Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Wenigstens geht es mal nicht um die Blenden :-)

Zitat:

@bikec schrieb am 22. Juli 2019 um 14:36:31 Uhr:


Vielleicht liegt es daran, dass man öfters im 1. Gang fährt, wenn man bei 20km/h leicht Gas gibt.

Das war hoffentlich ein Witz?

Ihr müsst die Kiste fahren Leute, nicht diskutieren !

67404746-472889320154650-7613460437085978624-n

Das Fahren hat die Eindrücke vieler hier nur umso mehr bestätigt...

Ähnliche Themen

Mir ist Einiges im Zusmmenhang mit dem EAV noch gar nicht klar. Es wurde doch verschiedentlich behauptet, dass er nur bis 1.600 U/min unterstützt. Stimmt das?
Wann kommt er dann überhaupt zum Einsatz, wenn das Getriebe sowieso sofort runterschaltet, sobald auch nur geringfügig Leistung abgerufen wird und die Drehzahl dann bei > 2.000 U/min liegt?

Oder dient er dann nur zur Beschleunigung der Laderschaufeln? Dann sind die genannten 14 Sekunden doch völlig irrelevant, dy er sowieso nur für Sekundenbruchteilen arbeitet.

@Car-Mayday
Ja prinzipiell so wie du geschrieben hast.

Theoretisch sollte der el Verdichter länger Laufen können. Deswegen der Hinweis zum BW Dokument, die anpreisen selbst einen Monoturbo unter bestimmten Voraussetzungen ersetzen zu wollen. Wenn man nicht die Spitzenlast annimmt, dann gehen auch die von BW angenommenen 14s hinaus und man hätte (wieder) das Drehmoment bei kleinen Drehzahlen.

Aktuell ist aber die Schaltstrategie, dass man zur Beschleunigung lieber die hohen Drehzahlen und den VTG nutzt. Im Vergleich zum 50TDI kommt er dank dem EL-Verdichter aber wesentlich schneller unten heraus und von der Dynamik her agiler und vergleichbar zu ähnlichen Motoren. Die Komfortbeinträchtigung ist allein, dass immer zurückgeschalten wird und diese höheren Drehzahlen deutlich wahrnehmbar sind.
Wer weiss, vielleicht gibt es da auch ein SW Update wenn man mehr Erfahrung gesammelt hat. Die Kombi Monoturbo + el Verdichter ist halt neu, und der komplette Ersatz eines mech. Turbos erfordert häufigere Einsätze des el Verdichters. Vielleicht ist man da aktuell eher auf Sicherheit bedacht...

Aber Gedankenexperiment mit den 14s. Du beschleunigst in niedrigen Drehzahlen hast 700Nm und der el. Turbo braucht die 7kW. Nach 14s muss er abgeschaltet werden, dann bleibt ihm nichts anderes übrig als zurückzuschalten und der VTG muss übernehmen. Nach Abkühlung könnte er dann wieder hochschalten...

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 22. Juli 2019 um 20:55:01 Uhr:


Das Fahren hat die Eindrücke vieler hier nur umso mehr bestätigt...

Das waren aber wenige...

Zitat:

@pizzawilli schrieb am 22. Juli 2019 um 21:45:08 Uhr:



Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 22. Juli 2019 um 20:55:01 Uhr:


Das Fahren hat die Eindrücke vieler hier nur umso mehr bestätigt...

Das waren aber wenige...

Dafür waren diese sich fast einig

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 22. Juli 2019 um 20:58:23 Uhr:


Mir ist Einiges im Zusmmenhang mit dem EAV noch gar nicht klar. Es wurde doch verschiedentlich behauptet, dass er nur bis 1.600 U/min unterstützt. Stimmt das?
Wann kommt er dann überhaupt zum Einsatz, wenn das Getriebe sowieso sofort runterschaltet, sobald auch nur geringfügig Leistung abgerufen wird und die Drehzahl dann bei > 2.000 U/min liegt?

Oder dient er dann nur zur Beschleunigung der Laderschaufeln? Dann sind die genannten 14 Sekunden doch völlig irrelevant, dy er sowieso nur für Sekundenbruchteilen arbeitet.

Genau so ist es 😉

Zitat:

@majestix schrieb am 22. Juli 2019 um 21:59:19 Uhr:



Zitat:

@pizzawilli schrieb am 22. Juli 2019 um 21:45:08 Uhr:



Das waren aber wenige...

Dafür waren diese sich fast einig

Richtig! Bisher sind alle Erfahrungen mit dem S6 recht identisch, alle beschreiben die selben Stärken und auch die sehr deutlichen Schwächen.

Im Übrigen kostet ein M550xi am Ende das selbe wie der S6 TDI - auch da passt einfach irgendwas nicht. 530 PS V8 statt 349 PS V6. Muss selbst als eingefleischter Audi-Fan zugeben, dass mich der 550 deutlich (!) mehr anspricht.

Ja natürlich, es sind aber auch andere Autos, und letztendlich eine andere zielgruppe.
Ich finde es schade das es keine 2 Varianten der S Modelle gibt. Die meisten würden dann trotzdem den Diesel kaufen und die hardcore Fans den Benziner

Wie kommst du darauf, dass der M550ix genausoviel kostet? Bei mir wären es ca. 15.000 € Unterschied zugunsten des S6 TDI. Und der Unterhalt ist auch noch eine ganze Ecke teurer...
vor allem für Vielfahrer.

... alter @SQ5-313 du willst jetzt nicht wirklich einen BMW auf Audi Niveau hieven... unglaublich 😰
Stil und Qualität waren noch nie günstig 🙄

Melde mich zum Thema im Oktober zurück spätestens ... dann kann ich ausgiebig testen und eure Räuberpistolen prüfen 😛 😁

Zitat:

@Audiallroad4 schrieb am 22. Juli 2019 um 22:24:08 Uhr:


Ich finde es schade das es keine 2 Varianten der S Modelle gibt. Die meisten würden dann trotzdem den Diesel kaufen und die hardcore Fans den Benziner

Das wäre super, aber genau das Gegenteil macht Audi gerade. Varianten reduzieren, Verbrauch der Flotte senken.

Zitat:

@A4444 schrieb am 22. Juli 2019 um 22:33:48 Uhr:


Wie kommst du darauf, dass der M550ix genausoviel kostet? Bei mir wären es ca. 15.000 € Unterschied zugunsten des S6 TDI. Und der Unterhalt ist auch noch eine ganze Ecke teurer...
vor allem für Vielfahrer.

In meiner Konfiguration sind es 4.000€ Unterschied.
Dafür mehr Rabatt beim BMW.

Bin auch Vielfahrer... trotzdem hatte ich bewusst den S6 4.0 TFSI gekauft und immer gern gefahren. Gerade auf Langstrecke war er ideal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen