Aktuelle Umweltdebatte

BMW 5er E60

Im Zusammenhang mit den gerade laufenden CO²-Diskussionen bin ich mal gespannt wie gerade die Premium-Fahrzeughersteller, bei künftigen Neuentwicklungen und Modellpräsentationen, reagieren.

Kann man es sich eigentlich noch leisten einen nochmals leistungsgesteigerten und noch durstigeren Boliden wie den BMW-V10 offensiv zu bewerben ?
Dasselben gilt natürlich auch für den anstehenden Audi RS6-V10 oder den Porsche Cayenne turbo etc.

Da werden derzeit sicherlich einige Köpfe in den Marketingabteilungen heißlaufen.
Versucht man das Thema auszusitzen oder geht man ganz neue Wege indem man die Entwicklung derartiger CO²-Produzenten gar nicht mehr verfolgt und sich stattdessen auf sparsamere Motoren bzw. Gesamt-Konzepte konzentriert ?

Was denkt Ihr darüber ?

132 Antworten

Ich finde die momentane Umweltpolitik zu CO2-lastig, denn es wird nur noch von CO2 gesprochen, was zu einer scheinheiligen Umweltdebatte führt.
Die Aussage ein 520d sei sauber trifft auch nur auf den CO2 Ausstoss zu, aber andere Klima schädigenden Gase wie zum Bsp. Stickoxide, welche bodennahes Ozon fördern sind nicht die Glanzseite eines Diesels.

Diese anderen Emissionen geraten bei der CO2 Debatte zu sehr zur Nebensache.

yehaaa

Irgendwo muss man ja erst einmal anfangen.
Erst das C02 anschliessend das NOX,in Amerika gibt es doch schon Bluetec.
Wenn die Hersteller "gezwungen" werden wird man bestimmt überascht sein,wie schnell Lösungen angeboten werden können.-

Gruß Martin

Ganz aktuell:

"Leute, kauft Hybrid-Autos von Toyota!", sagte Künast der "Financial Times Deutschland" vom Montag.

Ja ja, so ein Sparwunder: LS-600H wäre schon nett. Da hat auch niemand was dagegen, wenn der von den Firmen abgesetzt wird, oder🙄
CO2-Ausstoss und Spritverbrauch sind ja schliesslich sehr niedrig.

Es geht schliesslich nicht um Neid, sondern um Umweltschutz😉

Zitat:

Ich finde die momentane Umweltpolitik zu CO2-lastig, denn es wird nur noch von CO2 gesprochen, was zu einer scheinheiligen Umweltdebatte führt.

100% agree...CO2 ist wahrlich nichts wo vor man Angst haben muss!

Ähnliche Themen

Wie ist denn das in anderen Ländern...

z.B. war ich letztes Jahr mal wieder in Dubai.
Ich will hier nicht über die prall mit Luxusgeländewagen gefüllten 5 spurigen Autobahnen berichten.

Was glaubt Ihr denn, wie das aussieht, wenn die Hausfrau vor der Schule auf ihre Kinder wartet...
... alle Motoren an, damit die Klimaanlage funktioniert.

Wir machen uns in D mit diesen Umweltdiskussionen über
den Co2 Ausstoss doch nur lächerlich.

Rings um wird ein AKW nach dem anderen gebaut und D steigt aus dieser Hochtechnologie aus.

Japan und die EU geben in 10 Jahren 30 Milirden Euro für die Erforschung der Kernfusion aus. Ein Witz!

Ich denke, von der Energiediskussion profitieren einfach zu viele (ich auch als Energieberater). Stellt Euch nur mal vor, es gäbe plötzlich billige Energie im Überfluss. Wer hätte da alles Nachteile davon?

Zitat:

Original geschrieben von Frauenflüsterer


Im übrigen finde ich es schon sehr seltsam, dass urplötzlich extremer Aktionismus angesagt ist, nachdem jahrelang schon klar war, dass wir uns auf große Veränderungen einzustellen haben. Ich frage mich, wer da wohl die Hand im Spiel hat und was damit bezweckt werden soll. Angst und Schrecken sind wahrscheinlich die besten Konsumkatalysatoren ... für amerikanische Medien und Politiker ist dies eine Binsenweisheit. Konsumrausch als betäubendes Opium fürs Volk.

die Diskussion kommt in Gang weil sich abzeichnet, dass die EU ihre ehrgeizigen Ziele des Kyoto Protokolls nicht einhalten kann, zu der sie sich aber jedes unterzeichnende Land vertraglich verpflichtet hat!

Lösungen gibts ja durchaus und gerade Emissionen aus Verkehr nehmen derzeit eben zu wie auch hier zu lesen ist:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zitat:

Original geschrieben von guenniii


Das bezweifle ich so fast. Welchen wirklich rationalen Grund gibt es zum Beispiel, dass die jetztige E60/E61 Modellreihe mit dem FL nochmals stärkere Motoren bekommt? Ich glaube kein 3,0l-Motor Fahrer schreit, sein Motor ist ihm zu lahm. Wenn der 530D nicht langt, dann nimmt er halt den 535D.

Der einzige Grund, die Leistungen weiter zu erhöhen ist das Konkurrenzdenken zu anderen Herstellern. Dies spielt sich wohl auch in den Vorstandsetagen auf "Mein Schwanz ist länger"-Niveau ab. Und genau soetwas meinte ich mit grosskotzigem Verhalten der Fahrzeughersteller.

Ich sehe schon die Threads: der Audi/Mercedes/Lexus was auch immer hat 100 PS mehr. Untergangsstimmung. Was glaubst du denn wieviele Käufer dann Abwandern?

Aktive wie passive Sicherheit erhöht das Gewicht. Komfortfeatures erhöhen das Gewicht. Die Ansprüche an Leistung steigen. Wie sollen denn die Hersteller reagieren? Hergestellt wird, was sich verkaufen lässt, siehe 3L Lupo.

Im Übrigen wurde bei den FL Benzinmotoren der CO2 Ausstoß erheblich reduziert. Der Diesel ist damit umweltpolitisch nicht mehr zu rechtfertigen.

Zitat:

Original geschrieben von Kombster


Im Übrigen wurde bei den FL Benzinmotoren der CO2 Ausstoß erheblich reduziert. Der Diesel ist damit umweltpolitisch nicht mehr zu rechtfertigen.

535d: vor FL 8.0l, nach FL 6.8l. Da wurde nicht nur bei den Benzinern reduziert.

Zitat:

Original geschrieben von Kombster


Aktive wie passive Sicherheit erhöht das Gewicht. Komfortfeatures erhöhen das Gewicht. Die Ansprüche an Leistung steigen.

Das stimmt alles. Mein kleiner Lotus (690 Kilo) beschleunigt in weniger als 5 Sek. auf 100. Selbst bei extremer Fahrweise (Vor Kurven immer Vollbremsung und voll rausbeschleunigen) bekomme ich den Lotus nicht über 11 - 12 Liter Spritverbrauch. Wenn ich den ganz langsam fahre (100) kommt er mit 4 Liter Sprit aus (kein Witz, schon probiert). Bei dem ist aber die Verdichtung stark erhöht, so ist der Motor effizienter.

Allerdings hat die kleine Kiste fast garnichts drinnen. Radio + Heizung, das wars dann auch.
Kein ABS, keine Airbags, kein ESP, kein Bremskraftverstärker, keine Servolenkung, etc.

Gerade bei gut ausgestatteten Autos, die sehr schwer sind, hat der Hybridantrieb einen riesigen Vorteil: er gewinnt die Bremsenergie zurück.

Mein 545i braucht garnicht so viel Sprit, aber wehe ich muss damit bremsen und wieder auf die Reisegeschwindigkeit beschleunigen, dann schnellt der Verbrauch sehr stark nach oben. Wenn ich den konstant 120 fahre, braucht er etwa 8 Liter. Wenn ich aber die Brems- und Beschleunigungsvorgänge berücksichtige, sinds im Schnitt (auch bei 120) ca. 11 - 12 Liter Verbrauch. So sportlich wie ich den Lotus fahre, gehe ich mit meinem 5er nicht um, macht nicht soviel Spass, ist alles nicht so spielerisch, und irgendwie tut mir der schwere 5er dabei leid. Man merkt ihm bei einer Vollbremsung irgendwie an, dass das für das Auto anstrengend ist.
Deshalb weiss ich den Spirverbrauch meines 545i nicht, wenn er richtig sportlich bewegt wird. Aber ich glaube, ca. 25 - 30 Liter sinds bestimmt.

@Kombster

Zitat:

Aktive wie passive Sicherheit erhöht das Gewicht. Komfortfeatures erhöhen das Gewicht. Die Ansprüche an Leistung steigen.

Du meinst also, dass die durchschnittliche Leistung der 5'er Baureihe in den letzten Jahren nur proportional zum durchschnittlichen Fahrzeuggewicht gestiegen ist?

Das sehe ich anders. Neben mehr Komfort und Sicherheit wurden nämlich auch zunehmend gewichtssparende Konzepte bei Motor, Getriebe, Karosserie usw. umgesetzt.

Zahlen:

E39 Diesel 520D,525D,530D Touring 9/2002 verglichen mit 520D,525D,530D E61 aus 2006 (noch vor FL!). Jeweils gemittelte Leistung und gemitteltes Leergewicht:

2002: 121 kW, 1753 kg
2006: 190 kW, 1726 kg

So, dann noch jeweils die drei kleinsten Benziner aus dem selben Zeitraum:

2002: 145 kW, 1690 kg (520i/523i/525i)
2006: 160 kW, 1643 kg (523i/525i/530i) jeweils noch vor FL!

Fazit: Gewicht bleibt gleich. Leistung steigt.

Zitat:

Original geschrieben von guenniii


@Kombster
Fazit: Gewicht bleibt gleich. Leistung steigt.

Ja, der aktuelle 5er ist nicht schwerer als sein Vorgänger. Davon bin ich begeistert. Die vielen kleinen Details, wo auf Gewichtsersparnis geachtet wurde, gefallen mir sehr. Allen voran die Motoren. Beim Gewicht neuer Motoren scheint BMW das Mass der Dinge zu sein.

Man überlege, dass viele 911er Porsche ca. 1,5 T wiegen, der 5er Tounring bringt es auf ca. 1,8 T. Das ist beachtlich, für so ein grosses Auto, mit so einem grossen Motor.

Mittlerweile hat es sich bei fast allen Herstellern rumgesprochen, dass Mehrgewicht Leistung, Spass und Geld (Sprit) kosten.

Das lässt hoffen.
Auf kommende neuen Modelle bin ich sehr gespannt.
Aber meine Elise wird keins davon ersetzten können🙂

Abgasprüfung für Kühe

Die ganze Debatte in den Medien geht mir auf den Senkel weil wie bereits von den Vorpostern völlig korrekt geschrieben, hier reiten ein paar Politiker Ihre Imagekampagne damit sie ihr Gesicht in die Kamera halten können um dann mit Ihrem Audi A8 nach Hause zu rauschen.

CO2 ist nur eines der Treibhausgase und der persönliche Verkehr nur ein geringer Teil der Belastung. Was viele ausser Acht lassen ist z.B. Methan --> Zitat Wikipedia:

Methan ist ein wichtiges Treibhausgas. Das Erwärmungspotential von Methan ist 23 mal höher als das von Kohlendioxid. Die zunehmende Haltung von Rindern und der häufige Reisanbau führen zu einer Verstärkung des Treibhauseffektes.

Die Methanbildner sind für die ständige Neubildung von Methan hauptverantwortlich. Eine Kuh stößt täglich etwa 150-250 l Methan aus, weil im Rindermagen Methanbildner bei der Zersetzung von Cellulose helfen. Neue Erkenntnisse zeigen, dass Pflanzen ständig Methan produzieren und so schon immer zum Methan-Gehalt der Atmosphäre beitrage

Ich schlage also eine Abgasprüfung für Kühe vor und eine CO2 Steuer auf Reis.

Und dann die "Dienst"wagen. Es geht hier ja in Wirklichkeit um Firmenwagen und natürlich fährt jeder Aussendienstler einen A8 und S Klasse das stinkt ja wirklich zum Himmel.

Hier handelt es sich um eine typisch deutsche Neiddebatte. Ich bin heute mit meinem 525i 800km nach Hause gefahren und habe bei ca. 160km/h Maximum 8,6Liter/100km verbraucht. Ich glaube kaum das die wild gewordenen Kleinwagenfahrer auf der linken Spur deutlich weniger verbrauchen, oder die Irren in den 2,5t Sprintern.

Wer CO2 senken will soll den Spritpreis erhöhen, wer Bleifuss oder V8 oder M5 fährt muss es sich halt leisten können. Aber wenn ich in meiner Firma Fahrzeuge nicht mehr von der Steuer absetzen kann das schreit schon zum Himmel. Was kommt als nächstes der Laserdrucker? Weil er Ozon rauspustet und Feinstaub.

Re: Abgasprüfung für Kühe

Zitat:

Original geschrieben von bernd1955


Wer CO2 senken will soll den Spritpreis erhöhen, wer Bleifuss oder V8 oder M5 fährt muss es sich halt leisten können. Aber wenn ich in meiner Firma Fahrzeuge nicht mehr von der Steuer absetzen kann das schreit schon zum Himmel. Was kommt als nächstes der Laserdrucker? Weil er Ozon rauspustet und Feinstaub.

Ich sehe das genau wie Du, man kann das nur über die Kosten steuern. Von mir aus könnte der Sprit noch teurer werden, wenn die KFZ Steuer wegfällt. Dann sollte aber endlich auch das Flugbenzin besteuert werden. Wer braucht schon Erdbeeren aus Südafrika?

Interessant ist auch die Nachricht, dass deutsche Stadtwerke Palmöl aus Malaysia und Indonesien verfeuern und dort zur Schaffung neuer Plantagen der Urwald brandgerodet wird. Natürlich bekommen die Deutschen ihren Biosprit nur aus nachhaltigem Anbau. Wenns nicht so traurig wäre, würde ich lachen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen