Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL
Liebe A4 / B9 Freunde...
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".
9148 Antworten
Hallo zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem zuverlässigen Fahrzeug, welches nicht ständig in der Werkstatt stehen muss, auch bei höheren Kilometerständen. Ich schwanke aktuell zwischen dem alten A4 B8 und dem neuem B9 (mit der 2.0 TDI 150 PS Motorisierung).
Was mir Angst macht: Ich habe gehört, dass es bei dem neuerem B9er Modell oft zu Problemen mit AdBlue kommt. Wenn in dem AdBlue System etwas kaputt geht, sind die Reparaturkosten teuer. An der Stelle die Frage: Wie berechtigt ist meine Angst? Ich würde mir ein Auto mit einem höherem Kilometerstand kaufen, ab ca. 160.000 - alles andere ist nicht in meinem Budgetrahmen.
Gibt es B9 Modelle/Baujahre, bei denen das AdBlue Problem nicht mehr vorkommt?
Und generell, was meint ihr: Wieviel Kilometer kann ich mit dem B9 fahren, bis einzelne Teile anfangen um die Ohren zu fliegen? Schafft der 300.000km, wie der B8?
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps! 🙂
Hatte beide Fahrzeuge.
Vom Motor sind die ja fast identisch.
Ich glaub mein alter B8 liegt momentan bei 350tkm.
Warum sollte der B9 das nicht schaffen?
Zum Thema Adblue!
Hatte bis jetzt noch keine Störungen beim B9.
Du solltest nur darauf achten ,den nicht bis auf Reserve zu fahren.
Welches Baujahr ist die beiden? Und wieviel km hast du schon bei dem B9 runter?
Musstest du bei dem B8 irgendwas größeres reparieren bisher?
Der B9 Motor wird wahrscheinlich gleich viel schaffen wie der B8, nur dass ich mich frage, ob das AdBlue System auf dem Weg irgendwelche Probleme haben wird.
Vielen Dank und liebe Grüße! 🙂
Beim Adblue Problem vom B9 geht es oft um das Problem mit dem typischen Wassereintritt im Steuergerät. Hier kann man vorbeugend eine Membran aufkleben. Näheres dazu im entsprechenden Thread. Davon betroffen sind alle Baujahre.
Ähnliche Themen
Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen. Nur mal so. Wenn der Motor vom B8 und B9 identisch ist. Wenn es Dir egal ist, ob Du das neuere Modell fährst. Dann dürfte der B8 sogar etwas günstiger zu haben sein.
Gruß Dirk.
Ich habe meinen 2.0 TDI von 12/2016 vor ca. 5 Jahren mit 130.000km als Leasing Rückläufer gekauft, bin 2. Hand.
Seit letzter Woche hat er 220.000km gelaufen und das ohne Probleme. Im Bereich Motor habe ich nichts reparieren müssen. Zahnriemen habe ich bei ca. 206.000km gemacht. Inspektionen immer so wie fällig.
AdBlue tanke ich alle Jubel Jahre mal nach, hab bisher aber nie gewartet bis eine Lampe anging, meist vor Urlaubsfahrten. Auch hier keine Reparaturen.
Die freiwillige Aktion Motorupdate habe ich bisher verweigert.
Ich würde wieder zum B9 greifen, Moderneres Infotainment, habe noch Multimedia Schnittstelle für Android Auto und Apple Carplay nachgerüstet. Meiner kann Satellitenkarten, die noch älteren können das teils nicht.
Bremse hat bei mir 90.000km gehalten, habe ich gerade neu gemacht.
Zur Zeit für mich das perfekte Auto, mit ACC und Doppelglas super Langstrecken tauglich, Fahrwerk ist auch noch Top und Ersatz von Teilen. (Querlenker gummis vorne oben hat Vorbesitzer schon gemacht.)
Ich habe mir heute diesen 30 TDI angesehen und bin ihn auch gefahren, man ist jetzt nicht untermotorisiert, aber wenn man einen gewissen Punch gewöhnt ist, haut der einem nicht vom Hocker, er wirkt halt einfach etwas limitiert.
Und bei all den Extras, die er hat, fehlt eine imho wichtige Sache: die Rückfahrkamera! Insbesondere in Verbindung mit der AHK, wäre das doch eine recht nützliche Angelegenheit. Mein aktueller Volvo hat eine und die möchte ich eigentlich nicht missen, man bekommt einfach viel mehr Infos über das, was sich hinter einem befindet, als nur mit den Piepsern. Kann man die mit vertretbarem Aufwand bei Audi nachrüsten, oder wird das dann eher auf eine Zubehörlösung hinauslaufen?
Auch beim Finanzierungsangebot muss er sich vertan haben, statt auf die angepriesenen 3,99% eff. Zins, komme ich beim Rückwärtsrechnen eher so auf 7-8%😰.
Alles in Allem keine so wirklich überzeugende Angelegenheit🙁. Dann vielleicht doch eher ein 3-4 jähriger mit höherer Laufleistung aber kräftigerem Motor?!
Würde ich auch sagen. Die vorfacelift sind dann nochmal günstiger oder man bekommt bessere Ausstattung
Haben den B8 Passat mit 150 PS (mit Zahnriemen) im Taxibetrieb von extremen Stadtkurzfahrten bis hin zu Fernfahrten „erprobt“. Bilanz nach etwa 340.000 km
- nach über 300T km Lambdasonde (sporadischer Fehler, nach Tausch alles super)
- bei 200T km hat ein STG (glaube Gateway?) manchmal merkwürdige Fehler geworfen sodass viele Kombilampen geleuchtet haben (nach vollständigem Reset alles behoben)
- Zweimassenschwungrad macht Geräusche
Ich würde ansonsten mal auf Undichtigkeiten beim Simmerring achten! Wir haben diesen austauschen müssen. Hier sieht man auch bei den Nachbarn bei den Garagenstellplätzen öfter mal Flecken 😉
Ansonsten alles Top. Zum Beispiel Getriebe, welches weitestgehend ähnlich wie beim Audi ist, top. Trotz vieler Horrogeschichten darüber. Vor allem bei diesem Thema wurden die Services penibel eingehalten.
Wobei ich der Vollständigkeit halber sagen muss, daß ich eigentlich genau aus der Ecke schon komme und dann bewusst nach einem möglichst wenig gelaufenen Jahreswagen gesucht habe, weil die 3-4 Jährigen für meinen Geschmack schon zu gebraucht waren.
Halt alles typische Leasingh*ren, in der Kind, Hund und Kegel (und mutmaßlich auch mal Schweinehälften😛) transportiert wurden und die dementsprechend gev*gelt aussahen. Hier in der Region stellt sich auch kaum ein Audi-Händler sowas noch auf den Hof, die gehen zu den Freien und das ist auch schon wieder ein Therma für sich.
Wobei ich für den 30TDI auch fast 150km weit fahren musste, hier in der Ecke hätte es sowas allenfalls in weiß gegeben und dann für 2-3 Mille mehr. Und ganz makellos war der trotz nur 7tkm auch nicht.
naja, Getriebe ähnlich wie bei Audi, würde ich jetzt nicht direkt sagen...einzig was ähnlich ist, dass es ein DSG mit nassen Kupplungen ist...
Quereinbau vs Längseinbau unterscheidet sich doch um einiges...wobei ein längs eingebautes DL -Getriebe wohl eher zuverlässig ist als ein quer eingebautes DQ...kann aber auch täuschen, da die DQ-Getriebe auch oftmals mit Trockenkupplungen verbaut werden bzw. wurden...
Rechne es dir durch, was alles fällig wird die nächsten 2 Jahre. Das wären rund 1000€ für das Paket in 2 Jahren.
Grobe Preise:
200-300€ für Ölwechsel, 200€ Inspektion, S-Tronic Ölwechsel Schätze ich auch 400€, Pollenfilter 100€, Motor Luftfilter 150€, Dieselfilter 150€.
Wenn gerade alles frisch gemacht wurde und in 2J nur Inspektion und Ölwechsel ansteht, dann lohnt das nicht.