DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Zitat:

@thowa schrieb am 4. Juli 2024 um 18:29:09 Uhr:



Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 4. Juli 2024 um 06:16:50 Uhr:


Man bekommt keine neue Software…

Erklär mal warum man keine bekommt obwohl es dafür eine Aktion gibt ? Diese soll ja in Zukunft derartige Probleme verhindern.

Es gab mal eine, die hat aber gar nichts gebracht - das muss um 2018 herum passiert sein.

Danach gab es keine neue Software für das AGR-Kühlerproblem mehr.

Zitat:

@thowa schrieb am 4. Juli 2024 um 18:30:37 Uhr:



Zitat:

Du hast die neue Software erhalten ?

Nein.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 4. Juli 2024 um 18:49:09 Uhr:



Zitat:

@thowa schrieb am 4. Juli 2024 um 18:29:09 Uhr:



Erklär mal warum man keine bekommt obwohl es dafür eine Aktion gibt ? Diese soll ja in Zukunft derartige Probleme verhindern.

Es gab mal eine, die hat aber gar nichts gebracht - das muss um 2018 herum passiert sein.

Danach gab es keine neue Software für das AGR-Kühlerproblem mehr.

Die Aktion mit dem Software Update ist von Mitte 2022. Nummer ist 0013500300. Es gab dann 2023 eine "bessere" Version, da es Probleme mit dem Update gab. Glaube es ging um den Tempomat, der danach nicht mehr richtig funktionierte.

Verwechselst Du das mit einem anderen Modell ?

Nein, Du aber scheinbar - der F3x mit dem B47 hat keine DDE-Änderungen 2022/2023 bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 4. Juli 2024 um 22:39:19 Uhr:


Nein, Du aber scheinbar - der F3x mit dem B47 hat keine DDE-Änderungen 2022/2023 bekommen.

Warum sollte ich was verwechseln? Bei mir steht es so drin mit meinem F31.

Ich habe von BMW einen Brief erhalten.

Was steht bei Dir wo drin?

Ich weiss nicht, woher Du das Wissen nimmst, aber ich habe einen 2019er F31, der kein Softwareupdate der DDE erhalten hat - aber natürlich vom Rückruf betroffen war und einen neuen AGR-Kühler bekam (Ende 2022).

Ich habe die I-Stufe selbst auf den neusten Stand gebracht, aber die DDE hat auch weiterhin kein Update bekommen.

Gerne jetzt Du - hast Du eine Version von 2015/16, wird es ein Update gegeben haben, welches aber nix am eigentlichen Problem löste - und eben nicht eine andere Version als 2018/2019 ab Werk verbaut entsprach.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 4. Juli 2024 um 22:45:49 Uhr:


Was steht bei Dir wo drin?

Ich weiss nicht, woher Du das Wissen nimmst, aber ich habe einen 2019er F31, der kein Softwareupdate der DDE erhalten hat - aber natürlich vom Rückruf betroffen war und einen neuen AGR-Kühler bekam (Ende 2022).

Ich habe die I-Stufe selbst auf den neusten Stand gebracht, aber die DDE hat auch weiterhin kein Update bekommen.

Gerne jetzt Du - hast Du eine Version von 2015/16, wird es ein Update gegeben haben, welches aber nix am eigentlichen Problem löste - und eben nicht eine andere Version als 2018/2019 ab Werk verbaut entsprach.

Ich habe 2023 den Brief erhalten. Mehr kann ich dazu nicht mehr sagen. Bei Abfrage auf der Homepage von BMW war dieser auch nicht von Anfang an dabei.

D.h. das Update war dazu da um das AGR Problem in Griff zu bekommen durch Überwachung was ja am Ende sich als nutzlos herausstellte? Ich hatte es anders verstanden, da die AGR Kühler und die DDE Update Aktion fast gleichzeitig bei der Abfrage erschienen.

Ich hab es Dir ausgeführt, war etwas mehr als nur ein Brief - was für ein Baujahr hat Dein F3x?

Wenn es gesichert seit 2019 kein DDE-Update gab, was soll ich Dir da noch mehr erklären…?

Baujahr 2015 B47.

Na siehste…

Moin
zur Zeit fahre ich 1500 km pro Monat
aber durch Baustellen etcin der Regel selten länger über 120 km/h
kürzeste Stecke ca 18 km, bis 60 km die Tour
Bimmerlink zeigt Durchschnitt 600km an
regeneriert aber auch ca alle 400 km

Baujahr 2016 B47.
150000 km

Dauert es bei euch manchmal ewig bis der DPF freigebrannt ist?
Mein N57 braucht teilweise 30-50km.

Zitat:

@akirsco schrieb am 7. Oktober 2023 um 16:19:18 Uhr:


Die niedrige Abgastemperatur ist m.E. die Ursache, weswegen es zu keiner passiven Regenration kommt. Leider ist mir bisher noch völlig schleierhaft warum das Temperaturniveau dort nicht höher ist.

Hallo Oliver,

ich kann das bestätigen. Bei Temperaturen <300°C findet keine passive Regeneration statt, und das sind Temperaturen die meistens im Normalbetrieb herrschen. Kurzzeitig gibt es höhrere Temperaturen, die hier nutzlos sind. Ich habe eine Beobachtung gemacht, dass passive Regeneration erst ab 350°C tatsächlich

sichtbar

wird, in meinem Fall ist DPF sogar neu und original, und es geht dann aber erst ab ca. 140km/h Galopp auf BAB.

Aus der Welt der E-Reihe weiß ich das es sogar ab 270°C passiv regeneriert wurde, warum hier erst ab 360°C passiv regeneriert wird, kann ich mir nicht erklären.

Mit freundlichem Gruß.

Hallo zusammen,

kann mir einer von euch erklaren warum bei meinem 330d die rusmasse so schwankt?(Siehe bilder)

Ich bin in der früh los gefahren bei ca 7,6g, bin 15km zum Einkaufen gefahren und Zuhause waren es 24,2g ruß, Motor aus, stand 8,5g (eher glaubwürdig) kann mir das jemand erklären, oder hat das noch jemand?

Gruß Steve

Bild #211445650
Bild #211445653

Hast du Update für agr Kühler bei BMW schon gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen