Aktuelle Umweltdebatte
Im Zusammenhang mit den gerade laufenden CO²-Diskussionen bin ich mal gespannt wie gerade die Premium-Fahrzeughersteller, bei künftigen Neuentwicklungen und Modellpräsentationen, reagieren.
Kann man es sich eigentlich noch leisten einen nochmals leistungsgesteigerten und noch durstigeren Boliden wie den BMW-V10 offensiv zu bewerben ?
Dasselben gilt natürlich auch für den anstehenden Audi RS6-V10 oder den Porsche Cayenne turbo etc.
Da werden derzeit sicherlich einige Köpfe in den Marketingabteilungen heißlaufen.
Versucht man das Thema auszusitzen oder geht man ganz neue Wege indem man die Entwicklung derartiger CO²-Produzenten gar nicht mehr verfolgt und sich stattdessen auf sparsamere Motoren bzw. Gesamt-Konzepte konzentriert ?
Was denkt Ihr darüber ?
132 Antworten
Lest mal den aktuellen Focus über die Klimaveränderung (wer hier die größten CO2-Produzenten sind), etc.
Frank
Zitat:
Original geschrieben von dentomania
@colonia_space
das ist beschämend für jeden Geographen, was du hier postulierst. Nun für dich: Arktis oben (Insel, auf dem Wasser schwimmend), Antarktis unten (keine Insel sondern massives Gestein mit Eis bedeckt). I. Ü. ist es müßig, deine statements hier zu kommentieren....
Frank
Lass uns lieber gegen die Gesundheitsreform demonstrieren..😉
Wäre allerdings nicht minder müßig.. 😉
du hast völlig recht, die arktis liegt am nordpol und taut ab (ändert nichts am meerespiegel), die antarktis am südpol und taut nicht ab. (ändert nichts am meerespiegel)
bis auf diesen (peinlichen) dreher, der an der grundaussage überhaupt nichts ändert, bitte ich dich die "beschämenden" aussagen mal etwas genauer zu lesen (ich gehe mal davon aus, du hast sie überhaupt nicht gelesen) und dich dann nochmal zu fragen, ob ich nicht doch recht habe.
Zitat:
Original geschrieben von colonia_space
du hast völlig recht, die arktis liegt am nordpol und taut ab (ändert nichts am meerespiegel), die antarktis am südpol und taut nicht ab. (ändert nichts am meerespiegel)
bis auf diesen (peinlichen) dreher, der an der grundaussage überhaupt nichts ändert, bitte ich dich die "beschämenden" aussagen mal etwas genauer zu lesen (ich gehe mal davon aus, du hast sie überhaupt nicht gelesen) und dich dann nochmal zu fragen, ob ich nicht doch recht habe.
Mache ich gerne (morgen) und gebe dir gerne feedback.
Bitte Verständnis, dass man nicht weiterliest, wenn Spezialisten so fundamentale Dreher hier bringt.
VG
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von colonia_space
Klar ist: .....
Beispiel hierfür ist z.B. die Arktis (für schlaumeier: der südpol).....
Die Antarktis wird zwar das meiste ihres Eises verlieren, schwimmt jedoch auf dem Wasser und da Eis eine geringe Dichte hat als kaltes Wasser, wird dies den Meeresspiegel sogar leicht senken!!Und das Gerede von der "Klimakatastrophe" ist nunmal ein großer Schwachsinn!!
Ich studiere Geographie, ihr könnt mir glauben, ich weiß wovon ich rede.
....
So langsam wird es interessant in diesem thread 😁
Weitere Kommentare erspare ich mir; unser Geographie-Student hat ja darum gebeten 😉.
Gruß, Cool1967
Wenn das Eis der Antarktis sich verflüssigt, würde dies den Meeresspiegel steigen lassen: Denn auf dem fünftgrößten Kontinent der Erde, der den Südpol umschließt, befindet sich das Eis nicht im Meer, sondern auf dem Festland.😉
Gruß Martin
@d5er
das eis der antarktis schmilzt nicht. die temperatur dort ist in den letzten 50 Jahren absolut konstant.
Wie ich schon im "verlachten" Ursprungsposts richtig geschrieben habe, ist das einzige Eis, das zu einem Anstieg des Meeresspiegel führen könnte, das FEstlandeis von Grönland.
Der Meeresspiegel Anstieg wird sich jedoch in einem Rahmen bewegen (50cm) der für die Menschheit technisch kein Problem darstellt.
@cool1967
lies mal zwei posts über dir...
@dento
dachte ich mir....
Zitat:
Original geschrieben von colonia_space
[B...@cool1967....lies mal zwei posts über dir...
Keine Sorge, das habe ich bereits vor meinem posting gemacht.
Aber wie gesagt werde ich mir weitere Kommentare ersparen und hier weiter interessiert und mit hohem Genuß und vor allem Spaß(😉) mitlesen.
Gruß, Cool1967
Ich sehe da kein Problem.
Der Lexus 600H (Hybrid), mit ca. 460 PS, hat einen Co2-Ausstoss von 192 Gramm.
Dann fahre ich künftig halt so ein "Sparmobil"
@ cool67
den wert habe ich gelesen. ok...deiner ist 20-fach höher.
also sagen wir 3%. Sagen wir also verkehr 1%. sicherlich zum großenteil durch LKW. was bleibt denn da als ersparnis durch tempolimit 120 und sparsamere autos, die in 1000er stückzahlen zugelassen werden???
also, ob das den CO2 Ausstoß um 0,1% oder 0,001% verändert ist wohl schnuppe oder??
Uni-Vortrag: war ne studienarbeit. nix weltbewegendes. Daher auch mein auslandsstudium...da waren die themen vor 10 jahren schon spannender und die bücher aktueller als in D
,-))
leute...autoverkehr hin oder her...wenn erst die methanbindungen in den Ozeanen zu gas werden, dann gute nacht! da hilft auch kein 3Liter auto ,-)
bei all dem geschwätz der politiker geht es nur ihre Macht und ihren eigenen Luxus. die pragmatiker haben schon vor 10 jahren gewarnt, dass es schlimm werden kann....
es kommt mit ungefähr so vor, als wenn der weihnachtsbaum brennt und wenn das ding abgefackelt ist, sagt jemand: "hört, ich bin vernünftig! ich sorge mich um euch! stellt einen eimer wasser auf!"
@pappo
Gut, dass du noch dabei bist!
@all
Sehr amüsant das Thema!
Tausende von Wissenschaftlern machen sich Gedanken über die drohende Klimakatastrophe, aber die einzigen, die den Stein der Weisen gefunden haben, finden sich im MT??
Leute, lasst uns das Thema beenden, da hier nicht einmal Halbwissen verbreitet wird.
An den Geographie-Studenten: Schön, dass du wenigstens weißt, wovon du schreibst; dann gehörst du zumindest später nicht zu den vielen arbeitslosen Geographen.
Ich klinke mich hier wieder aus und wünsche weiter viel Spaß bei sehr spekulativen Zukunftsprognosen....
Liebe Grüße und einen schönen Blick in die Glaskugel
Frank
okay ich schließe auch ab an der stelle, ich wette jedenfalls drauf in 100 Jahren gibt es uns Menschen noch!
Die EU-Kommission greife nachhaltig in die Zukunft der deutschen Automobilindustrie ein, heißt es in einem Brief von Norbert Reithofer (BMW) an die EU-Kommission bezüglich der Forderung einen Durchschnittsausstoß von 120 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer nicht zu überschreiten.
Ganz so ernst nimmt BMW das CO2 Problem aber offensichtlich nicht, denn sonst würde BMW noch verbrauchsgünstigere Benzinmotoren für den 5er anbieten.
Es ist unbestritten, das BMW den Verbrauch der neuen Sechszylinder Motorgeneration enorm gesenkt hat und das auch der 520d einen sehr geringen Verbrauch hat. Es gibt aber viele die keinen Diesel wollen.
Die kleinste Benziner-Variante wird als Reihensechzylinder angeboten, deren Leistung ab März von 177 PS um 10 KW auf 190 PS gesteigert wird. Die PS-Steigerung des kleinsten 5er Benziners ist für viele BMW Kunden, denen ein 3er zu klein ist und die ein geräumiges Fahrzeug wollen, so überflüssig wie ein Kropf. In der 5er Reihe sind ab dem 525i aufwärts schon genug starke Motoren.
Der neue ab März im 3er Coupe angebotene 170 PS / 210 Nm Vierzylinder mit 2 Ausgleichswellen bietet fast die gleiche Leistung wie der aktuelle 523i und würde als Einstiegsmotorisierung in einem 520i noch 2 entscheidende Vorteile aufweisen :
Ein um gut 100 kg geringeres Gewicht und mit 6,5 l/100 km (155 g CO2 / km) einen um 11% geringeren Verbrauch als der neue 523i mit 7.3 Liter. Bei einem ca. 3000 Euro günstigeren Einstiegspreis könnte man ausserdem einen noch grösseren Kundenkreis erschliessen : Beispielsweise Familien.
D.h. BMW soll nicht einfach die Vorliebe der Autokäufer für große und schwere Modelle für den hohen CO2 Austoß verantwortlich machen und somit die Verantwortung von sich weisen, sondern endlich richtig und nicht halbherzig handeln und wieder einen 520i anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von flaRS
D.h. BMW soll nicht einfach die Vorliebe der Autokäufer für große und schwere Modelle für den hohen CO2 Austoß verantwortlich machen und somit die Verantwortung von sich weisen, sondern endlich richtig und nicht halbherzig handeln und wieder einen 520i anbieten.
Warum? Lexus macht vor, dass es auch anders geht. Der nächste Schritt sind reine Elektroautos. In den USA gibts schon die ersten Exemplare davon (bis zu 400PS). Die Batterie, bzw. Accuentwicklung macht sehr grosse Fortschritte. 400 km Reichweite, in 10 Min wieder geladen. Gasautos, Wasserstoffautos, etc... alles nicht mehr nötig.
Leider gibts dann keine Sounddiskussionen mehr. Das beschränkt sich dann auf das sportliche Abrollgeräusch der Reifen, oder das sirrende Geräusch des Elektromotors.
Der Tesla (Elektroauto, dieses Jahr zu kaufen) beschleunigt in ca. 4 Sek. auf 100. Auf Leistung muss nicht verzichtet werden.
Warum soll das nicht die Zukunft sein?
Was würde ein reines Elektroauto eigentlich an Steuern (Unterhalt) kosten?
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.
Warum? Lexus macht vor, dass es auch anders geht. Der nächste Schritt sind reine Elektroautos. In den USA gibts schon die ersten Exemplare davon (bis zu 400PS). Die Batterie, bzw. Accuentwicklung macht sehr grosse Fortschritte. 400 km Reichweite, in 10 Min wieder geladen. Gasautos, Wasserstoffautos, etc... alles nicht mehr nötig.
Leider gibts dann keine Sounddiskussionen mehr. Das beschränkt sich dann auf das sportliche Abrollgeräusch der Reifen, oder das sirrende Geräusch des Elektromotors.
Der Tesla (Elektroauto, dieses Jahr zu kaufen) beschleunigt in ca. 4 Sek. auf 100. Auf Leistung muss nicht verzichtet werden.
Warum soll das nicht die Zukunft sein?
Was würde ein reines Elektroauto eigentlich an Steuern (Unterhalt) kosten?
Moin, Moin,
sorry - "Wie Fritzchen sich die Welt vorstellt"
Woher stammen denn diese Informationen, Batterien in 10 Minuten geladen von 0 auf 100 km/h in 4 sek. ?
Und mit welcher Umweltbelastung wird dieses Wunderauto produziert ?
Vor vielen Jahren haben sich die Autobau schon auf eine freiwillige Selbstbeschränkung von 180 gr/km CO2 geeinigt und dieses nicht eingehalten. Also was erwarten die ?
Es wundert mich nicht dass die Meßlatte nun noch ein wenig tiefer gehängt werden soll - damit überhaupt etwas passiert.
Auch bei größeren Verbrennungsmotoren geht die Entwicklung weiter nur werden hier vermutlich einige Entwicklungen von Lobbyisten zurück gehalten.
Hier ist auch die Petrochemie zu nennen !
Grüße vom Blauen Elch