Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 24. August 2019 um 19:44:59 Uhr:


Wurde letztes doch schon erklärt. Im Prinzip muss aus Gründen der Effizienz alles ins heiße V! OxiKat, Turbo, AGR, usw.... beim Reihensechser hast halt viel mehr Platz links und rechts im Motorraum.... um mal ein Beispiel zu nennen ...

Eine Alternative wäre der konsequente Umstieg auf Biturbo beim V6 Diesel, dann könnte man die Turbos außen legen und die Abgasbehandlung ins V. Etwas längere Wege aber lösbar. Naja wird nicht mehr kommen.

wäre auch die Frage , ob ein Biturbo die Stickoxid-Probleme im unteren Drehzahlbereich lösen würde ;

vermutlich ist der E-Verdichter, der ja kein Abgas sondern Frischluft einbläst, die weitaus billigste Lösung......

Zitat:

@remix schrieb am 25. August 2019 um 14:01:09 Uhr:


vermutlich ist der E-Verdichter, der ja kein Abgas sondern Frischluft einbläst

Da macht ein Turbolader nichts anderes, da er zwar vom Abgasstrom angetrieben wird, aber selbstverständlich Frischluft komprimiert...

Zitat:

@remix schrieb am 25. August 2019 um 12:40:10 Uhr:


Ist aber trotzdem m.E. ein schwerer Managementfehler von Audi:

die Kunden sollen Diesel kaufen, aber ausgerechnet für die beliebten 3l Diesel wurden keine neuen Motoren entwickelt und jetzt behilft man sich mit dem E-Verdichter ;

gleichzeitig gibt es aber neue Benziner Motoren V6/V8 3l/4l mit "heissem" V etc. - liegt wohl daran, dass Porsche moderne Benziner braucht (und die V8 auch entwickelt), aber keine Diesel mehr verkauft.....

die Käufer von 45/50 TDI werden hier echt über den Tisch gezogen....

der Vergleich zu Apple ist treffend - als jahrelanger Apple-User kann ich das bestätigen; bei Apple auch weg vom "Vorsprung durch Technik" hin zum komplett verklebten - nicht reparablen "Wegwerf"-Laptop für 5000,- Euronen, das kaum noch bekannte Schnittstellen hat, für alles extra Adapter braucht, Mist-Tasten etc......

Und trotzdem sind es die besten Laptops auf dem Markt.

Ähnliche Themen

Na ja - ich habe vor zwei Jahren nochmal 2Stk. 2012er 15" MacBooPro (Bj. 2013 vom Händler mit Garantie) gekauft, weil ich die USB- , FW 800 u.a. Schnittstellen brauche und auch auf das optische Laufwerk nicht verzichten wollte - ausserdem blendfreies, mattes Display ; Habe dann SSD 1 TB Von Samsung und 16 GB RAM nachgerüstet - Performance für meine Anwendungen mehr als ausreichend...

das sind m.E. die besten Laptops überhaupt (klar -grösser + schwerer.....)

die fehlende Nachrüstbarkeit (RAM, HD) und fehlende Austauschbarkeit des Akkus bei den aktuellen, komplett verklebten Modellen empfinde ich halt als "Wegwerf"-Mentalität......

ist hier natürlich aber völlig OT.......

(ausser, das ich meinen 55 TFSI selber bezahlt habe und evtl. auch 4-6 Jahre Fahren will.... - das ist dann etwas anderes als der "Spesenritter"-Leasingwagen, der nach 3 Jahren sowieso "weg" kommt....)

Zitat:

@Audiallroad4 schrieb am 25. August 2019 um 19:21:45 Uhr:


Und trotzdem sind es die besten Laptops auf dem Markt.

Genauso subjektiv wenn ich schreiben hier schreiben würde: Audi baut trotz Diesel S6 die besten Sportkombis....

Zitat:

@majestix schrieb am 25. August 2019 um 20:20:20 Uhr:



Zitat:

@Audiallroad4 schrieb am 25. August 2019 um 19:21:45 Uhr:


Und trotzdem sind es die besten Laptops auf dem Markt.

Genauso subjektiv wenn ich schreiben hier schreiben würde: Audi baut trotz Diesel S6 die besten Sportkombis....

bestenfalls die besten Sport-Kombis (ohne Diesel, ausser evtl. S6....)

Zitat:

@remix schrieb am 25. August 2019 um 14:01:09 Uhr:


wäre auch die Frage , ob ein Biturbo die Stickoxid-Probleme im unteren Drehzahlbereich lösen würde

Bei der Konkurrenz zumindest scheint der Biturbo das zu können. Und zaubern können die Jungs in München und Stuttgart ja nun auch nicht.

Audi hat eine Zeit lang wirklich tolle V6-Diesel gebaut, aber die aktuelle Motorengeneration ist schon irgendwie...beschämend.
Zum Glück ist "mein" Verkäufer gerade im Urlaub, so dass ich in Ruhe drüber nachdenken kann, ob ich mir den Diesel antun will, oder nicht doch zum Benziner greife (oder vlt. sogar bei BMW bleibe..).

Ich bin gerade weg vom bitdi und hatte gehofft in 3 Jahren wieder zurückzukommen. Was ich hier aber lese, ist eher ernüchternd. Wie wird denn der s6 zu dem bitdi im Vergleich gesehen?

Hallo,

ich möchte auf die Antworten eingehen. Bilder habe ich mal die Offiziellen angehängt.

Ein V8 ist größer und dort passt der BiTurbo noch hinein. Für die neuen Abgasnormen wird der Platz aber für die Oxikats benötigt und somit bleibt bei den V6 Dieseln aktuell nur der Monoturbo. Das waren die großen Überarbeitungen am V6 2014 für den evo1. Der Oxikat hatte schon beim alten Bitu im 4G keinen Platz im heißen V. Das ging nur bei den Monoturbos. Beim Evo2 wurde sich hauptsächlich auf den Mildhybrid konzentriert, weiter wurde eine Niederdruck-AGR verbaut.

Von der Zulassung her war Audi etwas vorsichtiger und ist nun sauberer als nötig, allerdings mit den Einbußen in Komfort in den niedrigen Drehzahlen. Aber mit den kommenden weiteren Verschärfungen, warum sollte Audi nochmal eine Stufe zurückgehen und für mehr Drehmoment im "schmutzigen" Bereich. Die Prüfstände werden ja schon wieder für den nächsten Verschärfungen benötigt. Ich halte das für eine verlorene Generation der Motoren.

Zu den möglichkeiten
@dare100em
Du meintest eigentlich 2 parallele Turbos. Macht es auch wieder aufwändig und teuer, weil du dann nicht um 2 VTG drumherum kommst. Die wiegen auch gern mal 10kg. Für Twinscroll, also 2 Abtriebsturbinen und nur ein Verdichterrad, hast du dann wieder asyonchone Luftwege, wenn du aus dem heißen V raus willst. Wenn man wie aktuell bei Audi nur noch einen Monoturboverbauen kann, ist klar, das man mit dem el-Verdichter das ein wenig proaktiv kompensieren will. Weil auch der El-Verdichter vom Motor weiter weg ist.

Der EL-Verdichter wird immer "außerhalb" vom Motor als Add-On plaziert. Kann man jeweils an den Bildern der V6/V8 mit el Verdichter sehen. Das Prinzip des el-Verdichters ist prinzipiell super nur durch das begrenzte Dauermoment, sind sie aktuell eher dafür gedacht nur die Zeit zum Überbrücken bis zum Einsatz des Hauptturbos zu kompensieren. Der Strom dafür muss aber auch irgendwo herkommen, und den Durchbruch auf mehr Dauerleistung erwarte in den nächsten Generationen auch im Mildhybrid mit 30kw. Der kann dann aber auch Boosten. Aber das Motordesign des EA897 ist ja nun auch schon über 10 Jahre alt. Zwar mit neuen Komponenten angepasst, aber aufgrund der heutigen Anforderung veraltet, weil eigentlich alles ins heiße V muss und kein Platz mehr für den Bitu ist.

Aber wenn der E-Motor zukünftig boosten kann und zum Getriebe wandert, dann kann Audi wie jetzt beim Monoturbo bleiben. Das Drehzahlproblem wird bleiben, wenn die Akkus leer sind, aber evtl sind dann 80% der Fahrten in der Form ähnlich wie in vergangenen Tagen. E-Motoren sind beim Anzug aus dem Stand eh überlegen, also ich denke ich, dass es zukünftig in die Richtung gehen wird, gerade wenn jetzt wirklich die 48V-Antriebe kommen. Aber dazu hat die ZF auch schon ein Getriebe im Programm. Da tippe ich auf BMW mit dem Ersteinsatz. Da kommt wohl demnächst beim 520d eine Neuerung.

VW verzichtet übrigens beim Touareg V8 EA898 auf den el-Verdichter und den Mildhybrid. Haben dadurch 10PS weniger, aber bei 425PS sollte das verschmerzbar sein. Man sollte mal da schauen, wie die Berichte zum Anfahrverhalten sind. Aber ohne Sauerstoff, kann ich keinen Diesel "sauber" verbrennen.

So viel Spaß beim Technik stöbern und gute Nacht!

Wird Audi noch einen neuen Diesel entwickeln, oder wird es nicht eh durch die E-Antriebe (Unterstützung) ersetzt? Solange Audi mit ihren Komfortproblemen keine groß angelegten Wandlungen fürchten muss und dies als Komfortproblem zählt, würde ich in kein SW-Update seitens Audi investieren. Bei den Nachfolgemotoren kann man es ja wieder anpassen, aber da die Gesetze eher schärfer werden, wird das wohl der neue Standard werden.

EA898
EA898 Skizze
EA897 el Verdichter
+2

Zitat:

@flosen23 schrieb am 25. August 2019 um 22:51:24 Uhr:



Zitat:

@remix schrieb am 25. August 2019 um 14:01:09 Uhr:


wäre auch die Frage , ob ein Biturbo die Stickoxid-Probleme im unteren Drehzahlbereich lösen würde

Audi hat eine Zeit lang wirklich tolle V6-Diesel gebaut..............

Tja, wie die das wohl hinbekommen haben?

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 26. August 2019 um 06:15:53 Uhr:



Zitat:

@flosen23 schrieb am 25. August 2019 um 22:51:24 Uhr:


Audi hat eine Zeit lang wirklich tolle V6-Diesel gebaut..............

Tja, wie die das wohl hinbekommen haben?

Was ich so mitbekomme, gibt es diverse Probleme mit Autos die (hoffentlich) nunmehr der Rechtslage entsprechen.

Kann auch dieses ewige "Schummeldiesel" und das Wort "Dieselproblematik" nicht mehr lesen. 🙄 Das war "Vorsprung durch Betrug" von A-Z. Da kann man schon kon­s­ta­tie­ren, dass Audi nur durch die Manipulationen Vorteile vor den Wettbewerbern hatte. Und jeder Vergleichstest aus dieser Ära Makulatur ist.

Sorge macht mir auch die abnehmende Qualität der aktuellen Audis, da geht dann das Umlegen der Betrugskosten wieder zu Lasten des Kunden...

Wie in einem Vorpost bereits geschrieben, bin ich in den letzten Wochen drei unterschiedliche S6 gefahren, den letzten Wagen etwas über 3000 km. Im direkten Vergleich dazu bin ich jetzt mehrere Tage den CLS 400d gefahren.
Was mich am Mercedes dann doch erschreckte war, dass zumindest in diesem Auto die Assistenten so deutlich schlechter funktionieren.
Wie ist Eure Erfahrung zu den Assistenzsystemen?
In allen drei S6 war das Niveau sehr hoch, deutlich besser als in meinem A6 Comp 2016.
Im Mercedes wurde selbst bei neuer Straßenmarkierung die Spur häufig nicht gehalten und das Auto wäre in den Graben gefahren. Auf der Autobahn merkt man, dass das Auto bei hoher Geschwindigkeit immer zwischen linkem und rechten Strich pendelt, das nervt total.

@hkien1 ich empfand die Assistenten im MB 400D eigentlich sehr gut. Und der beste war dennoch der Volvo wenn ich alle Fahrzeuge aus den letzten 4 Jahren zusammenzähle. Bei der Spurführung war dessen Stereokamera so sicher dass man gern die Assistenten aktiviert hatte weil die auch mit engen Kurven sehr gut zurecht kam. Bei MB war die "weiche" Bande bemerkenswert. Wenn du auf der AB auf die Standspur fährst, dann bremst er zeitgleich ab, nach ein paar mal hintereinander geht dann auch die Warnblinkanlage an. Was die reine Spurführung (mittig) angeht, kann man geteilter Meinung sein. Wenn das zu gut funktioniert suggeriert das einen Autonomes fahren. Aus dem Grund wird öfters das Pendeln einprogrammiert. Beim 4G empfand ich, wurde manchmal auch zu schnell versucht auf die Mitte zu lenken. Gerade wenn der Assisntent die Spur verloren hat und dieser dann in der Kurve die Spur wiederfindet und das Auto dann versetzt weil er auf Mitte korrigieren möchte und die Lenkung in der Kurve aufmacht. Ist aber eine Erfahrung aus vergangen Tagen, wo ich den Assistenten bei höheren Geschwindigkeiten grundsätzlich deaktiviert hatte. Aber das war noch der Stereo-Fischaugeradar. Der neue Flachradar sollte da ja schon wieder besser sein

Was hat das Radar mit der Spurführung zu tun? Dafür ist m.M.n. die Kamera zuständig.

Das Assistenten-Thema hat aber auch sehr wenig mit (speziell) dem S6 zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen