Aktueller Qualitätsreport Auto Bild

Fiat

Halllo,

nach dem aktuellen Qualitätsreport der "Auto-Bild" (Nr. 5 vom 03.02.06) belegt Fiat nun schon zum 5. Mal den letzten Platz.

Was meint Ihr dazu ?

Ich habe mir eigentlich überlegt den neuen Croma zu holen ?

Kann man dies rühigen Gewissens nach dem Qualitätsreport 2006 tun ?

Gruß FrankyNue

113 Antworten

Hallo zusammen,

Also ich muss sagen hier in der Schweiz hat Fiat nicht so einen schlechten Ruf wie in Deutschland.Hier ist der Service in den Werkstätten auf einem konkurrenzfähigen Niveau.Hier hat man nicht so eine Markenbrille wie in D.
Ich hatte bis jetzt nicht eine negative Äusserung weil ich ein Fiat fahre,eher das Gegenteil.

Die meisten hier urteilen nach hören sagen und haben noch nie einen FIAT gefahren,die typischen Miesmacherparolen,so kommt es mir vor.

Denkt dran alle Hersteller kochen nur mit Wasser!

mfg

Ach ja wegen dem Bremsverschleiß, in der Auto Motor und Sport von Anfang des Jahres ist der 100tkm Test vom 740d drin. Bremsbelagwechsel vorne und hinten nach 31tkm, dann nochmal bei 70tkm.

Angeheftet sind da immer Befragungen von den Fahrern der Autos:

Zitat: Der 740d ist mein 3. Siebener und der bisher allerschlechteste, ständig fällt die Elektronik aus.

In der aktuellen Auto Motor und Sport ist der 100tkm Test des A8 4,2 drin. Da bricht schon mal das Kofferraumscharnier ab, die variable Nockensteuerung geht kaputt ( Reparatur 3300 €). Ging natürlich auf Garantie aber trotzdem.

Diese ganze Dinge passieren jedem Hersteller. Diese Vorurteile gegen Fiat kommen nur vom hören sagen.

Zitat:

Original geschrieben von corsar68


...doch der Rest ist so emotional wie die Italiener bei der Olympiade in Turin...

zur aufklärung: olympiade ist die zeit zwischen den olympischen spielen und diese findet nicht nur in turin statt...😁😁😁

@Rotherbach du brings die ganze Sache schon ziemlich auf den Punkt.

Aber das mit dem 1. Besitzer und deshalb mehr Pflege bei den Japanern, naja ich kanns nicht ganz nachvollziehen sorry.

Nehmen wir mal das Bsp. BMW e36. Sehr viele Fahrzeuge sind in der Hand von Jugendlichen, und ich mutmaße mal, die geben das Geld eher in Tuning als in Wartung, kann man z.T. auch bei Honda beobachten.

Dennoch ist speziell der e36 (ich spreche da mal aus Erfahrung) sehr defektresistent.

Die Fiat und Alfas die wir haben, laufen zwar beide auch schon über 200000KM ohne Motorschaden oder ähnliches, aber Defekte sind da schon häufiger vorhanden.

bei beiden z.B. eine schlechte Synchronisation des Getriebes, Rost beim Fiat, Elektrikpannen usw.usw. nichts dramatisches oder auch Außergewöhnliches für die Laufleistung, aber eben doch mehr dran als z.B. den beiden e 36.

Im übrigen wurden alle Fahrzeuge gut gewarten (sowohl die BMWs als auch Fiat/Alfa)

Fiat ist mit Sicherheit besser als sein Ruf aber eben auch nicht ganz so perfekt wie hier z.T. dargestellt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Dennoch ist speziell der e36 (ich spreche da mal aus Erfahrung) sehr defektresistent.

Das stimmt gar nicht, der E36 war ein ziemlicher Dreckskarren. Ein Kumpel von mir hatte nen E36 320i Automatik. Er hat ihn mit 30tkm übernommen. Defekte im Laufe von 5 Jahren: Beide Radlager hinten(70tkm), Klimaanlage trotz regelmäßiger Wartung außer Funktion, Auspuff abgefallen, Automatikgetriebe defekt, Hardy scheibe im Eimer, starker Verschleiß der hinteren Bremse, Handbremse fest usw. die letzte Rechnung bei BMW München belief sich auf DM 4000. Der Wagen wurde dann mit 120tkm für DM 3000 abgegeben.

Tja der Freund meiner Tanter seines Onkels.

Wir haben im Haushalt 2 BMW e 36.

Meiner BMW e36 KM Stand 125000KM, Defekte:

Thermostat kaputt, bei 120000Km haben die vorderen Querlenker spiel. das wars Der Wagen wirkt wirklich fast wie neu. (von wegen Dreckskarre)

Meine Bruder hat einen BMW 316 BJ 92 mit ca. 370000KM

Defekte:

neue Nockenwelle und Hydrostössel bei 330000 KM wegen klapperns. (war der größte Defekt)

Ansonsten Anlasser, WaPU, Stoßdämpfer Kupplung, Frontscheibe Radlager. Ich glaube das wars. Bei der Laufleistung wirklich nicht viel, andere Autos haben da schon ihr 2. Leben als Coladose oder sowas.

Aber hier gehts ja nicht um BMW, wollte damit nur sagen das ich die Erfahrung gemacht habe, das zumindest die älteren Fiats Alfas nicht ganz mit der Konkurrenz aus Dt. und Japan in punkto Langlebigkeit mithalten.

Denoch mag ich verschieden Autos der Marke Alfa sehr.

Zitat:

Tja der Freund meiner Tanter seines Onkels.

Red hier keinen Scheiß, das ist einer meiner besten Freunde. Ich war ja sogar öfter dabei wenn was kaputtging.

Moin,

Nunja, mach mal ein Gedankenexperiement. Stell dir vor, du kaufst dir einen NAGELNEUEN Wagen für 25.000 Euro. Auf diesen Wagen hast du eine umfassende Garantie von 3 Jahren und zusätzlich bei Scheckheftpflege die Möglichkeit 2 Jahre zu verlängern oder umfassende Kulanz zu genießen.

Erstens wird dein Interesse dahingehen, das dein Auto in möglichst gutem Pflegezustand gehalten wird, denn du willst das Fahrzeug vielleicht mal möglichst gut verkaufen. Ausserdem hast du 25.000 Euro dafür bezahlt und willst dein Geld kaum vorsätzlich verbrennen oder kaputtmachen. Um jetzt die Garantie etc.pp. zu erhalten, musst du auch zur Inspektion. Also fährst du als Erstbesitzer dahin und kümmerst dich um alles. Jetzt verkaufst du den Wagen nach 2 Jahren für 12500 Euro. Der Zweitbesitzer hat auch noch ein Interesse daran, die Restgarantie zu erhalten und Kulanz zu bekommen. Dieser bemerkt aber nach 1 Jahr, hey, der Zahnriemenwechsel ist mir zu teuer, und der Wertverlust ist auch mittlerweile sehr hoch. Und stößt den Wagen günstig ab (Sagen wir für 5000 Euro). Der neue Käufer, hat keine Garantie mehr, der Wagen kostet ihn nicht so viel ... welches Interesse hat er an einer GRUNDLEGENDEN Wartung ?! Ab jetzt wird nur noch "gemacht" wenn nötig. Jetzt kommt der TÜV Termin, der Wagen kommt beim ersten mal rüber. 2 Jahre später (ggf. einen Besitzer später) kommt der nächste TÜV. Jetzt fährt man hin, und läßt sich überraschen. Zack ... bremsen fertig, neue machen. Alles gut. In der TÜV Statistik aber ... steht jetzt das Auto mit einem erheblichen Mangel drin. Geschichte vorbei.

Jetzt mach das Gedankenexperiment nochmal und stell dir vor, du behälst das Fahrzeug jetzt selbst 5 Jahre. Du läßt es 3 Jahre komplett Warten (wegen der Garantie) und wegen der Kulanz nochmal 2 Jahre. Der Wagen kommt im 5. Jahr zum TÜV, die macht in diesem Fall die Werkstatt zusammen mit der Inspektion ... und diese setzt vorher die Bremse instand. Fahrzeug hat keinen erheblichen Mangel.

Wird das Auto jetzt verkauft im 5. Jahr, dann sind diese Verschleißreparaturen wie Zahnriemen, Bremsen etc.pp. erledigt und tauchen dann erst wieder im 8. oder 9. Jahr auf. Also fallen diese Autos dann auch erst verstärkt später mit diesen typischen Mängeln wie Bremsen etc.pp. auf. z.T. eben, wenn sie aus den "offiziellen" Statistiken rausfallen. z.B. lobt ein mir persönlich Bekannter TÜV-Prüfer die Korrosionsressistenz (Also das was den TÜV da interessiert) des E36 auch im hohen Alter, dafür sagt er, das beinahe jeder dritte frühe E36 Probleme mit der vorderen Aufhängung hat, nahezu jeder vierte E36 Probleme mit dem Lenkgetriebe. Und er sagt auch, das insbesondere das Aufhängungsproblem auch bei schlecht gepflegten JÜNGEREN E36 auftritt, die schon längere Zeit die Werkstatt nicht gesehen hätten. Diese sind jedoch, wie er sagt NOCH vergleichsweise selten sind.

Mit Pflege lassen sich sicherlich viele Mängel frühzeitig beheben und bemerken. Und sicher gibt es Autos die sind sehr stabil (z.B. mein W124) und andere die sind es weniger. Kann niemand abstreiten. Aber Ich bin der Meinung, das auch ein Fiat, bis mindestens zum 3. TÜV Termin kommt, OHNE irgendwelche Mängel zu haben, die eine HU gefährden können (gut man kann mal was übersehen, aber das passiert bei den anderen Marken ja auch). Und das an dem ein oder anderen Fiat mal was klappert ... datt finde Ich nicht so tragisch, dafür sind sie halt billiger, und SO EXTREM (!) habe Ich das an noch keinem Fiat erlebt, das es mich richtig genervt hätte.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


@Rotherbach du brings die ganze Sache schon ziemlich auf den Punkt.

Aber das mit dem 1. Besitzer und deshalb mehr Pflege bei den Japanern, naja ich kanns nicht ganz nachvollziehen sorry.

Nehmen wir mal das Bsp. BMW e36. Sehr viele Fahrzeuge sind in der Hand von Jugendlichen, und ich mutmaße mal, die geben das Geld eher in Tuning als in Wartung, kann man z.T. auch bei Honda beobachten.

Dennoch ist speziell der e36 (ich spreche da mal aus Erfahrung) sehr defektresistent.

Die Fiat und Alfas die wir haben, laufen zwar beide auch schon über 200000KM ohne Motorschaden oder ähnliches, aber Defekte sind da schon häufiger vorhanden.

bei beiden z.B. eine schlechte Synchronisation des Getriebes, Rost beim Fiat, Elektrikpannen usw.usw. nichts dramatisches oder auch Außergewöhnliches für die Laufleistung, aber eben doch mehr dran als z.B. den beiden e 36.

Im übrigen wurden alle Fahrzeuge gut gewarten (sowohl die BMWs als auch Fiat/Alfa)

Fiat ist mit Sicherheit besser als sein Ruf aber eben auch nicht ganz so perfekt wie hier z.T. dargestellt wird.

@Mumins das war eher spassig gemeint,

ich glaube dir doch das dein Kumpel Ärger mit dem e36 hatte, das kann schon mal vorkommen habe aber wie o.g. völlig gegensätzliche Erfahrungen gemacht.

@Rotherbach völlig einleuchtend deine Erklärung das ein 1. Besitzer sein Wagen mehr pflegt als ein 3. oder 4.

Aber ich meinte, warum soll ausgerechnet ein Fiat /Lancia/Alfa durch "tausend Hände" gehen, und ein anderes Fabrikat nicht. Schließlich sind ja schon 3 jährige Fiats bei TÜV un Dekra etwas schlechter als andere Marken.

Das jetzt nur auf mangelde Wartung, eigenes Abschleppnetz andere Hertseller usw. zu schieben ist glaube ich nur die halbe Wahrheit.
Im übrigen VW ist ja laut TÜV auch nicht so gut, eben weil sie sicherlich qualitative Probleme haben.

Moin,

Frag mich ... Ich kann dir nicht sagen, warum Fiats tendenziell schneller wieder abgegeben werden, als andere. Vielleicht isses die Angst ... das schlechte Image ...

Vielleicht liegt's auch an der Kundschaft, die sich im Fiat den ersten Neuwagen gekauft hat, und nach 2 Jahren dann das Geld für die nächsthöhere Autostufe hat ...

Vielleicht kapituliert man auch einfach nur vor der Ignoranz des Fiathändlers oder der Fiatwerkstatt (z.B. meine Kollegin, verkauft ihren 2 Jahre alten Punto, weil die Werkstatt es erst im dritten Anlauf geschafft hat den Fahrersitz so umzusetzen das sie ordentlich sitzen konnte (sehr Klein, benötigte Spezialschienen).)

Ein Bekannter meines Vaters hatte sich z.B. vor 5 Jahren Fiats als Lieferwagen gekauft (Marea JTDs oder TDS, das weiß Ich nicht), 2 davon wurden bei der Inspektion kaputt gemacht, bei einem wurde ein fusselndes Tuch im Luftfilter vergessen, beim zweiten hat man einen Ölschlauch zwar erneuert, aber offenbar nicht richtig festgeschraubt, beide male Totalschaden...

Ich könnte mir da also durchaus denken, das sich viele denken, jetzt hat er es 2 Jahre gemacht ... besser jetzt wegtun, bevor ich Probleme bekomme.

Also darüber können wir viel philosophieren ... denkbare Gründe gibt es einige. Da die Gründe in Statistiken oftmals nicht drin stehen, kann man da nur mutmaßen.

Und wie gesagt ... komplett habe Ich einzelne Konstruktionsschwächen ja nicht ausgeschlossen (Bei den Firemotoren z.B. die Neigung zu Ölundichtigkeiten, der recht hohe Bremsenverschleiß beim Punto (Der iss nunmal höher als z.B. beim Corsa), die ZKD beim 1.1 Liter Firemotor oder die Hinterachslager). Solche Macken haste aber so oder so ... auch bei anderen Herstellern. Das gleicht sich also für mein dafürhalten über Kurz oder lang aus.

MFG Kester

noch was zu den Zulassungen. Ich sprach von Kia und hyundai - ist bekanntlich ein Konzern, und so habe ich die Zahlen auch mit denen von Fiat (also auch Alfa und Lancia) verglichen. Und da kommen Kia/Hyundai auf ca. 100.000, während Fiat auf 73.000 kommen. Das Alfa und Lancia 25% verloren haben, Fiat 6 % und Kia 46% und Hyundai 13 % dagegen gewonnen haben in ganz 2005 spricht auch dafür wohin der Weg geht.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Frag mich ... Ich kann dir nicht sagen, warum Fiats tendenziell schneller wieder abgegeben werden, als andere. Vielleicht isses die Angst ... das schlechte Image ...

Vielleicht liegt's auch an der Kundschaft, die sich im Fiat den ersten Neuwagen gekauft hat, und nach 2 Jahren dann das Geld für die nächsthöhere Autostufe hat ...

MFG Kester

Oder Leasingverträge die 24 Monate laufen ? Werks/Mitarbeiterfahrzeuge ?

Aus welchem Grunde sollte jemand der ein neues Auto kauft

ihn nach 2 Jahren abgeben ? Wo doch der Wertverlust in dieser Zeit am höchsten ist, gerade bei Fiat.

Könnte natürlich noch einen Grund geben, der Wagen hat einfach die Erwartungen in verschiedenen Hinsichten nicht erfüllt und deshalb muss er weg.

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl


noch was zu den Zulassungen. Ich sprach von Kia und hyundai - ist bekanntlich ein Konzern, und so habe ich die Zahlen auch mit denen von Fiat (also auch Alfa und Lancia) verglichen. Und da kommen Kia/Hyundai auf ca. 100.000, während Fiat auf 73.000 kommen. Das Alfa und Lancia 25% verloren haben, Fiat 6 % und Kia 46% und Hyundai 13 % dagegen gewonnen haben in ganz 2005 spricht auch dafür wohin der Weg geht.

Du sprichst von Deutschland! Das ist ja nicht der Hauptmarkt von FIAT. Nichtsdestotrotz wird FIAT 2006 deutlich zulegen, auch in D.

Zitat:

Original geschrieben von Seice23


Hallo zusammen,

Also ich muss sagen hier in der Schweiz hat Fiat nicht so einen schlechten Ruf wie in Deutschland.Hier ist der Service in den Werkstätten auf einem konkurrenzfähigen Niveau.Hier hat man nicht so eine Markenbrille wie in D.
Ich hatte bis jetzt nicht eine negative Äusserung weil ich ein Fiat fahre,eher das Gegenteil.

Die meisten hier urteilen nach hören sagen und haben noch nie einen FIAT gefahren,die typischen Miesmacherparolen,so kommt es mir vor.

Denkt dran alle Hersteller kochen nur mit Wasser!

mfg

Genau so ist es!

Moin,

Da machst Du aber noch einen Denkfehler in deiner Überlegung.

Bei Fiat gab es einen Modellwechsel beim Punto, bei Alfa beim 156 zum 159. Hinzukommt, das Fiat keinen SUV/SAV oder wie die Teile alle heißen, im Programm hatte.

Es ist "Tradition", das bei einem Modellwechsel, die Verkaufszahlen des alten Modells um ca. 25-50% sinken (passierte auch bei Porsche mit dem alten Boxster), hinzu kommt z.B. konzernweit einige Fahrzeuge eingestellt wurden und erst demnächst ersetzt werden, sowie nicht zu vergessen eine Zeitlang schlicht nichtlieferbarkeit von Alfas wegen Streiks in Italien. Ausserdem kann man sehr leicht bei einem SCHIEFEN Blick auf die Zulassungszahlen erkennen, das Hyundai und Kia einen Großteil der von ihnen verkauften Modelle im Bereich der SUVs haben. Und in diesem Bereich sind die Modelle von Hyundai und Kia derzeit unschlagbar im Preis-Leistungsbereich. Und damit entsprechend konkurenzfähig.

Vergleich mal so, wie ich es getan habe segmentell. Also z.B. im Bereich der Kleinwagen (z.B. Picanto mit Panda, die konkurieren um die gleiche Kundschaft!), denn dort haben beide Hersteller Modelle im Angebot. Die knapp 800 Wohnmobile die einen Fiat als Basis hatten, habe Ich ja auch nicht mit reingerechnet 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl


noch was zu den Zulassungen. Ich sprach von Kia und hyundai - ist bekanntlich ein Konzern, und so habe ich die Zahlen auch mit denen von Fiat (also auch Alfa und Lancia) verglichen. Und da kommen Kia/Hyundai auf ca. 100.000, während Fiat auf 73.000 kommen. Das Alfa und Lancia 25% verloren haben, Fiat 6 % und Kia 46% und Hyundai 13 % dagegen gewonnen haben in ganz 2005 spricht auch dafür wohin der Weg geht.
Deine Antwort
Ähnliche Themen