Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Ich glaube man muss auch den Unterschied sehen zwischen den alten S6 Fahrern und der Comp. Truppe!!!! Ich fahre im Jahr meine 40t km und erfreue mich jedesmal an der Tankstelle ??!
Ich hatte vor längerer Zeit schon mal geschrieben, das ich gerne mal die Verkaufszahlen vom Jahr 2017 hätte S6 vs Comp. -> vielleicht verstehen wir da die Marketingstruktur !?
Ich bin jedenfalls einer von denen der sich auf den S6 Diesel freut ;-)
das sei Dir auch gegönnt - der S6 TDI ist der würdige Nachfolger des 3.0 TDI Bitu/comp. etc. und für Vielfahrer sicher interessant;
es ist nur eine neue Zielgruppe und ein Schlag ins Gesicht für die bisherigen S6-Käufer und noch mehr für die Käufer eines 45/50 TDI, die auch ein sauteures Auto gekauft haben, das bei Motor/Antrieb ein Rückschritt ist ;
der einzige gescheite 3l Diesel ist jetzt ein S-Modell und entsprechend teuer; verkauft sich sicher hauptsächlich über schweinebillige Leasingkonditionen;
mal sehen, wie sich die Verkaufszahlen des 50 TDI entwickeln - da gibt es bestimmt einen gewissen Kannibalismus;
und ein "echter S6" fehlt immer noch - wenn der 2.9 TFSI im Panamera in D verkauft werden kann, gibt es keinen technischen Grund, dass es den im Audi nicht mehr gibt;
verstehe jeden der da zu BMW/MB abwandert - oder man nimmt halt den 55 TFSI und geht zu ABT.....
Zitat:
@remix schrieb am 08. Mai 2019 um 19:37:19 Uhr:
verstehe jeden der da zu BMW/MB abwandert
Da gibt es im Moment auch nichts.
E53 AMG nicht bestellbar.
BMW 550i nicht bestellbar.
S6 (i) nicht bestellbar.
Also Cool down, WLTP 2 abwarten...
Der M550i kommt doch auch im Herbst und sollte somit nicht arg viel später als der S6 ausgeliefert werden. Bmw hat wesentlich kürzere Lieferzeiten. Dann kommt er allerdings mit etwa 530PS als V8 Bitu! Da wäre dann auch der 2.9TFSI leistungstechnisch nicht mehr auf der Höhe...
Und E53 kommt Ende Juni. Also auch alles nicht mehr soweit. Aber dafür als entsprechende Benziner.
Ähnliche Themen
Laut meinen Infos, mir liegt ein aktuelles Angebot vor, ist der 53-er bestellbar. Und man kann es drehen und wenden wie man will, der „S“ ist gestorben. Beim neuen „S“ handelt es sich um einen überarbeiteten Competition, zu einem erheblich höheren Preis, und es ist halt ein Diesel und kein Benziner. Die Embleme und den „Auspuffersatz“ kann man im Zubehör kaufen und so wird er an ziemlich vielen A7 verbaut werden, egal mit welcher Motorisierung. Das Alleinstellungsmerkmal eines „S“ Modells ist somit dahin, egal wie auch immer man dazu steht. Audi fehlt, so sie nicht noch einen Benziner nachschieben, ein Motor im Programm. Da hilft auch kein RS6/RS7 mit 700 PS nicht, der spielt in einer anderen Liga. Schade, denn wenn man im Netz die Reaktionen sieht war das „S“ Modell doch nicht ganz uninteressant. Falls Audi nun doch noch einen Benziner, um die 400-500 PS bringt bin ich mal gespannt wie das Modell dann heißt und wie man es den „neuen S-Kunden“ erklärt. Ziemlich „verfahren“ für meinen Geschmack ...
Naja ich denke der „neue“ S wird sich ziemlich gut verkaufen. Grundsätzlich ist er zwar teurer als mein Competition, trotzdem im Leasing günstiger.
Nach den Reaktionen im Netz würde ich nicht gehen. Dass es hier nun verärgerte S-Kunden gibt ist klar. Es wird aber erheblich mehr Dieselfahrer und Fuhrparkmanager die so ein Auto suchen und ihre Meinung nicht im Netz kundtun.
Und ich finde es auch falsch, dass Auto zu verteufeln. Es wird ein toller Nachfolger für den Competition und hat aus meiner Sicht das „S“ verdient, wenn man ihn mit dem SQ5 vergleicht. Bleibt dennoch ein Auto das für viele unerreichbar bleibt. Ist halt was anderes, soll auch wer anders kaufen. Beim SQ5 sieht das gar nicht mal so schlecht aus.
Korrekt, die Abnehmer werden sich finden und ich wollte das Auto auch nicht „verteufeln“, ich hatte selbst einen Competition vor meinem S7, aber der Motor des „S“ wurde nun ersatzlos gestrichen, das ärgert mich. Und wie gesagt, Audi fehlt somit ein Motor im Programm, denn bei MB und BMW gibt bzw. wird es diese „Benziner“ geben. Da ich weniger Km fahre und einen leistungsstarken Benziner möchte muss ich nun woanders fündig werden, schade. Wer sich für den Diesel entscheidet wird sicher eine Menge Spaß haben, ich suche halt einen Benziner. Aber das ist „Jammern auf hohem Niveau“ das ist mir natürlich bewusst.
Das verstehe ich. Grundsätzlich hatte ich auch so richtig Lust auf einen Benziner. Hätte den S6 vermutlich auch bevorzugt so bestellt. Da ich derzeit aber noch den Competition fahre fällt mir die Wahl des Diesels nicht so schwer. Ich freu mich nun drauf. Der Diesel-S6 ist vermutlich ein tolles Auto aber halt nicht mehr für die bisherige Zielgruppe.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 8. Mai 2019 um 20:09:07 Uhr:
Zitat:
@remix schrieb am 08. Mai 2019 um 19:37:19 Uhr:
verstehe jeden der da zu BMW/MB abwandert
Da gibt es im Moment auch nichts.E53 AMG nicht bestellbar.
BMW 550i nicht bestellbar.
S6 (i) nicht bestellbar.Also Cool down, WLTP 2 abwarten...
Ich glaube ja auch, dass nach WLTP 2 noch irgendwas kommt... Schließlich müssen die RS4/5 Motoren dafür auch fit gemacht werden. Eine kleine Leistungsspritze ist ebenfalls zu erwarten - 450 + X PS um den Abstand zu den M3/4 nicht zu gross werden zu lassen.
Die Frage bei Audi wird einfach sein, ob der S6/7 - Benziner generell als ein Opfer des Flottenverbrauchs herhalten soll/muss.
Wenn man allerdings an den Flottenverbrauch denkt, wäre der Panamera Hybrid- Motor eine logische Konsequenz für einen S6/7 - denn dieser würde den Flottenverbrauch noch positiver beeinflussen als der jetzige Diesel. - Die Frage ist dann noch, ob es preislich darstellbar ist und ob Porsche diesen Motor aus den Händen gibt.
Ich glaube nicht, dass ein E-Hybrid analog Panamera bei Audi im S6 kommt. Grundsätzlich hat Audi klar kommuniziert, dass alles auf E steht. Hier werden auch die Investitionen hineinlaufen.
Kunden die zu Audi gehen kaufen dann:
-Flottendiesel
-E-Fahrzeuge
-Einzelne RS-Modelle
Wo ist hier nun Platz für einen S6 Benziner den nur wenige Kaufen (im Vergleich zum bisherigen BiTu usw.)
So hätte ich es jetzt auch formuliert. Mit der Eingliederung von Porsche soll wer sportlich sucht sich dort einen kaufen. Dort werden die Margen noch höher sein. Aufgrund der Motorenproblematik und da scheint Audi aktuell nicht gut gegenüber MB/BMW aufgestellt zu sein, kann sich Audi keine großen Benziner leisten. Siehe A8.
Deshalb versucht man im ganzen Konzern jetzt schlagartig auf E-Mobility zu schwenken damit man was zum Gegenrechnen hat. Vielleicht hätte Audi die CO2 Zertifikate von Tesla kaufen sollen.
Aber es scheint ja im Konzern mehr oder weniger als S Modelle zu treffen. S4-S7. Die Frage wird sein was der S8 bekommt. Da könnte es tatsächlich der 4.0L TDI aka 60/65 werden?!
Interessant ist aber zu sehen , was für Exportfahrzeuge es noch geben wird, dann kann jeder selber entscheiden , ob er Audi solche "EU-Fahrzeuge" noch abkauft ;
einen E-Audi kaufe ich (vielleicht) nächstes mal;
in 6-8 Jahren.....
https://www.focus.de/.../...atz-bricht-dramatisch-ein_id_10688920.html
Da brauchen sich die Kollegen nicht wundern. Beste Beispiel ist der S6.
Audi wird es die kommenden 3-4 Jahre schwer haben, sofern sie jetzt Fehler erkennen und dieses beheben.
Was die Bremsanlage des neuen S6 TDI betrifft, wurde doch bereits alles im Audi Media Center bekannt gegeben:
Die Sechskolben-Bremsen der neuen S-Modelle bieten starke Performance. Ihre Sättel sind aus Aluminium gefertigt, schwarz (optional rot) lackiert und tragen S-Schriftzüge. An der Vorderachse nehmen je sechs Kolben stählerne Bremsscheiben mit 400 Millimeter Durchmesser in die Zange, an der Hinterachse sind es 350 Millimeter. Auf Wunsch montiert Audi eine Sechskolben-Keramik-Bremsanlage aus leichter und abriebfester Kohlefaser-Keramik mit 400 Millimeter Durchmesser an der Vorderachse und 370 mm an der Hinterachse. Die Keramikbremsanlage wiegt insgesamt neun Kilogramm weniger als ihr stählernes Pendant und reduziert somit die ungefederten Massen erheblich, wodurch die Fahrdynamik, gerade in Kurven, nochmals gesteigert wird.
Zitat:
@audi-autob schrieb am 9. Mai 2019 um 09:23:23 Uhr:
Ich glaube nicht, dass ein E-Hybrid analog Panamera bei Audi im S6 kommt. Grundsätzlich hat Audi klar kommuniziert, dass alles auf E steht. Hier werden auch die Investitionen hineinlaufen.Kunden die zu Audi gehen kaufen dann:
-Flottendiesel
-E-Fahrzeuge
-Einzelne RS-ModelleWo ist hier nun Platz für einen S6 Benziner den nur wenige Kaufen (im Vergleich zum bisherigen BiTu usw.)
Diesel:
Der Flottendiesel wird mittelfristig nicht mehr zu halten sein(das ist nicht mein Wunsch, sondern politische Realität), wenn für Hybridfahrzeug der halbe Steuersatz gilt. Da kann Audi mitmachen oder es lassen - Lassen würde zu weitere Abwanderung der Kunden bei Geschäftsfahrzugen führen.
E-Fahrzeuge:
Solange die Reichweiten in der Praxis so unterirdisch sind wie beim E-Tron, die Ladeinfrastruktur so beschämend schwach ist, wäre es völlig fahrlässig von Audi nicht noch massiv im Bereich der Hybrid Technologie mitzumachen... - Kein beruflicher Vielfahrer kommt mit diesen ca.300 km in der Praxis aus - noch dazu wenn er sich dann stundenlange mit der Suche nach Lademöglichkeiten und dem Laden beschäftigen muss. Das ist völlig Weltfremd.
RS - Modelle
Auch die RS-Fahrzeuge werden Hybride - analog zu AMG (Strategie wurde in der AMS vorgestellt) - Ansonsten sind keine Abgasvorschriften mehr einzuhalten - Leider ist das so.