93HV - S-Softwareupdate Batteriesteuergerät
Hallo zusammen,
soeben ploppte in meiner App die Meldung unter Warnungen und Hinweise auf, dass an meinem Fahrzeug die Maßnahme 93HV Softwareuodate Batteriesteuergerät durchgeführt werden muss.
Die Suche im Netz ergab leider mit 93HV keine Treffer.
Kennt das Thema jemand?
Die Maßnahme 93U9 hat mein Fahrzeug am 18.02. erhalten, da ging es um das Batterie-Hochvoltsystem.
131 Antworten
Meine Vermutung, das BMS ist einfach durcheinander und kann noch keine vernünftigen Werte liefern und geht darum in eine Art Vorsichtsmodus.
Denn, seht Euch, ich habe jetzt auf 100% geladen, die Reichweite an. Das wäre zwar ein Traum, passt aber nicht.
Was ich nur sinnvoll empfände, wenn es entsprechende Hinweise bei der Übergabe gibt.
Natürlich wird es nicht passen.
Aber wir wissen jetzt wenigstens, dass beim 93HV das BMS auch zurückgesetzt wird. Also weiß ich, was mich in 4 Wochen erwartet😁
Hast du DC auf 100% geladen oder AC? Was sagt die Ladekurve?
Danke für die Infos!
Zitat:@RGBLicht schrieb am 1. August 2025 um 12:44:50 Uhr:
ich habe jetzt auf 100% geladen, die Reichweite an. Das wäre zwar ein Traum, passt aber nicht.
Ich habe zwar nicht dieses Update bekommen, sondern das 93PG, aber auch dort gab es eine erhöhte Reichweite, die sich zumindest Stand heute, über 2 Monate später und etlichen 100% Ladungen immer noch nicht wieder nach unten korrigiert hat. Ich bekomme noch immer Reichweiten von über 400km bei 100% Ladung, die ich vorher über fast 3 Jahre lang nie gesehen habe. Und tatsächlich konnte ich bei meinen letzten Fahrten bei sehr gemäßigter Fahrweise auch die 400km real knapp erreichen. Gefühlt ist auch der Verbrauch etwas geringer, aber das habe ich nicht sorgfältig genug nachgehalten um es wirklich mehr als ein Gefühl zu nennen. Du hattest doch aber schon immer sehr gute Langstreckenverbräuche. Wie reihen sich hier gezeigten 19,5 kWh/100km da ein?
Das war die letzt Fahrt, aber, ich war gerade noch einmal unterwegs und habe ein paar Dinge ausprobiert, auf die Werte ist m.E. aktuell absolut kein Verlass. Weder auf die Verbrauchsangabe noch auf die Reichweite.
Ich war bspw. gerade auf der Autobahn, Vollgas, die 201 nach Tacho erreicht er problemlos, aber die Verbrauchsanzeige geht nicht über 30kWh/100km hinaus. Das wäre natürlich klasse, aber ich weiß, da stehen eher 45 bis 50kWh/100km bei Vollgas.
Dann habe ich 1/4 des Akkus gerade runtergefahren, die Entfernung waren knapp 70km. Damit hätte ich eine Reichweite von etwa 300km, er zeigt mir aktuell im Display aber, obwohl 1/4 runtergefahren ist und ich gerade von der AB komme, 305km Reichweite an. Passt nicht.
Akademischer Wert, 0-100km/h habe ich auch gleich mit gemessen, Racebox sagt 5,5s für den Sprint. Steht also immer noch gut im Futter der 55er.
Das Verhalten erinnert mich an das letzte BMS Update. Ich will den Akku jetzt mal runterfahren und über AC dann vollladen, damit sollte ein Referenzpunkt sein und dann werde ich mal HPC laden und sehen ob die typische Ladekurve wieder nutzbar ist.
Und, OffTopic, das Auto fährt im Dynamikmodus mindestens genausoschnell den Kreisverkehr, wie der Mini Cooper E, den ich letztens fuhr 🙂
Ähnliche Themen
Danke für das Feedback💪🏻
Es wird wohl ein wenig dauern, bis er sich wieder eingependelt hat. Möglicherweise reicht 1-2x leer fahren und voll laden nicht, werden wir sehen.
Da sieht man mal wieder, wie stark solche Updates das ganze eingespielte System durcheinander bringen. Ich hätte ehrlich gesagt keinen Bock drauf, aber solange es nach paar Wochen wieder in Ordnung ist, könnte ich damit leben. Deswegen habe ich Termin für das Update nach dem Urlaub gemacht, weil ich keinen Bock drauf habe, dass mir auf Ausflügen mit Familie eine falsche Reichweite angezeigt wird, auf die ich mich nicht verlassen kann
Bin gespannt, wie es bei mir wird. Ich fahren jeden Tag identische Strecke und könnte das sehr genau beurteilen. Ich weiß mittlerweile sehr genau, was er da in % und in kWh verbraucht und würde Abweichungen sofort feststellen. Mal sehen, was meiner nach dem Update macht 😆
Du gibst deinen e-tron eh bald ab, oder? Mal sehen, ob er sich bis dahin wieder fängt.
Keine Neuigkeiten, aber es war eine spaßige Fahrt und man sieht, worüber ich bzgl. der Feldmaßnahme gesprochen habe, außer der Ladeleistung, die geht nur über die Tonspur.
Just4fun - die Lokation und die Stimmung empfand ich klasse.
Bei mir wurde jetzt auch das Update 95HV aufgespielt, E-tron 55 Bj. 2020.
Anbei die Daten von Carscanner direkt vor und nach dem Update.
Die Reichweitenanzeige ist jetzt deutlich optimistischer, letztlich brauch ich aber weiterhin 30kWh/100km auf der Autobahn bei zügiger Fahrweise, somit werd ich auch nicht weiter kommen, aber das muss er erst wieder lernen ;-) .
Der Wert "Maximum energy content of the traction battery" macht leider weiterhin keinen Sinn.
Zitat:
@klarglas789 schrieb am 2. August 2025 um 23:07:23 Uhr:
Bei mir wurde jetzt auch das Update 95HV aufgespielt, E-tron 55 Bj. 2020.
Anbei die Daten von Carscanner direkt vor und nach dem Update.
Die Reichweitenanzeige ist jetzt deutlich optimistischer, letztlich brauch ich aber weiterhin 30kWh/100km auf der Autobahn bei zügiger Fahrweise, somit werd ich auch nicht weiter kommen, aber das muss er erst wieder lernen ;-) .
Der Wert "Maximum energy content of the traction battery" macht leider weiterhin keinen Sinn.
Das ist ein interessanter Vergleich und für mich ein klarer Hinweis, dass das BMS neu lernen muss. Wenn man die Werte dividiert kommt man vor dem Update auf theoretische 80,26 kWh (bei BJ 2020 meines Erachtens ein guter Wert) und nach dem Update auf 87,58 kWh (unrealistisch hoch).
Das Verhalten habe ich schon vor ein paar Monaten beschrieben. Es wird ein Update aufgespielt, welches das BMS zurücksetzt. Dieses denkt dann, es ist alles neu, auch die Batterie, somit meldet es unrealistische Daten. Diese sind zwar schön für das Auge, aber eben unrealistisch.
Keine Ahnung, wie lange es dauern würde, bis das BMS wieder in Ordnung ist. Vielleicht 3-4 Ladevorgänge? @RGBLicht kann dazu vielleicht mehr sagen, er hat es ja schon mal mitgemacht.
Bei mir genau das gleiche wie bei Maverick78: Nach 93HV Software-Update erstes mal geladen und direkt beim Starten die Fehlermeldung wegen Bordnetz angezeigt bekommen. Fahrzeug wurde abgeschleppt. Nach 1 Woche Fehlersuche sagt mir mein Händler, dass ein Teil getauscht werden muss (ich tippe mal auf HV-Schütz) und ich die Fehlersuche bezahlen müsse, Kosten für Austauschteil weiß er noch nicht. War die Reparatur bei dir kostenfrei? Meine 5 Jahres-Garantie ist gerade abgelaufen. Aber warum soll ich für einen Folgefehler eines Zwangs-SW-Updates aufkommen? Zuvor hatte ich keinerlei Probleme beim laden. Und greift hier nicht auch die 8 Jahre HV-Garantie? Bin langsam echt genervt von der Karre.
Wenn es der HV-Schütz ist, dann ist der Teil der 8 jährigen Batteriegarantie. Das wurde mir so gesagt, als meiner getauscht werden musste (Totalausfall). Auf Nachfrage hätte der Schütz alleine ca 1900€ gekostet. Da für den Schütz aber die ganze Batterie herausgenommen werden musste, gehe ich davon aus, dass die Gesamtreparatur wesentlich teurer gewesen sein musste. Das habe ich dummerweise nicht angefragt.
Da das Update ja explizit den Hochvoltschütz anspricht, würde ich mich da auch nochmal mit dem Händler auseinandersetzen. Notfalls einen Anwalt einschalten.
93HV ist nicht als Update für ein HV Schütz deklariert, sondern als Update für das Batteriesteuergerät.
93PG war das Update für die Schalteinheit.
Heute konnte ich endlich einmal an eine HPC Säule nach dem Update. Zwei Dinge fallen auf, grundsätzlich sieht die Ladekurve sehr flach aus, es scheint aber deutlich vor den 80% einen Abfall zu geben. Na und dann hat die Säule sich in ein Temperaturgefälle begeben 🙂 und es war nix. Klar, 27 Grad, knall Sonne, schön windgeschützt gestanden und eher kleine Säule. Ist eine Aral Puls und 150kW habe ich dort noch nie gesehen, über den Punkt braucht man da nicht diskutieren.
Also noch keine richtig aussagefähige Ladekurve. Neuer Versuch bei nächster Gelegenheit.