alfa 156 v6 probefahrt, nur probleme! total enttäuschend

Alfa Romeo

ich wollte mir ja einen alfa 156 v6 kaufen. habe daraufhin eine probefahrt gemacht, die abschreckender nicht hätte sein können.
es war ein baujahr 98 mit 70000 km. die dichtungen waren undicht, wasser tropfte zur tür rein. es quietschte beim fahren an beiden türen, der heckklappe und irgendwo beim armaturenbrett. naja, das alfa bei der qualität nicht so besonders ist war mir ja bewusst, aber ich habe mich wenigstens auf den motor gefreut. aber auch da eine absolute enttäuschung. bis 4500 umdrehungen sehr durchzugsschwach, darüber geht es. nach 10 km probefahrt hat der motor wild geruckelt. denke mal zündungsprobleme. wieder in der werkstatt angekommen wurde mir gesagt das das bei alfa normal ist . wenn er eine woche steht dringt wasser in die zündanlage weil er undicht ist und das führt zu zündaussetzern.
als ich dann fragte wie es mit garantie oder gewährleistung steht sagte mir der händler das er zu einem alfa v6 keine garantie geben würde weil bei dem alfa andauernd was kaputt geht und das beim v6 die reparaturen zu teuer wären. also verkauf nur als bastlerfahrzeug!!! wie gesagt bj.98. die bremsscheiben waren so verzogen das mir beim bremsen fast das lenkrad aus der hand geflogen ist.

also ich bin absolut abgeschreckt. sind alle alfas so?

habe mir jetzt einen audi a4 2,4 v6 bj. 98gekauft. mit 2 jahren garantie ohne probleme. der motor geht trotz 165 ps bis 4500 u/min um welten besser als der alfa-motor und auch darüber nicht viel schlechter
(vmax werksangabe alfa 230, audi 228). darüberhinaus ist er deutlich sparsamer (30 ventile, 9,4 liter angabe, ich liege bei sehr zügiger fahrweise bei 9,5), nix klappert, vollverzinkt und mit perfekter ergonomie und verarbeitung.

versteht mich nicht falsch, ich bin wirklich kein alfa-gegner, im gegenteil, aber bei dem was ich erlebt habe ist ein audi um welten beser.
was meint ihr dazu?

107 Antworten

*seuftz*

Muss das denn nun sein?

Danke deltisti für die lieben Worte!

@Rotherbach

Wo hab ich bitte behauptet das ein 17 Jahre altes Auto nicht Rosten darf?
Ihr drehts euch auch alle wie ihrs braucht.

Also jeder soll sein Auto fahren welches er will und welches es ihm gefällt! Damit hat es sich!
Also jedem sein Auto.
THE END.

Hallo,

klar hatte VW (und alle anderen Marken) Probleme mit Rost! Nur liefen sie ansonsten recht gut! Außerdem: „Probleme mit Rost“ - das muss mal genauer betrachtet werden! Während die VWs bei Wind und Wetter draußen standen wurden Alfas seit je her von ihren Besitzern gehegt und gepflegt und waren idR. Garagenwagen! Von den Kilometerständen mal ganz zu schweigen! Km-Stände von über 80.000 gibt es bei Alfa in dieser Zeit nur sehr selten - bei VW aber andauernd!

Und trotzdem rosteten die Alfas schneller als man zuschauen konnte UND hatten gleichzeitig dauernd Mängel! Bekannte hatten den nämlich Guilletta zufällig damals, keine zwei Jahre und die Kiste war wieder verkauft! mit horrendem Wertverlust, zum Spaß ham die das sicher auch nicht gemacht!

PS: Finde Alfa die coolste Automarke überhaupt, weil sie sich nicht um Konventionen kümmert & einfach Autos m. Herz baut! Nur wenn hier teils Behauptung auftauchen, denen ich echt wiedersprechen muss, dann tu ich das auch!

Kester: Hab mal bei ebay nach hohen Km-Ständen gesucht, unter Benzinern: Honda Civic 308.000 km, Honda Accord 420.000 km, Honda Accord 2.2: 450.000 km.

Du schreibst hier ganz locker was über Alfamotoren, die 300.000 km halten... sorry, das ist für mich aus dem Reich der Märchen! Und das bleibt auch dann für mich ein Märchen, wenn Du jetzt bei Autoscout oder sonstwo einen Alfa m. 300.000 findest (was ich aber nicht glaube!)

mfg

Ähnliche Themen

Moin,

Also das SÄMTLICHE Alfas gehegte und gepflegte Garagenwagen sind ... ist auch wieder stark pauschalisiert. Das mag vielleicht in der 1. Hand so sein.

Und es STREITET keiner ab, das Alfas gerostet haben. Aber andere haben das AUCH getan und zwar ähnlich schnell. Es geht doch nur darum, nicht etwas von 1984 als HEUTE noch gültig darzustellen. Moderne Alfa ROSTEN nicht mehr.

Hohe km-Leistungen ...

Wie gesagt ... MEIN Alfa hat etwas 190.000 km auf der Uhr.

Und bei Mobile.de habe Ich bei einem Händler eine 1984er Giulietta mit knapp 260.000 km gefunden.
Einen Alfa 75 mit 225000 km, EINIGE Alfa 164 mit mehr als 200.000 km ... Hier ein Alfa 33 BOXER mit mehr als 200.000 km :

http://www.mobile.de/.../da.pl?...

Hier ein Alfa mit fast 300.000 km :

http://www.mobile.de/.../da.pl?...

oder der hier mit 280.000 km ...

Und noch ein Boxer mit mehr als genug km auf der Uhr :

http://www.mobile.de/.../da.pl?...

Die gibt es AUCH ...

Und viele VW stehen auch in Garagen 😉

MFG Kester

P.S. : Ich habe nur nach Fahrzeugen ÜBER 150.000 km gesucht und mind. 7 Seiten gehabt ... Also fallen Alfas auch nicht nach 100.000 km auseinander.

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Hallo,

klar hatte VW (und alle anderen Marken) Probleme mit Rost! Nur liefen sie ansonsten recht gut! Außerdem: „Probleme mit Rost“ - das muss mal genauer betrachtet werden! Während die VWs bei Wind und Wetter draußen standen wurden Alfas seit je her von ihren Besitzern gehegt und gepflegt und waren idR. Garagenwagen! Von den Kilometerständen mal ganz zu schweigen! Km-Stände von über 80.000 gibt es bei Alfa in dieser Zeit nur sehr selten - bei VW aber andauernd!

Und trotzdem rosteten die Alfas schneller als man zuschauen konnte UND hatten gleichzeitig dauernd Mängel! Bekannte hatten den nämlich Guilletta zufällig damals, keine zwei Jahre und die Kiste war wieder verkauft! mit horrendem Wertverlust, zum Spaß ham die das sicher auch nicht gemacht!

PS: Finde Alfa die coolste Automarke überhaupt, weil sie sich nicht um Konventionen kümmert & einfach Autos m. Herz baut! Nur wenn hier teils Behauptung auftauchen, denen ich echt wiedersprechen muss, dann tu ich das auch!

Kester: Hab mal bei ebay nach hohen Km-Ständen gesucht, unter Benzinern: Honda Civic 308.000 km, Honda Accord 420.000 km, Honda Accord 2.2: 450.000 km.

Du schreibst hier ganz locker was über Alfamotoren, die 300.000 km halten... sorry, das ist für mich aus dem Reich der Märchen! Und das bleibt auch dann für mich ein Märchen, wenn Du jetzt bei Autoscout oder sonstwo einen Alfa m. 300.000 findest (was ich aber nicht glaube!)

mfg

Ich möchte ein paar Beispiele für die "immer kaputt und Motorschaden habendendn Italiener bringen"

1.
http://www.vivalancia.com/.../read.php?f=61&%3Bi=3216&%3Bt=3190

2.
http://alfa-forum.com/showthread.php?t=21585
Im 9. Thread lest man:

By the way, meiner hat gestern die 340.000 km überschrittet!

Gruss
Rolf

3. Ein paar Auszüge Mobile.de

Lancia THEMA 3.0 V6 Kategorie: Limousine

Daten:
199.999 km, 126 kW (171 PS), EZ: 04/93, TÜV: 11/06, AU: 11/06, grün-metallic, 4/5 Türen, Benzin,


Lancia Thema 2.0 ie LS Kategorie: Limousine

EUR 1.995

Daten:
212.600 km, 85 kW (116 PS), EZ: 01/93, TÜV: 10/06, grün-metallic, 4/5 Türen, Benzin,

http://www.autoscout24.it/ita/detail.asp?ts=4873655&id=38783044

Also die ital. Motoren sind um nichts schlechter als die von jedem anderen Hersteller.
Warum hat in der Formel I Ferrari die wenigsten Ausfälle bzw. Motorschäden?

Also ich wundere mich schon sehr was hier manchmal erzählt wird, gerade der Alfa 2.5 und 3.0l 6 Zylinder sind eigentlich unkaputtbar bzw. sind mehr als stanfest!

Grüße

Moin,

Stimmt ... die gehen nicht öfter kaputt als andere ... aber sie saufen mehr als vergleichbare Motoren *G*

MFG Kester

Hallo,

auch auf die Gefahr hin, daß das Thema noch mehr vom ursprünglichen Thema abweicht, kann ich das alles so nicht stehen lassen!

Richtig ist, daß die Alfas der 70er und frühen 80er Jahre sehr Rostanfällig waren.
Falsch ist, daß nur Alfa Romeo dieses Problem hatte.
Man muß nur mal einschlägige Magazine und Zeitungen aufschlagen, die sich mit dem Thema Oldtimer beschäftigen. Steht dort ein Bericht, Restaurierungsbericht oder eine Kaufberatung über Autos aus dieser Zeit, so ist Rost durch die Bank weg, quasi Markenübergreifend immer ein Problem, da machen nur gaaaanz wenige Autos eine Ausnahme.
Leider sind Horromeldungen wie Suds, die im Verkaufsraum rosten, oder neue Boxermotoren, die nacwenigen Kilometern hochgehen, weil im Werk kein Öl eingefüllt wurde wahr und trugen nachhaltig zur heute noch gängigen Meinung über die Zuverlässigkeit/Qualität bei Alfa bei. Das heißt aber nicht, daß andere Hersteller nicht solche Probleme hatten bzw. haben. Ich denke was den Rost bei solchen Autos aus der Zeit angeht, tut sich keiner was, mit dem Unterschied, daß man einen rostenden Golf I damals nicht an die große Glocke gehängt hat, den Sud hingegen schon.
Spricht man mit unabhängigen Leuten (in meinem Fall ein TÜV-Mann, der letztes Jahr sein 30-jähriges gefeiert hat), so kommt man sehr schnell zu der Ansicht, daß ALLE Autos in etwa gleich schlecht korrosionsgeschützt waren. Der TÜV-Mann spricht ebenso von Suds, die so schlecht wie ihr Ruf waren, es gab aber genauso einige VW Golf I, die schon bei der ersten TÜV-Prüfung aus dem Verkehr gezogen wurden.

Technisch gesehen, halte ich sämtliche Alfas (die alten) für sehr zäh.
Hierbei ist auch wieder zu beachten, daß ein Alfa Romeo im Verglech zu einem VW o.ä. technisch sehr aufwändig gebaut war. Und wenn irgendwas recht aufwändig gebaut ist, hat das i.d.R. auch einen höheren Wartungsaufwand zur Folge. Wenn das Auto aber nach Herstellervorgabe gewartet wird - und das gilt insbesondere für die alten Alfas, so sind die Teile von der Technik her eigentlich unkaputtbar - mal grobe Fahrlässigkeit außenvorgelassen.
Meint ihr nicht, es hatte einen Sinn, daß der Hersteller ein bestimmtes Intervall für das Einstellen von Ventilen vorgeschrieben hat? Und wenn man das vernachlässigt - oder gar ganz sein läßt, so bekommt man irgendwann die Rechnung dafür. Wurde ganz gerne Vergessen, wenn sich der Berti oder die Jule in Fünfthand-Heizerbesitz befand. Bumm, ging das Dingen hoch und plötzlich hieß es, daß alle Motoren von Alfa hochgehen.
Ähnlich hier auch die Boxermotoren. Wenn man die vernünftig behandelt sind die unkaputtbar, Laufleistungen >200TKM eher die Regel als die Ausnahme (wenn der Rest des Autos so lange hält).
Die Boxermotoren sind genauso wie die Nordmotoren oder die Sechszylinder in jeglicher Hinsicht kerngesunde Motoren (beim Boxer aber die Temp im Auge behalten). Im Gegensatz zum gemeinen 1,6 Liter VW Vierzylinder aus dem Golf oder Passat sind die Alfa Motoren technisch recht aufwändig und geben i.d.R. eine wesentlich höhere Leistung ab, was im Umkehrschluß dazu führt, daß sie dementsprechend gefahren werden (müssen) und folglich der Verschleiß sich erhöht. Das muß man durch häufigere/aufwändigere Wartung kompensieren, da einem sonst der Motor frühre als andere die Biege macht.
Und das mit dem Warmfahren ist kein Märchen, das sollte man in der Tat machen, nicht nur bei Alfa, sondern auch bei anderen Motoren. bei Alfa war es nur so, daß der Motor einem das mehr übel genommen hat als bei anderen, was aber auch wieder auf die Konstruktion des Motors bzw. die verwendeten Materialien zurückzuführen ist.

Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen:

Es ist falsch den Hersteller für eine schlechte Behandlung durch den Vorbesitzer verantwortlich zu machen.
Der Sechszylinder macht eigentlich seit seiner Indienststellung Ende der 70er Jahre keinerlei solche Probleme und ist als konstruktiv gesunder Motor anzusehen.
Und eine 84er Giulietta als Vergleichsmaßstab für heutige Autos anzusehen ist der größte Witz überhaupt und zeugt von der Unkenntnis des Schreibenden. Das ist einfach nur Blödsinn. Kein Mesch käme auf die Idee einen 20 Jahre alten Skoda mit einem modernen Modell dieser Marke zu vergleichen - ebensowenig bei Audi, die konnten nämlich vor 20 Jahren auch ganz gut rosten und hatten v.a. eine mehr als unterirdisch schlechte Qualität!!!

Hmmm ...

Was Ich schon seit ungefähr 2 Seiten sage ...

*zuckt mit den Schultern*

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Hallo,

klar hatte VW (und alle anderen Marken) Probleme mit Rost! Nur liefen sie ansonsten recht gut! Außerdem: „Probleme mit Rost“ - das muss mal genauer betrachtet werden! Während die VWs bei Wind und Wetter draußen standen wurden Alfas seit je her von ihren Besitzern gehegt und gepflegt und waren idR. Garagenwagen! Von den Kilometerständen mal ganz zu schweigen! Km-Stände von über 80.000 gibt es bei Alfa in dieser Zeit nur sehr selten - bei VW aber andauernd!

Und trotzdem rosteten die Alfas schneller als man zuschauen konnte UND hatten gleichzeitig dauernd Mängel! Bekannte hatten den nämlich Guilletta zufällig damals, keine zwei Jahre und die Kiste war wieder verkauft! mit horrendem Wertverlust, zum Spaß ham die das sicher auch nicht gemacht!

PS: Finde Alfa die coolste Automarke überhaupt, weil sie sich nicht um Konventionen kümmert & einfach Autos m. Herz baut! Nur wenn hier teils Behauptung auftauchen, denen ich echt wiedersprechen muss, dann tu ich das auch!

Kester: Hab mal bei ebay nach hohen Km-Ständen gesucht, unter Benzinern: Honda Civic 308.000 km, Honda Accord 420.000 km, Honda Accord 2.2: 450.000 km.

Du schreibst hier ganz locker was über Alfamotoren, die 300.000 km halten... sorry, das ist für mich aus dem Reich der Märchen! Und das bleibt auch dann für mich ein Märchen, wenn Du jetzt bei Autoscout oder sonstwo einen Alfa m. 300.000 findest (was ich aber nicht glaube!)

mfg

Also ich habe mit einem Alfa 33 350000 km zurückgelegt. Und das ist nur EIN Beispiel.

Ich bin aus beruflichen Gründen Vielfahrer und ein Alfa hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen.

Wenn ein Alfa nicht länger wie 80000 km gehalten
hat, dann ist das auf die Fahrweise des Fahrers zurückzuführen.
Viele TRATEN Alfa, weil sie VERFÜHRTEN und einem dazu VERLEITETEN ,aus purer Fahrfreude.
Das konnte man von einem Passat oder so nen Audi
80, Golf etc. nicht behaupten. Die Autos übermittelten ja gar nix. Völlig Emotionslos!
Und der einzige Alfa der gerostet hat wie SAU, war der Alfasud. Der auch verantwortlich ist für den Tieffall Alfas. Die anderen Alfas rosteten auch nicht mehr wie ein PASSAT!
Seit 1990 rostet ein Alfa gar nicht mehr im gegensatz
zu anderen Marken wie zum Beispiel Opel oder VW!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Hallo,

klar hatte VW (und alle anderen Marken) Probleme mit Rost! Nur liefen sie ansonsten recht gut! Außerdem: „Probleme mit Rost“ - das muss mal genauer betrachtet werden! Während die VWs bei Wind und Wetter draußen standen wurden Alfas seit je her von ihren Besitzern gehegt und gepflegt und waren idR. Garagenwagen! Von den Kilometerständen mal ganz zu schweigen! Km-Stände von über 80.000 gibt es bei Alfa in dieser Zeit nur sehr selten - bei VW aber andauernd!

Und trotzdem rosteten die Alfas schneller als man zuschauen konnte UND hatten gleichzeitig dauernd Mängel! Bekannte hatten den nämlich Guilletta zufällig damals, keine zwei Jahre und die Kiste war wieder verkauft! mit horrendem Wertverlust, zum Spaß ham die das sicher auch nicht gemacht!

PS: Finde Alfa die coolste Automarke überhaupt, weil sie sich nicht um Konventionen kümmert & einfach Autos m. Herz baut! Nur wenn hier teils Behauptung auftauchen, denen ich echt wiedersprechen muss, dann tu ich das auch!

Kester: Hab mal bei ebay nach hohen Km-Ständen gesucht, unter Benzinern: Honda Civic 308.000 km, Honda Accord 420.000 km, Honda Accord 2.2: 450.000 km.

Du schreibst hier ganz locker was über Alfamotoren, die 300.000 km halten... sorry, das ist für mich aus dem Reich der Märchen! Und das bleibt auch dann für mich ein Märchen, wenn Du jetzt bei Autoscout oder sonstwo einen Alfa m. 300.000 findest (was ich aber nicht glaube!)

mfg

EUR 990

D-14641 Nauen, EZ: 02/94, 297.000 km, 92 kW (125 PS), rot, TÜV: 03/04, ABS, Lederlenkrad, BortComp, Mittelar...

Alfa Romeo 164 3.0 12V super, Limousine Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 1.490, VB
D-06254 Wallendorf, EZ: 04/96, 280.000 km, 132 kW (179 PS), beige-metallic, Klimaanlage, EURO 2, 2 Airbag, SV, ABS, NSW, 1.Han...

Alfa Romeo 166 3,0 V6, Limousine Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 14.990
D-26125 Oldenburg, EZ: 04/99, 881.030 km, 166 kW (226 PS), silber-metallic, Klimaanlage, Klimaautomatik, Xenon, Bordcomputer,

Alfa Romeo GTV Bertone 2000, Sportwagen/Coupé Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 9.800
NL-3891 AE Zeewolde, EZ: 06/97, 850.000 km, 110 kW (150 PS), weiß, Bertone in original Zustand, seit 28 ...

Alfa Romeo 166, Limousine Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 7.350
D-47533 Kleve, EZ: 03/99, 293.000 km, 140 kW (190 PS), schwarz-metallic, TÜV: 03/06, Klimaanlage, Vollausstattung, Langstreckenfahrzeug...

Und es sind viele locker über 200.000 km drinn.

Und was nu????

Abgesehen davon werden Fahrzeuge mit hoher Kilometerleistung kaum noch hier verkauft die gehen alle Richtung Osten oder Afrika oder man bekommt von FIAT 2000 Euro dafür.....Sonst will die doch hier keiner mehr haben.....

Selbst von dir zitierten Honda liegen auch nur vereinzeln über 300.000 km bei mobile.de obwohl die Masse der Hondas größer ist weil Marktanteil größer macht sich das in dem Angebot nicht so deutlich bemerkbar.

italo

habe noch ein paar FIATs rausgesucht welche ja auch alfaähnliche Motoren einsetzen:

Fiat Marea 1,9 JTD, Kombi Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 11.490
D-78052 Villingen-Schwenningen, EZ: 01/01, 823.001 km, 77 kW (105 PS), schwarz met.-metallic, Klimaanlage, 5-GangABSAirbag FahrerAirbag Beifahre...


Fiat Punto, Kleinwagen Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 2.900, MwSt. ausweisbar
D-89518 Heidenheim, EZ: 10/99, 760.000 km, 44 kW (60 PS), weiß, TÜV: 06/06, 4Airbag.Motorschaden

Fiat PUNTO 55, Kleinwagen Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 2.890
D-04157 Leipzig, EZ: 12/95, 589.712 km, 40 kW (54 PS), rot, Doppelairbag, Colorglas,5.Gang- Schal...

Fiat Tipo T.ds GT, Limousine Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 990
D-16227 Eberswalde, EZ: 01/91, 480.000 km, 66 kW (90 PS), blau-silber-metallic, TÜV: 03/06, TOP-ZUSTAND! für Händler oder Export!...

Fiat MULTIPLA 2.0 JTD KLIMA, Van/Kleinbus Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 6.000
B-3945 Ham, EZ: 10/00, 330.000 km, 77 kW (105 PS), blau-metallic, Klimaanlage, KLIMA,EL.FENSTERHEBER,EL.SPIEGEL,ZENT...

italo

und zum Schluss noch ein paar Lancias die ja auch Alfaähnliche Triebwerke einsetzen:

Lancia Delta 2.0 HPE, Limousine Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 4.650
D-24119 Kronshagen, EZ: 01/96, 494.520 km, 102 kW (139 PS), schwarz, TÜV: 10/05, Fensterheber elektrisch vorn, Schiebe...

Lancia Kappa, Kombi Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 1.990, VB
D-73266 Bissingen, EZ: 12/98, 356.000 km, 129 kW (175 PS), rot-metallic, TÜV: 12/05, Automatik, Klimaanlage, Scheckheftgepflegt. 1. Hand. Verschle...

Lancia DEDRA 1.6ie, Limousine Fahrzeug parken Details ansehen

EUR 950
D-63654 Büdingen, EZ: 06/91, 300.184 km, 57 kW (77 PS), grün-metallic, TÜV: 10/06, Stereo,Holz,Heckrollo,2.Hd.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Hmmm ...

Was Ich schon seit ungefähr 2 Seiten sage ...

*zuckt mit den Schultern*

MFG Kester

Betrachte es als Zusammenfassung und teilweise "Aufdenpunktbringung" dessen was du im Verlauf der letzten zwei Seiten geschrieben hast :-)

Und wenn man mal das Verhältniss von FIAT und Honda sieht ist das angebot von Auto über 300.000 bei FIAT größer das heist also das die FIAT-Agregate haltbare sind als die von Honda. Das Verhältniss stimmt sogar bei Lancia.

italo

Deine Antwort
Ähnliche Themen