93HV - S-Softwareupdate Batteriesteuergerät
Hallo zusammen,
soeben ploppte in meiner App die Meldung unter Warnungen und Hinweise auf, dass an meinem Fahrzeug die Maßnahme 93HV Softwareuodate Batteriesteuergerät durchgeführt werden muss.
Die Suche im Netz ergab leider mit 93HV keine Treffer.
Kennt das Thema jemand?
Die Maßnahme 93U9 hat mein Fahrzeug am 18.02. erhalten, da ging es um das Batterie-Hochvoltsystem.
131 Antworten
Zitat:
@PeterEtron55 schrieb am 10. August 2025 um 12:11:59 Uhr:
Nach dem Update beim Audi Charging Hub Nürnberg.
Früher könnte ich mit 50KW beim 99% noch laden.
Das ist krass. Also wenn das nach 2-3x Laden so bleibt, dann ist der Wagen quasi kaputt. Ich hoffe, das bessert sich noch.
Oh Mann… Ihr macht mir richtig Vorfreude auf das anstehende Update. Zum Glück habe ich den Termin für September gelegt, nach den Ferien, wo mehrere längere Fahrten anstehen.
Ich möchte keine Sorgen machen, aber aktuell sind das die Fakten:
Ich stehe immer noch an der Ladesäule, um zu sehen, wie viele kWh letztendlich reinkommen (natürlich muss man die Ladeverluste auch mitberechnen).
Heizung bzw. Klima sind aus. Momentan 96 %, 400 km Reichweite bei knapp 20 kWh/100 km Verbrauch.
Ladeleistung: 8,1 kW an der 400 kW-Säule, wo früher noch 40–50 kW möglich waren.
Anscheinend wurden noch 5 bis 6 kWh freigeschaltet – vielleicht liegt es daran.
Schade, dass wir beim Händler nicht darauf hingewiesen wurden.
Plötzlich vom 97% auf 100%
Ergebniss: 1. Ladung vom 1 bis 43% 36,1 kWh
2. Ladung vom 43 bis 100 % 50,98 kWh
An das "Freischalten" von zusätzlichen kwh glaube ich nicht. 5kwh wären über 5%. Damit wäre eine Degradation eines NMC nach 100.000km praktisch halbiert. M.E. unrealistisch. Auch, dass plötzlich Reichweiten über der ursprünglichen WLTP-Reichweite sichtbar sind halte ich eher für ein Reset auf Standardwerte des BMS als echt nutzbare Kapazität.
Ich drücke Euch natürlich die Daumen, dass es trotzdem so ist und ich vollkommen falsch liege :)
Netto wären die o.g. Werte ca. 80kWh was in etwa einer Degradation von 8% entsprechen dürfte, was ein normaler Wert ist nach einigen Jahren und einigen 10.000km.
Ähnliche Themen
So jetzt sieht schon besser aus! Aber die Leistung fählt immer noch sehr früh zurück und die 150KW peek sehe ich auch nur selten.
Ich beobachte das mal weiter und teile die Erfahrungen gerne mit.
Zitat:
@PeterEtron55 schrieb am 11. August 2025 um 09:19:31 Uhr:
Nein, 1. Audi Charging Hub 2. ENBW 3. Audi Charging Hub Nürnberg wieder.
Audi Charging Hub Nürnberg performt optimal.
Innerhalb üblicher HPC Leistungen begrenzt nur das Fahrzeug die Ladeleistung.
Ich war vor dem desaströsen Update häufiger dort. Immer die perfekte Ladekurve gehabt.
Wenn sich das nach dem Update (von Audi schriftlich mir gegenüber "Performanceoptimierung" genannt) im Laufe der Zeit etwas erholt, würde ich erwarten, dass man dazu nicht mehrere tausend km benötigt. Hinzu kommt die permanent verbliebene Einschränkung oberhalb ca 65% plus bei meinem ehemaligen Fahrzeug deutlich erhöhte Temperaturabhängigkeit. Wartet mal den kommenden Herbst/ Winter ab und messt dann bei Akkutemperaturen unterhalb 10-15°C nochmal erneut.
Viel Spass.
@kappa9 hat den Braten gerochen und ist rechtzeitig abgesprungen 😆
Wir ziehen die Sache bis zum Schluss durch und nehmen die Ladekurvenverschlechterung als Performance Optimierung hin 😭
Zitat:
@baumi2909 schrieb am 12. August 2025 um 11:14:43 Uhr:
Von 71 auf 100% zu laden ist ja auch im Optimalen SOC Bereich…
Das stimmt schon, aber bis 80% mit 150kW laden zu können, wurde von Audi großspurig über die Medien beworben. Nach dem Motto "Auf den Verbrauch kommt's auf der Langstecke doch nicht an, sondern die Ladekurve ist entscheidend!"
Das Fahrzeug war ja ansonsten (bis auf die "alte Verbrennertechnik") kein technisches Meisterwerk und schon gar kein "Vorsprung durch Technik"...
Jetzt gilt es einfach abwarten, ob die Ladekurve nach einigen Zyklen hoffentlich wieder besser wird.
Bisher hatte es ja mit der Aussage geklappt und mein 55er hat regelmäßig bis 80% die 150kW erreicht.
Ich kenne kein Auto, das ein Meisterwerk ist oder war, aber der Audi e-tron ist für mich immer noch Komfortmeister und Ruhemeister im Innenraum. Ich habe noch kein Auto auf dem Niveau über ein derart großen Tempobereich erlebt. Ich brauche keine technischen Highlights im Alltag, Komfort und Ruhe genieße ich auf jeder Fahrt. 🙂 wobei bei mir die Ruhe ja jetzt leider vorbei ist, da ich scheinbar einen Lagerschaden habe, das Auto natürlich. Hoffe der e-tron hält noch durch.