Aktuelle Zulassungszahlen C215

Mercedes CL C215

Kennt jemand die letzen Zahlen von 2019?

Ich kann die auf der KBA Seite nicht rausfiltern, Wikipedia hört mit 2017 auf.

VG

Beste Antwort im Thema

Ich melde hier auch mal den Anspruch an, dass hier mit Sicherheit etliche Mopf W220/C215 fahren, die mehr Rost haben als mir bekannte Vormopf-Modelle. Die Vormopf-Modelle haben auf mich für die damalige Laufzeit auf jeden Fall mehr Originalität als die Mopf-Modelle. Der Mopf 215er sieht in der Mittelkonsole nicht passend aus.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Leider kann ich Dir in Deiner Frage nicht weiter helfen. Ich habe aber den Eindruck, dass Du Dich ganz offensichtlich stark mit dieser Model-Reihe beschäftigst und über entsprechendes Wissen verfügst.
So bitte ich zu entschuldigen, wenn ich mit einer Frage statt einer Antwort auf Dich zu komme. Die letzten Tage las ich hier, dass diese Baureihe doch offensichtlich etwas vom Besten und Schönsten sei. Und weil die Katze das mausen nicht lassen kann: schaut sie sich solche Fahrzeuge an.
1. Inverkehrssetzung zwischen 2000 und 2006. Auf was muss ich schauen? wo liegen die Hunde begraben? Welche Motoren ja und welche gehen gar nicht ? Das wäre doch ganz nett, wenn ich dazu ein paar Tipps bekommen kann. Danke.
Luigi

Einen generellen Tip kann man da schwer geben, da es ganz darauf ankommt, wie du das Auto nutzen möchtest. Ob als Alltagswagen oder Hobby, etc.

Meine Meinung: Auf jeden Fall kein VorMopf. Am preiswertesten im Unterhalt in der Klasse mit dem soliden M113 Sauger im 500er Mopf, am besten ab MJ 2004.
Wenn Geld keine Rolle spielt, ganz klar AMG, am besten CL65, ist dann aber wartungsintensiv.

Dazu gibt es wirklich viele Beiträge hier im Forum, da musst du dich einfach einlesen und das passende für dich entscheiden.
.....und je nachdem, wie dein Anspruch ist, viel Zeit für die Suche einplanen.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 12. Oktober 2020 um 22:09:20 Uhr:


Einen generellen Tip kann man da schwer geben, da es ganz darauf ankommt, wie du das Auto nutzen möchtest. Ob als Alltagswagen oder Hobby, etc.

Meine Meinung: Auf jeden Fall kein VorMopf. Am preiswertesten im Unterhalt in der Klasse mit dem soliden M113 Sauger im 500er Mopf, am besten ab MJ 2004.
Wenn Geld keine Rolle spielt, ganz klar AMG, am besten CL65, ist dann aber wartungsintensiv.

Dazu gibt es wirklich viele Beiträge hier im Forum, da musst du dich einfach einlesen und das passende für dich entscheiden.
.....und je nachdem, wie dein Anspruch ist, viel Zeit für die Suche einplanen.

VG

Mein lieber "Harry",

weshalb auf keinen Fall ein VorMopf?
Z.B. meiner ist einer, Rost kein Thema...

"Preiswert in der Klasse", 'wir' wissen, was du meinst...
Einem Einsteiger sollte man wahrscheinlich sachte an die durchaus nicht unüblichen, finanziellen Dimensionen heranführen...

Viele Grüsse
Jens

Ich melde hier auch mal den Anspruch an, dass hier mit Sicherheit etliche Mopf W220/C215 fahren, die mehr Rost haben als mir bekannte Vormopf-Modelle. Die Vormopf-Modelle haben auf mich für die damalige Laufzeit auf jeden Fall mehr Originalität als die Mopf-Modelle. Der Mopf 215er sieht in der Mittelkonsole nicht passend aus.

Ähnliche Themen

@rekordverdaechtig, aber Mopf Heckleuchten nachrüsten, du Schlingel 🙂.....

Meine Meinung ist ja kein Naturgesetz, darf natürlich jeder anders sehen.
Die Rostproblematik ist im Gegensatz zum 220 eigentlich nicht so das Thema, habe ich auch nicht geschrieben. Die Frage zielte ja eher in Richtung Motor.

Auch wenn ich gern abschweife, vielleicht hat jemand Infos meiner zur Überschrift?

VG

Schon einmal vielen Dank.
Ich bin kein unbeschriebenes Sternen-Blatt. Seit einigen Jahren bevorzugte ich Limousinen und SEC. Mir sind die möglichen 'Unterhalts-Zahlungen' bekannt. Wie gesagt: was ich so eher zufällig gelesen habe, bewog mich dann so ein Auto überhaupt anzuschauen. Und was ich sah, das gefällt mir. So zum Abschluss könnte ich mir so einen CL noch vorstellen. Aber als erstes werde ich die nächsten Tage einmal eine Sitzprobe machen.
Weil ich nur an ein genussvolles Fahrvergnügen denke (cruisen) sehe ich eigentlich auch keinen AMG.

Zitat:

@Harry144 schrieb am 12. Oktober 2020 um 23:19:42 Uhr:


@rekordverdaechtig, aber Mopf Heckleuchten nachrüsten, du Schlingel 🙂.....

Meine Meinung ist ja kein Naturgesetz, darf natürlich jeder anders sehen.
Die Rostproblematik ist im Gegensatz zum 220 eigentlich nicht so das Thema, habe ich auch nicht geschrieben. Die Frage zielte ja eher in Richtung Motor.

Auch wenn ich gern abschweife, vielleicht hat jemand Infos meiner zur Überschrift?

VG

Da haste mich aber erwischt...
Das "Beste" versuchen, zusammenzuführen, mein Freund...
Grundsätzlich stimmt es natürlich, beim VorMopf ist schon ein scharfes Auge auf das Thema Korrosion zu werfen.
Alukorrossion ohnehin.

Wir sind eng beieinander.

Viele Grüsse
Jens

Heyo,

sofern du das über Deutschland wissen willst ruf einfach beim KBA an, teil ihnen die gewünschten schluesselnummern mit und die schicken dir einen sehr exakten, aktuellen Auszug.

Bzgl Rost, wie gesagt gleiche Baustelle wie W220, aber ja, ab MOPF kaum noch relevant. 🙂 Ausnahmen bestätigen die Regel wie überall.

Wozu will man die Zahlen eigentlich wissen? Sofern es kein CL 65 ist, wird’s kein Einhorn. 🙂

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 13. Oktober 2020 um 10:01:04 Uhr:



Wozu will man die Zahlen eigentlich wissen? Sofern es kein CL 65 ist, wird’s kein Einhorn. 🙂

Weil es mich einfach interessiert 🙂.
....und nein, nicht aus monetärer Sicht.

Das mit dem Anruf beim KBA soll klappen? Na gut, werde ich einfach mal probieren.....

VG

Zitat:

Das mit dem Anruf beim KBA soll klappen? Na gut, werde ich einfach mal probieren.....

So habs ich gemacht 2019 und 2018 fuer den S65. Da gibts gar keine Aufschluesselung in den Statistiken (vor allem fuer W220). Hab das afaik sogar per Mail gemacht. Die sind erstaunlich kooperativ und gekostet hats auch nix. 🙂 Denke so lange man nur ein Fahrzeug abruft, oder max. zwei?

Ich habe die KBA Seiten noch mal ordentlich durchgewalkt und bin doch noch fündig geworden.

Hier die Zahlen für 2019:

CL 500 Gesamt (Vormopf und Mopf) = 1979 davon ZAS mit 299 PS= 215)

CL 55 AMG (nur Mopf) = 127
CL 600 (nur Mopf) = 144

Bei 46.800 produzierten Stk der gesamten Baureihe und 5.100 Zulassungen in Deutschland bei Produktionsende sind fast 90% in den Export gegangen, war mir so gar nicht klar.

VG

Hallo Harry,

vielen Dank für die Informationen! Der Wikipedia-Eintrag sollte ergänzt werden.

VG
Jörg

PS: Einen der 127 habe ich, in Neuwagenzustand...

Aus meine Erfahrung lässt sich sagen, es gibt überall vor und Nachteile, ob nun Vor Mopf, oder nach Mopf. Man kann nicht wirklich sagen, dass der eine wirklich besser , oder schlechter ist, als der andere!Mehr "passen" tut vielleicht der Vor Mopf von den Komponenten her , ist aber auch Geschmackssache. Was Rost betrifft, so sollte man bei beiden auf die Bereiche rund um die Domlager achten, Wagenheberaufnahmen und Unterboten , wobei da beide eigentlich recht unauffällig sind!Vom Motor her kann ich nur sagen, du kannst dir einen mit 80tkm kaufen und in die Scheiße greifen und dir einen mit 200tkm kaufen und Glück haben, es kommt sehr auf den Pflegezustand an und wie der Wagen gefahren wurde. Diese ganzen schön Wetter Autos mit ab und an mal fahren machen manchmal mehr Probleme als ein regelmäßig gefahrerener Langstrecke Wagen, dass Fahrzeug ist ein Reisefahrzeug und sollte auch mal km bekommen. Was die AMG Modelle betrifft, hier sollte man sich über deutlich höhere Folgekosten in Sachen Ersatzteilen , wie z.B. den Bremsen im klaren sein. Meiner ist ein vor Mopf und hat jetzt, nachdem er von mir auf Vordermann gebracht wurde, insbesondere in Sachen ABC knapp 200tkm runter und läuft gut und ohne weitere Probleme. VG

Mittlerweile hat es in 15 Jahren schon über die Hälfte der C215 hingerafft.

Von den 500ern sind keine 2000 Stück mehr zugelassen in D.
Mir kommt es so vor, als gebe es nur noch fünf, da ich im Jahr so gut wie keine auf der Straße sehe.

In den nächsten fünf Jahren wird das Sterben deutlich zunehmen, dann sind die meisten Gurken beerdigt, denke ich.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen