Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread DIESEL

Audi A4 B9/8W

Liebe A4 / B9 Freunde...

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Daten
Beste Antwort im Thema

Da Brauch man nix schönreden - wenn ich zum Beispiel die Wahl treffen müßte, jeden Morgen und jeden Abend jeweils 1 Stunde das Tourpaket nutzen zu können weil ich im Berufsverkehr auf der AUtobahn eh nicht schneller als 150 unterwegs bin, ODER einmal die Woche (weil es dann im Büro später wird) auf 20 Kilometern davon die 272 PS auszufahren und 265 auf dem Tacho zu sehen - ich würde auch die 10 Stunden Tourpaket anstatt die 10 Minuten 272 PS nehmen - und mal ganz realistisch berachtet: Jede Motorleistung über 200 PS ist Luxus - kalr, hier im Forum der "High End User" nicht - aber auf der Strasse langen 190 PS locker um auch mal ausreichend die Linke Spur nutzen zu können.
Für einen 190PS Vierzylinder muß sich wirklich niemand schämen, und nur weil wir den Luxus genießen können / dürfen ist nicht gleich alles andere "unaktzeptabel".

9148 weitere Antworten
9148 Antworten

Stimmt.
Hat die 8-Gang Tiptronic.
Nockenwellen wurde schon angesprochen.
Ausstattung finde ich gut , fehlt ACC und HUD.
Preis ist natürlich zu hoch , ist aber momentan nicht verwunderlich.
Wartungspakete kann man ordern , lohnen sich meiner Meinung aber nicht.

Wartugnspakete können sich lohnen, mal nachfragen ob es Angebote gibt. Wir haben damals beim B9 Kauf bei Audi ein Paket abgeschlossen für 180€/Jahr über 2 Jahre. Also insg 360€ gezahlt für:

1x Inspektion
1x Motor Ölwechsel
1x Getriebe Ölwechsel
1x Bremsflüssigkeitswechsel

Zitat:

@Badd61 schrieb am 6. Februar 2022 um 05:11:45 Uhr:


1. hat dieser Motor bzw der A4, speziell der mit 272 PS iwelche krankheiten oder probleme die bekannt sind? Habe von nem Arbeitskollegen gehört, das Getriebe soll sich bei über 200k km verabschieden, soll das richtig sein ?

Über das Getriebe würde ich mir keine Sorgen machen. Da ist ein 8 Gang Wandler von ZF (ZF8HP) drin, den du von BMW vielleicht schon kennst.

Der Motor oder generell die 3.0 TDI von Audi machen leider sehr viele Sorgen.

-Steuerkette
-Öl-Vakuumpumpe
-Nockenwellen
-kapitale Lagerschäden
-Kühlmittelabsperrventil im V undicht

Dazu gibt es hier und im A6 4G Forum hunderte Seiten Lesestoff.

Ich kapier das nicht, im B8 waren die 3.0 TDI bis 245PS super Langläufer. Obwohl so viele verkauft wurden, findet man wenig Probleme dazu.

Wie hat Audi das hinbekommen, von ultra Motor auf absolute Grütze "entwickelt"...

Ähnliche Themen

Es ist doch bestimmt "wie immer"... 100.000 Motoren verkauft, 1.000 bereiten Probleme und die schreiben dann hier... ABER: wenn es verlässliche Quellen, TÜV-Report, absolute Zahlen bzw. Prozentwerte gibt dann ist das etwas anderes. Ich denke man kauft schon ein langlebiges Aggregat. Und man bekommt ja auch zumindest die 1 Jahresgarantie und kann selbst, bei entsprechender Behandlung, einiges zum Erhalt beitragen.

Zitat:

@TPursch schrieb am 7. Februar 2022 um 09:50:10 Uhr:


Es ist doch bestimmt "wie immer"... 100.000 Motoren verkauft, 1.000 bereiten Probleme und die schreiben dann hier... ABER: wenn es verlässliche Quellen, TÜV-Report, absolute Zahlen bzw. Prozentwerte gibt dann ist das etwas anderes. Ich denke man kauft schon ein langlebiges Aggregat. Und man bekommt ja auch zumindest die 1 Jahresgarantie und kann selbst, bei entsprechender Behandlung, einiges zum Erhalt beitragen.

Komisch nur, dass man von 2.0er TDI Motoren, die noch wesentlich öfter verkauft wurden, kaum negatives hört. Du kannst dir gerne einen 3.0 TDI kaufen, wenn du magst und darauf hoffen ein langlebiges Aggregat erwischt zu haben. Aber hier in der Kaufberatung wurde explizit nach Erfahrungen gefragt und diese sind nun mal nicht gut. Also wird das hier auch nicht verschwiegen.
Und was genau nutzt die 1jährige Garantie, wenn der Schaden danach auftritt?! Man verkauft einen Wagen in der Regel nicht nach einem Jahr weiter

Zitat:

@TPursch schrieb am 7. Februar 2022 um 09:50:10 Uhr:


Es ist doch bestimmt "wie immer"... 100.000 Motoren verkauft, 1.000 bereiten Probleme und die schreiben dann hier... ABER: wenn es verlässliche Quellen, TÜV-Report, absolute Zahlen bzw. Prozentwerte gibt dann ist das etwas anderes. Ich denke man kauft schon ein langlebiges Aggregat. Und man bekommt ja auch zumindest die 1 Jahresgarantie und kann selbst, bei entsprechender Behandlung, einiges zum Erhalt beitragen.

Naja, bis zum B9 galten die 3.0 TDI als ultra haltbare Motoren, das wird schon seinen Grund haben. Selbst im B7 waren die 3.0 TDI 232PS ultra robust und wenn man die Injektoren ersetzte auch der mit 204PS. Egal ob du die gut behandelt hast oder nicht. Was habe ich meinen 204 PS 3.0 TDI im B7 gequält, Alpen rauf und runter, Autobahn Vollgas, Ampelrennen, 2 Tonnen mit Pferden am Haken...

Aber klar, Zahlen, die das belegen, habe ich nicht. Nur Indizien und Audi TPI.

Deswegen hab ich mich für den 2.0 TDI 190 PS Quattro entschieden.
Alleine schon weil da ein Zahnriemen drin ist, und mehr PS ging nicht mit Zahnriemen danach kommt nur noch Steuerkette.
Bis auf den Adbluerotz bin ich voll zu Frieden mit dem Wagen, Leistung ist für mich genug da.
Und die Automatik ist zwar kein Wandler aber wenn man weiß wie man das DSG fährt geht es aufjedenfall klar.
Hätte Audi den Wandler in dem 2.0 eingesetzt wäre es das perfekte Auto, schade eigentlich.

Ach ich mag die S-Tronic. Sie harmoniert halt nicht so gut mit einem Turbodiesel, stimmt schon. Mit einem Wandler wäre das Anfahren besser umsetzbar. S-Tronic ist aber sonst ein sehr gutes Getriebe.

Hallo zusammen,

ich fahre aktuell einen Avant 35TDI S-Tronic von ende 2020 - relativ klassische Business-Aussattung. Da ich mir jetzt einen neuen Dienstwagen bestellen muss und ein anderes Budget bekomme, überlege ich mir den A4 richtig voll auszustatten inkl. 19 Zoll Sommerräder. Ich hadere noch mit der Motorisierung. Der 35 TDI mit seinen 163 Pferden fährt wirklich in jeder Lage souverän (17 Zoll - Bereifung). Allrad hätte ich gern, geht aber mit der 204 PS - Motorisierung einher und steigert den Preis durch den größeren Motor stark. Dann liegt der A4 schnell bei 70K was ich nicht mehr angemessen finde.

Zur Frage:

Kann mir jemand die Unterschiede in der Fahrleistung von:

A4 35TDI
A4 40TDI
A4 40TDI - quattro

aufzeigen. Geht es hier wirklich hauptsächlich um die V-Max oder merkt man den Unterschied in allen "Lagen"?

Danke für euer Feedback und allen ein gutes WE.

Der 40Tdi spielt halt über 150Kmh seine Vorteile aus, durch einen größeren Turbolader, genau dieser macht ihn aber grade in der Stadt weniger spritzig und spontan.
Wenn du oft über 150Kmh fährst, dann nem den 40tdi.
Meiner Meinung nach ist aber der Quattroantrieb das größere Argument, selbst am kleinen TDI stört mich das anfahren ohne Allrad an Kreuzungen und Abzweigen welche einen Schlechten Fahrbahnbelag haben oder zum Beispiel gepflastert sind.
Dabei geht es nicht um Kavaliersstarts oder ähnliches sondern mehr um den Motor an sich, welcher erst nicht wirklich los will und dann auf einmal zuviel Kraft an die Vorderräder schickt.

Mein Tipp, 40tdi mit Quattro und dann Ausstattung nehmen, welche einem wirklich wichtig ist.

Also ich kann vom vor Facelift nur sagen das ich den Quattro besser finde.

Hatte vor dem Kauf einen Ohne und mit gefahren, beides Automatik 7 Gang DSG also den kleinen Großen mit 190ps.
Und bei dem Ohne Quattro hatte ich das Gefühl das der Wagen irgendwie zu Schwer ist dafür, weil andauernd die Reifen beim Beschleunigen aus dem Stand durchdrehten.

Das ist beim Quattro nicht einmal vorgekommen, allein schon das Kurvenverhältnis ist ein Komplett anderes als Ohne Quattro.
Aber jeder denkt da anders und voralldem fährt auch jeder anders.

Ich muss Berufsbedingt durch das Sauerland auch mal ein bisschen zügiger, und im Winter ohne Quattro möchte ich nicht mehr fahren.

Für den Normalfahrer reicht wahrscheinlich einer ohne Quattro, der war ja nicht Schlecht.

Den Facelift bin ich noch nicht gefahren, habe aber gehört das da wohl nicht mehr der Quattro drin ist wie beim Vorgänger.
Der soll sich wohl in bestimmten Situationen zuschalten ansonsten fährt der wohl nur Vorderachse, haben die wohl wegen dem Spritverbrauch gemacht.

Und Vmax sind die sowieso alle bei um die 240kmh außer man hat die Aufhebung Vmax was mit 19zoll einhergeht.
Ich meine sogar gehört zu haben das der Quattro ein bisschen weniger Endgeschwindigkeit hat, Quattrobedingt.

Ich denke dann bleibe ich beim 35 TDI. 40 TDI ohne quattro nur sinnvoll bei Autobahn und hohen Geschwindigkeiten. 40er mit quattro bedeutet ca. 4k Aufpreis zum 35er.

Ich werde wohl Angebote für beide Modelle einholen und mal schauen, ob sich der Aufpreis linear auf die Leasing-Rate auswirkt.

Einen A4 mit allem "SchiSchi" für 66K (35TDI) kann ich mir gerade noch schön reden. (A75RP4VR)

PS.: Weiß jemand warum ich Standheizung nur in Kombination mit 19 Zoll und S-Line bekomme und Advanced nicht funktioniert?

Danke für euer Feedback!

Wir fahren seit 2Jahren einen A40TDI ohne Quattro und ich muss sagen dass das Auto außer den geringen Spritverbrauch leider absolut Sinnfrei für uns gewesen ist. Wenn wir uns nochmals für eine Limousine entscheiden würden, dann nur mit Quattro und mindestens der 231 PS Diesel, welcher sich schon deutlich souveräner anfühlt.

Wir haben seit ca. einem Jahr einen gebrauchten (2018er) A4 mit dem 160kw 3.0 Diesel. Den wollten wir vor allem deswegen haben, weil ich die Getriebe / Motor-Abstimmung im alten B8 mit dem 150kw 3.0 Diesel super fand und schon bei sehr geringen Drehzahlen maximales Drehmoment da war. In dieser Hinsicht ist der 3.0 eine riesige Enttäuschung - hier ist genau das Gegenteil der Fall. Beim 170kw Modell soll es ja zunächst noch schlimmer geworden sein.
Dafür bin ich vom Allrad-Antrieb sehr überzeugt. Beim B8 mit Frontantrieb hat es unglaublich genervt, dass schon bei etwas stärkerer Beschleunigung aus dem Stand bei nicht perfektem Fahrbahnbelag keine Tracktion mehr da war. Auch waren die Einflüsse des Frontantriebs bei der Lenkung deutlich zu spüren - es fühlte sich schwammig an. All das gibt es beim Quattro nicht. Es fährt sich in der Hinsicht super.

Generell würde ich mir im Jahr 2022 aber den A4 nicht mehr kaufen, da es ihn ausschließlich mit Verbrennern gibt.
Privat hat man nach ein paar Jahren einen deutlich geringeren Restwert. Beim Leasing muss man einen Vertrag abschließen, bei dem das Risiko Audi bzw. der Händler trägt. Nach dem Angriffskrieg der Russen hat man in Zukunft aber wohl auch mit noch weiter steigenden Preisen an der Zapfsäule zu rechnen.
Beim Firmenwagen ist durch die 0,5% Besteuerung bei Hybriden der Fall auch klar. Hier spart man bei den avisierten 66k Listenpreis über 300€ jeden Monat.
Vielleicht kommt ja auch ein A6 Hybrid in Frage? Der ist zwar erstmal deutlich teurer, aber wird auch mit 6750€(?) gefördert. Daher könnte die Leasingrate durch den höheren Restwert vielleicht nicht so viel höher liegen. Dadurch wäre auch die Frage nach dem Allrad und der Leistung beantwortet. Aber der A6 ist natürlich nicht so schön, wie der A4.

P.S.: Sehr schöner A4 von Außen. Leider scheint es durch die Pakete nicht möglich zu sein, die Audi-Ringe in silber und die Interieurleiste in Aluminium gebürstet wählen zu können. Aber das ist eh Geschmackssache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen