Alles rund um 20" Felgen auf dem A4
Hi zusammen,
mir gefallen die bis dato für den neuen A4 angeboten Felgen ehrlich gesagt nicht so gut.
Ich würde gerne wissen, ob die 20 Zoll Felgen vom A6 3.0 TDI competition passen würden.
Mir persönlich gefallen diese sehr gut:
Aluminium-Schmiederäder im 5-Arm-Stern-Design, schwarz hochglänzend, teilpoliert, Größe 8,5 J x 20 (siehe Foto I)
Aluminium-Gussräder Audi Sport im 5-Doppelspeichen-Design, Titanoptik matt, glanzgedreht, Größe 8,5 J x 20, mit Reifen 255/35 R 20 (siehe Foto II)
Any ideas?
Besten Dank & vG
M.
Beste Antwort im Thema
Puh, das muss man schon mögen. Sind schöne Felgen keine Frage aber ich seh die eher auf einem Sportwagen glänzen und nicht auf einem A4
2014 Antworten
Zitat:
@DaSanchez schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:08:30 Uhr:
ich muss ja zum Ösi Tüv hab gehört der sollte noch ne spur strenger sein wie bei euch GER, kA ob was drann is, wenn das rad nicht drüber steht und nix schleift, was wollen sie mir denn dann verbieten denk ich mir, habs jz mit den 245ern bestellt, is nur komisch dass bei 245ern "karosseriearbeiten notwendig" steht und 225er würden passen, wobei doch die 245er anscheinend leicht flutschen - nach was gehen die denn bitte? scheint ja öfter der fall zu sein dass karosseriearbeiten notwenig steht obwohls garnicht der fall ist? für nen leihen hald blöd der nicht hinterfragt, weil 225er auf ner 9j wär mir schon zu arg 🙂
soviel mir bekannt ist, sind diese Karrosseriearbeiten als optional zu betrachten. sollte also irgendwas an der Abdeckschraube / spritzschutz oder so streifen, hast du damit die möglichkeit diese zu entfernen. streift aber nach der montage der felgen und reifen von anfang an nichts, brauchst du diese arbeiten auch nicht umsetzen.
Es verstehe das so ,das die Felge bzw. Reifen 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten nicht verstehen darf.Streifen darf da sowieso nichts.Das einzige,was ich mir vorstellen kann,wenn 225 ohne und 245 nur mit Karosseriearbeiten zu montieren sind,wird es wahrscheinlich nur an den Flaps liegen,die zu montieren sind
Zitat:
@urq schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:27:26 Uhr:
Es verstehe das so ,das die Felge bzw. Reifen 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten nicht verstehen darf.Streifen darf da sowieso nichts.Das einzige,was ich mir vorstellen kann,wenn 225 ohne und 245 nur mit Karosseriearbeiten zu montieren sind,wird es wahrscheinlich nur an den Flaps liegen,die zu montieren sind
naja ich brauch ja keine flaps, (wie einige schon geschrieben haben passt die dimension 9j 20 et 35 easy rein und ich glaub in deutschland sinds auch die 30 und 50 grad was nicht überstehen darf oder? von dem her... is mir eben komisch 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Traberish schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:22:08 Uhr:
soviel mir bekannt ist, sind diese Karrosseriearbeiten als optional zu betrachten. sollte also irgendwas an der Abdeckschraube / spritzschutz oder so streifen, hast du damit die möglichkeit diese zu entfernen. streift aber nach der montage der felgen und reifen von anfang an nichts, brauchst du diese arbeiten auch nicht umsetzen.
okay das würde mir einleuchten!
In Deutschland muss nur die Lauffläche des Reifens abgedeckt sein. In Österreich der gesamte Reifen + Felgen.
Zitat:
@crazyman schrieb am 12. Dezember 2020 um 22:25:30 Uhr:
In Deutschland muss nur die Lauffläche des Reifens abgedeckt sein. In Österreich der gesamte Reifen + Felgen.
soweit ich weiss eu richtlinie ger und aut gleich? also in der schweiz muss nur die lauffläche 🙂
Die Variante Österreich folgt der €U Richtlinie, während die Nationale Deutsche Variante nur die Lauffläche meint , Felgen Kante und Reifen Kante eben nicht .
Guten Morgen
Ich möchte einmal meine Erfahrungen zu diesem Thema teilen.
Ich sage bewusst Erfahrungen, da das Handeln der Damen und Herren die die Eintragungen durchführen keine Roboter sind und ein gewisser „Handlungsspielraum“ herrscht.
Im Raum Kiel (Schleswig Holstein) kamen mir bisher nur Menschen entgegen die die 30/50 Grad Kotflügelregel so ausgelegt haben, dass die Felge/Reifenflanke (nicht Reifenlauffläche) Max. Bündig sein darf.
Des Öfteren wurden V-artige Holzgestelle an die Kotflügelkante gelegt. Ist an einer Stelle ein Luftspalt zwischen Holzgestell und Kotflügel => keine Eintragung.
Von Kollegen weiß ich, dass es in Teilen von Hamburg anders gehandhabt wird.
Dies sind meine Erfahrungen. Mich würde aber eine klare Aussage für GER sehr interessieren.
Kann da jemand eine offizielle Aussage tätigen?
Vielen Dank
ich kann nur sagennwas im internet steht und da gilt die 30/50 Regel für alle Autos die nach 2001 oder so zugelassen wurden, wie manch altsemester Gutachter das handhaben kann ich nicht sagen, ich kann als Ösi auch nicht beurteilen wie es bei eich in good old Germany so ist, kann nur sagen was l.t. , internet und google Offiziell Vorschrift ist, und in diesem Forum hab ich auch schon mal gelesen dass nicht überstehen darf, weder Reifen noch Felge 🙂
Hab 225er Reifen mit gesamt ET18 (inkl Spurplatten) auf 7,5j ohne Probleme beim TÜV eingetragen bekommen. Von da aus kann man jede Felge und jeden Reifen ausrechnen.Die Lauffläche des Reifens war oben drin. 50 € hats gekostet. Grüße
Hallo, ich fahre seit März einen Audi A4 B9 und möchte ihn nun ein bisschen auf breitere Beine stellen. Ich liebäugle mit den WH33 in 9x20 ET30 mit 245/30 R20. Leider konnte ich jetzt hier nicht rauslesen aus den Beiträgen ob diese Kombi funktioniert. Laut Gutachten möglich aber mit Umbaumaßnahmen. Vielleicht fährt ja der ein oder andere diese Kombination. Des weiteren schweben mir die 45/40 Eibach Federn vor.
Danke schon mal für eure Antworten
Puh immer wieder die selben Fragen...ja passt fahre ich nur ET 35 zusätzlich mit KW V3 keine weiteren Umbaumaßnahmen nötig nix schleift TÜV Höhe 335mm RM-KU 325mm auch problemlos möglich. So weit runter kommst du aber eh nicht mit Federn.
Danke für die schnelle Hilfe.
Wie bereits gesagt, diese Kombi habe ich beim Durchlesen der 1195 Antworten nicht gefunden. Trotzdem nochmals Danke.
Hallo liebe Audi Freunde,
ich verfolge diesen Thema schon seit einiger Zeit und ich muss feststellen, das über 80 Seiten zu diesem Thema langsam zu einer gewissen Unübersichtlichkeit führt. Vermehrt wiederholen sich die Fragen zu Felgen/Reifengrößen. Dies ist irgendwie verständlich, denn wer möchte schon 80 Seiten durchlesen bevor er einen Beitrag schreibt. 🙂
Daher habe ich versucht eine Erleichterung zu schaffen und hier eine Zusammenfassung zu erstellen. Das Ziel soll sein, dass es eine Darstellung der Erfahrungen von der Community für die Community sein soll.
Im folgenden habe ich eine Auswertung aller Beiträge zu diesem Thema gemacht. Hier möchte ich alle Rad/Reifen Kombinationen aufführen, die Mitglieder eingetragen bekommen haben.
Wie gesagt über 80 Seiten Forum ausarbeiten war nicht einfach. Wenn ich die ein oder andere Information nicht herausgefunden habe (ist mit ? gekennzeichnet) oder jemand einen Fehler findet, so bitte ich den zu korrigieren. Ich würde mich freuen, wenn wir diese Auflistung gemeinsam erweitern könnten, umso eine schnelle und gute Übersicht für alle zu erlangen. Es soll eine Entscheidungshilfe für Mitglieder sein.
Sollte das Format (Excel-Datei) nicht passend sein, würde ich mich um Vorschläge freuen oder das jemand diese Informationen in ein besseres Format/Layout umwandelt.
Anbei die Datei im Anhang
Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen.
Grüße