Aktuelle Zulassungszahlen C215
Kennt jemand die letzen Zahlen von 2019?
Ich kann die auf der KBA Seite nicht rausfiltern, Wikipedia hört mit 2017 auf.
VG
Beste Antwort im Thema
Ich melde hier auch mal den Anspruch an, dass hier mit Sicherheit etliche Mopf W220/C215 fahren, die mehr Rost haben als mir bekannte Vormopf-Modelle. Die Vormopf-Modelle haben auf mich für die damalige Laufzeit auf jeden Fall mehr Originalität als die Mopf-Modelle. Der Mopf 215er sieht in der Mittelkonsole nicht passend aus.
55 Antworten
meiner wird erst mal nicht mehr zugelassen. Der wird in der Garage verrotten.
Vor sich hin vegetieren oder wirklich verrotten 😰
läuft bei langem vegetieren auf verrotten raus.
Sehr gute Idee. Da konnte nichtmal ich zusehen. 🙁
Ähnliche Themen
Stehen lassen macht dann alles kaputt. Und nur auf das stehende Fahrzeug zu schauen führt aus meiner Sicht auch nicht zu erhöhter Zufriedenheit. 😁
so ist es
Guten Morgen aus dem nördlichen Nachbarland!
Heute Morgen ist mir aufgefallen, dass ich mit dem schicken Dicken seit 2010 bereits knapp 110.000 Kilometer absolviert habe. Junge, wo sind bloss die Jahre abgeblieben 🙂
Heutiger Kilometerstand 258.000......
Obwohl Garagenwagen, nagt der Zahn der Zeit nun langsam auch optisch an ihm. Die beiden Oxidationsstellen am Schiebedachrahmen und beim Seitenteil hinten links werden nicht schicker und sollten bald mal angegangen werden. Zusätzlich ist nun bei Platzregen auch eine Undichtigkeit im Bereich des Schiebedachs festgestellt worden. Ich tippe auf eine Unterrostung der Schiebedachwannendichtung, da die Abläufe alle frei und durchgängig sind. Hier werde ich mir nach der Saison mal eine kompetente Werkstatt suchen.
Ansonsten schnurrt der V8 ganz fantastisch und braucht lediglich 1 Liter Öl auf knapp 5000 Kilometer.
Die 7G hat als einzige Reparaturmaßnahme bei 185.000 Km eine neue EHS bekommen.
Die beiden chinesischen Federbeine an der Hinterachse verrichten seit knappen 5000 Kilometern zuverlässig ihren Dienst und sind trocken.
Der Aufwand, den Wagen bei ziemlich regelmäßiger Nutzung in seinem Zustand zu erhalten wird nun größer.
Dennoch werde ich mir kein neues Auto mehr zulegen, solange der CL sich dermaßen zuverlässig zeigt. Mehr Charakter bietet mir persönlich in der heutigen Zeit der Wegwerfmentalität kein Auto.
Ich wünsche Euch viel Spass mit eurem C215!
Und versprochen........die Zulassungszahlen werden weiter fallen, ganz sicher!
Gruss
Daniel
Zitat:
Und versprochen........die Zulassungszahlen werden weiter fallen, ganz sicher!
macht die vorhandenen im guten Zustand dann noch wertvoller.
Das wird hier wie in Kuba werden. Entweder zu Fuß laufen oder schöne alte Dinger fahren.
Wenn man mit dem Achtender unterwegs ist fühlt man sich schon oft wie der letzte Mohikaner.
In ein 1,6 Liter 3 Zylinder Laubgebläse VW setz ich mich jedenfalls auch nicht rein!
"Nur 1L auf 5000km Öl"? Den Motor würde ich mal prüfen... (Falls kein 0w30 oder so genutzt wird)
Das hab ich mich auch gefragt.
Eigentlich dürfte der M113 nur an der Ventildeckeldichtung raussuppen. Evtl. noch KW-Simmerring. Wenn die gemacht sind dürfte der wie jeder gute Benz Motor gar kein Öl verbrauchen😕
Moin,
ich bin da entspannt, durch abtropfen verliert er kein Öl, das Aggregat ist soweit trocken.
Meistens muss ich nach 5000 Kilometern einen Liter 10 W40 nachfüllen, wenn man viele Vollgaspassagen BAB gefahren ist.
Ich will nicht ausschließen, dass sich bei der Laufleistung auch bald mal die VSD etc. melden. Blauen Rauch konnte ich jedoch bislang noch nicht feststellen.
Ich hatte bisher tatsächlich auch noch keinen Mercedes Motor, der bei weit über 200Tkm Laufleistung überhaupt kein Öl verbraucht hat.
Mein ehemaliger M113 aus dem E430 hatte circa 1.5 Liter Ölverbrauch auf 8000 Kilometer bei Laufleistung 240.000 Km. Der M104 aus meinem alten E320 hatte am wenigsten Verbrauch mit 1 Liter auf knapp 10.000 Kilometer bei Laufleistung 250.000. Alle Fahrzeuge wurden regelmäßig auch per Vollgas auf der BAB bewegt und waren äußerlich am Aggregat trocken.
Gruss
Daniel