Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Mich wundert, dass Audi der Sport Auto auch wieder das Fahrzeug IN-S6045 zur Verfügung gestellt hat. Der hatte ja auch schon bei der AMS mit ebenso 5,4 Sekunden für 0-100 und 22,1 0-200 offensichtlich etwas schlecht im Futter gestanden und die Werksangabe erstaunlich klar gerissen.
Hätten sie mal lieber den IN-S6040 von z.B. der Autobild hingestellt, der deutlich bessere Werte abliefert.
Aber immerhin ist er bei 100-200 schon eine halbe Sekunde schneller geworden. Wahrscheinlich noch nicht fertig eingefahren...
😉
Auch wenn der S6 eher der Competition-Nachfolger ist, ist er kein großer Wurf.
Teurer, aber maximal gleich / stark schnell wie E400d und 540d.
BMW hat z.B. noch den M550D mit 400 PS Diesel im Angebot. Warum konnte man kein ähnliches Aggregat in den S6 packen?
Bei meiner Testfahrt war eine leichte Anfahrschwäche beim S6 vorhanden. Auch fand ich ihn allgemein nicht so spritzig wie den alten 313 PS BiTu. Er ist angemessen motorisiert für einen A6 - aber auch nur, weil ich z.B. den 50 TDI aufgrund der eklatanten Anfahrschwäche nie kaufen würde.
Der Rest vom Auto ist sehr gelungen. Viel Platz, modernes Infotainment, ordentliche Verarbeitung (die richtige Sonderausstattung vorrausgesetzt) und sehr gute Sitze. Wenn es doch nur noch einen passenden Motor dazu gäbe...
Hier noch das Fazit aus der Sport Auto:
"Audis neuer Diesel S6 stürzt uns in ein Wechselbad der Fahrgefühle. Erst hängen die Mundwinkel wegen des anfahrschwachen Motors, dann lässt er auf der Rennstrecke derart die Fetzen fliegen, dass Du vor ihm auf die Knie fällst."
Ja, ja und wir alle heißen Schumi und jede zehntel, ach nehmen wir gleich tausendstel Sekunde wird rausgequetscht! *rolleyes* Typisch deutsch, jammern auf hohen Niveau. Topmodell ist auch der RS6, wem der S6 nicht reicht. Trotzdem ist der S6 als Diesel sehr gut gelungen und für viele eigentlich zu schnell für Ihr fahrerisches Können! Außerdem, muss doch auch noch Potenzial für Optimierungen für die neuen S6 Modelle/Facelift da sein. Und findet euch mit ab, es gibt kein perfektes Auto und diese Tatsache ist auch gut so! Auto gleich Emotionen und die sind bei jedem nun mal anders. Steinigt mich ruhig, ist aber meine Meinung. LG Christian
Ähnliche Themen
Wenn der S6 Diesel "zu schnell für das fahrerische Können" ist wäre es aber dringend Zeit für ein Fahrertraining!
Für mich war das nahezu perfekte Auto der S6 C7. Kräftiger V8 Motor, viel Fahrspaß, toller Klang, viele Emotionen, moderater Verbrauch, viel Platz und Komfort - viele dieser Argumente kann der C8 einfach nicht mehr bieten.
Ich habe mir daher den RS4 angeschaut. Zu schade, dass dieser Motor nicht im S6 eingebaut wird. Das wäre ideal gewesen. So wird es bei mir eine Nummer kleiner.
Also ich zähle nur zwei Argumente, V8 und Klang, alles andere bietet der S6 C8 ausreichend, sh. auch Emotionen hier usw! RS4 hatte ich auch auf dem Schirm, schlagende Argumente waren Luftfahrwerk, hab Rückenaua, Platz, Versicherung und der Verbrauch, da ist gerade bei hohen Geschwindigkeiten der Selbstzünder im Vorteil. Mein Traumwagen ist der RS6, nur für mein Budget nicht mach- bzw. finanzierbar. Mal schauen ob die Lottofee mal zu Besuch kommt, dann dann, na ihr wißt schon. *lol*
Viel Spass mit deinem RS4, schöned Automobil. LG Christian
Luftfahrwerk und Platz haben mich auch nochmal schwanken lassen.
Alternativ stand noch der S8 Plus der Vorgängegeneration zur Wahl, allerdings war dieser zum einen aufgrund des doch sehr kleinen Kofferraums für den Alltag etwas unpraktisch und technisch nicht mehr auf dem neusten Stand. Der RS4 vereint eigentlich alles. Hatte sogar schon überlegt, aus Kanada einen S6 2.9 TFSI importieren zu lassen. Allerdings wäre das unverhältnismäßig teuer gewesen, da derzeit nur Neuwagen verfügbar sind (Exportabgaben) und zum anderen gäbe es hier in Deutschland dann keine Werksgarantie.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 22. Nov. 2019 um 19:2:04 Uhr:
Hatte sogar schon überlegt, aus Kanada einen S6 2.9 TFSI importieren zu lassen. Allerdings wäre das unverhältnismäßig teuer gewesen, da derzeit nur Neuwagen verfügbar sind (Exportabgaben) und zum anderen gäbe es hier in Deutschland dann keine Werksgarantie.
Diese Gedanken kenne ich... 😉
Deswegen hat bei mir die Vernunft gesiegt.
Habe mir noch mal einen JW 4G Allroad BiTu geholt.
Da mir das Geld, für das gebotene im neuen A6 das nicht wert war.
Somit habe ich Gott sei Dank, keine Touchscreen, einen vernünftigen Motor usw.
Naja, vernünftig in Sachen Geld sicher, beim Motor sicherlich auch nicht, Probleme Nockenwellen, Abgasskandal bedingte Softwareupdates mit Anfahrschwäche und nervösen Schaltvorgängen etc.! Einfach mal im Nachbarforum reinschauen. OMG, wo sind nur die guten alten Zeiten hin? Trotzdem viel Glück mit deinem A6 Allroad. LG Christian
Mit dem Update kann ich leben.
(Man kann ja auch notfalls downgraden Mittlerweile 😁 ).
Nockenwellenprobleme hat der Motor nicht.
Aber Recht hast du, es wird immer verrückter mit den "Kisten".
Welche Ausbaustufe vom Bi-Turbo hast du? Den 313, 320 oder 326 PS? Sei froh wenn du die nicht hast. LG Christian
Ich weiß nicht was du meinst.
Ich weiß genau was ich genommen habe, ich habe ja schon alle durch.
245
190
Und nun 320PS.
Gefahren bin ich auch schon den 50TDI, 530D, X3 30d, 400d.
In Summe von allem, trotz Update, war es dann der FL 320PS.
UND ICH HABE ECHTE ENDROHRE. 😛
Da ich diese Fahrzeuge nur lease, und 5 Jahren Garantie habe, bin ich entspannt.
Übrigens fand ich den X3 auf höherem Niveau, insbesondere dem Innenraum, als den 5er.
Ich bin fast schwach geworden. Wollte aber letztlich keinen SUV.
Was gefällt mir am S6 (abgesehen von der sinnfreien Bezeichnung) nicht?
- die Endrohre
- die Fettleibigkeit des sinnlosen Mildhybrid
- die Kosten insbesondere Versicherungsklasse und Mehrkilometer beim Leasing (im Ernst, haben die gesoffen in IN?)
- kein echter BiTu
- naja und der viele Touch Kram Incl Tacho
Ein Kumpel fährt auch ein 2018, 326 PS der hat gerade den Tausch und div. andere Probleme. Du hast doch nicht etwa die alte Software wieder draufgeprügelt? *fg* LG Christian
320 PS, top, nee BMW mag ich persönlich nicht, außer M5.
Ja, um die Endrohre werden sicherlich einige neidisch sein, aber Nobody is perfect!
Ich glaube die saufen nicht in Ingolstadt, die müssen nur ausführen, sondern eher in Berlin und die gehören in eine: Hallo, ich bin der...... usw. Gruppe! Hehe..... Wie fügt man diese verdammten Smileys hier ein, funzt nicht bei mir Technikjunkie????
313 / 320 / 326 sind alles sehr robuste Motoren.
Nockenwellenproblematik betrifft nur die V6 TDI mit einem Turbo. Einzig das Dieselupdate nervt.
Die Entscheidung für den alten Allroad kann ich sehr gut verstehen!
Infos zum S6 C8?