Alle TSI-Motorschäden hier rein

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

würde gerne mal wissen wie viele es für uns bekannte Motorschäden gibt. und das mal mit den zulassungszahlen vergleichen. kann das geschwätz von meinen bekannten nicht mehr hören. das der motor nur schlecht ist und die alle am arsch gehen. ich weiß das diese noch nicht aussage kräftig sind da kaum noch einer an die 50000 ist aber interessant ist es schon.

viele grüße

Beste Antwort im Thema

Naja...früher wechselte man aller 15.000 km das Motorenöl.....heutzutage eben den Motor.
Ist halt Stand der Technik.

556 weitere Antworten
556 Antworten

Ich lasse die Steuerkette von einem Freund machen der in einer VW Werkstatt machen.

Er hat gesagt Material alleine kommt auf ca.1200 EUro, da wir gleich mehrere Sachen tauschen die überarbeitet worden sind und es in einem aufwischen geht.
Darum verstehe ich nicht wie manche offiziell auf ca.1200 Euro kommen samt Arbeitszeit.Wahrscheinlich da nur das nötigste getauscht wird .

Wenn ich die Materialauflistung habe werde ich sie hier einstellen .

Ich lasse die Steuerkette von einem Freund machen der in einer VW Werkstatt arbeitet.

Er hat gesagt Material alleine kommt auf ca.1200 EUro, da wir gleich mehrere Sachen tauschen die überarbeitet worden sind und es in einem aufwischen geht.
Darum verstehe ich nicht wie manche offiziell auf ca.1200 Euro kommen samt Arbeitszeit.Wahrscheinlich da nur das nötigste getauscht wird .

Wenn ich die Materialauflistung habe werde ich sie hier einstellen .

Zitat:

Hallo das ist quatsch das größte problem was bei fahrzeugen wie TSI oder TDI ist sind die Turbolader

Ob meine Vermutung Quatsch ist muß sich wohl erst zeigen.

Er schreibt der Motor geht nach dem Starten fast von alleine aus. Ich würde sagen in diesem Stadium braucht der Motor keinen Turbo denn der bringt da noch gar nichts.

Theoretisch könnte es doch so sein daß durch den hohen Strom des Startvorganges die Spannung dann soweit zusammenbricht daß das Steuergerät an das untere Limit der Funktionsfähigkeit kommt und die Motorsteuerung kurz aussetzt. Weil der hochlastträchtige Startvorgang ( Anlasser) aber nun abgeschlossen ist erholt sich die Akkuspannung und das Steuergerät arbeitet wieder.

Ist auch eine Theorie von mir auf Grund der Beschreibung. Halte ich aber für möglich denn defekte Akkus verursachen oft seltsame Fehler.

Ich weiß ja nicht wie ihr bei VW bei der Fehlersuche vorgeht. Demnach wechselt ihr wohl gleich den Turbo auf Verdacht - weil er eben viel kaputt geht 🙄

Dann würde ich aus Gründen der Treffsicherheit empfehlen gleich den ganzen Motor oder noch besser das ganze Auto zu wechseln 😁

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


125 KW TSI, ordentlich eingefahren (von mir) und Turbo immer schön warmgefahren. Îch fahre sehr viel Autobahn und auch mal längere Distanzen um die 600 km am Stück.

KM Stand 56.000, kein Turboschaden bis jetzt, kein Ruckeln usw.. Einfach NULL Probleme.

Die Steuerkette hat sich bis jetzt auch nicht verlängert, wie hier im Thread angegeben.

1,2 cm glaube ich nie, selbst beim A3 (altes bekanntes Problem) war die Verlängerung im Millimeterbereich also nicht übertreiben Jungs 😉

Metall dehnt sich übrigens immer aus unter Hitzeeinwirkung, egal ob Audi A3, Golf oder BMW X3. Da wird es nie ein Patent dagegen geben.

Vielleicht solltet ihr mal versuchen die Motoren ordentlich zu behandeln denn dann gibt es keine grossen Turboschäden oder verlängerte Steuerketten.

Wenn man natürlich denkt man muss mit seinem 2.0 TFSI oder seinem 1,4 TSI ständig einen A8 oder S4 hinten drankleben dann passiert das auf die Dauer.

Es gibt eine bessere Lösung , anstatt Kettentrieb.

Denk mal an die 'Königswelle' , wurde Früher sehr häufig verbaut

und das könnte man Heute preiswerter, wartungsfrei verbauen als Zahnriemen oder Kettentrieb.

MfG

Robert

Ähnliche Themen

So nun hats mich erwischt. Bei der Rückfahrt von der DTM im Stop an Go Verkehr hat sich mein Turbo mit einer bläulichen Nebelwolke verabschiedet bei 52tkm (Ölverbrauch 1l auf 50km, das nenne ich neuen Rekord). Immerhin kann man den Vw Mobiltiätsservice nichts vorwerfen, rolle jetzt mit einem neuen Polo 1.4 durch die Gegend. Ist ganz ungewohnt, das man am Berg zurückschalten muss. Aber dank Garantieverlängerung sehe ich den Kosten gelassen entgegen.

Du armer... 🙁
Gut dass du Garantieverlängerung hast,so ein Turbo kostet gleich was

Okay. Nach so was hab ich noch nicht gesucht.
Aber da es anscheinend von Interesse ist, kann ich hier auch einen Beitrag leisten.
Es ist nun mehr schon 15 Monate her. Im zarten Fahrzeugalter von 15 Monaten (reiner Zufall)
ist bei einer Laufleistung von 27 500 km der Turbolader kaputt gegangen.
Laut Werkstatt war die Welle so krumm, dass sie sich nicht mehr ordentlich gedreht hatte.
Somit war bei 120 km/h der Bart ab.
Ich fahre eine 1.4 TSI mit 140 PS. Seit dem wieder ca. 23 TKm gefahren ohne Probleme.
Daumen drücken, dass es so bleibt!

So der Golf rollt wieder. Die Welle vom Turbo hatte zuviel Spiel = Austausch. Ist auch gut so ein 85PS Polo auf der AB ist ja eine Zumutung (wie schlimm muss dann erst ein 80PS Golf sein). Kosten nichts, Turbo auf Kulanz von Vw (bei 4 Jahren und 52tkm, hätte ich nicht gedacht), Arbeitszeit komplett auf Garantieverlängerung, so mag ich das.

Ich kann mich noch erinnern, als du immer geschrieben hast, du fährst den TSI nie kalt oder warm, gibst ihm auch bei Minusgraden sofort die Sporen usw.

Is wohl doch was dran, das man mit einem Motor schonend umgehn sollte 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wolffahrer


I

Is wohl doch was dran, das man mit einem Motor schonend umgehn sollte 😉

Genau das wollte ich auch grad schreiben 😁

Naja, ein Turboschaden ist in meinen Augen noch weit weg von einem Motorschaden 😉

Guten Abend,

ich fahre einen Golf Plus TSI 140 PS Baujahr Dez.2006. Bis Sommer keine Motorprobleme, dann ging es mit den Problemen richtig los bei ca.56000km

-Juni 2010 - Zündspule 1 defekt – getauscht - Anschlussgarantie

- August 2010 Öldrucklampe ging an, Fzg. sollte laut Display ausgestellt werden; Werkstatt aufgesucht; Turbo defekt frisst Öl; Auto abgeholt und kam nur 1km – selbes Problem; Ölpumpe ersetzt; nun läuft Motor unrund Zylinder 1 keine Kompression
Kolben 1 defekt + Steuerkette – beides getauscht - Werkstatt wollte die anderen 3 Kolben auch noch wechseln, doch da spielte der VW Konzern nicht mit – Gesamtrechnung wurde über Anschlussgarantie abgerechnet

- Ende August 2010 Probleme beim Schalten vom 1. in den 2. Gang – Synchronisationsringe getauscht – abgerechnet über Anschlussgarantie

- Ende Oktober 2010 – Motorblocklampe blinkt und Leistungsverlust – Zylinder 2 keine Kompression – Kolben 2 defekt und beschädigte den Zylinder 2 --> Motortausch bei ca.60600km - Fazit zum VW Konzern wer am falschen Ende spart, zahlt drauf; hätten die lieben Leute im Büro auf die Werkstattmitarbeiter gehört und gleich alles Kolben gewechselt, hätte man den Motor nicht tauschen müssen

Gibt es ähnliche bzw. die selben Probleme bei anderen TSI Fahrern?

...gewöhnt Euch daran ist normal bei 1.4er TSI Motoren
hatte selber nen Motorschaden bei 24000km.

Achja ich fahre jetzt wieder Toyota.

Viele Grüße
URINstinkt

Zitat:

Original geschrieben von URINstinkt


Achja ich fahre jetzt wieder Toyota.

Gratulation ! Mein Arbeitskollege hat nach seinem letzten Avensis die Schnauze so voll von Toyata ( und das nach 10 Jahren Toyota ) ! Das Fahrzeug zog bei ca 60 km/h unvermittelt nach rechts gegen den Bordstein, der Toyotameister wollte es nicht glauben und siehe da bei der Probefahrt genau dasselbe Problem.

Also Pech kannst bei jedem Hersteller haben.

Gruß von einem, dessen 170 PS TSI DSG seit 3 Jahren ( wahrscheinlich dank vernünftigem Kalt - Warmfahren ) und über 63.000 km ohne Fehler läuft.

Gruß

@db 325ti

Habe noch eine VW/Audi Möhre am Bein, einen Audi A2 1.4, vom Konzept her mit das beste Auto was es gibt, wenn bloß der Motor, und der damit verbundene sehr hohe Ölverbrauch nicht wäre!

Ich fahre jetzt Prius 3!

Viel Spass noch mit euern TSI `s !

Euer
URINstinkt

Deine Antwort
Ähnliche Themen