aktueller ABS-Rückruf
Sind davon alle Golf aus dem Zeitraum betroffen?
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Gibt es schon echte Informationen dazu.
Gruß OTTO
Beste Antwort im Thema
Jetzt gibt es wohl schon Lieferschwierigkeiten, mein ABS/ESP-Steuergerät kommt erst Freitag, wechsel nächste Woche Mittwoch. 😁
Wen die TPI zum Rückruf interessiert schaut in den Anhang. 😉
333 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 24. Mai 2019 um 15:56:14 Uhr:
@CAHA_B8Wie alt ist der Wagen und wieviel Kilometer?
Scheckheftgepflegt bei VW?
Bj 2009, 105000km, nicht bei VW gewartet.
@CAHA_B8
Boa, klasse. Das macht Hoffnung für betroffene ohne Scheckheft.
Ob man sich auf dich berufen darf?
Also ich lese da ein extrem dreistes Vorgehen von VW heraus:
Ein sicherheitsrelevantes Hardwareproblem.
Und anstatt es richtig zu beheben wird billig ein Softwareupdate aufgespielt, dass nur anzeigt, wenn es wirklich kaputt ist, als die Ursache zu beheben.
Bei Kunden, wo das ABS wirklich kaputt ist, wird dann etwas von Kulanz gelabert und die Kunden freuen sich.
Typisch VW...
Zitat:
@Boppero schrieb am 25. Mai 2019 um 15:14:11 Uhr:
Also ich lese da ein extrem dreistes Vorgehen von VW heraus:Ein sicherheitsrelevantes Hardwareproblem.
Und anstatt es richtig zu beheben wird billig ein Softwareupdate aufgespielt, dass nur anzeigt, wenn es wirklich kaputt ist, als die Ursache zu beheben.
[.....]
Wieder einer, der den Sinn dieses Updates nicht verstanden hat! 🙄
Ähnliche Themen
Meinst du dich selbst oder von was genau sprichst du?
"Die neue Software schafft offenbar nicht direkt Abhilfe, sondern sorgt dafür, dass der Fehler zuverlässig durch die ABS-Warnlampe angezeigt wird, indem die Funktion des ABS/ESP-Steuergerätes regelmäßig überprüft wird"
https://www.kfz-rueckrufe.de/vw-konzern-weitet-abs-rueckruf-aus/1554
Zitat:
Meinst du dich selbst …
Er meint dich 😰
Ist mir als Kunde egal, wenn ich den Fehler habe, dann würde ich mich gerne auf @CAHA_B8 berufen.
Zitat:
@Boppero schrieb am 25. Mai 2019 um 15:33:51 Uhr:
Meinst du dich selbst oder von was genau sprichst du?
[.....]
Hättest du den ganzen Thread gelesen wüstest du, dass ich weiß wovon ich schreibe!
Dein Zitat welches du dir im Netz herausgesucht hast ist korrekt, nur mit deiner deine Schlussfolgerung......
Zitat:
Und anstatt es richtig zu beheben wird billig ein Softwareupdate aufgespielt, dass nur anzeigt, wenn es wirklich kaputt ist, als die Ursache zu beheben.
..... liegst du total daneben!
Wird nach dem SW-Update ein ABS/ESP-Fehler im KI angezeigt, wurde auch entgegen deiner Behauptung immer auch das ABS/ESP-Steuergerät gewechselt und somit dieses Problem behoben!
Bei denen die ABS/ESP-Leuchten nach dem Update dunkel blieben bestand kein weiterer Handlungsbedarf, da deren Steuergerät in Ordnung waren.
Falls Wochen oder Monate nach dem Update die ABS/ESP-Leuchte kommt, muss genau geschaut werden ob der Grund dafür die Rückrufaktion 45F2 2046259/5 ist.
Sollte das der Fall sein, müssen folgende Fehler im Speicher hinterlegt sein:
Zitat:
Fehler 01130: "ABS-Betrieb unplausibles Signal" und in den Erweiterten Umgebungsbedingungen
Wert 125 in der 4. Zeile
oder
Zitat:
Fehler 16352: "Steuergerät defekt" und in den Erweiterten Umgebungsbedingungen Wert 96 in der 4. Zeile
Nur dann handelt es sich um ein Problem, welches VW durch ein kostenlosen Wechsel des ABS/ESP-Steuergeräts behebt.
Zitat:
@gromi schrieb am 25. Mai 2019 um 15:59:20 Uhr:
Ist mir als Kunde egal, wenn ich den Fehler habe, dann würde ich mich gerne auf @CAHA_B8 berufen.
Dann sollten auch die gleichen Ereignisspeichereinträge wie bei @CAHA_B8 vorhanden sein, ansonsten handelt es sich NICHT um die Rückrufaktion 45F2 2046259/5, sondern um ein Problem welches du wahrscheinlich selber zahlen wirst.
Genau das habe ich doch geschrieben: Bei denen, wo es wirklich kaputt ist, wird es getauscht und dem Kunden eingeredet, dass es tolle Kulanz ist.
Hätte VW es richtig gelöst, hätten sie bei allen betroffenen Fahrzeugen gleich das Steuergerät getauscht, so wie es bei ner normalen Rückrufaktion üblich ist, dann brauch man auch keine Angst haben, dass der Fehler irgendwann mal in 5-10 Jahren auftritt und man zeitweise ohne Funktion beim ABS rumfährt.
Typische VW-Sparlösung und das bei den Bremsen!
Zitat:
@gromi schrieb am 25. Mai 2019 um 15:59:20 Uhr:
Ist mir als Kunde egal, wenn ich den Fehler habe, dann würde ich mich gerne auf @CAHA_B8 berufen.
Ob es was bringt weiß ich natürlich nicht. Die Werkstätten ticken da offensichtlich unterschiedlich. Wir hatten überhaupt nicht nach Kulanz gefragt und trotzdem bekommen.
Steht hier nicht auch im Thread, dass es mittlerweile wieder bis maximal 2 Jahre nach Update auf Kosten von VW getauscht wird?
Hat sich ja mittlerweile mehrfach geändert.
Und ja es gibt und gab durch diese Praxis durchaus Betroffene welche auf den Kosten sitzen geblieben sind.
Zitat:
@Boppero schrieb am 25. Mai 2019 um 18:15:27 Uhr:
Genau das habe ich doch geschrieben: Bei denen, wo es wirklich kaputt ist, wird es getauscht und dem Kunden eingeredet, dass es tolle Kulanz ist.
Wie würdest du es denn nennen, wenn VW ein defektes Teil außerhalb der Garantie/Gewährleistung kostenlos austauscht?
Zitat:
@Boppero schrieb am 25. Mai 2019 um 18:15:27 Uhr:
Hätte VW es richtig gelöst, hätten sie bei allen betroffenen Fahrzeugen gleich das Steuergerät getauscht, so wie es bei ner normalen Rückrufaktion üblich ist, dann brauch man auch keine Angst haben, dass der Fehler irgendwann mal in 5-10 Jahren auftritt und man zeitweise ohne Funktion beim ABS rumfährt.
Keine Ahnung wie du dir eine "normale" Rückrufaktion vorstellst, aber nochmal für dich ganz langsam..........Bei ALLEN BETROFFENEN Fahrzeugen wurde das Steuergerät kostenlos getauscht und bei denen wo das KI nach dem SW-Update keine Fehler angezeigt hat bestand auch kein weiterer Handlungsbedarf, da das Steuergerät in Ordnung war. Wieso sollte man ein intaktes Steuergerät wechseln?
Zitat:
@Pit-69 schrieb am 25. Mai 2019 um 19:51:38 Uhr:
Steht hier nicht auch im Thread, dass es mittlerweile wieder bis maximal 2 Jahre nach Update auf Kosten von VW getauscht wird?
Hat sich ja mittlerweile mehrfach geändert.
Und ja es gibt und gab durch diese Praxis durchaus Betroffene welche auf den Kosten sitzen geblieben sind.
Kennst du einen einzigen Fall, wo nach dem SW-Update KEIN Fehler angezeigt wurde, aber Monate danach genau die Ereigniseinträge im Fehlerspeicher stehen, die auf den Fehler der Rückrufaktion hindeuten?
Bitte verlink auf den Beitrag wo jemand schreibt, dass er auf die Kosten der Rückrufaktion "45F2" sitzen geblieben ist.
Zitat:
Wieso sollte man ein intaktes Steuergerät wechseln?
Weil der Kunde sonst 2 mal in die Werkstatt muss und evtl. ne Zeit lang ohne ABS rumfahren muss. Außerdem wer weiß, wie lange das Steuergerät ganz ist oder ob der Defekt auch nach längerer Zeit auftreten kann, wo VW dann die Übernahme verweigert, um zu sparen. Bisher ist die Aktion ja erst 2 Jahre alt, wie wird es in 5 oder 10 Jahren aussehen?
Laut VW-Aussagen ist es doch sowieso Kulanz, dh. sie müsste es ja nicht zahlen, wenn sie keinen Bock haben. Und solche wagen Dingen stellen dich zufrieden? Solche Kunden braucht VW.
Da brauchst du gar nicht versuchen etwas schön zu reden! Einen anderen Grund als Sparen (auf Kosten der Sicherheit und dem Kundenwohl) gibt es für VW nicht, diese Aktion so durchzuführen.
Mit einer Rückrufaktion verpflichtet sich VW diese kostenlos durchzuführen! Deswegen haben die sich bewusst dafür entschieden nicht die teuren Steuergeräte tauschen zu müssen, sondern nur das Update aufzuspielen. So können sie dann nach ein paar Jahren sagen: Bestandteil der Rückrufaktion war nur das Update, den Defekt müssen sie aber selbst zahlen, is ja keine Garantie mehr.