Aktueller Qualitätsreport Auto Bild
Halllo,
nach dem aktuellen Qualitätsreport der "Auto-Bild" (Nr. 5 vom 03.02.06) belegt Fiat nun schon zum 5. Mal den letzten Platz.
Was meint Ihr dazu ?
Ich habe mir eigentlich überlegt den neuen Croma zu holen ?
Kann man dies rühigen Gewissens nach dem Qualitätsreport 2006 tun ?
Gruß FrankyNue
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
zuletzt sei noch erwähnt, dass Fiat ja auch bei den Kundenzufriedenheitsrankings sehr weit hinten steht. Es kommt also nicht von ungefähr.
Komisch das die Kunden zufriedener sind als wie von einigen Deutschen Herstellern.
Und abgesehen davon hat man bei FIAT einen guten Preis-Leistung bekommen. Vielleicht war in der Vergangenheit die Verarbeitung der Materialien nicht top aber die Standfestigkeit von Deutschen Herstellern haben sie auch. Mein Kumpel hat sich ein über 70.000 Marks Audi 6 Zylinder Diesel geleast gehabt und ich einen Marea 2,4 jtd Diesel.
Der Audi musst ständig in die Werkstatt viel ein Ventil ständig verbrannte, war ein Serienfeller verschleiss der Bremsbelege ohne Ende alle 30 tkm neue. ich bin mit meinen ersten etwa 90.000 km gefahren. Mein Fahrzeug fährt immer noch der Motor hat mittlerweile 204 tkm runter.
Ich möchte mal sagen das der Verschleiss auch nicht größer ist als bei anderen Herstellern dieser Klasse. Und ich denke auch das die sich ein FIAT kaufen aufs Geld achten und nicht jede notwendige Wartung durchführen lässt. Da glaube ich sind Toyofahrer anders drauf. Und solche Fälle wie oben geschildert sind doch ehe die Ausnahme das jemand sein Auto mit dem letzten Hemd bezahlt und keine Kohle für die Wartung hat. Gerade bei den Premiumklassen.
Finanziell wird es mit FIAT-Auto in diesem Jahr weiter bergauf gehen. Wie schon mein Vorredner gesagt hat FIAT an sich hat schon in diesem Jahr über eine Milliarde gewinn gemacht.
Und das schlechte Image, den du FIAT stellvertretend für ganz Europa nachsagst stimmt leider nicht. In Frankreich hat FIAT einen guten Ruf. Wie auch in Polen. Und ich denke mal das der Ruf besser ist als du Denkst. Ansonsten würden sich im Januar06 nicht über 60% mehr Neuzulassugen gegenüber Januar05 geben. Und in Europa schätze ich mal wird sich das Plus bei FIAT etwa zwischen 20-30% betragen. In viellen Ländern ist der Grande Punto erst im Januar eingeführt worden. FIAT hat viele neue Partner weltweit. Und wird wieder in vielen Märkten neu Eingeführt wie in diesem Jahr in Australien z.B.. Der Grande Punto wird dort gerade mit anderen Modellen presentiert.
Ich möchte mal wissen ob du noch mehr drauf hast als nur Stammstischpralerei????
italo
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Komisch das die Kunden zufriedener sind als wie von einigen Deutschen Herstellern.
Und abgesehen davon hat man bei FIAT einen guten Preis-Leistung bekommen. Vielleicht war in der Vergangenheit die Verarbeitung der Materialien nicht top aber die Standfestigkeit von Deutschen Herstellern haben sie auch. Mein Kumpel hat sich ein über 70.000 Marks Audi 6 Zylinder Diesel geleast gehabt und ich einen Marea 2,4 jtd Diesel.
Der Audi musst ständig in die Werkstatt viel ein Ventil ständig verbrannte, war ein Serienfeller verschleiss der Bremsbelege ohne Ende alle 30 tkm neue. ich bin mit meinen ersten etwa 90.000 km gefahren. Mein Fahrzeug fährt immer noch der Motor hat mittlerweile 204 tkm runter.
Ich möchte mal sagen das der Verschleiss auch nicht größer ist als bei anderen Herstellern dieser Klasse. Und ich denke auch das die sich ein FIAT kaufen aufs Geld achten und nicht jede notwendige Wartung durchführen lässt. Da glaube ich sind Toyofahrer anders drauf. Und solche Fälle wie oben geschildert sind doch ehe die Ausnahme das jemand sein Auto mit dem letzten Hemd bezahlt und keine Kohle für die Wartung hat. Gerade bei den Premiumklassen.
Finanziell wird es mit FIAT-Auto in diesem Jahr weiter bergauf gehen. Wie schon mein Vorredner gesagt hat FIAT an sich hat schon in diesem Jahr über eine Milliarde gewinn gemacht.
Und das schlechte Image, den du FIAT stellvertretend für ganz Europa nachsagst stimmt leider nicht. In Frankreich hat FIAT einen guten Ruf. Wie auch in Polen. Und ich denke mal das der Ruf besser ist als du Denkst. Ansonsten würden sich im Januar06 nicht über 60% mehr Neuzulassugen gegenüber Januar05 geben. Und in Europa schätze ich mal wird sich das Plus bei FIAT etwa zwischen 20-30% betragen. In viellen Ländern ist der Grande Punto erst im Januar eingeführt worden. FIAT hat viele neue Partner weltweit. Und wird wieder in vielen Märkten neu Eingeführt wie in diesem Jahr in Australien z.B.. Der Grande Punto wird dort gerade mit anderen Modellen presentiert.
Ich möchte mal wissen ob du noch mehr drauf hast als nur Stammstischpralerei????
italo
Stammtischpralerei? Ich habe meine Aussagen mit eindeutigen Fakten belegt, und wenn du dir mal die Mühe machst, wirst du sehen, dass es keine Studie gibt, wo Fiat vorne mit dabei ist. Sei es jetzt Dekra, ADAC, J.P. Power Ranking oder sonstige Statistiken. Du bist doch derjenige, der mit dem Auto eines Freundes belegen will, dass Fiat besser ist... das ist doch kein Argument.
Was die Zulasungen angeht: Wer bisher wenig verkauft, legt natürlich stärker zu wenn es neue Modelle gibt als eine Marke, die ohnehin schon viel verkauft. Nennt man dann Prozent-Rechnen. Kia und hyundai verkaufen erheblich mehr als Fiat.
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Stammtischpralerei? Ich habe meine Aussagen mit eindeutigen Fakten belegt, und wenn du dir mal die Mühe machst, wirst du sehen, dass es keine Studie gibt, wo Fiat vorne mit dabei ist. Sei es jetzt Dekra, ADAC, J.P. Power Ranking oder sonstige Statistiken. Du bist doch derjenige, der mit dem Auto eines Freundes belegen will, dass Fiat besser ist... das ist doch kein Argument.
Was die Zulasungen angeht: Wer bisher wenig verkauft, legt natürlich stärker zu wenn es neue Modelle gibt als eine Marke, die ohnehin schon viel verkauft. Nennt man dann Prozent-Rechnen. Kia und hyundai verkaufen erheblich mehr als Fiat.
Ich muss es leider sagen Stammtischpralerei.
Komisch das die ADAC Statistiken in der Kundenzufriedenheit bei den Italinern nicht schlechter sind teilweise eher besser als bei den meisten deutschen Herstellern.
Desweiteren hat FIAT (ohne Alfa und Lancia) im Januar06 deutlich mehr Autos Verkauf als Kia oder Hundai. Beide Marken zusammen haben gerade mal 700 Einheiten mehr. Bis jetzt habe ich noch nichts von dir gelesen die deine Behauptungen unterstützen. Deine zitierten Quellen kenne ich auch und die Zahlen sagen was anderes. Wenn man sich schon auf was beruft sollte das hand und Fuss haben und kein Stammtischpralerei sein.
italo
wenn lancia nächsten monat 8 thesis verkaufen sollte, wäre das eine steigerung um 100%... 😉
so viel zur statistik. von den traumergebnissen aus den 90ern ist fiat immer noch meilenweit entfernt. ich gönne ihnen, dass der gpunto wieder da hinkommt. und vielleicht schaffen sie es ja sogar mal ein erfolgreiches auto in der golf-klasse zu produzieren, wenn demnächst der neue stilo kommt.
@toeffl&italo
könnt ihr euren streit austragen, ohne den beitrag des anderen immer gleich komplett zu zitieren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Und das Fahrer von ,,teuren'' Autos eher zu Inspektionen gehen als Fahrer von Brot und Butter Autos als Fiat usw. ist doch auch absoluter Nonsens.
Hallo erstmal, meinst das wirklich? Hab da eher andere Erfahrungen. Z.B mein Nachbar hat irgend so ein C-Klasse Benz den er sich neu gekauft hat und als wir mal gelabert haben kamen wir auch auf dieses Thema und er meinte wenn er auch nur ein einziges mal die vorgeschriebenen Werkstattintervalle auslässt verfällt sofort seine lebenslange Mobilitätsgarantie!!!
Und soviel mir bekannt ist ist das bei Bmw das gleiche.
Ausserdem haben Bmw und Mercedes nen eigenen Pannendienst also tauchen liegengebliebene Autos z.B. beim ADAC meistens gar net auf!!
Nicht nur Fiat steht an der Kundenzufriedenheitsstatistik ganz vorne, sondern auch LADA!
Nur komisch, dass Fiat und Lada Kunden sehr oft die Marke wechseln...
Gemaess nach Churchill:
Ich glaube nur einer Statistik, die ich selbst gefaelscht habe.
Moin,
Du hast meinen Beitrag glaube Ich IMMER noch nicht so ganz verstanden, kann das sein ?! Erst sagst Du, das Fiat schlecht ist, weil sie beim TÜV so schlecht abschneiden. Das Fiats beim TÜV schlecht ABSCHNEIDEN liegt aber gerade an versäumten Verschleißreparaturen. Wenn Ich mit einem Auto nach 5 Jahren durch die HU durchfalle, weil meine Bremsen mit der Welt fertig sind, dann liegt das doch nicht an Fiat, sondern an mir, der sich die Bremsen vorher nicht angesehen hat, oder ?! Das kann dir bei einem VW auch passieren. Punkt ist nur ... ein 5 Jähriger Fiat ist im Schnitt bereits in der 3 (!) Hand, ein 5 Jähriger VW zu 50% noch in der ersten Hand und zu 40% in der zweiten Hand. Diese Sorte Halter SORGT sich mehr um den Zustand des Autos, als spätere Halter. Das ist sogar so bekannt, das du als ERSTHALTER bei einem PKW sogar einen Sonderrabatt bei der Versicherung bekommst. Es liegt also nicht GENERELL am Halter (Ein Fiat in erster Hand wird vermutlich genauso gepflegt wie ein VW in 1 Hand), sondern daran, das die Autos einen HOHEN Wertverlust haben und wesentlich schneller in Hände kommen, die sich eine fachgerechte Pflege nicht mehr leisten können. Ein 5 Jahre alter Fiat kostet im Schnitt ca. 50% weniger als ein vergleichbarer VW, BMW, Audi etc.pp. Meistens liegen aber vor dem 2. TÜV nach 5 Jahren viele Verschleiß und Wartungsreparaturen TURNUSGEMÄSS an.
Und gerade bei japanischen Autos ist anzumerken, das diese statistisch gesehen zu den Fahrzeugen gehören, welche am LÄNGSTEN in der ersten Hand verbleiben. Es ist wahrscheinlicher, das ein Toyota oder Mazda (Der Mazda 626 ist statistisch das Auto, das derzeit am längsten in 1.Hand gehalten wird!) nach 10 Jahren aus 1. Hand verkauft wird, als das man nach 10 Jahren einen Benz aus erster Hand kaufen kann. Das MACHT sich Bemerkbar, resultat ist einfach, es gibt wesentlich mehr verhurrte Fiats, als Toyotas.
Das heißt beileibe nicht, das jeder Fiat so gut wie jeder Toyota wäre. Jedes dieser Autos hat seine spezifischen Stärken und Schwächen, aber es bedeutet einfach, das die Schwächen bei einem Toyota wesentlich LÄNGER herausgezögert werden, als bei einem Fiat, wo sich Schwachpunkte, Verschleiß und "laxe" Wartungsmentalität kumulieren und aufschaukeln, bis hin zur Resonanzkatastrophe (In der Regel der gerissene Zahnriemen nach 7 Jahren und 150.000 km 😉 )
Und wie ich schon sagte (ganz am Anfang) Fiat hat EINIGE Altlasten im aktuellen Angebot, welche die Qualitätseindrücke sicher runterziehen. Aber Ich kann von einem Auto, welches Konstruktiv 25 Jahre alt ist, dessen Verarbeitung Anfang der 90er definiert wurde ... schlicht nicht die gleichen Qualitätsstandards erreichen, wie mit einem Fahrzeug, dessen Konstruktion vor 3 Jahren begonnen wurde. Ein Tipp diesbezüglich ... setzt dich mal in einen Ford Streetka. Dieses Auto basiert ähnlich wie der Fiat Seicento auf einem sehr alten Auto. Nämlich auf dem Fiesta von 1981 oder 82. Das merkst du dem Auto beim fahren extrem an. Weiterhin stellst du ohne weiteres Fest, das die Armaturen noch vom 1990er Fiesta abstammen. Du siehst das den Materialien an, du siehst das der Verarbeitung an. Das ist schlicht normal und kommt nicht nur bei Fiat vor.
So ... und nun eine philosophische Frage ... Warum ist Fiat in Kundenbefragungen oder Umfragen so schlecht ?! Die Gründe sind im Grunde einfach. Du kannst prinzipiell sehr gute Autos verkaufen, und trotzdem in Umfragen sehr schlecht sein. Woran liegt das ?! Erstens ... an schlechten Werkstätten. Als Kunde habe Ich gewisse Ansprüche an Werkstatt und Fahrzeugverkauf. Hier erfüllen VIELE Fiathäuser die Ansprüche eher rudimentär. Weder die Optik vieler Autohäuser, noch die Kompetenz der Verkäufer oder auch nur die Höflichkeit sind auf dem Level, wie sie bei anderen Herstellern sind. Hinzu kommt dann, das viele Werkstätten scheinbar unter schlechtem Personal leiden und die Aufträge eher schlecht als recht erfüllt werden. Weiterhin prägen insbesondere länger zurückliegende Erfahrungen das Image. So wird dem Astra G nachgesagt, er würde rosten. Ein Fakt, der statistisch nicht nachzufolgen ist. So werden vielen Opels Qualitätsmängel nachgesagt, obwohl Untersuchungen zu dem Ergebnis kommen, das Opelmodelle im Moment mit zu dem besten gehören, was man kaufen kann. Toyota sagt man dagegen nach, besonders HOCHWERTIGE Fahrzeuge zu verkaufen. Dagegen läuft aber die Beobachtung hier und in anderen Foren, das viele Halter gerade mit den neueren Modellen nicht mehr so zufrieden sind, wie mit den Vorläufern. Hinzu kommen vermeidbare Fehler wie unterdimensionierte Bremsen beim "vorrübergehendem" Flaggschiff dem neuen GS. Auch Mercedes hat man, eine sehr große Solidität nachgesagt, obwohl in den letzten Jahren deutlich feststellbar war, das die Qualität der Fahrzeuge nachließ (z.B. massiv rostende Türen des W210, über beinahe 2 Produktionsjahre). Das Problem hat Mercedes im Moment, zwar sind die neuen Modelle qualitativ offenbar wieder deutlich besser, dennoch geht bei jedem kleinen Fehler sofort ein Raunen und eine Qualitätsdebatte durch das Auditorium Deutschland. Das heißt z.B. für Fiat, das die Qualitätsmängel, welche der Punto II bei seiner Markteinführung hatte, welche z.B. die gesamte Palio Baureihe aufwies (war halt für Brasilien und andere Schwellenmärkte konzipiert) und die durchaus auch beim Bravo/Brava vorkamen und beim Marktstart des Stilo (dort aber weitgehend als abgestellt betrachtet werden müssen) noch LANGE NACHWEHEN nach sich ziehen werden.
Fiat wird in Kundenbefragungen und in Qualitätsreports erst DANN gut dastehen, wenn sämtliche Fahrzeuge sich auf dem Level des neuen Pandas befinden oder gar besser sind. Weiterhin muss Fiat sicherlich offensiv mit Qualitätsmängeln (die bei jedem Hersteller vorkommen) umgehen und einfach VERTRAUEN beim Kunden schaffen. Denn jeder Kunde, der sich POSITIV über Fiat äussert ist viel Geld wert. Das Problem bei Fiat ist, das das Image RICHTIG schlecht ist. Und da ist es egal, das die aktuellen Produkte eigentlich wesentlich besser sind, als sie dargestellt werden.
Solche Umfragen sind also WESENTLICH mehr Psychologie, als irgendwas sonst.
Und Du behauptest, Kia und Hyundai würden mehr Autos verkaufen als Fiat ?! 😉
Fiat hat im Januar verkauft :
Panda II - 1182
Seicento - 61
Punto - 2096
Stilo - 244
Croma - 288
Idea - 167
Multipla - 112
Ulyssee/Scudo - 149
Doblo - 253
Ducato - 507
Summe : 5059
(Grundlegend müsste man hier Lancia mit reinrechnen!)
Hyundai hat verkauft :
Atos - 352 (das sind im Segment 891 weniger als Fiat)
Getz - 656 (1440 weniger als Fiat)
Accent - 30 (214 weniger als Fiat)
Coupe - 54
Elantra - 26
Sonata - 87 (Das sind im Segment : 121 weniger als Fiat)
Grandeur - 32 (Fiat hat kein Konkurenzmodell)
Santa Fe - 400
Terracan - 150
Tucson - 882 (keine Fiat Konkurenz im Segment vorhanden)
H1 Starex - 7
Matrix - 317
Trajet - 92 (265 weniger als Fiat)
Summe : 3085 (1974 weniger als Fiat)
Kia hat verkauft :
Picanto - 863 (380 weniger als Fiat)
Cerato - 180
Rio - 310 (246 mehr als Fiat)
Magentis - 205 (83 weniger als Fiat)
Opirus - 11 (keine Fiat Konkurenz vorhanden)
Sorento - 533
Sportage - 393 (Keine Fiat Konkurenz vorhanden)
Carens - 84
Carnival - 167 (430 weniger als Fiat)
Summe : 2746 (2331 weniger als Fiat)
Also ... Fiat hat im Januar (Die Gesamtzahlen 2005 habe Ich noch nicht) mehr Autos verkauft als Kia und Hyundai. Und das, obwohl Fiat KEINEN gut verkäuflichen SUV/SAV im Angebot hat. Und selbst wenn wir annehmen, das 50% der Puntos, Vorführer sind ... also rund 1030 Stück, hat Fiat noch immer mehr verkauft als die beiden Koreaner. Und wie gesagt, Streng genommen müßte man die Lancia Modelle bei Fiat mit reinrechnen, weil Lancia ja auch nur ne andere "Schale" ums Auto hat.
Offenbar scheinen INSBESONDERE die neuen Modelle, Panda, Croma und Punto die Kunden zu überzeugen. Ähnliches gilt auch für den Alfa 159, welcher sich im Januar IMMERHIN 1.2% des immens harten Mittelklassesegment (immerhin haben wir da die Platzhirsche : A4, 3er BMW, C-Klasse, Passat, Vectra und Mondeo) erobern konnte. Und sich damit gegen die Ex-Daewoos, Chryslers, Jaguars, Volvos und Lexus durchsetzen konnte.
So schlecht kann also der Qualitätseindruck der NEUEN Modelle nicht sein, ansonsten würde man ja vermutlich doch die Konkurenz kaufen und nicht den Fiat oder den Alfa. Heißt nicht, das Fiat nicht noch dran arbeiten muss, insbesondere Autos wie der Seicento müssen durch GUTE Fahrzeuge ersetzt werden, und der Stilonachfolger müßte ein etwas besseres Design bekommen, denn der Wagen verkauft sich mal richtig schlecht.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Tofffl
Klar kann man immer auch alles auf den Halter schieben, doch dass würde bedeuten, dass alle Leute, die japaner fahren, auf jede Kleinigkeit achten und sofort was am Auto dran schrauben. Das ist natürlich nicht so.
Sicher gibt es Leute, die sich nicht um ihr Auto scheren und es dadurch zu Mängeln kommt, aber das ist ganz sicher eine kleine Gruppe.
Im übrigen kann man ja teilweise schon bei neuen Fiat Autos sehen (womit ich nicht unbedingt die aktuellen Modelle meine), dass es an der Verarbeitung soch sehr mangelt. Auch das ist ein mangel an Qualität.
Mag sein das neuere Modelle besser geworden sind, aber das Image von Fiat ist europaweit sehr schlecht geworden.
Das Problem ist doch auch immer, dass ihr/du das verteidigst - "Fiat sind gute Autos, nur die Halter sind blöd", anstatt dies als Chance zu sehen und eine höhere Qualität zu fordern.Achja, wer behauptet, Fiat ginge es Finanziell gut, der irrt:
Fiat hat 17 mal in Folge roze Zahlen geschrieben, zuletzt zwar schwarze, aber ein jämmerlicher Gewinn von knapp 20 Mio. Nur zum vergleich: DaimlerChrysler, die zuletzt auch nicht so besonders abgeschnitten haben, wird 2006 ca. 9.5 Mrd. Gewinn machen.zuletzt sei noch erwähnt, dass Fiat ja auch bei den Kundenzufriedenheitsrankings sehr weit hinten steht. Es kommt also nicht von ungefähr.
Und warum hat FIAT einen so miserablen Ruf?
Wegen AutoBild? Tuev?
Man kann sich aber auch alles schoenreden...
Naja das jetzt ein Mazda, Toyota oder sonstwas mehr gepflegt und gewartet werden als ein Fiat halte ich für ein Gerücht. Grade bei den Autos geht man da von aus, die halten sowieso da muss ich keine Geld in die Wartung stecken.
Ich kann jetzt nicht für die Neuen Fiats sprechen aber man muss doch schon sehen das Fiat id.R. nicht so zuverlässig und langlebig sind wie Deutschen oder gar Japaner.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Dafür baut Fiat speziell Alfa sehr schöne emotionale Autos, das ist doch auch was.
@Altfisch:
Emotionale Autos+
Multipla?
Doblo?
Panda?
Der Stilo ist einigermassen gelungen, doch der Rest ist so emotional wie die Italiener bei der Olympiade in Turin...
Es kann nicht sein, was nicht sein darf, oder corsar68?
Am besten lässt du den Thread in Ruhe. Solche Diskussionen gibt es hier mit schöner Regelmässigkeit. Die "Argumente" und "Beweise" und "Studien" und "Erfahrungen" sind schon so oft angeführt, bestätigt, dementiert und demontiert wurden. Lies in diesen Threads nach und sonne dich in den Vorurteilen, die du mit anderen pflegst.
Es hat keinen Sinn, mit dir zu diskutieren, in dem Sinne muss ich Rotherbach echt bewundern.
Außerdem hast du noch nie einen Fiat/Alfa/Lancia besessen (gefahren?) und "deine" Meinung besteht aus wenig mehr als (fragwürdigen) Statistiken, Autobild und hörensagen.
Moin,
Hast Du die Beiträge bislang nicht gelesen ?! Es ist doch mehrfach dargelegt worden, woher ein besonders guter Ruf kommt, woher ein besonders schlechter Ruf etc.pp. kommen.
Denk mal nach, WAS sagt man einem Fiat nach ?!
1.) Er rostet
2.) Er hat massive Probleme mit der Elektrik
3.) Er ist schlecht verarbeitet
4.) Er neigt zu Motorschäden
Der letzte Fiat, der durchaus stark zum rosten neigte, war der Uno. Der ist 1992 ausgelaufen. Seitdem neigen Fiats nicht mehr und nicht weniger als die Konkurenz zum rosten. Der Ruf des schnellen Rostens stammt aus der Zeit Mitte der 70er bis Mitte der 80er Jahre. Grund war der massive und günstige Import russischen Recyclingstahls. Diesen haben auch Mercedes-Benz und VW eine Weile benutzt, dort hat man auf die stärkere Korrosionsneigung der mit diesen Blechen gefertigten Fahrzeuge umgehend reagiert und besseren Stahl verwendet. Bei Audi ging man sogar soweit, die Autos zu verzinken. Folge : Das der erste Audi 80, der Audi Typ 43 z.T. heftiger gerostet haben als ähnlich alte Fiats ist vergessen. Weil Audi sehr viel Früher als Fiat umgeschwenkt ist und aus dem Makel (Mein Opa behauptete bis zu seinem Tode 1996 man könne keinen Audi wegen seiner Rosttendenz kaufen) mit Marketing eine Stärke gemacht.
2.) Auch das stimmt bei vielen alten Modellen. Insbesondere die Korrosionsneigung von Masseanschlüssen war daran schuld. Auch dieses Problem ist weitgehend im Griff. Probleme mit der Elektronik hatte nur die erste Halbjahresproduktion des Stilos. Seitdem sind Fiats nicht mehr und nicht weniger Auffällig mit diesen Problemen als andere Hersteller.
3.) Wie gesagt, bei Modellen die Konzeptionell von Anno Tuc stammen, ist das richtig. Sie sind NICHT mehr auf dem Level, was heute möglich ist. Ich will nicht sagen, die Verarbeitung aller Fiats wäre tadellos, aber sie ist zufriedenstellend bis gut. Wenn man sie mit Ihren Konkurenten (preislich) gesehen vergleicht ... werden dort die gleichen Materialien verwendet wie bei Fiat. Tut sich also nichts. Klar sieht der VW, welcher mal eben 5000 Euro teurer sein kann, hübscher aus, hat vielleicht bessere Spaltmaße. Dafür zahle Ich aber auch MEHR für das Auto.
4.) Man hört ja nur immer ... mir ist der Motor um die Ohren geflogen. Unter welchen Umständen verrät einem aber niemand. Fakt ist, bis auf wenige Ausnahmen haben Fiats einen Zahnriemen. Dieser ist ein Verschleißteil und sollte bei den 16V 4-Zylindern alle 60-80.000 km oder alle 5 Jahre gewechselt werden. Sonst reißt er. Übrigens genauso häufig wie bei den 1.4 und 1.6 Liter 16V Motoren bei Opel, oder dem bekannten M40 4Zylinder von BMW, wo man den Riemen auch alle 40-60.000 km erneuern soll. Solche Wartungen sind jedoch häufig der Grund, ein Auto abzustoßen, und dann kann niemand mehr nachvollziehen, ob und wann der Wechsel gemacht wurde (Und der ist je nach Motor z.T. echt kriminell teuer). Folge, es kommt zum Motorschaden. Jedoch auch statistisch nicht unbedingt häufiger als bei anderen Automarken (Wieviele TDIs sind Zahnriemenrissen zum Opfer gefallen ?!). Man merkt es sich bei Fiat nur öfters, weil es einfach "so typisch" für Fiat ist.
Ein SCHLECHTER RUF ... kommt also HAUPTSÄCHLICH aus der VERGANGENHEIT und aus Versäumnissen, auf Änderungen hinzuweisen. So weiß keine Socke heutzutage, das Fiat die TDI Technik grundlegend entwickelt hat, und das Fiat auch die Common Rail Technik quasi erfunden hat. Fiat gilt also zusätzlich auch nicht als "innovativ". Das ist das gleiche, was ich oben mit Opel angesprochen habe. Da neigten die Modelle von 1990-1994 stark zu Korrosion ... danach jedoch wieder deutlich seltener. Trotzdem warnt dich jeder 2. vor Rost beim Astra G oder davor, das der Wagen beim tanken explodieren könnte (Weil man sich daran erinnert!). Es dauert z.T. mehrere Jahre um ein SCHLECHTES Image wieder loszuwerden.
Ich prognostiziere dir, das man in Foren in 3-4 Jahren, angesprochen auf eine Kaufberatung für den jetzigen Punto, erzählt bekommen wird, das man besonders auf Rost zu achten hat. Völlig gleichgültig ob der Wagen nun in der Tat stark rostet oder gar nicht rostet (Ich kann zu dem Auto nur meinen ERSTEN Eindruck schildern, und der ist recht solide, also keine Prognose).
Wenn der Punto ein ordentliches und solides Auto ist (das wird er beweisen müssen!) wird er es BESTENFALLS schaffen, das Fiat in näherer Zukunft als "ordentlicher" Autobauer da steht. Haben 5% aller neuen Puntos unerklärliche Macken, werden diese 5% aller Autos den MIESEN Ruf nur zementieren, ganz gleich ob die 95% aller anderen Autos gut laufen. Für den schlechten Ruf eines Herstellers sind SELTEN mehr als 5% aller verkauften Autos verantwortlich.
Zitat:
Original geschrieben von corsar68
Und warum hat FIAT einen so miserablen Ruf?
Wegen AutoBild? Tuev?
Man kann sich aber auch alles schoenreden...
Ich habe nur Statistiken, die ich mir ansehen kann. Und die sagen nunmal aus, das Fiats ihre Halter schnell wechseln (z.B. mein letzter X1/9, EZ 1988, hatte bis Juni 1991 bereits 5 Besitzer ! Und abgesehen von etwas Rost, der X1/9 darf zu recht zu den Schnellrostern gezählt werden war der Wagen gut beisammen). Dagegen verbleiben Toyotas und Mazdas sehr lange in der ersten Hand. Der Ersthalter ist nunmal bekannt dafür, das er seine Autos besser pflegt als die Halter die irgendwo an 3. oder 4. Stelle stehen. Der Grund ist eigentlich klar, der Erstbesitzer sieht das da in der Einfahrt 25000 Euro stehen, beim 4. Besitzer sind es vielleicht noch 5000 Euro. Und man sieht das in der Tat, nicht umsonst gewähren Versicherungen bei der Kasko einen zusätzlichen Rabatt bei 1. Hand Fahrzeugen. Klar ... muss das nicht für JEDES Auto gelten, aber Statistiken sind nunmal das einzige was man ranziehen kann, das jetzt nicht durch irgendeine Meinung schon stark eingefärbt ist (wie z.B. der Wagen des Nachbarn). Wichtig dabei festzustellen, die AUSSAGE ist
nicht... das der Toyota oder Mazda BESSER gepflegt wird, weil er ein Toyota oder Mazda ist, sondern weil er im Erstbesitz ist. Einem Fiat der in der ersten Hand ist, wird es vermutlich nicht viel anders ergehen, genauso wird ein Mazda in 5. Hand ebenfalls vermutlich schlechter gewartet werden. Das ist nur eine Frage der Halteranzahl. Und der Witz an der Sache ist doch echt, das die Autos, die bekannt dafür sind, LANGE in der ersten Hand zu verbleiben (Mazda 626, Toyota Corolla, Porsche 911) beim TÜV stets extrem gut abschneiden. Beim Golf und beim Focus sieht man dagegen in der Statistik echt einen mehr oder weniger ausgeprägten Knick, wenn die Wagen in ein Alter kommen, wo sie häufiger in 3. oder 4. Hand zu finden sind. Die Statistiken scheinen also durchaus miteinander zu korrelieren.
Meine Aussage ist daher : Ein Auto das GUT GEPFLEGT wird, bleibt länger frisch und ist haltbarer (AUCH Wenn es ein Fiat ist!). Und dem kann glaube Ich keiner widersprechen. Und es zeigt sich doch, das die Autos die am längsten in der ersten Hand bleiben, besser abschneiden, als Autos die häufige Besitzerwechsel haben. (Ebenfalls korrelierend dazu : ein Sprung in der Pannenstatistik beim Arosa ... nach 3 Jahren auf einmal 3 mal mehr Pannen ...
Und daraus erwächst dann auch eine größere Pannenanfälligkeit. (Wobei, wieso ist der Punto mit 5.9 Pannen auf Platz 31, der Honda Jazz mit ebenfalls 5.9 Pannen pro 1000 Fahrzeugen auf Platz 7 ? Grund ist hier der statistische Auswertungsschlüssel)
Und wie gesagt ... DAS ist eine tendenzielle Aussage. Das MUSS nicht immer und für jedes Auto stimmen. Aber wir sind doch in der glücklichen Lage, das wir die Statistiken größtenteils aufgedröselt hingestellt bekommen. Also feststellen können, ob Gründe für z.B. die Verweigerung der TÜV Plakette nun Gründe wie verschlissene Bremsen sind, oder ob der Grund jetzt z.B. Brüche oder Korrosion an tragenden Fahrzeugteilen sind. So hast du beim Punto I sehr oft ausgeschlagene Achslager hinten. Klassischer Konstruktionsfehler, man hat einfach unterschätzt, was diese Teile auszuhalten haben.
Nur, Ich kenne mittlerweile soviele Autos, Ich bin so viele Autos selbst schon gefahren, habe vergleichsweise viele Autos besessen. Ich bin vielleicht nicht absolut objektiv, aber ich halte mich doch für so kritisch, auch mit eine Fiat hart ins Gericht zu gehen. Mein Eindruck der aktuellen Fiats ist der, das sie meilenweit besser als ihr Image sind. Sie sind NICHT perfekt, ich bin selbst der Meinung, das der Golf IV die bessere Detailverarbeitung hatte als der Stilo ... aber es liegen qualitativ keine Welten zwischen beiden Autos. Das was an qualitativen Unterschieden besteht (Golf V kenne Ich nur von einmal drin sitzen!) ist gerechtfertigt durch den Minderpreis den der Stilo hat. Der Stilo ist qualitativ NICHT in der Steinzeit, was in vielen Äusserungen leider immer wieder so dargestellt wird. Fiat baut im Grunde ordentliche Autos, mit denen man echt glücklich werden kann (Nur das Image ist halt irgendwo 1985 stecken geblieben). Und die meisten Fiats halten auch lange. (Aber genauso gibt es auch Sorgenkinder bei VW wie z.B. den Sharan)
Ansonsten ... ist sich glaube Ich jeder ERSTBESITZER bewusst darüber, das ein Auto Wartung braucht, und sei es alleine, damit er seine Garantie und Kulanzansprüche erhält. Meine Erfahrung ist so, das gerade die Fahrer japanischer Automobile, überwiegend sehr pingelig mit der Einhaltung von Inspektionen sind.
MFG Kester
P.S.: Ich finde gerade das der Stilo von seinem Design, genauso wie der geliftete Punto 188 ... absolut nichtssagende Designlösungen sind. Da gibt und gab es besseres bei Fiat 😉 Der Multipla war bis zum Facelift wenigstens erfrischend "hässlich" 😁
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Naja das jetzt ein Mazda, Toyota oder sonstwas mehr gepflegt und gewartet werden als ein Fiat halte ich für ein Gerücht. Grade bei den Autos geht man da von aus, die halten sowieso da muss ich keine Geld in die Wartung stecken.
Ich kann jetzt nicht für die Neuen Fiats sprechen aber man muss doch schon sehen das Fiat id.R. nicht so zuverlässig und langlebig sind wie Deutschen oder gar Japaner.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Dafür baut Fiat speziell Alfa sehr schöne emotionale Autos, das ist doch auch was.