Aktuelle Umweltdebatte

BMW 5er E60

Im Zusammenhang mit den gerade laufenden CO²-Diskussionen bin ich mal gespannt wie gerade die Premium-Fahrzeughersteller, bei künftigen Neuentwicklungen und Modellpräsentationen, reagieren.

Kann man es sich eigentlich noch leisten einen nochmals leistungsgesteigerten und noch durstigeren Boliden wie den BMW-V10 offensiv zu bewerben ?
Dasselben gilt natürlich auch für den anstehenden Audi RS6-V10 oder den Porsche Cayenne turbo etc.

Da werden derzeit sicherlich einige Köpfe in den Marketingabteilungen heißlaufen.
Versucht man das Thema auszusitzen oder geht man ganz neue Wege indem man die Entwicklung derartiger CO²-Produzenten gar nicht mehr verfolgt und sich stattdessen auf sparsamere Motoren bzw. Gesamt-Konzepte konzentriert ?

Was denkt Ihr darüber ?

132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blauer Elch


Moin, Moin,
sorry - "Wie Fritzchen sich die Welt vorstellt"

Woher stammen denn diese Informationen, Batterien in 10 Minuten geladen von 0 auf 100 km/h in 4 sek. ?

Und mit welcher Umweltbelastung wird dieses Wunderauto produziert ?

Batterie in 10 Min geladen ist noch Zukunft. Die Batterie dafür gibt es schon, ein Auto damit noch nicht.

Quelle

Den Tesla Roadster kannst du schon kaufen. Der beschleunigt in 4 Sek auf 100, hat bis zu 400 km Reichweite, ca. 3 Std. Ladezeit der Accus, Energiekosten: ca. 1 Cent per mile. http://www.teslamotors.com/
Die Firma Lotus ist am Tesla übrigens nicht ganz unbeteiligt 😉

Die Welt wird irgendwann Autos haben, die keinen Sprit verbrauchen, dessen bin ich mir ziemlich sicher. Soooo lange scheint das auch nicht mehr zu dauern. Lobbyisten hin oder her, letztlich setzt sich das doch durch. Spätestens wenn es andere gibt, die sowas viel verkaufen und Kasse damit machen.

Die Lexus Hybrid kannst du jetzt schon kaufen und problemlos als Alltagsauto nutzen. Daran gibts wohl keinen Zweifel. Die Lexus Hybrid scheinen den Deutschen Autobauern auch nicht sehr zu schmecken.

Zitat:

Original geschrieben von colonia_space


@d5er

das eis der antarktis schmilzt nicht. die temperatur dort ist in den letzten 50 Jahren absolut konstant.

Wie ich schon im "verlachten" Ursprungsposts richtig geschrieben habe, ist das einzige Eis, das zu einem Anstieg des Meeresspiegel führen könnte, das FEstlandeis von Grönland.

Ich bin kein Geologe,und ich hoffe Du hast recht.

Es gibt aber auch sogenante Schwerkraftuntersuchungen.

Mission Grace zeigt, dass die Masse des Eispanzers zwischen 2002 und 2005 merklich abgenommen hat.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Batterie in 10 Min geladen ist noch Zukunft. Die Batterie dafür gibt es schon, ein Auto damit noch nicht. Quelle

Den Tesla Roadster kannst du schon kaufen. Der beschleunigt in 4 Sek auf 100, hat bis zu 400 km Reichweite, ca. 3 Std. Ladezeit der Accus, Energiekosten: ca. 1 Cent per mile. http://www.teslamotors.com/
Die Firma Lotus ist am Tesla übrigens nicht ganz unbeteiligt 😉

Die Welt wird irgendwann Autos haben, die keinen Sprit verbrauchen, dessen bin ich mir ziemlich sicher. Soooo lange scheint das auch nicht mehr zu dauern. Lobbyisten hin oder her, letztlich setzt sich das doch durch. Spätestens wenn es andere gibt, die sowas viel verkaufen und Kasse damit machen.

Die Lexus Hybrid kannst du jetzt schon kaufen und problemlos als Alltagsauto nutzen. Daran gibts wohl keinen Zweifel. Die Lexus Hybrid scheinen den Deutschen Autobauern auch nicht sehr zu schmecken.

Moin,

danke, interessante Infos. Isbesondere die Batterie scheint vielversprechend zu sein.

Aber was wird der Spaß wohl kosten ?

Grüße vom Blauen Elch

Der Tesla ist sehr teuer (92000 $)
Dafür sind die Fahrleistungen aber auch so gut, dass auch ein entsprechend stark motorisiertes Benzinauto recht teuer ist.

Dieser Phoenix-Elektro-Pickup
http://www.phoenixmotorcars.com
kostet aber nur 45000 $.
Das sind schon Preise, die eine grössere Produktionszahl versprechen.

Weitere Modelle werden sicher folgen.

Es ist auch bezeichnend, dass keine grossen Autobauer hinter dem Teslaprojekt stehen, sondern Firmen wie Google und ebay das Ganze finanzieren.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass den grossen Autobauern daran gelegen ist, dass solche Autos in grossen Massen produziert werden.
Man bedenke nur:
Wie lange hält ein Elektromotor? Wie hoch sind die Wartungskosten eines Elektromotors? Spritumsatz würde total wegfallen, kein Motoröl wird gebraucht, das ist gewiss noch nicht alles.

Die Lobbyisten werden sich dagegen wehren, solange es geht...

Wirkungsgrad und Drehmomentverlauf eines Elektromotors sind jedenfalls nicht mit Verbrennungsmotoren zu vergleichen. Ich fände es toll, wenn das die Zukunft wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Der Tesla ist sehr teuer (92000 $)
Dafür sind die Fahrleistungen aber auch so gut, dass auch ein entsprechend stark motorisiertes Benzinauto recht teuer ist.

Dieser Phoenix-Elektro-Pickup
http://www.phoenixmotorcars.com
kostet aber nur 45000 $.
Das sind schon Preise, die eine grössere Produktionszahl versprechen.

Weitere Modelle werden sicher folgen.

Es ist auch bezeichnend, dass keine grossen Autobauer hinter dem Teslaprojekt stehen, sondern Firmen wie Google und ebay das Ganze finanzieren.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass den grossen Autobauern daran gelegen ist, dass solche Autos in grossen Massen produziert werden.
Man bedenke nur:
Wie lange hält ein Elektromotor? Wie hoch sind die Wartungskosten eines Elektromotors? Spritumsatz würde total wegfallen, kein Motoröl wird gebraucht, das ist gewiss noch nicht alles.

Die Lobbyisten werden sich dagegen wehren, solange es geht...

Wirkungsgrad und Drehmomentverlauf eines Elektromotors sind jedenfalls nicht mit Verbrennungsmotoren zu vergleichen. Ich fände es toll, wenn das die Zukunft wäre.

Würde nur noch ein anständiger Sound fehlen. Irgendwie kann ich mir so ein Golfcaddysurren im M5 nicht wirklich vorstellen 😁

der Strom kommt nicht einfach nur so aus der Steckdose...!

also würden viele neue Atomkraftwerke auf uns zukommen, denn mit alternativen Energien könnte ein solcher Mehrbedarf an Strom derzeit bei weitem nicht gedeckt werden...

Zitat:

Original geschrieben von Ypsilon2


Würde nur noch ein anständiger Sound fehlen. Irgendwie kann ich mir so ein Golfcaddysurren im M5 nicht wirklich vorstellen 😁

Kannst ja den guten alten Motorsound aus den Lautsprechern geniessen. Die jungen Leute könnten sich z.B. ein Megaphon hinten ans Auto bauen, das aussieht wie ein Ofenrohrauspuff und dessen Gedröhne die Omas vom Bürgersteig schubst.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Kannst ja den guten alten Motorsound aus den Lautsprechern geniessen. Die jungen Leute könnten sich z.B. ein Megaphon hinten ans Auto bauen, das aussieht wie ein Ofenrohrauspuff und dessen Gedröhne die Omas vom Bürgersteig schubst.

😁

Jetzt muss man das Ganze nur noch irgendwei an das Gaspedal koppeln...muss ja realistisch sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von mf9999


der Strom kommt nicht einfach nur so aus der Steckdose...!

also würden viele neue Atomkraftwerke auf uns zukommen, denn mit alternativen Energien könnte ein solcher Mehrbedarf an Strom derzeit bei weitem nicht gedeckt werden...

Du musst bedenken, dass der Wirkungsgrad der Elektromotoren sehr viel besser als der von Verbrennungsmotoren ist. Das spart extrem viel Energie. Ausserdem kann die Bremsenergie zurückgewonnen werden, dieser Punkt ist auch nicht zu vernachlässigen. Diesen Vorteil nutzen die Hybridautos jetzt schon. Das macht einen grossen Teil des geringen Spritverbrauchs von Hybridautos aus, speziell bei schwereren Fahrzeugen wie dem Lexus 600h.

Sicher muss auch diese Energie hergestellt werden. Das ist aber ein vielfaches umweltschonender als der Energieverbrauch der Verbrennungsmotoren.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Sicher muss auch diese Energie hergestellt werden. Das ist aber ein vielfaches umweltschonender als der Energieverbrauch der Verbrennungsmotoren.

Bei Elektromotoren wäre ich der Erste, der davon begeistert wäre!

Schon vor Jahren wurde in den USA ein Sportwagenprototyp mit Elektromotor gebaut, der faszinierende Fahrleistungen hatte.

Wenn man Atomkraft als Umweltschonend bezeichnet, hast Du Recht mit Deiner Aussage.
(denn dazu gäbe es derzeit keine Alternative!)

Zitat:

Original geschrieben von mf9999


Wenn man Atomkraft als Umweltschonend bezeichnet, hast Du Recht mit Deiner Aussage.
(denn dazu gäbe es derzeit keine Alternative!)

Es geht ja nicht nur darum, dass die Energie aus der Steckdose umweltschonender hergestellt werden kann.

Es geht auch um den Wirkungsgrad.

Elektromotoren haben einen Wirkungsgrad von bis zu 99,5 %

Verbrennungsmotoren bestenfalls 35 %

Das heisst, dass Elektromotoren von vorn herein schonmal ca. 64% weniger Energie verbrauchen als Verbrennungsmotoren.

Zunächst sind die Unterhaltskosten interessant. Motorhaltbarkeit ist fast unbeschränkt. Dabei fallen so gut wie keine Wartungskosten am Motor an. Energiekosten auf 100 km sind ca. 50 Zent (beim Tesla)
Steuern dürften ja auch nicht viel anfallen, wenn die Autos künftig nach CO2-Ausstoss besteuert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Es geht ja nicht nur darum, dass die Energie aus der Steckdose umweltschonender hergestellt werden kann.
Es geht auch um den Wirkungsgrad.
Elektromotoren haben einen Wirkungsgrad von bis zu 99,5 %
Verbrennungsmotoren bestenfalls 35 %

Das heisst, dass Elektromotoren von vorn herein schonmal ca. 64% weniger Energie verbrauchen als Verbrennungsmotoren.

Zunächst sind die Unterhaltskosten interessant. Motorhaltbarkeit ist fast unbeschränkt. Dabei fallen so gut wie keine Wartungskosten am Motor an. Energiekosten auf 100 km sind ca. 50 Zent (beim Tesla)
Steuern dürften ja auch nicht viel anfallen, wenn die Autos künftig nach CO2-Ausstoss besteuert werden.

NIcht die Nahrungskette der Energiegewinnung vergessen:

Strom wird auch heute noch aus fosslien Brennstoffen hergestellt!!!!!!!!!!! (Ausnahme Atomstrom, und derzeit zu vernachlässigende Ressourcen, Wind, Wasser, Sonne)

Zitat:

Original geschrieben von dentomania


(Ausnahme Atomstrom, und derzeit zu vernachlässigende Ressourcen, Wind, Wasser, Sonne)

Hier muß ich als Österreicher mein veto einlegen!

Wasserkraft ist bei uns bei weitem keine vernachlässigbare Enegiequelle!

Mir ist jedoch klar, dass das eher ein "regionaler" Vorteil bei uns ist, welcher für uns die Atomkraftwerke unnötig macht...

mfg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


Hier muß ich als Österreicher mein veto einlegen!
Wasserkraft ist bei uns bei weitem keine vernachlässigbare Enegiequelle!
Mir ist jedoch klar, dass das eher ein "regionaler" Vorteil bei uns ist, welcher für uns die Atomkraftwerke unnötig macht...

mfg
Peter

Bist du dir sicher? 😁

Das Wasserkraft-Land Österreich ist auch beim elektrischen Strom nicht so unabhängig wie es beim ersten Blick scheint.

Vor einigen Jahren war Österreich noch in der Lage mehr als 70 Prozent seines Strombedarfes aus erneuerbaren Energiequellen (Donaukraftwerke) zu erzeugen. Mittlerweile ist dieser Prozentsatz, bedingt durch die überproportionale Stromverbrauchssteigerung auf fast die Hälfte zurückgegangen.

Mehr als ein Drittel muß in Wärmekraftwerken aus Öl, Gas und Kohle produziert werden, womit wir in hohem Maße importabhängig sind.

Der immer noch fehlende Strom muß direkt im Ausland (2003 waren es bereits 8,4 Prozent) eingekauft werden, wodurch auch Atomstrom nach Österreich kommt.

Quelle:

www.waltner.co.at

So viel dazu.....

Zitat:

Original geschrieben von Ypsilon2


Würde nur noch ein anständiger Sound fehlen. Irgendwie kann ich mir so ein Golfcaddysurren im M5 nicht wirklich vorstellen 😁

Der Sound ist nun wirklich das geringste Problem bei der naiven Elektromotor-Augenwischerei. Wo doch heutzutage ein Großteil der Bevölkerung nicht mal mehr ordentlich kacken kann ohne MP3 im Ohr ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen