1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. 93PG Softwareupdate Schalteinheit Hochvoltbatterie

93PG Softwareupdate Schalteinheit Hochvoltbatterie

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,
ich habe einen gebrauchten 55 advanced EZ 1/22 (BJ 8/21), 45k km und bemühe mich gerade um den Termin für die 4 Jahres Inspektion im Juli.
Im Angebot steht auch eine Garantiemaßnahme: 93PG - S-Actualización software caja conexión para BAV - Criterio: SW
Auf deutsch habe ich im Internet dazu gefunden:
Softwareupdate Schalteinheit für Hochvoltbatterie
verbessert die Funktionen innerhalb der Schalteinheit der Hochvoltbatterie. Die Schaltzyklen werden aufgrund neuer Erkenntnisse in der Batterieentwicklung reduziert und verbessert. Dadurch wird der Verschleiß interner Komponenten reduziert.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Update?
Fällt die Ladekurve früher ab?
Ändert sich im Gegenzug die Reichweite?

Ähnliche Themen
35 Antworten

Ich glaube hier gibt es noch nicht viele Erfahrungen, da der Rückruf noch ganz frisch ist. Ich habe für nächste Woche den Termin für meinen ersten e-tron ausgemacht, ich werde dann berichten ob ich eine Veränderung bemerke.
MfG
Hannes

Danke!
Bei mir ist es kein Rückruf. Es wird mir bei der 4 Jahres / 60k km Wartung beim Angebot aufgeführt
"Ihr Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer WAUZZZGE3Mxxxxxx ist nicht von einer Maßnahme der AUDI AG betroffen."

Noch ein Nachtrag: Ich habe gefragt, ob ich auf Update 93PG verzichten könnte, ohne meine Garantie auf die Batterie zu verlieren.
Antwort ist: obligatorisch

Bei mir kamen für beide e-trons 2 Briefe als Rückruf (war vor gut 10 Tagen). Auf Rückfrage bei meinem Händler wurde mir klar gesagt, dass ich die Aktion möglichst schnell machen lassen soll, da sonst die Garantie auf den Akku erlischt. Bei Eingabe auf der Audi-Homepage finde ich aber auch nur die Meldung, dass meine Fahrzeuge von keinem Rückruf betroffen wären....
MfG
Hannes

@kappa9 kann einiges dazu berichten. Er hat die Maßnahme schon durchführen lassen und hat nun nach seiner Meinung eine deutlich schlechtere Ladekurve. Er hat das bereits sehr ausführlich in diesem Thread (Rückruf Hochspannungsbatteriemodul 93U9) beschrieben.

93U9 ist aber ein ganz anderes Thema!

Ich habe den 93PG aufgemacht, weil es mir nicht immer möglich war die Beiträge im 93U9 Thread dem einen oder anderen Code zuzuordnen.
Und ich habe kein USA sondern EU e-tron.

Mein Termin ist jetzt für den 21.07. reserviert. Das ist zeitlich nahe der 4 Jahre.
So dringend scheint es also auch nicht zu sein mit 93PG.
Die technische Beschreibung der Maßnahme 93PG würde mich interessieren.
Die Prosa vom Audi Schreiben ist ja wenig aussagekräftig.
Kann man bei einer Inspektion auch einen Batterie Test buchen?
Oder macht das keinen Sinn bei Audi selbst?

Zitat:

@spain98 schrieb am 9. Mai 2025 um 08:20:42 Uhr:


Kann man bei einer Inspektion auch einen Batterie Test buchen?
Oder macht das keinen Sinn bei Audi selbst?

Ich würde da bei Bedarf den Test von Aviloo machen, der ist klar aussagekräftiger als das Abfragen der SoH bei Audi.

MfG

Hannes

Audi bietet noch einen großen Batterietest an. Allerdings werden da gleich ~1000€ oder so fällig.
Hat mir ein MA im Autohaus mal erzählt.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 9. Mai 2025 um 10:42:53 Uhr:


Audi bietet noch einen großen Batterietest an. Allerdings werden da gleich ~1000€ oder so fällig.
Hat mir ein MA im Autohaus mal erzählt.

Lächerlich. Wenn Audi so weiter macht, ist die Bude in wenigen Jahren zu.

Too big to fail wird auch nicht passieren, wenn sie vor der Pleite linear über einen gewissen Zeitraum in die Bedeutungslosigkeit abgleiten.

Da bin ich ja mal gespannt ob mein Q8 55 aus 12/2023 auch davon betroffen ist, genau diese Schalteinheit für die Hochvoltbatterie musste im Januar aufwändig getauscht werden. Der Wagen musste in die Werkstatt geschleppt werden weil nix mehr ging. Der HV-Akku musste ausgebaut werden weil die Einheit auf dem Akku drauf sitzt.

Ich bin gespannt wie sich das auf meinen 50 aus 2022 auswirkt... der hat jetzt nicht die aggressivste Ladekurve und einen kleinen Akku. Bin nur froh, dass es ein Dienstwagen ist und ich sehr wenig Langstrecke fahr.
Wollten eigentlich unseren Diesel verkaufen, aber das werd ich mir gut überlegen...

Mir ist der Verbrauch (= mehr Reichweite) durch PV Anlage eher egal.

Was für mich aber sehr interessant ist, ob durch dieses Update an meinem 5-80% 150kW Tafelberg (Ladekurve) zum Negativen gedreht wird.

Deshalb bin ich an HPC Ladeerfahrungen nach diesem Update interessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen