wiederum nicht beigestellt werden.

Von daher, so einfach ist das Thema nicht (mehr).

Ich schätze nach und nach werden noch mehr AH dieses Thema zukünftig so handhaben.

Die Autohäuser brauchen Umsatz und Marge. Des is so.

Der Glaspalast muss und will bezahlt sein.

Ist eine billige Ausrede um einfache Arbeit teuer abzurechnen und Kunden abzuzocken.

Dann bringt man einen entsprechenden Filter mit und die bauen den ein. Ist wie gesagt 5min Arbeit.

Wie dem auch sei, ich persönlich fahre nie zu Audi sobald ich aus der Gewährleistung raus bin. Der B9 ist inzwischen auch nur noch gebraucht verfügbar. Wer keine Werksgarantie über 5 Jahre hat oder im Leasing ist, sollte ernsthaft überlegen, solche Arbeiten in der freien Werkstatt machen zu lassen.

Wer sein Auto 10 Jahre fahren will, sollte sowas ohnehin selber machen. Ansonsten bitte gerne 150€ für einen Filter zahlen.

@HelmiCC
Danke für die Infos. Weiss ich woran ich bin...bedeutet: Inspektion in einem Autohaus, welches für die Marke Audi Service anbietet verpflichtet mich, jegliche erdachten Ersatzteilpreise zu aktzeptieren, sonst bekomme ich keinen Servicestempel. Meine Interessen als Kunde sind damit nicht (mehr) ausreichend berücksichtigt. Die angebotene Art von "Mobilität" samt Service dahinter" wird für mich deutlich unattraktiv, zum Glück habe ich genug Alternativen.

PS: Kenne es 40 Jahre lang so: z.B. Öl, Bremse, Kühlflüssigkeit und Durchsicht-> Servicestempel der Werkstatt
Bei Batterie, Innenraumfilter, Scheibenwischer, Wischwasser, Scheinwerferleuchtmittelwechsel kann wer mag, sich problemlos selbst kümmern.

Ab 01.06. gönne ich mir zusätzlich zum Fuhrpark das Deutschlandticket.

Hier nochmal der aktuelle Preis und Teilenummer des "Geruchs- und Allergenfilters":
4M0819439B für 108,58€ inkl. MwSt. Manche VW/Audi Werkstätten schlagen auf die UVP sogar noch was drauf.

Gut zu wissen. Ich bring morgen meinem zum Ölwechsel (mit eigenem Öl) und hake da mal nach, wie das mein Audi-Partner handhaben würde.

Danke euch.

Der zur Rede stehende Wagen noch eine Werksgarantie (wurde auf 60 Monate verlängert) bis 04/29, alleine um die zu erhalten, müsste ich wohl den Service bei Audi machen lassen.

Der Wagen ist jetzt 13 Monate alt und hat noch keinen Service gesehen, das Intervall liegt ja auch bei 24Mon/30tkm. Bei 36 Monaten Laufzeit wären also (Laufleistung mal außen vor) in 11 Monaten und in 35 Monaten ein Service fällig zu insgesamt 1548€. Bei 48 Monaten Laufzeit ebenfalls zwei Services, allerdings bei 2064€ an Kosten für die Rate. Das wäre dann irgendwie der schlechtere Deal.

Wenn der normale Service bei ~700€ läge, lohnt sich das Wartungspaket nicht, bei 800€ schon. Außer ich fahre so viel, daß ich einen 3. Service (oder gar 4.) innerhalb der Laufzeit benötige, dann verändert sich die Kalkulation zu meinen Gunsten ... wobei die dann aber vermutlich auch noch mal mit der Rate hochgehen, denn die basierte auf 15tkm/Jahr.

Berücksichtige auch, das der Ölwechselintervall dynamisch ist.
Du schaffst die 30tkm/24Mon nicht. Je mehr Kurzstrecke (u.a.), um so früher kommt der Ölwechsel.
Damit du nicht zweimal hinfahren musst (einmal für den Ölwechsel und einmal für den Service/die Inspektion, macht es tendenziell Sinn, den Service/die Inspektion vorzuziehen.

Ich hätte im November 25 zum Service mit Ölwechsel gemusst. Durch zu viel Kurzstrecke muss ich nun rechnerisch schon im Juli 25 zum Ölwechsel.
Natürlich lasse ich gleich Öl+Inspektion machen, um nicht im November 25 wieder hinzufahren.

700 Euro ist schon echt viel. Da kommst du eventuell hin, wenn du ein Panoramadach hast. Das Reinigen und Schmieren (gefühlt mit goldener Paste) kostet über 100Euro. Sollte man aber aus eventuellen erforderlichen Kulanzthemen nie weglassen (wenn mal was mit dem Dach ist, rollt der Rubel...aus deiner Tasche wenn du eins hast...und das möchte niemand) und grundsätzlich angezeigte Termine auch nicht überreißen.
Audi ist da sehr pingelig.

PanoDach hat er nicht. Ist der Ölwechsel der S-Tronic im Serviceplan drin? Bei wieviel km?

Hatte schon überlegt, weil es ja in aller Munde ist, das Ölintervall selbsttätig zu verkürzen um die Lebensdauer des Motors zu erhöhen ... wenn ich dazu auch zu Audi muss, geht das auch nochmal ins Geld, allerdings schätze ich, wird das Wartungspaket keine 'freiwilligen' Wartungen abdecken.

Bei 120.000km ist DSG Ölwechsel.
Also theoretisch (und praktisch dann nach eigenem Ermessen) kannst du den Ölwechsel halbieren, wenn du ihn dann zwischendurch einfach machst/ machen lässt.
Das Wartungspaket deckt zu 100% keine freiwilligen Wartungen ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen