Aktuelle 330d mit Euro 6?
Hallo allerseits,
Frage: haben die aktuellen 330d schon Euro 6 und würden gegebenenfalls eine blaue Plakette erhaltem?
Laut wikipedia haben nämlich alle Diesel nur Euro 5 bzw was von AdBlue als Option.
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_F30#Dieselmotor
In der aktuellen Preisliste steht an einer einzigen Stelle, dass alle Fahrzeuge Euro 6 haben.
https://www.bmw.de/.../...ng_Preisliste.pdf.download.1457356014790.pdf
Eine Option Blue irgendwas gibt es ausserdem im aktuellen Konfigurator anscheinend nicht.
Gruss
Joe
Beste Antwort im Thema
Sonst könnten sie als Neufahrzeuge gar nicht mehr zugelassen werden, Euro 6 ist inzwischen Pflicht.
Und alle 3er kommen ohne Ad Blue aus, beim 5er teilweise Ad Blue.
83 Antworten
Unabhängig von BMW oder nicht BMW, bis 1700kg sollen die Hersteller Euro6 mit einem Speicherkat für NOx (Stickoxid) schaffen, darüber nur mit einer Harnstoff-basierten Option. Nennt sich bei BMW Blue Performance, allgemeiner üblich ist AdBlue.
Der NOx Kat ist wartungsfrei, beim AdBlue muss man alle 25000km oder noch eher in die Werkstatt zum Nachfüllen, oder man kauft sich da paar Sachen, dass man es selber machen kann. Hat man AdBlue, muss man auch zwingend befüllen, denn sonst bleibt das Auto schlicht und einfach aus - lässt sich nicht mehr starten wenn der AdBlue-Tank leer ist. Gibt natürlich entsprechende Warnungen vorher im Cockpit.
(Gelöscht, Frage hat sich erledigt.)
Ähnliche Themen
Kann bitte jemand noch einmal genau erklären, wie die 6-Zylinder Diesel jetzt Euro 6 erreichen, und das augenscheinlich ohne Leistungseinbußen, denn die PS-Werte sind ja sowohl beim 330d und 335d mit Einführung des FL genau gleich geblieben?!
Zitat:
@maxmosley schrieb am 13. April 2016 um 20:09:38 Uhr:
...Teil des EUR6-Normverfahrens ist auch eine Beschleunigungsphase - da haben schwere Diesel Probleme.
Deshalb haben z.B. die xDrive-5er zusätzlich zur AGR noch einen SCR-Kat (AdBlue). Ausnahme: 550D, weil er so viel Dampf hat und damit die Beschleunigungshürde nimmt.
Die HA-Modelle kommen mit AGR und (mutmaßlich) NOx-Speicherkat aus.
Der Standard-3er ist ja etwas leichter - es könnte also sein, dass selbst die EUR6-xDrive-3er kein SCR benötigen.
...
mm
Beim F3x und F2x gibt es kein Adblue, außer F3x US Diesel (schon seit E9x).
Der zusätzliche NOx Kat ist für EU6 ausreichend.
Der aktuelle X5 braucht dafür immer schon Adblue, wie auch einige andere Modelle bei diversen Ausstattungsvarianten (wie oben beschrieben wurde).
Bei einer weiteren Verschärfung der EU6 Abgaswerte werden auch F3x Modelle später noch Adblue erhalten.
Wie die genauen Zulassungsverfahren sind, dass Fzge mit und ohne Adblue auskommen, weiß ich gerade nicht.
Aber es hat mich beim VW Thema sehr gewundert, dass die schon bei so kleinen "leichten" Kisten nicht mehr ohne ausgekommen sind.
Denn Adblue kostet den Hersteller viel mehr Geld, als die andere Lösung!!!
Vielleicht könnte man ja einen solchen NOx Kat beim Euro5 20d / 30d nachrüsten?
Wird sich BMW aber bestimmt nicht TÜV zertifizieren lassen, die wollen ja neue Autos verkaufen.
Sehr traurig was BMW da macht. Der NOx-Kat ist einem SCR-Kat weit unterlegen und ich (BMW-Fan) dachte eigentlich BMW sei weiter als der VW-Konzern. Mein 190PS-TDI-Firmen-Passat hat einen SCR-Kat und ich finde die Mehrkosten richtig um die Umwelt ein wenig zu schützen.
Trotzdem werde ich wohl irgendwann wieder einen BMW haben wollen, aber der SCR-Kat wird Vorraussetzung sein.
Der VW Konzern hat aber die Motorsteuerdaten bei Prüfstandserkennung manipuliert, um sehr gute Abgaswerte auf dem Prüfstand zu haben. Das haben die anderen nicht getan, obwohl es da auch eine Prüfstandserkennung gibt. Soweit dazu, welcher Konzern weiter ist.
Hier zweifelt auch niemand, dass NOx Kats bezüglich EU6 grenzwertig sind. Aber AdBlue ist auch eine Zumutung an Aufwand und Kosten.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 14. April 2016 um 20:45:08 Uhr:
Hier zweifelt auch niemand, dass NOx Kats bezüglich EU6 grenzwertig sind. Aber AdBlue ist auch eine Zumutung an Aufwand und Kosten.
Aufwand? Ich habe auf 30.000km dreimal AdBlue getankt, aber 30 mal Diesel. Der Aufwand hält sich arg in Grenzen und die Kosten sind für die Hardware sicher vorhanden, aber wer einen Diesel fahren will wird das wohl in Zukunft brauchen. Es wird niemand zu einem Diesel gezwungen. AdBlue selber ist billiger als Bier und wird in deutlich geringen Mengen gebraucht, das meinst du also sicher nicht mit Kosten, oder?
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 14. April 2016 um 21:34:37 Uhr:
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 14. April 2016 um 20:45:08 Uhr:
Hier zweifelt auch niemand, dass NOx Kats bezüglich EU6 grenzwertig sind. Aber AdBlue ist auch eine Zumutung an Aufwand und Kosten.Aufwand? Ich habe auf 30.000km dreimal AdBlue getankt, aber 30 mal Diesel. Der Aufwand hält sich arg in Grenzen und die Kosten sind für die Hardware sicher vorhanden, aber wer einen Diesel fahren will wird das wohl in Zukunft brauchen. Es wird niemand zu einem Diesel gezwungen. AdBlue selber ist billiger als Bier und wird in deutlich geringen Mengen gebraucht, das meinst du also sicher nicht mit Kosten, oder?
...der Aufwand ist deshalb so gering...oder besser: Von BMW gering gehalten, weil die AdBlue-Eindüsung auf den EUR6-Prüfzyklus beschränkt ist und zusätzlich zur AGR betrieben wird.
Somit ist die gegenwärtige AdBlue-Nutzung auch nur Pseudo-Umweltschutz.
Im Nutzfahrzeugbereich ist man bestrebt, ohne AGR auszukommen, da sie systembedingt den thermischen Wirkungsgrad des Motors senkt und damit zu Mehrverbrauch führt.
Dort rechnet man dann mit einem AdBlue-Anteil, der ca. 9% des Dieselverbrauchs ausmacht.
LKW werden aber viel gleichmäßiger bewegt als PKW, so dass diese - gerade wegen häufiger Beschleunigungsvorgänge - sicher relativ mehr AdBlue verbrauchen werden - das kostet.
Außerdem stellt sich das Problem der OnBoard-Bevorratung bei beschränktem Raumangebot.
Also muss man viel öfter auffüllen...nicht nur alle 10.000km.
mm
Warum dann nicht einfach den Sprit optimieren? ... Warum nicht schon AdBlue standardmäßig in den Diesel rein. Oder eben Diesel in Ultimate Qualität?
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 14. April 2016 um 17:48:37 Uhr:
Sehr traurig was BMW da macht. Der NOx-Kat ist einem SCR-Kat weit unterlegen und ich (BMW-Fan) dachte eigentlich BMW sei weiter als der VW-Konzern.
Das ist keine Frage von "weiter sein", denn allen Herstellern stehen diese beiden Technologien zur Verfügung. Es wird jeweils die Technologie eingesetzt, die ausreichend ist um eine bestimmte Grenzwertforderung zu erreichen.
Wenn Du wirklich aus Umweltschutzgründen argumentierst, dann kannst Du nicht allen Ernstes VW anführen...
AdBlue ist bezogen auf den Umweltschutz durchaus paradox, den es erhöht das Gewicht und den Verbrauch des Fahrzeugs.
Zitat:
@renozeross schrieb am 15. April 2016 um 08:00:04 Uhr:
Warum dann nicht einfach den Sprit optimieren? ... Warum nicht schon AdBlue standardmäßig in den Diesel rein. Oder eben Diesel in Ultimate Qualität?
Und das Scheibenwischwasser am besten gleich auch noch... 😉
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 15. April 2016 um 08:06:21 Uhr:
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 14. April 2016 um 17:48:37 Uhr:
Sehr traurig was BMW da macht. Der NOx-Kat ist einem SCR-Kat weit unterlegen und ich (BMW-Fan) dachte eigentlich BMW sei weiter als der VW-Konzern.Das ist keine Frage von "weiter sein", denn allen Herstellern stehen diese beiden Technologien zur Verfügung. Es wird jeweils die Technologie eingesetzt, die ausreichend ist um eine bestimmte Grenzwertforderung zu erreichen.
Wenn Du wirklich aus Umweltschutzgründen argumentierst, dann kannst Du nicht allen Ernstes VW anführen...
AdBlue ist bezogen auf den Umweltschutz durchaus paradox, den es erhöht das Gewicht und den Verbrauch des Fahrzeugs.
Das ist falsch. Adblue senkt den Verbrauch des Fahrzeugs, womit selbst die Erhöhung des Gewichts mehr als wett gemacht wird.