Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Laut AB wiegt das 286 PS Modell als Avant in Vollausstattung gemessene 2.101 KG. Und braucht mit 620 NM 26,8 Sekunden bis 200 km/h.
Da kann man schon eine Vorstellung haben, was der S6 mit nur 80 NM mehr reißen wird...
Ich hab jetzt auch noch mal durchgerechnet:
ein E 400d 4Matic (340 PS, 700NM) Inklusiv AMG-Paket und 20-Zöllern, etc. kommt ausstattungbereinigt auch an die 79.000€ ran. Ein BMW 540d xDrive (320 PS, 680 NM) mit M-Paket, 20 Zöllern, 4-Zonen-Klima, etc. sogar auf über 79.000.-
Also von der Einpreisung passt das dann mit dem S6 TDI (349 PS, 700 NM) für 79.000€
Leistung bringt Beschleunigung, Leistung ist Drehzahl!!!! x Drehmoment (geteilt durch eine Konstante)
Demzufolge sind die Diesel, dort nicht schneller als gleichstarke (Leistung) höherdrehende Benziner, obwohl sie mehr Drehmoment haben, weil es eben am Rad wegen längerer Übersetzung nicht ankommt. Insbesondere da bei max Beschleunigung der obere Drehzahlbereich genutzt wird und dort beim Diesel das Drehmoment deutlich stärker abfällt als beim Benziner.
4G BiTu (313PS) brauchte mit rund 21s bis 23s 0-200 eine ähnliche Zeit wie der nominell etwas schwächere 3.0TFSI (299PS)
Der 4G S6 lag bei ca 16s (einige reden von 14,5 andere Test ergaben 17,5 s)
Mit anderen Worten der S6 TDI wird schon gut gehen, aber eben bei voller Beschleunigung voraussichtlich massiv enttäuschend nur knapp unter 20s liegen. Der Durchzug könnte aber gerade in niedrigen Gängen ähnlich gut und in gewissen Bereichen besser als beim Vorgänger sein. Sportlich im engeren Sine sind Motore die mühsam über 3500U/min eher nicht. Daher klare Verfehlung der Zielvorgabe eines S-Modells aus meiner Sicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@2Ghost schrieb am 12. April 2019 um 10:33:40 Uhr:
Laut AB wiegt das 286 PS Modell als Avant in Vollausstattung gemessene 2.101 KG. Und braucht mit 620 NM 26,8 Sekunden bis 200 km/h.Da kann man schon eine Vorstellung haben, was der S6 mit nur 80 NM mehr reißen wird...
Aber 63 PS mehr und elektrischer Verdichter.
Schätze 0-200 km/h in ca. 19-20 Sek als Avant.
Als Limousine bisschen flotter.
Noch kurz andere Werte aus dem Test, wen es interessiert.
1. A6 Avant 50 TDi - Mildhybrid 286 PS / 620 NM / 2250
2. BMW 530D Touring 265 PS / 620 NM / 2000
3. Mercedes E350d T 286 PS / 600 NM / 1200
0-100 km/h:
1. 6,2 Sekunden
2. 5,5 Sekunden!
3. 6,1 Sekunden
60-100 km/h:
1. 3,4 Sekunden
2. 3,0 Sekunden
3. 3,2 Sekunden
80-120 km/h:
1. 4,3 Sekunden
2. 3,8 Sekunden
3. 4,0 Sekunden
Den S6 schätze ich mal frech von 0-200 km/h auf über 20 Sekunden.
Die Linke Spur auf der AB (bei euch in BRD) ist für den neuen S6 dann nur noch innerhalb der Tempolimits gut geeignet. Eigentlich bräuchte der eher Radarunterstützung nach hinten ausgerichtet mit Spurwechselassistenten 😁
Das ja nun nicht, aber er gehört dann zur typ 3l Dieselfraktion die sich nicht vorstellen kann das es über 180 für andere noch mal richtig vorwärts geht, das war der Fun vom echten alten s6, der ging da vorne nochmal schön aus den Federn.
Naja... wenn man ihn dann selber fährt muss man sich nicht mehr über den Vordermann ärgern ... gibt immer was positives 🙂
Weiß aber was du meinst... glaub mir mit einem SUV ist das ganze noch viel schlimmer und man wird immer langsamer wahrgenommen.
Unterm Strich wird der S6 TDi noch mit zu den schnellsten zählen und große Sorgen das einer hinten drauf fährt wird man sich wohl kaum machen müssen. Hatte auch mal den BiTu und der war alles andere als langsam.
Gehe mal davon aus das der MoTu mit Verdichter nicht langsamer sein wird.
Ich bin gespannt drauf wie er sich dann wirklich fährt ... auch wenn bei mir gerade die Verhandlungen mit BMW laufen.. das hätte ich vor einiger Zeit noch für unmöglich gehalten.
Ich hab mal mit dem Telefon messen lassen .. beim A4 3.0 TDI 272 PS sind es ca. 21/22s bis 200, wobei hier natürlich Wind, Neigung, Reifengröße, Beladung, Messfehler und Tachoabweichung eine Rolle spielen. Bei Youtube gibt es da sicherlich viele hübsche Tachovideos mit GPS-logger.
Zitat:
@bikec schrieb am 12. April 2019 um 12:34:51 Uhr:
Ich hab mal mit dem Telefon messen lassen .. beim A4 3.0 TDI 272 PS sind es ca. 21/22s bis 200, wobei hier natürlich Wind, Neigung, Reifengröße, Beladung, Messfehler und Tachoabweichung eine Rolle spielen. Bei Youtube gibt es da sicherlich viele hübsche Tachovideos mit GPS-logger.
Real etwa 23 Sekunden
Da er nur 1.800 kg wiegt ein S6 etwa 2.100 wird das mit 20 Sekunden auf 200 ca passen
Beim Tacho dann aber eher bei 215 km/h ablesen um echte 200 km/h zu messen... denke selbst 23 sec wird eng.
Was ich nicht kapiere... das Konzept vom MonoTurbo mit elt. Verdichter wurde doch bereits vor Jahren im A5 erprobt mit rd 370 ps - wenn ich nicht Irre - und geschätzten Werten von unter 17 sec bis 200 km/h.
Ist jetzt ja nicht so das der Motor überstürzt aus dem Hut gezaubert werden musste. Warum nur so „wenig“ Leistung wenn doch schon mehr erprobt wurde.
Ich muss wirklich sagen, mehr als eine Zehntle hin oder her, stört mich die Tatsache, dass S6/7 die selben Motoren bekommen wie S4/5 und SQ5 - ..
Das kann ich immer noch nicht fassen, dass es hier keinen Unterschied geben soll.
Weiterhin hätte ich nicht gedacht, dass Audi es wagt diese unfassbar beschämenden Auspuff-Attrappen ( !!!die sind ZU!!! und das sieht man deutlich ) an ein S-Modell zu klatschen.
Und das noch nach der sehr deutlichen Kritik bei den normalen Modelle.
Ich kann mich in dem Zusammenhang noch an ein Interview mit M. Lichte erinnern, der ganz vielversprechend sinnierte, dass S6/7 auch wieder richtige Auspuffrohre bekommen....
Da hier fleißig uber 0-200 diskutiert wird hier noch eine interessante Seite für alle Zeitstopper, falls sie noch niemand kennt:
Bin gespannt wann der neue S6 eingepflegt wird...
http://www.zeperfs.com/en/match4404-5747-6056-4452.htm