Alle TSI-Motorschäden hier rein

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

würde gerne mal wissen wie viele es für uns bekannte Motorschäden gibt. und das mal mit den zulassungszahlen vergleichen. kann das geschwätz von meinen bekannten nicht mehr hören. das der motor nur schlecht ist und die alle am arsch gehen. ich weiß das diese noch nicht aussage kräftig sind da kaum noch einer an die 50000 ist aber interessant ist es schon.

viele grüße

Beste Antwort im Thema

Naja...früher wechselte man aller 15.000 km das Motorenöl.....heutzutage eben den Motor.
Ist halt Stand der Technik.

556 weitere Antworten
556 Antworten

Hallo,

wie igendwo in diesem Fred beschrieben, rasselte meiner auch bei irgendwas um die 60.000km. Erst nur sporadisch und es war ok. Wurde mir dann irgendwann komisch und ich vermutete dann irgendwann auch den Nockenwellenversteller. Das rasseln wurde dann jetzt doch immer schlimmer.
Ende vom Lied:

1.100,- EUR Reparaturkosten. Nach divesersen Verhandlungen und Diskussionen mit Wolfsburg und der Werkstatt sind am Ende 50% Kulanz bei rumgekommen (erst wurden mir nur 17% angeboten). Mehr habe ich einfach nicht erreicht, vor allem weil ich das Auto brauchte und das rasseln mir Sorgen bereitet hat.

Ich habe dem Herrn in der Werkstatt deutlich gesagt, dass ich es eine Schweinerei finde, dass der Kunde am Ende für eine Sache Zahlen muss, obwohl sich VW zu dem Problem bekennt und darum bescheid weiß. Der Händler hat mit genau das runtergebetet, was man im Netz überall findet: Stanzwerkzeug zulange benutzt, soviele TSI's sind garnicht betroffen, üblicher Verschleiß u.s.w....

Wenn doch garnicht viele TSI's betroffen sind, wieso hat VW dann nicht soviel Arsch in der Hose, die Kosten zu übernehmen?

Argument, wieso bei mir nur 50% drin waren: Auto ist schon 5 Jahre alt... (hat aber erst 70.000km, wovon ich aber in den letzten 2 Jahren 50.000km gefahren bin).

Es ist schade wie man zum Spielball der großen Konzerne wird und einfach das glauben muss, was einem gesagt wird.

Ich habe die Reparatur zähneknirschend über meinen Golf ergehen lassen, aber VW wird dennoch einen Brief von mir bekommen, wie unzufrieden ich mit dem Umgang bin. Dient mir zumindest als Frustabbau.

Das Auto rasselt nun übrigens nicht mehr und der Motor läuft viel ruhiger!

Viele Grüße

Ich glaube den Brief kannst dir sparen, der geht irgendwo unter!

Heute hat es mich erwischt. Bei 65 000KM ging die Motorkontrolleuchte an . Bei VW nach Überprüfung Nockenwellengeber Signal Unplausibel. Das heißt Steuerkettenlängung. Es ist ein 1,4L 122 PS ,der Motor hat aber keinen Longlife gesehen sondern das Öl ist alle 15000KM gewechselt worden. ER hat noch eine Besonderheit es ist ein Vorserienmotor, das heißt er ist von Hand zusammengebaut worden aus ausgesuchten Teilen. Ich glaube deshalb nicht an die Geschichte mit dem Kettenlieferanten. Die Ketten werden einfach zu schwach sein bzw falsch ausgelegt sein. Ich habe mir schon beim Kauf so etwas gedacht und die Reperaturversicherung abgeschlossen. Jetzt kostet mich die Reperatur nichts nur das ÖL .

Hö ??? Moment mal VORSERIENMOTOR ? Ich dachte die gelangen NIE in den Verkauf bzw heute nicht mehr. Einige Händler hatten wohl Früher mal Austellfahrzeuge ( Vorserienmodelle) an Kunden verkauft
und da diese bei weitem noch nicht wirklich Fehlerfrei waren wurde es dann lustig bei Reparaturen
da die Steuergeräte "Beta" Software drauf hatten bzw Elektrik nicht final war oder selbst einige Mechanische Komponenten von der späteren Serie abwichen. Ich kenne das eigentlich so das diese Vorserienkisten inzwischen bei RETEK und Co landen und dort zerlegt werden.. gerade Testmotoren etc werden eigentlich Zerstört und dürfen nicht in den Handel gelangen als funktionsfähiges ganzes.

mfg
Carsten

Ähnliche Themen

Ist doch wurscht. Das eigentliche Problem betrifft schließlich alle TSI.

Zitat:

... Heute hat es mich erwischt. Bei 65 000KM ging die Motorkontrolleuchte an . ...

Heißt das daß der Motor nie vorher mal durch ein verdächtiges Geräusch ( Kettenrasseln oder Schlagen der Kette oder lauteres Laufen im Stand) auffällig wurde.

Ich habe jetzt beim CAXA 68000 km drauf und 5W-40 Addinol drin.
Der Motor läuft sehr ruhig im Stand und auch sonst keine der bekannten Anzeichen wie Kettenschlagen, NWV rattert usw.

Er läuft heute so wie zu Anfang - wie eine "Turbine" - so sauber rund, spricht auf die kleinste Gasänderung an und zieht wie wenn er 20 PS mehr hätte.
Kein Ruckeln, nichts. Kalt wie warm ... egal.

@ u golf
du machst aber jährlichen ölwechsel ?

Ja, mache ich.

Zwischen den offiziellen Ölwechseln mit 5W-30 LL habe ich meist Mobil1 0W-40 vollsynth. oder Addinol 5W-40 gefahren.

Wobei beim 5W-40 der Motor etwas gedämpfter läuft. Werde wohl dabei bleiben.

" Wer gut schmiert der gut fährt " - dieser zweideutige Satz bewahrheitet sich immer wieder 😁

Der Motor hat einen Aufkleber Vorserie. Ich habe den Wagen auch Sehr Sehr preiswert von einem Händler neu gekauft , mit voller Gewährleistung von VW. Ich habe für die Instandsetzung nichts bezahlt . VW hat die Teile Spendiert und die Versicherung die Montagekosten. Ich werde jetzt von der VW Werkstatt eine Rechnungskopie vordern da ich über die Versicherungsprämie die Reperatur bezahlt habe und ich deshalb auch Gewährleistungsansprüche stellen kann . Dazu brauche ich aber einen Beleg was gemacht worden ist. Es handelt sich ja auch nicht um eine Garantiereperatur die die Frist nicht verlängert ,sondern um einen normalen Werkvertrag mit Ersatzteillieferung den halt VW und die Versicherung bezahlt haben. Ich habe übrigens immer alle 15000KM Ölwechsel gemacht.

Als ehemaliger TSI-Fahrer kann ich nur empfehlen, den Longlife-Service umzustellen. Dies hat mir auch ein kleiner VW-Betrieb empfohlen...

Dazu öfters bei Kurzstrecken den Motor auf der Autobahn "freifahren", da sonst der Ölschlamm der Longlife-Brühe die dünnen Rohre zusetzt. Außerdem verkoken die Ventile gerne bei Kurzstrecke.

Dennoch hatte ich eine defekte Stuerkette (nach vier Jahren und 53.000 km) und das Erlebnis mit der VW-Kundenbetreuung. Arrogant, unfähig und äußerst lahm.

Obwohl ich schon fast den Kaufvertrag für einen Golf 7 unterschrieben hatte, blieb es bei einem einzigen Fahrzeug der Marke VW. Obwohl die Qualität, der Komfort und Unterhalt ganz klar sehr gut sind bei einem Golf.

Jedoch Kundenbetreuung eine 6-!

Das die Qualität bei einem Golf sehr gut ist kann ich nicht bestätigen.
Gekauft hatte ich mir 2007 einen neuen Golf Variant 103 kw TSI mit DSG und Vollausstattung (Panoramadach,Lederausstattung, Xenon usw.)
-von der Werksabholung an knarzte das Fahrzeugheck -- Ursache: schlecht verlötete oder verschweisste Bleche im Dachbereich. Wurde behoben.
- Schaltruckeln ab ca.10000km Laufleistung -- Mechatronic auf Garantie erneuert.
- schimmelnder Windabweiser am Panoramadach - Ursache: Undichtigkeit der umlaufenden Dachabdichtung, keine Abhilfe möglich.Windabweiser musste jedes Jahr erneuert werden
- pünktlich nach Garantieablauf Wassereinbruch auf der Fahrerseite vorn -- Ursache: Dachentwässerungsschlauch in der A-Säule undicht. Kosten v. ca.1300 Euro wurden zu 80 Prozent von VW nach einem ewigen Hin- und her aus Kulanz übernommen.Die abgeschlossene Garantieverlängerung sah sich ausserstande zu leisten!!
- ein Jahr später Wassereinbruch Beifahrerseite hinten -- Ursache Abdichtung des Aggregateträgers in der hinteren Tür war in der Wurst. Kosten dafür habe ich selber tragen dürfen.
- gleichzeitig lösten sich die hinteren Türdichtungen von der Tür -- selber wieder befestigt.

Da mir das mit der Zeit zu aufregend wurde habe ich mich nach 3,5 Jahren vom WELTAUTO getrennt und mir etwas anderes gegönnt.
Sämtliche von mir beschriebene Mängel findet man auch hier im Forum, ich bin also kein Einzelfall.
Die Qualität der Marke VW ist leider Geschichte, Materialeinsatz und Verarbeitungsqualität stimmen nicht mit dem beworbenen Anspruch überein.

Zitat:

... Die Qualität der Marke VW ist leider Geschichte, Materialeinsatz und Verarbeitungsqualität stimmen nicht mit dem beworbenen Anspruch überein....

Die Gründe für so eine Entwicklung dafür kann man im Buch " Das Seerosen-Prinzip" von Daniel Goeudevert - einem ehemaligen VW-Vorstand nachlesen. Bin gerade darin vertieft und begeistert von der treffenden Analyse unseres Gesellschaftszustandes.

Sie haben große Zukunfsziele und leben vom guten Ruf der Vergangenheit - mein Eindruck.

Daniel Goeudevert , war der nicht mal bei Ford entlassen worden ?😁

Zitat:

... war der nicht mal bei Ford entlassen worden ?😁 ...

Da drücke Dich erst mal genauer aus was Du damit meinst ?

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

... Die Qualität der Marke VW ist leider Geschichte, Materialeinsatz und Verarbeitungsqualität stimmen nicht mit dem beworbenen Anspruch überein....

Die Gründe für so eine Entwicklung dafür kann man im Buch " Das Seerosen-Prinzip" von Daniel Goeudevert - einem ehemaligen VW-Vorstand nachlesen. Bin gerade darin vertieft und begeistert von der treffenden Analyse unseres Gesellschaftszustandes.

Ach komm. Wenn du unser System gesellschaftlich analysieren willst dann mußt du die Literatur aus der Zeit von 1890 - 1930 zu rate ziehen. Damals war die Literatur nämlich noch unabhängig. Das Grundprinzip der heutigen Zusammenhänge ist das Gleiche.

Heutzutage gibt es keine Bücherverbrennung mehr wozu auch, die richtigen Bücher werden nicht verlegt.
Forsche mal lieber nach wem die Verlage gehören.
Anfang der 90er Jahre kamen Herren in dunklen Anzügen in die Bibliotheken der ehemaligen DDR und holten die letzte unpässliche Literatur ab (wie ich von ein einigen Angestellten damals weiß)

Eure Gehirne werden doch nur schwammig gemacht, ihr rafft das einfach nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen