Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Zitat:
@Daniela_Wolf schrieb am 15. September 2019 um 23:20:47 Uhr:
Die C7 S6 Generation stand wie Blei bei den Händlern;
müsste man in Erfahrung bringen, wie es aktuell aussieht.
Das wäre mir aber neu.
Bei meinem Händler haben die sich gut verkauft.
Ein S war ein exklusives (seltenes, besonderes) Fahrzeug, es hatte etwas Besonderheiten 10Zylinder, 8Zylinder, aktive Geräuschunterdrückung, Zylinderabschaltung ect.
Einen 2.0TDI wird man öfter verkaufen.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 15. September 2019 um 20:50:12 Uhr:
Zitat:
@Hassias schrieb am 15. September 2019 um 19:44:48 Uhr:
Und weil die Fahrzeuge im Gegensatz zum Competition Modell in vielen Flottenpolicies einfach nicht zulässig sind.
Woran hängt es da genau bzw wie ist das in den Policies formuliert?
War bei uns glücklicherweise kein Problem. Der Touareg V8 ist dagegen an irgendwelchen Öko Richtlinien gescheitert.
Sehr viele Unternehmen achten auch bei den Firmenfahrzeugen auf die Aussenwirkung. Und da sind dann S, RS, AMG und M eben raus. Ist bei uns auch so und ich kann das sehr gut verstehen.
Grundsätzlich nachvollziehbar, aber mir geht es um die Aussage, dass der Comp möglich war, S aber nicht mehr. Wo wird in den genannten Policies tatsächlich die Grenze gezogen? Sportmodelle?
Meinen S z.B.wird man ausschließlich an den Auspuffblenden und dem Badge im Grill erkennen. Finde ich deutlich dezenter, als einen Comp mit V6T an den Kotflügeln, roten Bremssätteln und sonstiger Kriegsbemalung. Neben dem 60T€ Touareg eines Kollegen wird er für meinen Geschmack sogar noch recht zurückhaltend aussehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 16. September 2019 um 08:47:43 Uhr:
Grundsätzlich nachvollziehbar, aber mir geht es um die Aussage, dass der Comp möglich war, S aber nicht mehr. Wo wird in den genannten Policies tatsächlich die Grenze gezogen? Sportmodelle?Meinen S z.B.wird man ausschließlich an den Auspuffblenden und dem Badge im Grill erkennen. Finde ich deutlich dezenter, als einen Comp mit V6T an den Kotflügeln, roten Bremssätteln und sonstiger Kriegsbemalung. Neben dem 60T€ Touareg eines Kollegen wird er für meinen Geschmack sogar noch recht zurückhaltend aussehen.
Natürlich sind Sportmodelle, dem Zeitgeist geschuldet, in vielen Firmen nicht mehr erlaubt. Die Tendenz geht hier weiter Richtung Abrüstung. Ein Ausschluss von Sportfahrwerken oder großen Rädern ist absolut keine Seltenheit mehr. PS-Begrenzungen sowieso nicht.
Zitat:
@JulianAy schrieb am 15. September 2019 um 20:50:23 Uhr:
Das weiß ich ja nicht... Hier wurde nur gesagt, dass er wohl nicht in der Flotte so läuft wie Audi es geplant hat... Ist dem so? Wie gut läuft er da und was war Audis Plan?Wie gesagt sind im Moment kaum Forderungen für den S6 da... Zumindest an die ich Ran kommen könnte.
Ich habe nur gefragt worauf die Aussagen anderer fußen. Worauf meine Annahme basiert sagte ich jaJ.
Hintergrund: S6 für die alten Kunden nicht wirklich interessant wegen Diesel / Benziner
Für die Competition Fahrer laut Aussage eins Chefs der GroKu Abteilung eines der Größten Audi Partner dürfen in den meisten Fällen Flottenkunden keine S oder RS Modelle fahren.
Zitat:
Das wäre mir aber neu.
Bei meinem Händler haben die sich gut verkauft.
Kommt sehr auf den Kundenmix an.
Diesbezüglich tatsächlich in Ulm nachgefragt und folgende Antwort bekommen:
Entweder ein Liebhaber hatte sich den S6 sofort mitgenommen oder er stand
bis zu 200 Tage lang am Hof.
Dies sei auch der Grund, warum das Autohaus versuchte, keine S6 und S1 anzuhäufen.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 16. September 2019 um 08:47:43 Uhr:
Grundsätzlich nachvollziehbar, aber mir geht es um die Aussage, dass der Comp möglich war, S aber nicht mehr. Wo wird in den genannten Policies tatsächlich die Grenze gezogen? Sportmodelle?Meinen S z.B.wird man ausschließlich an den Auspuffblenden und dem Badge im Grill erkennen. Finde ich deutlich dezenter, als einen Comp mit V6T an den Kotflügeln, roten Bremssätteln und sonstiger Kriegsbemalung. Neben dem 60T€ Touareg eines Kollegen wird er für meinen Geschmack sogar noch recht zurückhaltend aussehen.
Es ist in der Tat das S Label. Der Competition war der S in Schafspelz. Die Bezeichnung Competition gab es für eine bestimmte Ausstattungsvariante.
Aber bitte hier nicht Dinge miteinander vermischen. Der Competion war eine reine AUSSTATTUNGS-Variante mit (S-Line, Black, Holz-Beaufort (was es leider nicht mehr gibt)). Es gab diesen Marketing-Boost, der aber nie so wirklich deutlich wurde.
Aber prinzipiell konnte man den den Motor auch ganz zivil ordern, ohne evtl Compliances zu verstoßen. Aber man hatte den exzellenten Motor. Nun gibt es eben diese Zwangskopplung an S oder eben Allroad.
Somit immer aufpassen, dass es auch noch genügend Käufer des Bitus gab, die eben nicht automatisch einen Competition gefahren sind.
Der Competition wurde zum Ende des Lebenszyklus aber auch massiv sogar als Kurzleasing noch in den Markt gedrückt.
Mal wieder ein neuer "Test"-Bericht
https://www.speedheads.de/.../audi-s6-avant-tdi-2020-test-0029156.html
Hat jemand nähere Infos zu dem dort erwähnten Assistenzpaket Parken? Wann soll das kommen und wird dort der Park-Lenk-Assi mit den Umfeldkameras kombiniert?
Das fehlende automatische Einparken nervt mich an meiner Bestellung immer noch, Remote-Parken bräuchte ich allerdings nicht...
Und noch ein interessanter Vergleichstest, mit leider einem kleinen Haken
https://www.autoweek.nl/.../#
Ich vermute das wird einfach ein Fehler im Bericht sein.
Meines wissens nach ist es nicht geplant, automatisches Parken und 360°-Kamera kombinierbar zu machen, da dies aufgrund der verwendeten Steuergeräte nicht kompatibel ist.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 17. September 2019 um 22:10:39 Uhr:
Mal wieder ein neuer "Test"-Berichthttps://www.speedheads.de/.../audi-s6-avant-tdi-2020-test-0029156.html
Bleibt die Frage, wie man einen Test von jemandem, der laut
eigener Homepagein "Oxforz, Stanfoorb und Harwarg" studiert hat, bewerten soll.. 😕
Zitat:
@flosen23 schrieb am 18. September 2019 um 01:01:24 Uhr:
Bleibt die Frage, wie man einen Test von jemandem, der laut eigener Homepage in "Oxforz, Stanfoorb und Harwarg" studiert hat, bewerten soll.. 😕
Nicht zu vergessen die "Sordonne" :-) - alle zu selben Seite "envatomarket" verlinkt ;
Internet Blender....
Ihr seid ja lustig, wobei lustig wohl der falsche Ausdruck ist, da offensichtlicher Quatsch bierernst genommen wird. Und was hat denn seine persönliche Ulk-Website mit diesem Bericht zu tun?
Wäre dann aber wohl auch besser, wenn hier jeder erstmal seine akademische vita ausbreitet und einen social media check durchläuft, bevor er etwas posten darf.
Ich habe den Begriff Test ja auch nicht ohne Grund in " " gesetzt, aber übertreiben muss man es wohl nicht. Es werden ja durchaus ein paar korrekte Fakten wiedergegeben, wenn auch recht unprofessionell.
Mich persönlich interessiert momentan jegliche Veröffentlichung zum Thema S6 und ich hatte vermutet, dass das vielleicht anderen auch so geht. Die Werthaltigkeit lässt sich dann ja immernoch selbst gewichten.
Aber BTT
der speedheads-"Test" könnte auch der Pressemappe oder dem Verkaufstraining der Audi Händler entnommen sein;
keine neuen Infos, keine eigenen Messsungen oder kritische Anmerkungen - schöner Test, wie neu gekauft.... :-)