Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

@Car-Mayday: Gebe ich Dir recht, allerdings sagte mir ein Audi Mitarbeiter, dass der S6 über ein Update gegenüber den A6 verfügen würde und dort die Assistenten auf dem neuesten Stand wären. Keine Ahnung woher er diese Aussage nimmt.
Und nachdem ich wahrscheinlich einen S6 bestelle, deshalb die Frage hier. Im normalen A6 Bereich dieses Forums gibt es ja vernichtende Feedbacks zu den Assistenten und anderen Themen.
Deshalb ist entweder der S6 besser oder neuer oder Vorführwagen werden extra ausgesucht...
ich hatte bei allen dreien extrem gute Assistenten und konnte auch das Segeln sehr gut erspüren, was ja im A6 Forum von vielen als nicht spürbar beschrieben wird...

Das mit dem Segel kann aber auch daran liegen, dass viele die Start-Stop-Automatik deaktiveren.

Das habe ich nach mehrfach A6-Fahren inzwischen festgestellt, dass das Segel nicht bei deaktivierter Start-Stop greift.

Ok, das wusste ich z.B. noch nicht.

Ich auch nicht. Habe mich dann immer gewundert, warum der Bock nicht segeln will. 😁
Bis mir das dann auch mal gesagt wurde.

Ähnliche Themen

Ich bin mit den Assistenten eigentlich auch relativ zufrieden. Gibt sicherlich hier und da noch Verbesserungspotential, aber das Gesamtpaket passt hier. Ich würde das aber nicht auf den S6 schieben, sondern darauf, dass der S6 nur als Modelljahr 2020 ausgeliefert wird und wahrscheinlich die meisten die hier über Probleme berichten wohl noch ein Modelljahr 2019 haben. Warten wir mal auf neue A6 Modelljahr 2020, wenn es hier Updates gab, sollten diese alle im Modelljahr 2020 erhalten.

Bin mit meinem S6 sehr zufrieden.
Leistung, Assistenten und Fahrgefühl gefallen mir, habe vielleicht Glück.
Ich kann und will nicht meckern.
Wenn man mit dem Pedal richtig spielt zieht er auch sofort los.
Mir macht er Spaß, mag sein das andere Autos bessere Leistungsdaten haben, aber mir hat der 400d zum Beispiel nicht gefallen,
meiner Frau auch nicht.
Alles klagen auf hohem Niveau, aber wir reden ja alle gerne Alles schlecht.
So Euch allen gute Fahrt mit welchem Auto auch immer, und lädt uns alle heile immer ankommen.

Zitat:

@Horch1974 schrieb am 27. August 2019 um 09:02:40 Uhr:


Bin mit meinem S6 sehr zufrieden.

darf man fragen von welchem A6 4G Du kommst? By the way, Du hast noch A6 4G beim Profilbild stehen 🙂

Zitat:

@MrT0astbr0t schrieb am 26. August 2019 um 10:56:12 Uhr:


Ich auch nicht. Habe mich dann immer gewundert, warum der Bock nicht segeln will. 😁
Bis mir das dann auch mal gesagt wurde.

die Erfahrung habe ich auch erst selber machen müssen - das ist schade, bei der C-Klasse eines Freundes ist Segeln z.B. auch möglich, wenn man Start-Stop deaktiviert;

die daueraktivierte Start-Stopp Funktion ist übrigens Bestandteil der Betriebserlaubnis und darf daher auch nicht umprogrammiert werden (z.B. auf Dauer-"Aus", und wahlweises Einschalten...)

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 26. August 2019 um 01:09:22 Uhr:



VW verzichtet übrigens beim Touareg V8 EA898 auf den el-Verdichter und den Mildhybrid.

Hallo,

woher stammt diese Information, dass beim Touareg der elektrische Verdichter fehlt? Ich war wegen des ebenfalls bereits ab 1250 U/min vollständig vorhandenen Drehmoments von 900 nm davon ausgegangen, dass der technisch identisch ist mit dem SQ8-Motor.

Mit freundlichen Grüßen,
Jochen

Laut VW Veröffentlichungen!
Es ist aber ein Biturbo und damit liefert der kleinere Turbo schon bei niedrigen Drehzahlen. Wie man am S6 sieht, dient der EAV ja eh nur dem Ansprechverhalten und nicht wirklich dem Drehmoment von unten raus.

@Car-Mayday
Exakt so ist es! Und das maximale Drehmoment liegt exakt an der gleichen Stelle wie mit el Verdichter.
Wie gesagt, mit dem el Verdichter hast du aktuell stark vereinfacht "nur" einen kleinen Boost bis der mechanische Turbo zu arbeiten beginnt. Das ist beim V8 mit 3 Turbos dann sehr luxuriös, aber siehe Touareg geht es auch gut mit 2 Turbos. Beim S6 wäre mal interessant mit welchen Drehzahlen der anfährt. Müssten dann ja auch wieder die unnötigen 2000 Touren sein, wenn sofort zurückgeschalten wird, damit man auf Drehzahl kommt.
Der El Verdichter erfüllt seinen Zweck, Komfortverwöhnte neigen eher den mechanischen Bitu zu loben, weil er weiterhin satt von unten Drehmoment liefert, während der el. Verdichter unterstützte Monoturbo zu hohen Drehzahlen neigt.

Oh sorry dann muß ich endlich mein Profil ändern.
Also ich hatte vorher den Bitdi 320 PS. Da ich Multikontursitze haben wollte und das ging nicht mit dem 326 Ps Bi TDI.

Ist es eigentlich möglich, die Auspuffblenden aufzubohren? Hat das schon jemand angedacht bzw. abgeklärt? Wenn dahinter etwas silbernes der eigentlichen Auspuffrohre (die nach unten gehen) zu sehen ist, sieht es immer noch weniger nach Fake aus, wie wenn es ne geschlossene schwarze Blende ist

Du kannst auch Fotos von den "echten" Enden einkleben.... 😉

Also ich werde in Meinem dann einfach beidseitig einen Märklin Rauchsatz montieren...
;-)

Bin aber auch gespannt, wann die ersten Aufkleber im Handel sein werden, die optisch mehr Tiefe im Rohr simulieren. Sicher machbar und würde ich auch kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen