Alle TSI-Motorschäden hier rein

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

würde gerne mal wissen wie viele es für uns bekannte Motorschäden gibt. und das mal mit den zulassungszahlen vergleichen. kann das geschwätz von meinen bekannten nicht mehr hören. das der motor nur schlecht ist und die alle am arsch gehen. ich weiß das diese noch nicht aussage kräftig sind da kaum noch einer an die 50000 ist aber interessant ist es schon.

viele grüße

Beste Antwort im Thema

Naja...früher wechselte man aller 15.000 km das Motorenöl.....heutzutage eben den Motor.
Ist halt Stand der Technik.

556 weitere Antworten
556 Antworten

So mich hat es nun auch zum zweitenmal erwicht
VW Touran 1,4 TSI Baujahr 09/2009
bei 40.000 km Rasselgeräuche bei Kaltstart Steuerkette defekt Garantie
bei 54.000 km Wasserpumpe defekt 3 wochen vor Garantieende
vor 4 Monaten bei 74.000 km Turbolader Defekt Kulanz 100% auf Material Einbau auf eigene Kosten
jetzt bei 80.000 erneut Steuerkette defekt Kosten € 2100 Sonderkulanz von VW 20% auf Material und Lohnkosten
Ich finde es echt eine Frechheit, das ein Teil das eigentlich ein Autoleben lang halten soll nun zum zweiten Mal getauscht werden muß.

An sich ists nicht normal, dass man solche Reparaturen innerhalb dieser Zeit, bzw. der Laufleistung hat.
Da hätte ich persönlich schon die Geduld verloren. Aber wenigstens liefen ja ein paar Dinge auf Garantie, sei froh.

Also ich habe an meinem bei aktuell 98000km, noch nichts gehabt...
CAXA 90KW im Golf 5 Variant aus 02/2009

Zitat:

@erwin004 schrieb am 22. Oktober 2014 um 14:58:29 Uhr:


Also ich habe an meinem bei aktuell 98000km, noch nichts gehabt...
CAXA 90KW im Golf 5 Variant aus 02/2009

So geht es wohl glücklicherweise den meisten!!!

Die "wenigen" Schäden die enstehen, werden publik. Von den zufriedenen Fahrern, die bestimmt auch schon mehr als 200Tkm ohne Probleme geschafft haben, hört man leider nix ...

Ähnliche Themen

Genauso könnte man aber auch folgern daß von den möglicherweise " Vielen " sich im Forum hier nur wenige melden.
Die allermeisten wissen vermutlich gar nichts von einem MT-Forum oder haben damit nichts am Hut.

Aber genauso interessant ist auch die Tatsache daß es sich immer meist um die gleichen Fehler handelt.

Meine Erfahrung über doch schon einige Jahre in Foren der Fahrzeuge die ich hatte ist die daß die Fehler die dort auftauchten schon typisch waren.

Bei der Steuerkette hat sich sogar Autobild mit einigen Artikeln gemeldet. Das will schon was heißen.
Bei den DSG`s haben die Chinesen einen Bergrutsch in`s Rollen gebracht.

Das waren alles keine Einzelfälle von Meckerern mehr ...

Das Steuerkettenproblem ist ja nicht von der Hand zu weisen, ABER... ist es den wirklich ein gängiges Problem? Oder ist in Anbetracht der vielzahl an verkauften TSI Motoren doch nur eine ganz kleine anzahl? Das sollte man sich auch immer im Hinterkopf fragen. Man denkt gleich immer das diese Problem fast jeden betrifft, aber tut es das wirklich?
Ich hatte selber ein Steuerkettenproblem mit meinem Golf V GT Sport 1.4 Tsi 140 PS, so ist das nicht, aber ich bin der einzige den ich jetzt selber kenne der dieses Problem hat und ich komme aus Berlin und habe ein sehr großes Netzwerk. Man sollte halt die Geschichte von beiden Seiten betrachten. Ist wie mit einer Medaille, hat immer zwei Seiten.

Ich denke auch, dass die große Zahl der Probleme nur an der enormen Anzahl der verkauften TSi´s liegt. Zum Glück blieb ich bis jetzt von Steuerkettenproblemen verschohnt. Hatte meinen mit ca. 86tkm gekauft und gefragt, ob er schon eine neue drin hat. Nach der Verneinung war ich sehr skeptisch und doch anfangs oft mit einem mulmigen Gefühl unterwegs. jedoch habe ich letzte Woche die 165tkm geknackt und nach wie vor die erste Steuerkette drin. Abgesehen von einem Turboschaden (80% Kulanz) ist der gute bis jetzt wirklich problemlos unterwegs. Viele sind immer erstaunt, wenn ich sage, das meiner so viel gelaufen ist und doch recht wenig Probleme mit sich machte.

Ob es nun wirklich an der hohen Verkaufszahl liegt kann natürlich auch ich nur vermuten.

Meiner hat bei ca 70tkm nen neuen Motor bekommen, habe jetzt knapp 105tkm drauf und hoffe mal das nichts mehr kommt. Wenn man bei Mobile und Co speziell nach Golf 5&6 mit TSI Motoren sucht, hat gefühlt jeder dritte nen neuen Motor oder mindestens ne neue Steuerkette, das gibt mir schon etwas zu denken aber nichts desto trotz macht der Motor einfach Spass! Ich habe den 118KW, warm - kalt fahren ist Pflicht genauso wie umstellen auf Festintervall. Mein Durchschnittsverbrauch über 10tkm 7 Liter.
Edit: der Motorschaden passierte beim Vorbesitzer, ein älterer Herr, der meinte der erste Motor lief nie richtig gut, von Anfang an sehr rauh und mit relativ hohem Verbrauch. Mit dem neuen Motor war das Auto nicht wieder zu erkennen, deutlich kultivierter und sparsamer. Ich habe von ihm sämtliche Rechnungen und Belege bekommen, VW hat damals (2012) 100% Kulanz gegeben.

Ich habe meinen TSI (siehe Signatur) nun schon fast 109.000km gefahren und seit ca. 100.000km verbrennungsaussetzer auf dem 3. Zylinder. Jedoch liegt das weder an der Zündkerze oder Zündspule, noch an dem Einspritzventil. Auch die Kompression soll laut der Werkstatt zu den besten gehören, die sie bisher bei TSI gemessen haben. Steuerkette ist immernoch die erste und die MKL bleibt auch aus.

Nächste schritte wären dann endoskopieren, Steuerzeiten prüfen und ggf. ne große BEDI Reinigung, wenn ich mich nachwuchsbeding nicht bald von ihm trenne.

Hallo,
besitze einen 1,4 TSI mit 122PS in einem der letzten V´er - united Ausstattung.
Was soll ich sagen, das gute Stück hat mittlerweile 164.000km auf der Uhr und läuft wie am Schnürchen. Muss allerdings sagen, dass ich den Golfi zu 85% auf der Autobahn bewege und jede Inspektion sofort machen lasse.

Werde den aber nun leider abgeben, da wir einen Kombi brauchen ;-)

Da gibst Du ein seltenes Schätzchen her.

da hab ich ja noch Hoffnung bei mir auf die nächsten 80000Km , wenn das DSG es aushält

Fürs DSG gibt's ja im Moment einen Rückruf, der beim Service mitgemacht wird. Den habe ich auch eben machen lassen und muss sagen, dass mir nein DSG jetzt viel besser gefällt. Es hat ne neue Software und anderes Öl bekommen. Das hält jetzt hoffentlich nochmal mindestens 5 Jahre.
Und der 140er TSI hat auch schon die Problemteile (Kettenspanner usw.) getauscht bekommen, also hoffe ich auch dort auf ne gute Haltbarkeit.
Im Moment stehe ich übrigens bei knapp 70.000 km ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 18. November 2014 um 12:54:23 Uhr:


Da gibst Du ein seltenes Schätzchen her.

Das es seltenes Schätzchen ist, so wie Du es beschreibst, sehe ich auch jetzt wo ich die ganzen Posts lese. Nun ja, ich habe den Golfi nie getreten oder dergleichen. Auf der Autobahn bin ich in der Regel immer so mit 120-130km/h dabei und der Verbrauch pendelt so zwischen 5,9-6,4l.

Wie gesagt, ich schaue gerade nach einem großen Kombi da unser Nachwuchs nun immer großer wird ;-)

Haben denn hier eigentlich schon TSI Fahrer die 200tkm-250tkm Marke passiert?

Man liest überhaupt nichts über TSI-Fahrer mit hohen Laufleistungen. Oder gibt es die gar nicht?

"164tkm und läuft wie am Schnürchen?" Ich würde sagen Mindestanforderung an einen Motor im Jahre 2014, oder? 160tkm ist für mich keine hohe Laufleistung. Beim Diesel ist sowas "eingefahren".

Was man hier aber liest, ist wirklich erschreckend. Ich habe meinen damaligen Golf 3 GTI verflucht, weil bei 305tkm der Motor hopps ging und war zuletzt verärgert, weil bei meinem TDI bei 200tkm der Turbo neu gemacht werden musste (aktuell 215tkm beim TDI). Den TDI werde ich aber locker bis 250-280tkm weiterfahren. Außer dem defekten Turbo war seit 60tkm nix zu machen dran (Ölwechsel ausgenommen :-)

Tragt ihr euch mit den TSI ab 200tkm ins Guinessbuch der Rekorde ein oder wie muss man sich das vorstellen?

Achso, ich selbst fahre keinen TSI (mehr). Ich bekomme aber mit, wie die Preise für TSI-Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt immer weiter in den Keller gehen. Langsam scheinen sich die Probleme rumzusprechen, die VW mit diesen Motoren hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen