Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Was ist denn daran albern? Heutzutage interessiert sich kein Schwein mehr für einen S6 bzw. dessen Hinterteil/Endrohre (sorry, fahre selbst einen). Ob nun ein Plastikteil in Netzmuster oder einfach nur schwarz, Fake bleibt Fake und es raucht trotzdem aus den kleinen Röhrchen… 😉
Ich persönlich finde das sieht sogar noch schlimmer aus mit den Endkappen wie ohne. Ich hatte diese Woche einen vor mir in der Ampel, da hat das Licht so reingeschneite, dass man den Kunststoff regelmäßig gesehen hat, dann doch lieber durch die Rohre durchschauen
die Fakerohre sind hinten zu und da is nix mit durchschauen…. mit den Gittern drin schaut definitiv besser aus als ohne - ha das auch so …. richtige Endrohre wären natürlich noch besser aber davon müssen wir uns leider verabschieden….
Dann war es bei dem Fahrzeug der Originalzustand und das sah katastrophal aus, wie schwarze Joghurtbecher
Ähnliche Themen
Habe heute mit 5,5 Litern meinen persönlichen Langstrecken-Verbrauchsrekord gefahren. Höhendifferenz waren -220 Meter auf 293 km.
Vielleicht ist das für andere nichts besonderes, ich bewege mich sonst eher am anderen Ende der Verbrauchsskala und fand das daher sehr erstaunlich, was bei konstanter Schleichfahrt passiert.
p.s.
das Joghurtbecherthema samt wirksamer Abhilfe wurde doch nun wirklich schon seit drei Jahren ausreichend tot geritten, oder?
Fürchterlich!
Das Einzige, was mich vom Einschlafen abgehalten hat, war das ACC. Trotz landesweitem Tempolimit (NL), meinte es immer mal wieder, einen völlig unerwarteten Zwischenspurt einlegen zu müssen, der einen dann sofort in den kostenpflichtigen Bereich bewegt. Das viel gescholtene Ansprechverhalten war in dieser Situation schon fast zu gut.
Guter Wert für ein so kräftiges, großes und schweres Fahrzeug. Mit dem 45TDI bin ich bei Bummelei nur einen Liter unter den Wert gekommen trotz gut 100PS weniger. Allerdings auch nicht bei -220hm.
Ernst gemeinte Frage: Welche Route ergibt in NL -220hm? Ich dachte, dass sich das mit dem künstlichen 2000m Skiberg erledigt hätte 😉
https://www.n-tv.de/.../...-planen-2000-Meter-Berg-article4190136.html
Aachen - Schoorl
Es waren 200, nicht 2000 Höhenmeter!
Ich wollte damit nur sagen, dass es nahezu eben war. Bei Rückfahrten z.B. aus hoch gelegenen Skigebieten ergibt sich ja gerne mal ein ganz erstaunlicher Verbrauch. Da bin ich auch schon 80 km mit einem 3 Liter Schnitt gefahren...
Ich habe mich heute auf der Landstraße mal zum reinen Mitschwimmen entschieden. Besser konnte das mein 220d Cabrio auch nicht.
Ich hoffe bald das obere Ende mal vernünftig austesten zu können 😉.
Nicht ganz dass selbe Fahrzeug, aber wenn man bis 120 KmH fährt bekommt man auch nicht schlechte Werte😁
Strecke war 27 km hin dann 27 km wieder zurück
Ich habe mit dem S6 in den letzten 4 Tagen ca. 1.300 Autobahn-Kilometer runtergerissen, davon 1/3 ohne Limit. Auf den freien Abschnitten immer über 200 km/h und der Kurzzeitspeicher zeigt 9,9l/100km. Finde ich gar nicht schlecht…
Zitat:
@The Banker schrieb am 20. März 2022 um 13:46:23 Uhr:
....auf der Landstraße...
Witzigerweise wird NEFZ außerorts auch genau diese 5,8 Liter angegeben
Weißt Du, ob es auf Deiner Strecke eine Höhendifferenz gab? Für normalen Landstraßenverkehr kommt mir das wirklich sehr wenig vor.
Nicht wirklich. War hin und zurück die selbe Strecke, so dass sich die Differenzen ausgleichen dürften. Und die 5,8 sind ja BC 😉. Ich habe aber auch massiv den Effizienzassistenten genutzt. Den Verbrauch werde ich wohl eher selten sehen, wollte aber mal wissen was geht.