Aktuelle Einschätzung/Empfehlung Autobatterie
Hallo Leute
Ich habe jetzt ungefähr 4 Jahre einen Exide Akku 64Ah/640A verbaut.
In diesem Winter fängt er schon an zu schwächeln, obwohl es nicht mal richtig kalt war.
Da mein Weg zur Arbeit nur ca. 11km beträgt, lade ich den Akku im Winter fast jeden Samstag auf.
Jetzt ist es aber so, dass schon gestern die Ruhespannung bei knapp 11,7 V stand und die Spannung beim Starten bis ca. 8 Volt abgefallen ist. (allerdings digital gemessen) Beim Fahren mit Licht messe ich ca. 14,3 V.
Bevor ich wieder so ein Drama wie beim letzten Akkudefekt erlebe, wollte ich diesmal rechtzeitig wechseln.
Wirklich aktuelle und aussagekräftige Beiträge zu diesem Thema habe ich hier nicht gefunden.
Was habe ihr euch aktuell so zugelegt?
Grüße aus Wetter
35 Antworten
Zitat:
@Allexx schrieb am 14. Februar 2020 um 21:33:04 Uhr:
Werkstattkette mit den 3 roten Buchstaben
Na herzlichen Glühstrumpf
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 11. Februar 2020 um 20:30:31 Uhr:
hab ich einfach ein 25quadraht Kabel als direkt Maße zum Motor gelegt seitdem ist funktioniert alles bei mir wieder!
Das kann ja bestimmt nicht schaden. Wo genau hast du es angeschlossen?
Warum setzt man das bestehende Kabel nicht instand?
Ähnliche Themen
Also die Spannung nach Ladeschluss war 12,7 V - 2 Stunden später waren es 12,3 V.
Der Ruhestrom - gemessen allerdings ohne Wartezeit - beträgt ca. 34 mA.
Dann ist die Batterie hinüber, es sei denn, das Ladegerät taugt nichts.
Ich habe seit 2 Jahren auf ein CTek umgesattelt, und mit dem Refresh-Programm auch alte Batterien wieder auf Trab gebracht. Das funktioniert also tatsächlich, und ist kein Marketing-Gag.
Aber irgendwann ist leider auch damit Schluß.
Die letzten Batterien hatten vollgeladen eine Spannung von 12,6 bis 12,8 Volt, und trotzdem brachen sie unter Belastung zusammen. Da waren sie dann 13 Jahre alt. 😰
Neue Batterie geholt, ich habe eine günstige genommen, ca. 45 Ah Kapazität. Das war kurz vor letztem Weihnachtsfest, und seitdem ist Ruhe. Der Wagen ist noch nie so gut angesprungen wie heuer, auch wenn der Wagen mal länger steht.
Ich werde mir dann wohl eine neue Batterie holen. Immerhin gibts keine stillen Verbraucher.
Eine Empfehlung habe ich aber leider immer noch nicht bekommen...
nun, Empfehlungen gabs eh schon hier
https://www.motor-talk.de/.../batterie-t6317235.html?...
also ich hab eine "wartungsfreie", ich glaub Varta gtv 2 (sicher 10 jahre alt)
und eine billig-banner (mit stöpseln zum aufschrauben unter einer klebefolie versteckt) seit 3 jahren
Also mein Automatik-Ladegerät schaltet bei 14,1 V ab. Da wärest Du mit der Batterie nicht hingekommen. Daher gehe ich auch davon aus, dass die schon ziemlich schlapp ist.
Meine Empfehlung hatte ich ja schon gegeben: Ob da jetzt Varta, Bosch, Exide, Banner, Arktis oder sonstwas draufsteht, ist ziemlich wurscht. Ob die Batterie am Ende was taugt und wie lange sie hält, hängt davon ab, ob sie frisch ist, oder schon monatelang vor sich hingammelt und auf ihren Platten die Bleisulfatkristalle heranwachsen. Im Laden-Regal sieht man ihnen das nicht an, weil die Hersteller wohl mit Bedacht keine Fertigungs-KW aufdrucken.
Trockene Batterie kaufen und selbst die H2SO4 reinfüllen ist das sicherste, dann hast ne ganz jungfräuliche.
Man gebe beim Internet-Auktiinshaus mit den 4 bunten Buchstaben mal die Suchbegriffe
Autobatterie trocken vorgeladen
ein.
Rein aus Neugier: Hat jemand eine AGM Batterie anstelle "Nassbatterie" verbaut? Das wäre für Kurzstreckenfahrer doch sehr interessant und eventuell eine gute Alternative?
Zitat:
@asiasnack schrieb am 16. Februar 2020 um 06:02:22 Uhr:
Rein aus Neugier: Hat jemand eine AGM Batterie anstelle "Nassbatterie" verbaut? Das wäre für Kurzstreckenfahrer doch sehr interessant und eventuell eine gute Alternative?
AGM hat keinerlei Vorteile im Kurzstreckenbetrieb.
AGM hat nur physische Vorteile Zwecks Einbaulage, G-Kräfte, Erschütterungen, Neigung, Schräglage ect.
Sie läuft durch das Vlies nicht aus.
Deshalb verbaut man sie im Motorrad oder in Autos mit großen Querbeschleunigungen.
Die chemische Reaktion in der Batterie bleibt konventionell: Blei-Säure
Zitat:
AGM hat keinerlei Vorteile im Kurzstreckenbetrieb.
AGM hat nur physische Vorteile Zwecks Einbaulage, G-Kräfte, Erschütterungen, Neigung, Schräglage ect.
Sie läuft durch das Vlies nicht aus.Deshalb verbaut man sie im Motorrad oder in Autos mit großen Querbeschleunigungen.
Die chemische Reaktion in der Batterie bleibt konventionell: Blei-Säure
Das die chemische Reaktion gleichbleibend ist daran zweifele ich nicht 😁
Das können aber nicht alle Vorteile gewesen sein. Soweit ich weiß haben sie eine deutlich bessere Kaltstarteigenschaft. Durch das Vlies oder Matten kann entstandenes Bleisulfat sich nicht mehr auf dem Boden absetzen, kein Kurzschluss durch Verschlammung. Durch diese "Taschen" lässt sich das Bleisulfat besser und schneller in die urspüngliche Form durch aufladen versetzen. Achja die Haltbarkeit soll auch deutlich besser sein. Klingt für mich jedenfalls plausibel.
Ne. Da darf man nichts drauf geben. Meine AGM Motorradbatterien von YUASA sind beinahe alle 2-3 Jahre Schrott. Die Neigen auch zur Sulfatierung.
Die Kaltstromleistung ist keine großer Vorteil.
Mein Weibchen fährt mit nem Diesel 4x am Tag nur Kurzstrecken / KiGa + einkaufen + 1x die Woche 140 km. Die Steuergeräte von der Kiste benötigen eine relativ hohe Spannung um überhaupt arbeiten zu können. Ich war schon fast soweit eine AGM Batterie zu holen da wir jetzt nach nur 2 Jahren nun die nächste Varta silver drin haben. Ruhestrom, LiMa alles in Ordnung. Die Kälte (obwohl es war gar nicht mal so arg kalt) und die 4x 5km machen normale Batterien einfach fertig. Deswegen die Überlegung zur AGM zu greifen.
Moin,
unterschiedliche Akku-Typen verlangen - wenn man lange daran Freude haben möchte - nach unterschiedlichen Lade-Kennlinien
Die Ladeschluss-Spannung beträgt beim normalen Nass-Blei-Akku 14,4 V und bei AGM idealerweise 14,7 V.
Der Generator pumpt rein bis voll (wenn alles intakt),
aber die Ladegeräte und Ladeerhaltungsgeräte älterer Bauart haben vielleicht schon IUoU,
aber nicht immer 14,6 oder 14,7 V Ladeschluss-Spannung wählbar.
Also einfach mal schauen, was die Technik daheim hergibt und dann Batt kaufen.
Ich häng mal ein pic aus dem manual von meinem ctek mxs 10 dran: