93HV - S-Softwareupdate Batteriesteuergerät
Hallo zusammen,
soeben ploppte in meiner App die Meldung unter Warnungen und Hinweise auf, dass an meinem Fahrzeug die Maßnahme 93HV Softwareuodate Batteriesteuergerät durchgeführt werden muss.
Die Suche im Netz ergab leider mit 93HV keine Treffer.
Kennt das Thema jemand?
Die Maßnahme 93U9 hat mein Fahrzeug am 18.02. erhalten, da ging es um das Batterie-Hochvoltsystem.
131 Antworten
@RGBLicht: Das stimmt, der Wagen ist im Innenraum bei >100kmh sehr leise und das Luftfahrwerk ist auch top.
Ich habe mir den e-tron 55 aber eher gekauft, weil ich damit auf Urlaubsfahrten im Vergleich zum Plug-In-Hybrid kaum Zeit verliere (siehe Marketing: 0-80% SOC in 30 Minuten) und dafür nicht alles doppelt herumschleppe (Verbrenner, Akku, Elektromotor, etc.)
Die Asynchronmaschinen im e-tron haben aber leider einen relativ schlechten Wirkungsgrad und sind auch etwas anfällig bzw. nicht extrem langlebig. Ich sehe hier einfach keine wirklichen technischen Stärken / Vorteile gegenüber dem Mitbewerb (daher meine obige Aussage).
@michael2108 welches Baujahr hat denn Dein e-tron 55. Nur die allerersten e-tron 55 haben bis 80% mit 150kW geladen. Die späteren e-tron 55 haben dann nur noch bis 68% mit meist "nur" 148 kW geladen. Dafür war deren Ladekurve im unteren Bereich etwas höher und haben daher nahezu gleich schnell von 10 auf 80% geladen. Den Rest bis 100% haben dann die alten e-tron besser geladen. Der Rekord lag glaube ich mich zu erinnern bei 41 Minuten von 0-100% (allerdings noch mit 83,x freigegebener Nettokapazität)
Ich habe einen e-tron 55 aus 2019 mit freigeschalteter Nettokapazität von 86,5 kWh.
Die Marketingberichte zum e-tron von vor 5-6 Jahren sind ja zum Großteil sogar noch online zu finden. Audi bewirbt darin folgendes:
"Die Ladekurve macht den Unterschied"
-> "... dauert das Vollladen (5 bis 100 Prozent Ladezustand) an einer HPC-Säule rund 45 Minuten"
-> "Für rund 110 Kilometer Reichweite steht der Kunde im Idealfall knapp 10 Minuten an der Ladesäule"
-> "die 80 Prozent-Marke erreicht der Audi e-tron 55** nach circa 30 Minuten"
Wenn diese Aussagen nach den Updates 93U9 bzw. 93HV noch zutreffen, wäre ich ja zufrieden - wobei mir die Punkte 2 und 3 am wichtigsten sind.
Da wollte ich heute am letzten Tag des e-tron noch einmal einen Ladetest machen, tja, siehe Bilder, war nicht möglich.
Nun ist er weg, der Nachfolger, andere Makre auch schon 🙂 steht defekt beim Händler, bin aktuell hybridisch unterwegs. Also heute ist nicht mein Tag der Elektromobilität.
:)
Ähnliche Themen
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 15. August 2025 um 18:01:40 Uhr:
Da wollte ich heute am letzten Tag des e-tron noch einmal einen Ladetest machen, tja, siehe Bilder, war nicht möglich.
Nun ist er weg, der Nachfolger, andere Makre auch schon 🙂 steht defekt beim Händler, bin aktuell hybridisch unterwegs. Also heute ist nicht mein Tag der Elektromobilität.
:)
Der große Kupferklau?
Ja, genau der. Ich hoffe sie schnappen die Vandalen oft genug. Was nutzt mir eine gute Versorgung, wenn man nicht versorgt werden kann.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 15. August 2025 um 18:01:40 Uhr:
Da wollte ich heute am letzten Tag des e-tron noch einmal einen Ladetest machen, tja, siehe Bilder, war nicht möglich.
Nun ist er weg, der Nachfolger, andere Makre auch schon 🙂 steht defekt beim Händler, bin aktuell hybridisch unterwegs. Also heute ist nicht mein Tag der Elektromobilität.
:)
Nachfolger steht schon defekt beim Händler? Was ist denn da los?
🙂 Keine Leistungsabgabe, Ausfall aller Assistenzsysteme, Ladeabbrüche, Ausfall Parkpiepser und und und
Nein, Audi ist für mich die nächsten Jahre erst einmal passee, der Service hatte, nach der Garantiezeit, dann doch spürbar nachgelassen und ich fühlte mich nicht als Kunde, ja einer Flotte, wertgeschätzt. Ich musste mir im Gegenteil regelmäßig anhören, wie schlecht sie doch von der Flotte entlohnt werden, dass man keine Zeit hat für "Probefahrten" um ein Geräusch zu identifizeiren und, obwohl man sich erinnerte, nach der Garantie eine Leistung einfach nicht mehr umgesetzt wurde. Das kann, ich hoffe es, an der konkreten Werkstatt liegen, aber am Ende war mein Eindruck nicht so gut. Das war schon einmal so in jungen Jahren, da hatte ich einen A3 und konnte mit die "Stand der Technik" Sprüche am Ende anhören. Danach gab es dann eine 17-jährige Audipause bis zum e-tron, groß erwachsen wurde Audi für mich hier, beim Service leider nicht.
Das neue Fahrzeug ist ein Ford Explorer Electric AWD. Optisch finde ich das Fahrzeug ansprechend, technisch war es das, was ich wollte, die Größe ist charmanter für meine Einsatzzwecke, günstier ist er für mich auch, technisch bei den Assistenten und Sprachsteuerung deutlich besser als der e-tron, Assistenten fast auf A6-etron Niveau, der punktet mit nochmals besserem HUD und AR, Sprachsteuerung deutlich besser. als in den Audis. Komfort passt, sehr handlich und die AGR-Sitze sind klasse im Ford.
Jetzt bei, zugegebenermaßen gemütlicher erster 200km Fahrt steht er mit 80% Soc beim Händler und zeigt eine Reichweite von 488km an. Ich rechne am Ende mit 80-100km mehr an realer Reichweite als beim 55er e-tron MJ21. Die Ladeleistung von 10-80% ist identisch im e-tron und Explorer, Schnitt von 135kW, ja, die Kurve verläuft anders.
Klingt doch nicht schlecht. Aber schon bitter, dass der Beginn eurer Beziehung mit Ford so schlecht ausfiel. Kaum gekauft, schon Komplettausfall. Hoffentlich wird dich das nicht die nächsten Jahre so begleiten.
Ich bin vor e-tron auch einen Audi gefahren, 4F FL 3.0TDI Avant, einer der letzten 4F. Den habe ich auf 280PS und 620Nm frisieren lassen (Prüfstand), der konnte mit dem 55er e-tron ohne Probleme mithalten, war auch um 700kg schlanker 😀
Kein einziges Auto davor und danach hat bei mir so wenig Probleme gemacht. Das Ding ist einfach gelaufen und wollte nur betankt werden. Der einzige Ausfall damals fiel noch unter Garantie, danach hatte ich 9 entspannte Jahre mit ihm. Er wollte nur getankt werden und hat alle 2 Jahre den TüV besucht, immer ohne Mängel und sofort Plakette bekommen. Und frisches Öl und Filter hat er alle 30tkm haben wollen 😆
Beim e-tron bin ich deswegen gelandet, weil ich die Preis-Leistung super fand und ich nichts vergleichbares fand.
Wir sind leicht OT, ich hatte noch NIE ein Auto ohne Probleme, auf über 100.000km fängt irgendwann einmal die Klapper- oder Knisterei an. Ich sehe es so, es kann mit jedem Auto passieren, der Service ist für mich das, was hier am Ende die Kundenzufriedenheit bestimmt. Witzigerweise hatte ich mit Fiat 🙂 gaaaaaanz lange her, die geringsten Probleme. Mit diesem Auto, wer erinnert sich noch, Fiat Uno turbo i.e. (der allererste noch ohne "Zierstreifen", bin damit zur Vorstellung des Fahrzeugs zur IAA damals gefahren, der Händler hatte schon ein Auto, Emotionen der Erinnerung), dann kommen meine 211 Mercedes, die waren, als MOPF irgendwie im positiven Sinn ausentwickelt.
Alles Andere, VW, Audi, Volvo und jetzt Ford haben ihre Auffälligkeiten gehabt.
Ich weiß aber auch, dass ich meine Erfahrungen nicht auf eine Marke generell übertragen kann, aber ich kann für mich hier Schlüsse ziehen.
Kurz zum BMS Update, ich hatte, auch wenn ich die Ladeleistung nicht testen konnte, nach etwas über 1000km das Gefühl, das Auto hatte sich wieder eingeschwungen, weder mehr Strecke, noch sparsamer, es machte einfach das, was es vorher auch gemacht hatte und auch die Prognosen waren wieder normal. Von Berlin nach Leipzig, bei 100% mit vorheriger, sparsamer Fahrweise eine Reichweite von 430km und nach Zeileingabe, dank hohem Autobahnanteil, schwupps die üblichen 287km Reichweite in der Anzeige.
Der Akkustand hat dann am Ziel auch zur Strecke gepasst, darum mein Resümee, das Update änderte bei meinem e-tron nichts signifikant in der täglichen Nutzung.