Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Außerdem belässt der Artikel die Anmerkung "Abhilfe 2020" im Unklaren. Das kann man so und so deuten.
Zitat:
@judyclt schrieb am 23. August 2019 um 10:17:13 Uhr:
Außerdem belässt der Artikel die Anmerkung "Abhilfe 2020" im Unklaren. Das kann man so und so deuten.
Das Audi gezwungen ist zu handeln ist denke ich klar. Bis zur reinen E-Mobilität wird man sich nicht auf dem Status retten können.
Neue Benzin/Diesel Motoren werden sie aber auch nicht mehr entwickeln. Und mit Softwareupdates kann man Hardwareprobleme selten lösen ...
An die Theorie glaube ich nicht...
Aktuell gibt es noch Entwicklungen!
Ähnliche Themen
Man kann es mit der SW kaschieren aber nicht lösen. Wenn die Decke zu kurz ist, kannst du nur einen Kompromiss finden. Evtl wird man die Autos nochmal etwas "Dreckiger" machen um etwas schmutzigeres Drehmoment unten bieten zu können. Aber dazu muss der Motor ja noch mal komplett abgenommen werden. Ansonsten bleibt es ein Hütchenspielertrick. Was wenn du an einer Stelle was verbessert, wird was anderes schlechter. Siehe Dieselgate das mit SW Update behoben wurde 😉
Zitat:
@darkchylde schrieb am 23. August 2019 um 12:06:51 Uhr:
Neue Benzin/Diesel Motoren werden sie aber auch nicht mehr entwickeln. Und mit Softwareupdates kann man Hardwareprobleme selten lösen ...
I’m Bereich V6/V8-Benziner eher nicht. Auch der 2l R4 TSI EA888 hält zur Not durch.
I’m Bereich Diesel müssen sie aber mindestens DEUTLICH in die Mechanik eingreifen - das gilt für die VW R4 TDI wie für die Aufi V6 TDI.
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 24. August 2019 um 16:29:52 Uhr:
Audi sollte wohl auch auf R6 Diesel gehen... bei denen klappt es ja scheinbar
Die Frontantriebs-Architektur erlaubt das dummerweise nicht. Ist mir ein Rätsel, weshalb immer noch daran festgehalten wird. Der MLB wäre eine Chance gewesen.
Wurde letztes doch schon erklärt. Im Prinzip muss aus Gründen der Effizienz alles ins heiße V! OxiKat, Turbo, AGR, usw.... beim Reihensechser hast halt viel mehr Platz links und rechts im Motorraum.... um mal ein Beispiel zu nennen ...
An Skinny
Würde gerne mal von meinem Lieblingskommentator, der m.E. sehr gute Kenntnise hat,zu folgendem etwas hören:
-Um das Ansprechverhalten des S 6 -Diesels auf Klassenniveau zu bringen, wird wohl ein reines Software update nicht viel bringen.Um nämlich, wie Skinny zutreffend sagt, unten herum "schmutziges Drehmoment" zu liefern,muß der gesamte Motor WLTP-mäßig neu geprüft und zugelassen werden.Das dauert schon mal!
-Vermutlich wird das nur mit hardware-Änderungen gehen.Dazu schrieb Skinny mal, daß der EAV in seiner Leistung deutlich gesteigert werden müsse, was nur mit deutlich mehr kw geht , die aus der 48 Volt -Anlage kommen können.Wäre das eine Variante?
-die R6 Motore der Konkurrenz scheinen hier bauartbedingt Vorteile zu haben, um Oxykat, Turbo, AGR etc. unterzubringen.Ist das beim V6 Konzept von Audi dann überhaupt zu lösen?Dann würde ja auch ein leistungsgesteigerter EAV bei Audi nicht viel bringen können?
-Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß die Audi-Ingenieure hier so einen schlechten Job gemacht haben, wenn es da nicht tiefgreifende Sachzwänge gegeben hätte.
Ist vielleicht die V 6 Bauform beim Diesel für die Abgasführung so limitierend, daß unter den neuen WLTP Bedingungen nicht mehr zu machen ist?
Ja machbar ist alles, nur dann kostet es auch. So wars einfacher. Keine Innovation bei 4G zum 4K 10T€ mehr Gewinn und Downgrading, also Summa summarum geschätzte 15T€ Gewinn je S6 zum Vorgänger. Zahlen ja scheinbar die Appeluser.
Ist aber trotzdem m.E. ein schwerer Managementfehler von Audi:
die Kunden sollen Diesel kaufen, aber ausgerechnet für die beliebten 3l Diesel wurden keine neuen Motoren entwickelt und jetzt behilft man sich mit dem E-Verdichter ;
gleichzeitig gibt es aber neue Benziner Motoren V6/V8 3l/4l mit "heissem" V etc. - liegt wohl daran, dass Porsche moderne Benziner braucht (und die V8 auch entwickelt), aber keine Diesel mehr verkauft.....
die Käufer von 45/50 TDI werden hier echt über den Tisch gezogen....
der Vergleich zu Apple ist treffend - als jahrelanger Apple-User kann ich das bestätigen; bei Apple auch weg vom "Vorsprung durch Technik" hin zum komplett verklebten - nicht reparablen "Wegwerf"-Laptop für 5000,- Euronen, das kaum noch bekannte Schnittstellen hat, für alles extra Adapter braucht, Mist-Tasten etc......