93HV - S-Softwareupdate Batteriesteuergerät

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

soeben ploppte in meiner App die Meldung unter Warnungen und Hinweise auf, dass an meinem Fahrzeug die Maßnahme 93HV Softwareuodate Batteriesteuergerät durchgeführt werden muss.
Die Suche im Netz ergab leider mit 93HV keine Treffer.
Kennt das Thema jemand?

Die Maßnahme 93U9 hat mein Fahrzeug am 18.02. erhalten, da ging es um das Batterie-Hochvoltsystem.

Maßnahme 93HV
131 Antworten
Zitat:
@IronJustice schrieb am 31. Juli 2025 um 11:47:18 Uhr:
Dann sind die Samsung Zellen wahrscheinlich die Zellen die weniger Probleme machen und kein 93HV Update brauchen?

Kann man momentan noch schlecht sagen. Was für e-tron momentan spekuliert wird, sind nur die LG Zellen betroffen.

Bei den anderen Modellen wie Q5 oder A7 (beide PHEV) sind z.B. Samsung Batteriezellen vom Brandrisiko betroffen (sehr ähnliches Fehlerbild wie beim e-tron, Kurzschluss->Überhitzung->Brand).

Man kann also nicht ausschließen, dass die Samsung Zellen im e-tron nicht 100% sauber sind.

Zitat:
@michael2108 schrieb am 31. Juli 2025 um 10:58:37 Uhr:
Hast du einen E-tron mit LG Zellen bzw. war die Ladekurve zwischen 60 und 80 Prozent noch so gut wie vorher (ca. 150kW bis kurz vor 80% SOC)?

Ich habe die lg-zellen. zwischen 60 und 80 %kann ich keine Aussage treffen weil die ladesäule auf 93 kW begrenzt war( ich nehme zumindest an es war die ladesäule , denn sie hat mir den gleichen Gag schon vor dem Update gemacht). Ansonsten scheint mir die Reichweite Anzeige etwas gestiegen zu sein, habe das erste mal seit langem über 400 km bei 100% gesehen. Ich wollte jetzt mal irgendwann komplett leer fahren um zu schauen ob vielleicht ein bisschen mehr Akku freigegeben wurde :)

Ich war jetzt das erste Mal, nach dem Update an der HPC Säule und habe gleich den Service angerufen.

Dass, Auto hatte 60% SoC und kam praktisch aus der Garage, nicht auf die 150kW ging, wäre ok, blieb bei 120kW, dann schnell runter auf 100kW bei 70%, dann bei 80% unter 50kW und bei 82% ging mir die Geduld aus bei 46kW.

Ich erinnere mich noch an ein vergangenes BMS Update, dass es da einige Zyklen gebraucht hatte, bis wieder alles ok war, aber so schlecht war es nicht und akzeptiere ich nicht. Warte noch auf Rückruf.

Zusätzlich macht der Fontmotor jetzt auch komische Geräusche die Tempoabhängig sind, dachte zuerst eine Art Klimakompressor, aber weder bei Klima Off noch im N Modus verändert sich das Geräusch.

Auto hat 115.000km drauf und ich bin inzwischen froh, dass in ein paar Wochen der Tausch auf den Nachfolger ansteht. Nächste Woche habe ich noch eine Langstrecke, da werde ich, sofern das Auto fahrbereit ist, sehen ob sich das BMS noch rappelt. Aber mit der Ladekurve wäre das Auto für mich für meine üblichen Langstrecken nicht mehr geeignet.

@RGBLicht danke für dein Feedback! Leider deckt sich das ziemlich gut mit meiner Erwartungshaltung. Mit dem Update entspricht das Auto nicht mehr dem was Audi damals medienwirksam versprochen hat und wäre für mich auch nicht mehr langstreckentauglich aufgrund des doch sehr hohen Verbrauchs.

Ähnliche Themen

Fahrzeuge mit Samsung Zellen laden zwar anders aber genauso schnell. Ich habe beide Varianten gehabt. Zuerst 3 Jahre e-tron 55 mit LG-Zellen und jetzt 3 Jahre e-tron 55 mit Samsung Zellen. Beim e-tron mit LG-Zellen haben viele noch die Ladezeiten in Erinnerung wo nur 83,6 kWh freigeben waren. Nach dem Update auf 86 kWh hat auch der LG Akku etwas länger fürs Volladen gebraucht. Lediglich oberhalb von 91-92% lädt der LG-Akku schneller. Von 10-80 % unterscheiden sich die beiden Akkus nicht.

Zitat:
@ruditb schrieb am 31. Juli 2025 um 19:37:30 Uhr:
Fahrzeuge mit Samsung Zellen laden zwar anders aber genauso schnell. Ich habe beide Varianten gehabt. Zuerst 3 Jahre e-tron 55 mit LG-Zellen und jetzt 3 Jahre e-tron 55 mit Samsung Zellen. Beim e-tron mit LG-Zellen haben viele noch die Ladezeiten in Erinnerung wo nur 83,6 kWh freigeben waren. Nach dem Update auf 86 kWh hat auch der LG Akku etwas länger fürs Volladen gebraucht. Lediglich oberhalb von 91-92% lädt der LG-Akku schneller. Von 10-80 % unterscheiden sich die beiden Akkus nicht.

Sehr gutes Feedback. Mein Vater ist auch seit 2019 etron Fahrer. Erst LG Zellen mit bis 80% bis 150kw und jetzt mit Samsung Zellen als sportback wo der ab 70% schon von 150kw runter geht.

Aber Ladezeit bis 80% ist die gleiche

Zitat:
@Lycra schrieb am 31. Juli 2025 um 22:58:06 Uhr:
Sehr gutes Feedback. Mein Vater ist auch seit 2019 etron Fahrer. Erst LG Zellen mit bis 80% bis 150kw und jetzt mit Samsung Zellen als sportback wo der ab 70% schon von 150kw runter geht.
Aber Ladezeit bis 80% ist die gleiche

Wenn Fahrzeug A bis 80% mit 150kW lädt und das Fahrzeug B ab 70% nach unten geht, die Zeit bis 80% ist aber die gleiche, dann muss Fahrzeug B vor 70% deutlich schneller geladen haben. Dass es dauerhaft über 150kW lädt, kann aber fast nicht sein.

Irgendwas passt da nicht zusammen. Oder man sagt "ist gleich geblieben", aber gefühlt, nicht gemessen. Weil wenn es nur eine Minute länger ist, dann merkt man es auch nicht und ist ehrlich gesagt auch irrelevant, ob es 23min oder 24min sind.

@kotakpay könntest Du bitte aufhören andere Erfahrungen wie Deine als "falsche" Messwerte zu unterstellen. Ich bin Physiker und durchaus in Lage Messwerte zu erfassen. Björn Nyland ist übrigens zum selben Ergebnis gekommen. Wie gesagt, oft wird der Fehler gemacht die Ladezeiten des e-tron mit LG Zellen aus der Zeit mit 83,6 kWh freigegebener Kapazität verglichen. Sie haben die Ladekurve verändert, bis 80% aber nicht verschlechterte. Wie gesagt, oberhalb von 90% war der LG Akku etwas schneller.

Es geht jetzt doch mehr darum, wie Audi sich das in der Zukunft vorstellt.

Für mich stellen sich folgende Fragen:

Ist die Ladekurve nur über 80% SOC schlechter (wäre für mich noch irgendwie okay hinsichtlich Schonung des Akkus) oder auch zwischen 20 und 80%?

Sind nur Fahrzeuge mit LG Zellen davon betroffen oder auch die neueren mit Samsung Zellen?

Zitat:
@michael2108 schrieb am 1. August 2025 um 08:45:58 Uhr:
Ist die Ladekurve nur über 80% SOC schlechter (wäre für mich noch irgendwie okay hinsichtlich Schonung des Akkus) oder auch zwischen 20 und 80%?
Sind nur Fahrzeuge mit LG Zellen davon betroffen oder auch die neueren mit Samsung Zellen?

Nein, das ist eine reine Einbildung. Siehe den Beitrag von dem Vorschreiber.

Auf YouTube hat mal jemand so einen Vergleich gemacht. Es ging aber um irgendein älteres SW Update. Er hat bei sehr ähnlichen Bedingungen die Ladekurve vor dem Update auf Video aufgenommen und dann die neue Ladekurve nach dem Update.

Es gab durchaus merkliche Unterschiede (früherer Einbruch) und die Ladezeit von 0-100% hat sich seiner Aussage nach um 2-3min verlängert.

Aber das ist bestimmt wieder Einbildung, weil es so nicht sein kann, sagt sogar @ruditb als Physiker (!).

Es besteht kein Grund schnippisch zu sein. Du schreibst hier nur sehr gerne so, als wenn Du allwissend bist und meine Antwort weiter oben war darauf hin zu verstehen, dass Du meine Kompetenz bezogen auf das Messen der Ladezeit in Frage gestellt hast. Und auch in meiner Antwort habe ich darüber geschrieben, dass es im oberen Bereich, also oberhalb von 90% sehr wohl eine Veränderung gegeben hat.

Ich habe dann später gesehen, dass du bis 80% geschrieben hast.

Dennoch ist es für mich interessant, wie ein Fahrzeug mit einem Abfall der Ladekurve ab 70% dennoch in der gleichen Zeit bis 80% laden kann. Dann muss es ja davor schneller geladen haben.

Vielleicht kannst du es als Physiker mal erklären? Oder ist Mathematik nicht deine Stärke?

@kotakpay Wieso kann man nicht einfach mal diese provokanten Sätze lassen, von wegen ob Mathematik nicht seine Stärke wäre? Findest du es geil, wenn hier Stress im Forum entsteht und Themen sich zum Negativen entwickeln? Geht dir da einer bei ab?

Um Gottes Willen. Nein. Es würde mich lediglich interessieren, wie sowas zustande kommt. Mathematisch lässt es sich nur so erklären, dass es vorher deutlich schneller geladen haben muss, um dann nach 70% abzufallen und es trotzdem in gleicher Zeit geschafft zu haben.

Die Werbung für sich als Physiker hat er selbst gemacht. Ich bin zwar kein Physiker und kein Mathematiker, sondern ein einfacher "Techniker". Ich dachte nur, da er anscheinend so hoch gebildet ist, vielleicht kann er dann auf eine wissenschaftliche Weise erklären, wie sowas möglich ist.

Also muss es bei der neuen Ladekurve im unteren Bereich (unterhalb 70%) eine Steigerung gegeben haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen